DE2832819A1 - Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme - Google Patents

Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme

Info

Publication number
DE2832819A1
DE2832819A1 DE19782832819 DE2832819A DE2832819A1 DE 2832819 A1 DE2832819 A1 DE 2832819A1 DE 19782832819 DE19782832819 DE 19782832819 DE 2832819 A DE2832819 A DE 2832819A DE 2832819 A1 DE2832819 A1 DE 2832819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework
combustion engine
internal combustion
cuboid
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782832819
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Palazzetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2832819A1 publication Critical patent/DE2832819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/045Frames for generator-engine sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

Petsntanwelie
DipL Ing. H. WeUaraim- Dipl. Kiys. Dr. K. FMe Dipl. ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. huber Wa Df.-Ing. H. Liska l °- JuIl 1978
Möhisfrafjo 22, 8000 München 86 2 S; 3 2 S 1 3
FIAT Societä per Azioni
Corso Marconi 10,
Turin, Italien
Gerät zur kombinierten Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme» - __
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur kombinierten Erzeugung von Energie und Wärme, in welchem eine Wärmekraftmaschine zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird und in der auch die überschüssige Wärme zu Heizzwecken zurückgewonnen wird, um auf diese Weise die Ausnutzung einer Energiequelle effektiver und rationeller zu gestalten.
Bisher vorgeschlagene Anlagen dieser Art sehen die Verwendung von Wärmekraftmaschinen großer Kapazität vor. Dies bringt jedoch Probleme sowohl im Hinblick auf den Gesamtwirkungsgrad mit sich, (da die Abmessungen von Wärmekraftmaschinen großer Kapazität eine gute Wärmeisolierung nicht zulassen),. als auch im Hinblick auf die Kosten, (da die Verwendung von in Massenproduktion hergestellten Elementen nicht möglich ist). Außerdem bringt die Verteilung beträchtliche Kosten für infrastrukturelle Maßnahmen mit sich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich für die Verwendung von Bauteilen eignet, die von der Kraftfahrzeugindustrie in Massenproduktion hergestellt werden, und die auf Grund, ihrer geringen Abmessungen und individuellen Formgestaltung die vorangehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von einem Gerät zur kombinier-
809885/1046
ten Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor, einem von diesem angetriebenen elektrischen Generator und einem Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Wärme des Kühlwassers, des Schmieröls und der Auspuffgase des Verbrennungsmotors sowie des elektrischen Generators für Heizzwecke - dadurch gelöst, daß alle Bauteile des Gerätes in einem tragenden Rahmenwerk gehalten sind, das aus Metallelementen gebildet ist, die die Kanten eines Quaders bestimmen, daß die Seitenflächen und die Oberseite des Quaders mit wärme- und schallisolierenden Platten verkleidet sind, die lösbar an dem Rahmenwerk befestigt sind.
Ein Vorteil des erfindungsgemäß gestalteten Gerätes besteht darin, daß es mit sehr hoher Energieausbeute (in der Größenordnung von 9030) arbeiten kann, entsprechend den Gebrauchsanforderungenin modularer Bauweise erstellt werden kann, in Wohngebäuden, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben Anwendung finden kann und zusammen mit Anlagen verwendbar ist, die die Sonnenenergie ausnutzen sowie mit Anlagen zur Rückgewinnung der Abwärme industrieller Prozesse.
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch das Kreislaufdiagramm eines Gerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das in Fig. 1 dargestellte Gerät von der Rückseite aus betrachtet,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Gerätes mit Blickrichtung auf die rechte Vorderseite, wobei Teile der Verkleidungsplatten abgenommen sind,
Fig. 4 zeigt - ähnlich wie Fig. 3 - eine perspektivische Ansicht mit Blickrichtung auf die linke Seite,
Fig. 5 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab und unter Weglassung eines Teiles der Verkleidungsplatten,
809885/1046
-3-- 2832813
Fig. 6 zeigt in teilweise auseinandergezogener perspektivischer Ansicht die Bauteile des Gerätes,
Fig. 7 zeigt einen" Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 2 zur Veranschaulichung der Struktur der isolierenden Verkleidungsplatten.
Das in Fig. 1 dargestellte Kreislaufdiagramm bezieht sich auf einen Gerätetyp, der den Gegenstand der italienischen Patentanmeldung 69 573-A/76 derselben Anmelderin bildet und der bei dem den Gegensand der vorliegenden Anmeldung bildenden Gerät Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt einen wassergekühlten Verbrennungsmotor 1, mit einem Mantelkühler 2, in welchem das Kühlwasser zirkuliert. Der Motor 1 besitzt eine Kurbelwelle 3, die über eine flexible Kupplung 4 die Welle 5 eines elektrischen Generators 6 antreibt. Die Welle 5 des elektrischen Generators 6 ist an dem Ende, das mit der flexiblen Kupplung 4 in Verbindung steht, vorzugsweise mit (nicht dargestellten) Nuten oder Federn versehen, was einen raschen Austausch des Verbrennungsmotors 1 zu Wartungszwecken ermöglicht.
Der den ersten Kreislauf darstellende Weg des Kühlwassers des Verbrennungsmotors verläuft folgendermaßen:
Das heiße Wasser, das aus dem höchsten Punkt des Mantelkühlers 2 des Verbrennungsmotors austritt, wird über eine Leitung 7 in den zweiten Kreislauf eines einstückig mit dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors ausgebildeten Wärmetauschers 8 geführt und durch die Auspuffgase weiter erhitzt, die durch den Primärkreis des Wärmetauschers strömen. An dem Ausgang des Primärkreises des Wärmetauschers 8 gelangen die Auspuffgase über ein Auspuffrohr 9 in die Atmosphäre.
Am Ausgang des Sekundärkreises des Wärmetauschers 8 wird das erhitzte Wasser über ein Rohr zu dem Primärkreis eines zweiten Wärmetauschers 11 geführt, in welchem es Wärme an das in
809885/1046
- <r- 28328 Ii
dem Sekundärkreis des Wärmetauschers 11 befindliche Wasser abgibt, das in dem äußeren Heizkreis (Sekundärkreis) fließt. Vom Ausgang des Primärkreises des zweiten Wärmetauschers 11 wird das Wasser des Primärkreises über ein Rohr 12 einem dritten Wärmetauscher 13 zugeführt, der sich in der Ölwanne des Verbrennungsmotors befindet, und von dessen Ausgang das Wasser des erstgenannten Kreislaufs in den Mantelkühler 2 des Verbrennungsmotors zurückkehrt.
Eine von einem Thermostatventil 15 gesteuerte Umgehungsleitung verbindet die Rohre 12 und 13 unmittelbar miteinander und dient in dem Primärkreis zur Umgehung des Wärmetauschers 11, während der Verbrennungsmotor 1 warm läuft, d.h. unmittelbar nach seinem Start oder wenn er sich aus anderen Gründen auf niedriger Temperatur befindet.
Eine zwischen dem Ausgang des Wärmetauschers 13 und dem Eingang des Mantelkühlers 12 angeordnete Pumpe bewirkt die Zirkulation des Wassers in dem Primärkreis. Der Wasserdruck wird dabei durch ein Drucksteuerventil 17 gesteuert, das den Primärkreis mit dem Eingang einer Leitung 18 verbindet, die zu einer Ausdehnungskammer 19 führt.
Der Sekundärkreis beinhaltet eine Speiseleitung 20, die aus dem Wärmetauscher 11 heraustritt und das erhitzte Wasser zu den Verbrauchern, beispielsweise den Radiatoren 30 einer Gebäudeheizanlage, führt. Eine Rückführleitung 22 führt von den Verbrauchern 21 zu dem Einlaß eines Mantelkühlers 23» der das Gehäuse des elektrischen Generators 6 umgibt. Von diesem Mantelkühler führt eine Leitung 24 zum Eingang der Sekundärseite des Wärmetauschers 11.
Im folgenden sei der Aufbau des in Fig. 2 dargestellten und in seiner Gesamtheit mit 25 bezeichneten Gerätes näher erläutert:
Ein aus Metallholmen mit winkelförmigem Querschnitt gebilde-
80988S/104G
tes Rahmenwerk 26 bestimmt die Kanten eines Parallelepipeds, vorzugsweise eines Würfels. Die senkrechten Holme 27 des Rahmenwerkes sind lösbar, beispielsweise durch Schraubverbindungen mit zwei Rahmen verbunden, die das Oberteil bzw. das Bodenteil des Quaders bzw. Würfels bilden. Hierdurch wird die Installierung des Gerätes an schwer zugänglichen Aufstellungsorten erleichtert.
An dem quadratischen oder rechteckigen Rahmen, der die Basis des Rahmenwerkes bildet, sind höhenverstellbare Tragfüße 29 befestigt. Außerdem ist an der Basis des Rahmenwerkes eine Metallplatte 30 befestigt, die die Bodenwandung bildet.
An der oberen horizontalen Schiene 31 der Frontseite des Rahmenwerkes 26 ist ein Tragteil 32 befestigt, an welchem der Vorderteil des Verbrennungsmotors 1 mittels eines schwingungsdämpfenden Lagerteils 33 aufgehängt ist. Der Zylinderblock des Verbrennungsmotors ist starr mit dem Gehäuse des elektrischen Generators 6 verbunden. An der unteren horizontalen Schiene 34 auf der Rückseite des Rahmenwerkes 26 sind zwei Tragteile 35 befestigt, (von denen in Fig. 3 nur eines sichtbar ist), auf denen über schwingungsdämpfende Lagerblöcke das Rückteil des Generators 6 gelagert ist. Die Tragteile 32 und 35 sind derart positioniert, daß das aus dem Motor T und dem Generator 6 gebildete starre Aggregat dicht an einer der Seitenwände des von dem Rahmenwerk 26 begrenzten Quaders liegt.
Der Verbrennungsmotor 1 ist ein Otto-Motor mit einem Hubraum in der Größenordnung von 1000 cm , wie beispielsweise der in dem Personenkraftwagen Fiat 127 verwendete Motor. Die Abmessungen des von dem Rahmenwerk begrenzten Quaders, der das Gerät enthält, sind dementsprechend klein. Die Seitenlänge liegt in der Größenordnung von 1 Meter.
An den oberen Abschnitten des Rahmenwerkes 26, die die Rückwandung" des Quaders oder Würfels begrenzen, ist eine Platte 26 befestigt, an der ein nach außen ragender Kasten montiert
809885/1046
AO
ist. Dieser enthält die elektronische Zündeinrichtimg des Verbrennungsmotors. Der Kasten 37 ist mit Schlitzen 38 versehen, die als Einlaßöffnungen für die von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luft dienen.
Auf derselben Platte 36 sind zwei Verbindungsstücke 39 und 40 montiert, die zur Verbindung des Gerätes mit den Leitungen des sekundären Heizkreises dienen, sowie eine Auspuffleitung 41 des Verbrennungsmotors 1, eine Leitung 42 zur Kraftstoffzuführung für den Verbrennungsmotor sowie ein Ausgangskabel 43 für die von dem Generator 6 erzeugte elektrische Energie.
Der über die Leitung 42 zugeführte Kraftstoff kann entweder ein flüssiger Kraftstoff, ein Gas, z.B. Metangas, oder verflüssigtes Erdgas, künstliches Gas, Biogas oder Methylalkohol sein.
Der elektrische Generator 6 ist ein Breiphasenasynchronmotor, dessen Kennlinie so beschaffen ist, daß er sowohl zum Anlassen der Verbrennungsmotors als auch zur Erzeugung elektrischer Energie verwendbar ist.
Die Ausdehnungskammer 19 des Primärkreises ist mit Hilfe von Bügeln 44 verschiebbar an einem Längsträgerelement 45 gehalten, das die oberen horizontalen Schienen der Vorder- und Rückseite des von dem Rahmenwerk 26 begrenzten Quaders bzw. Würfels miteinander verbindet. Diese Anordnung erleichtert die Zugänglichkeit zu einer mit einem Deckel 46 verschließbaren Nachfüllöffnung der Ausdehnungskammer.
Der Wärmetauscher 11, in welchem die Wärme von dem Wasser des Primärkreises zu dem Wasser des Sekundärkreises übertragen wird, ist an dem Boden 30 des Rahmenwerkes 26 von versteifenden Querträgern 30a gehalten. Zwei auf der Bodenplatte 30 angeordnete Abstandselemente 47 tragen einen Ölvorratsbehälter 48, der mit der Ölwanne des Verbrennungsmotors 1 in Verbindung steht und eine Vorratsmenge von Motorschmieröl enthält.
809885/1046
Der Wärmetauscher 8, in dem die Wärme von den Auspuffgasen an das Wasser des Primärkreises abgegeben wird, ist direkt an dem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 1 befestigt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. Ein Wärmetauscher dieser Art bildet den Gegenstand der italienischen Patentanmeldung 69 292-A/76 derselben Anmelderin.
An den Seitenwänden und an der Oberseite des Rahmenwerkes sind mit Hilfe (nicht dargestellter) schnell lösbarer Kupplungsmittel wärme- schallisolierende Platten befestigt, die mit 49 bezeichnet sind. Die an der Rückseite des Rahmenwerkes montierte Isolierplatte 49a besitzt selbstverständlich eine geringere Höhe als die übrigen Platten, da sie sich nur bis zu der Basis des Kasten 37 erstreckt, damit dieser und die von der Platte 36 getragenen Verbindungsmittel 39 bis offen liegen können.
Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, besitzt jede Isolierplatte eine aus Metallblech bestehende Tragkonstruktion 50, ein absorbierendes Gefüge 51, das aus zwei Schichten 52 von isolierendem Material auf bituminöser Basis besteht, zwischen denen eine Zwischenschicht 53 von lockerem porösem Material angeordnet ist, sowie eine Innenwandung 54 aus schallisolierendem Material, die eine Luftkammer 55 begrenzt.
Zwischen jeder Platte 49 und den Teilen des metallischen Rahmenwerkes 26 befinden sich Dämpfungsblöcke 30 aus elastomerem Material.
809885/1046
80388S/1G4S
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Gerät zur kombinierten Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme mit einem wassergekühlten Verbrennungsmotor, einem von diesem angetriebenen elektrischen Generator sowie mit Wärmetauschereinrichtungen zur Rückgewinnung der Wärme des Kühlwassers, des Schmieröls und der Auspuffgase des Verbrennungsmotors sowie der Wärme des elektrischen Generators für Heizzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile des Wärme und elektrische Energie erzeugenden Gerätes (1, 6, 8, 11, 13) in einem tragenden Rahmenwerk (26) gehalten sind, das aus Metallelementen gebildet ist, die die Kanten eines Quaders bestimmen und daß die Seitenflächen und die Oberseite des Quaders mit wärme- und schallisolierenden Platten (49) verkleidet sind, die lösbar an dem Rahmenwerk (26) befestigt sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rahmenwerk (26) bildenden Metallelemente L-förmigen Querschnitt besitzen.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rahmenwerk (26) bildenden Metallelemente die Kanten eines Würfels begrenzen.
    4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3f d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Unterseite des von dem Rahmenwerk (26) begrenzten Quaders mit einer eine Bodenwandung bildenden Metallplatte (30) versehen ist.
    5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
    die
    den Elementen, die Bodenfläche des quaderförmigen Rahmenwerkes (26) bilden, höhenverstellbare Tragfüße (29) lösbar angebracht sind.
    .6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die senkrechten Kanten des quaderför- * migen Rahmenwerkes (26) bildenden Elemente (27) lösbar mit
    809885/1046
    ORIGINAL INSPECTED
    ob
    denjenigen Elementen verbunden sind, die die Ober- und Unterseiten des quaderförmigen Rahmenwerkes (26) bilden.
    7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) des elektrischen Generators (6) fluchtend zu der Welle des Verbrennungsmotors (1) angeordnet und durch verzahnte Verbindungsmittel mit einem von einer flexiblen Kupplung (4) angetriebenen Teil verbunden ist, deren treibender Teil an der Welle (3) des Verbrennungsmotors (1) befestigt ist, und daß das Gehäuse des elektrischen Generators (6) starr mit dem Zylinderblock des Verbrennungsmotors (1) verbunden ist, derart daß der Verbrennungsmotor (1) und der elektrische Generator (6) eine starre Einheit bilden.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Verbrennungsmotor und dem elektrischen Generator bestehende Einheit (1, 6) in unmittelbarer Nachbarschaft einer
    Seitenwandung des von dem Rahmenwerk (26) begrenzten Qua= ders montiert sind, wobei die Achse der Kurbelwelle (3) im !wesentlichen parallel zu dieser Seitenwandung liegt, und daß die Seitenfläche des Quaders, die dem dem Generator (6) abgewandten Ende des Verbrennungsmotors (1) benachbart ists die Vorderseite des Gerätes bildet und die Fläche des Quaders, die dem dem Verbrennungsmotor (1) abgeitfandten Ende des Generators (6) benachbart ist, die Rückseite des Gerätes bildet.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an demjenigen Element, (31) des Rahmenwerkes (26) das die obere Kante der Vorderseite des Quaders begrenzt, ein Tragteil (32) angebracht ist, an welchem das Frontteil der Motor-Generatoreinheit (1, 6) aufgehängt ist und daß an dem Element (34) des Rahmenwerkes (26) das die untere Kante der Rückseite des Quaders begrenzt, zwei Tragteile (35) für das Rückteil der Motor-Generator einheit ( 1 , 6) befestigt sind.
    10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elementen des Rahmenwerkes (26) die die Rückseite
    809885/1CHS
    des Gerätes begrenzen,eine Tragplatte (36) befestigt ist, die einen Lufteinlaß (38) für den Verbrennungsmotor, eine Kraftstoffzuführleitung' (42), eine Abgisleitung (41), zwei Verbindungsstücke (39, 40) zum Anschluß an einen äußeren Heizungskreis sowie ein Ausgangskabel (43) des elektrischen Generators (6) trägt, und daß der von der Tragplatte (36) eingenommene Bereich nicht von der auf der Rückseite des von dem Rahmenwerk (26) begrenzten Quaders angeordneten isolierenden Platte (49a) verkleidet ist.
    11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Rahmenwerkes, die die Oberseite des Quaders begrenzen, einen Tank (19) tragen, der als Ausdehnungskammer für das Kühlmittel des Verbrennungsmotors dient.
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungskammer (19) verschiebbar an einem Tragelement (45) gehalten ist, das sich von der Oberkante der Vorderseite zu der Oberkante der Rückseite des Rahmenwerkes (26) erstreckt und daß die Ausdehnungskammer (19) in ihrem vorderen Endbereich eine mit einer Kappe (46) verschließbare Einfüllöffnung besitzt, die nach der Entfernung der vorderen Isolierplatte (49) zugänglich ist.
    13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Rahmenelemente, die die Unterseite des Quaders begrenzen, Verstärkungselemente (3Oa) tragen, auf denen der Wärmetauscher (11) angeordnet ist, in welchem die Wärme von dem Kühlmittel des Verbrennungsmotors (1) an das Wasser des externen Heizkreises abgegeben wird.
    14. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bodenwandung bildende Platte (30) einen ölvorratsbehälter (48) trägt, der mit der Ölwanne des Verbrennungsmotors
    (1) verbunden ist.
    «0988S/KMS
    15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) ein Otto-Motor ist.
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) eine elektronische Zündeinrichtung (37) besitzt.
    17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Zündeinrichtung (37) außerhalb des von dem Rahmenwerk (26) auf der die Leitungen (39» 40, 41, 42) und das elektrische Kabel (43) tragenden Platte (36) angeordnet ist und sich in einem Gehäuse (38) befindet, durch welches die von dem Verbrennungsmotor (1) angesaugte Luft eintritt.
    18. Gerät nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) einen Hubraum von der Größenordnung 1000 cnr besitzt.
    19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das quaderförmige Rahmenwerk (26) die Gestalt eines Würfels mit einer Kantenlänge in der Größenordnung von 1 Meter hat.
    20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Rahmenwerk (26) so dimensioniert ist, daß es nicht nur das Gewicht der Bauteile des Gerätes zu tragen vermag sondern auch ein Mehrgewicht, das dem Gesamtgewicht des Gerätes entspricht, derart daß nach Entfernung der oberen Verkleidungsplatte (49) das Aufsetzen eines zweiten Gerätes möglich ist,dessen Tragfüße (29) abgenommen sind.
    809885/1046
DE19782832819 1977-07-29 1978-07-26 Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme Pending DE2832819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5337677 1977-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832819A1 true DE2832819A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=11282254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832819 Pending DE2832819A1 (de) 1977-07-29 1978-07-26 Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4226214A (de)
AT (1) AT380930B (de)
BE (1) BE869222A (de)
BR (1) BR7804878A (de)
CA (1) CA1098723A (de)
CH (1) CH627525A5 (de)
DE (1) DE2832819A1 (de)
FR (1) FR2398888A1 (de)
GB (1) GB1587696A (de)
NL (1) NL184579C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050311A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen
DE3116624A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
DE3502000A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Valmet Oy, Helsinki Dieselaggregat
DE3912256A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Kubota Ltd Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung
DE202007005483U1 (de) * 2007-04-13 2008-08-21 Schmid, Max Blockheizkraftwerk
DE102011018277A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026793A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-15 Jenbacher Werke AG Wärmepumpe, brennkraftmaschinengetrieben
NL8006910A (nl) * 1980-12-19 1982-07-16 J W G Ind En Handelsondernemin Een verbrandingsmotor en een daardoor aangedreven inrichting omvattend stationair aggregaat.
IT1194081B (it) * 1981-07-21 1988-09-14 Giorgio Pagliarani Dispositivo atto a produrre energia elettrica e calore
WO1983002820A1 (en) * 1982-02-03 1983-08-18 Söllner, Robert Heating or cooling device
IT8252918V0 (it) * 1982-02-11 1982-02-11 Fiat Auto Spa Apparato per la produzione combinata di energia elettrica e di calore
IT8253142V0 (it) * 1982-03-31 1982-03-31 Fiat Auto Spa Apparato generatore per la produzione combinata di energia elettrica e calore
JPS6140425A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ケ−ス収容型エンジン発電機
US4736111A (en) * 1984-10-03 1988-04-05 Linden Craig L Cogeneration system
US4657290A (en) * 1984-10-03 1987-04-14 Linden Craig L Co-generation plant module system
DE3442404A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Michael 6800 Mannheim Prießner Heizgeraet mit wasserstoff-gaserzeugung und speicherung
SE467618B (sv) * 1986-03-13 1992-08-17 Zwick Energy Res Org Anordning vid avisning
US4729353A (en) * 1986-12-29 1988-03-08 Engineered Air Systems, Inc. Fuel container support system for a combustion engine
JPS63183215A (ja) * 1987-01-23 1988-07-28 Kubota Ltd 防音型エンジン作業機
US4752697A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 International Cogeneration Corporation Cogeneration system and method
JPS6419157A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Kubota Ltd Waste heat recovering device for water cooled engine
US4896830A (en) * 1987-09-30 1990-01-30 Kubota Ltd. Waste heat recovery system for horizontal liquid-cooled internal combustion engine
DE3921879A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Motoren Werke Mannheim Ag Kraft-waerme-kopplungsanlage
AU679912B2 (en) * 1992-05-14 1997-07-17 Mishport Pty Ltd Engine powered energy providing assemblies
WO1993023663A1 (en) * 1992-05-14 1993-11-25 Mishport Pty. Ltd. Engine powered energy providing assemblies
GB9515322D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Pgi Manufacturing Limited A fabricated structure,especially a housing for a generator set,and a method of fabricating such a structure
US5719990A (en) * 1996-03-19 1998-02-17 Yang; Tsai Hui Hot water and electricity generator
US5753383A (en) * 1996-12-02 1998-05-19 Cargnelli; Joseph Hybrid self-contained heating and electrical power supply process incorporating a hydrogen fuel cell, a thermoelectric generator and a catalytic burner
ES2147072B1 (es) * 1997-02-24 2001-02-16 Icesa Ingenieria De Calor Y El Modulo integral de cogeneracion.
JP3954700B2 (ja) * 1997-09-09 2007-08-08 澤藤電機株式会社 発動発電機
DE60021471T2 (de) * 1999-05-20 2006-01-12 Honda Giken Kogyo K.K. Brennkraftmaschine-Generator-Baueinheit
EP1054144B1 (de) * 1999-05-20 2004-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine-Generator Baueinheiten
GB2350864A (en) * 1999-06-07 2000-12-13 Perkins Engines Co Ltd Containment and support assembly, eg for an engine or gearbox, with a rigid framework and lower density outer casing
JP3842035B2 (ja) * 2000-11-10 2006-11-08 本田技研工業株式会社 油冷式エンジン装置
US6376951B1 (en) 2001-05-14 2002-04-23 Tampa Armature Works, Inc. Cover for marine generators
DE10126381A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Reinhold Ficht Einsatz von Verbrennungsmotoren für Biogasverbrennung
JP4563625B2 (ja) * 2001-09-03 2010-10-13 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
US6775981B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine operated machine system
US7284709B2 (en) * 2003-11-07 2007-10-23 Climate Energy, Llc System and method for hydronic space heating with electrical power generation
US7040544B2 (en) * 2003-11-07 2006-05-09 Climate Energy, Llc System and method for warm air space heating with electrical power generation
DK1761984T3 (da) * 2004-03-16 2013-07-01 Tecogen Inc Motordrevet effektinvertersystem med effekt/varmegenerering
WO2005093236A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-06 Gerhard Auer Das mobile kraftwerk
JP2006009713A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Hitachi Ltd コージェネレーションシステム及びエネルギー供給システム
US7509935B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine cover and method
RU2370658C2 (ru) * 2007-01-24 2009-10-20 Харас Исхакович Акчурин Способ работы комбинированного двигателя и его устройство с двухфазным рабочим телом
US8511073B2 (en) * 2010-04-14 2013-08-20 Stewart Kaiser High efficiency cogeneration system and related method of use
US20080251593A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Brandt Richard F Natural or propane gas feed auxiliary electric generating system for boilers or furnaces
JP5191792B2 (ja) * 2008-05-07 2013-05-08 ヤンマー株式会社 定置式エンジンの冷却水回路
US20090323256A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Errera Michael R Interface for system for generating electric power
US8294285B2 (en) * 2008-08-14 2012-10-23 F3 & I2, Llc Power packaging with railcars
FI20086077L (fi) * 2008-11-13 2008-11-13 Waertsilae Finland Oy Suojayksikkö moottoreiden tai vastaavien melun kontrolloimiseksi
DE102009011475B4 (de) * 2009-03-06 2012-05-16 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Modulares Blockheizkraftwerk
WO2010114416A1 (ru) * 2009-03-30 2010-10-07 Akchurin Kharas Iskhakovich Способ работы и устройство комбинированного двигателя с двухфазным рабочим телом
WO2011069263A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Electromotion Energy Corporation Synergistic energy ecosystem
US20110138800A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Electricity-Generating Heat Conversion Device and System
US8602511B2 (en) * 2010-02-15 2013-12-10 Caterpillar Inc. Generator set with removable panels and captive bolt system
JP5539168B2 (ja) * 2010-11-19 2014-07-02 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
JP5685422B2 (ja) * 2010-11-19 2015-03-18 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
FR2969702B1 (fr) 2010-12-23 2014-10-10 Ge Energy Products France Snc Enceinte pour equipement thermique et procede de montage
EA019095B1 (ru) * 2011-03-12 2014-01-30 Виктор Николаевич Таргонский Комбинированный поршневой двигатель
US8689932B2 (en) 2012-05-17 2014-04-08 General Electric Company On-base enclosure
EP3205946A1 (de) * 2012-08-20 2017-08-16 Vaillant GmbH Verfahren zum betrieb eines blockheizkraftwerks mit integriertem stromspeicher
WO2014064484A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Renault Trucks Vehicle comprising a rankine system
US9316408B2 (en) * 2014-02-27 2016-04-19 Charles Robert Justus Energy supply module and method of assembling the same
GB2527319A (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Redbox Power Ltd Improved generator set
US10731928B1 (en) * 2014-11-21 2020-08-04 E&C Finfan, Inc. Heat exchanger plenum apparatus
US10215506B2 (en) * 2014-11-21 2019-02-26 Harsco Technologies LLC Heat exchanger plenum apparatus
US9951662B2 (en) 2015-05-06 2018-04-24 Boss Cabins Limited Generator set
CN105179078A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 百发动力(无锡)有限公司 热电联产内燃机发电机组
PL424312A1 (pl) * 2018-01-19 2019-07-29 Wasko Spółka Akcyjna Autonomiczna stacja ładowania energią elektryczną pojazdów elektrycznych zasilana z układu kogeneracyjnego
GB201912622D0 (en) * 2019-08-30 2019-10-16 Hinderks M V Reciprocating engines aircraft ships & other devices
CN111794838A (zh) * 2020-07-08 2020-10-20 安徽德科电气科技有限公司 一种油田专用同步发电机
USD984964S1 (en) * 2021-02-07 2023-05-02 Tiankai Zhang Engine
WO2022272279A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Tecogen Inc. Hybrid power system with electric generator and auxiliary power source
CN113602104A (zh) * 2021-09-14 2021-11-05 合众新能源汽车有限公司 增程器以及增程式电动车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086036A (en) * 1935-09-28 1937-07-06 Edwin C Juergens Gasoline electric power mechanism
US2670933A (en) * 1950-02-24 1954-03-02 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
US3964458A (en) * 1972-02-28 1976-06-22 Service Dynamics, Inc. Service vehicle for manhole operation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050311A2 (de) * 1980-10-18 1982-04-28 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen
EP0050311A3 (de) * 1980-10-18 1982-10-27 Günter Dipl.-Ing. Schönnenbeck Verfahren zur Leistungserhöhung bzw. Verringerung des Energieeinsatzes bei Wärmekraftmaschinen durch Nutzung der Verlustwärmen
DE3116624A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "energieversorgungssystem fuer waerme und elektrizitaet"
DE3502000A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Valmet Oy, Helsinki Dieselaggregat
DE3912256A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Kubota Ltd Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung
DE202007005483U1 (de) * 2007-04-13 2008-08-21 Schmid, Max Blockheizkraftwerk
DE102011018277A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
DE102011018277B4 (de) * 2011-04-20 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul

Also Published As

Publication number Publication date
US4226214A (en) 1980-10-07
BE869222A (fr) 1978-11-16
AT380930B (de) 1986-07-25
CA1098723A (en) 1981-04-07
BR7804878A (pt) 1979-04-17
NL184579C (nl) 1989-09-01
NL7807474A (nl) 1979-01-31
CH627525A5 (it) 1982-01-15
ATA548078A (de) 1985-12-15
GB1587696A (en) 1981-04-08
FR2398888A1 (fr) 1979-02-23
FR2398888B3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832819A1 (de) Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE3116624C2 (de) Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität
DE3015815C2 (de) Heißgasmotor
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE2653154B2 (de) Fundamentrahmen für einen aus Brennkraftmaschine und Generator zusammengesetzten Maschinensatz
DE3217064A1 (de) Ansaugleitungskonstruktion fuer brennkraftmaschinen
DE2637654A1 (de) Sekundaerkuehlkreis eines kernreaktors
DE7822395U1 (de) Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE2500641C2 (de) Wärme- und Stromerzeugungsanlage
DE3139138C2 (de) Speicher für zu erwärmende oder abzukühlende flüssige Medien
EP0177484A1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE2335594A1 (de) Verbesserte anlage zur energiespeicherung mittels druckluft
DE1948439A1 (de) Nukleare Waermekraftanlage
DE2817486A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102006010714B4 (de) Schaltschrank- oder Rackanordnung
EP0499781A1 (de) Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für vorzugsweise luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2744970C3 (de) Gasturbinenanlage
DE522096C (de) Vielzylinderbrennkraftmaschine
DE611065C (de) Gaserzeuger
DE3523966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von verbrennungsmaschinen
DE860015C (de) Schiffsmaschineneinheit, bestehend aus Kolbendampfmaschine und Abdampfturbine auf gemeinsamer Grundplatte
DE102022119100A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung thermischer Energie an eine Wärmesenke
DE2911770A1 (de) Vorrichtung zum speichern von abwaerme zur bedarfsweisen entnahme von verbrauchern
DE473494C (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE895551C (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection