DE102011018277A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102011018277A1
DE102011018277A1 DE102011018277A DE102011018277A DE102011018277A1 DE 102011018277 A1 DE102011018277 A1 DE 102011018277A1 DE 102011018277 A DE102011018277 A DE 102011018277A DE 102011018277 A DE102011018277 A DE 102011018277A DE 102011018277 A1 DE102011018277 A1 DE 102011018277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
portable module
motor vehicle
connections
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011018277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018277B4 (de
Inventor
Dr. Papajewski Jens
Christian WILHELM
Bernhard Brendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011018277.2A priority Critical patent/DE102011018277B4/de
Priority to PCT/EP2012/001641 priority patent/WO2012143114A2/de
Publication of DE102011018277A1 publication Critical patent/DE102011018277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018277B4 publication Critical patent/DE102011018277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein tragbares Modul (100) mit Verbrennungskraftmaschine (10) und elektrischem Generator (12) wird wahlweise an ein Kraftfahrzeug (200) oder ein Gebäude (300) angeschlossen. Bevorzugt wird hierbei nicht nur elektrische Energie aus dem Generator (12) an das Kraftfahrzeug (200) oder Gebäude (300) übertragen, sondern gleichzeitig auch die Wärmeenergie. Entsprechend verfügt das tragbare Modul (100) auch über zumindest einen Anschluss (32) zum Herausführen eines Mediums, das diese Wärmeenergie führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, ein tragbares Modul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3, das im Rahmen des Verfahrens eingesetzt wird, sowie schließlich eine Gesamtheit, die neben diesem tragbarem Modul auch ein Gebäude oder einen Gebäudeteil und ein Kraftfahrzeug umfasst.
  • Zu unterschiedlichen Verbrauchern transportierbare Dieselaggregate, die das Erzeugen von elektrischem Strom an unterschiedlichen Orten ermöglichen, sind seit Langem bekannt.
  • Mit der Entwicklung von Konzepten zum Betreiben von Elektrofahrzeugen kommt es zunehmend zur Nutzung der sog. Range-Extender: Dies sind Einheiten aus einer Verbrennungskraftmaschine und einem elektrischen Generator, der von dieser Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird, um elektrischen Strom zu erzeugen. Der elektrische Strom wird dann entweder unmittelbar einem elektrischen Antrieb zugeführt oder zum Laden einer Batterie genutzt, aus der die Ladung dann später entnommen wird.
  • Die US 57,537,070 B2 und die WO 2010/089347 betreffen tragbare Stromerzeugungsaggregate bzw. Range-Extender. Diese beiden Druckschriften befassen sich jeweils mit der Kühlung der in dem Stromerzeugungsaggregat vorgesehenen Brennkraftmaschine. Im Falle des tragbaren Range-Extenders aus der US 7,537,070 B2 erfolgt die Kühlung mit Hilfe von Kühlrippen und -flossen, die an der Brennkraftmaschine und dem Generator angeordnet sind. Es erfolgt eine Luftkühlung. Bei dem Stromerzeugungsaggregat aus der WO 2010/089347 sind die Brennkraftmaschine und der Generator als Einheit ausgebildet und in einem im Wesentlichen rohrförmigen durch ein inneres Gehäuse gebildeten Kühlraum angeordnet, in den ein Zuluftkanal einmündet und von dem ein Abluftkanal ausgeht.
  • Die DE 10 2008 043 205 A1 beschreibt eine Energieversorgungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie, die z. B. ein Solarzellenmodul umfasst. Die mobil erzeugte überschüssige Energie kann auch in ein Energieversorgungsnetz eingespeist werden.
  • Das Konzept eines Stromerzeugungsaggregats (Range-Extenders) für ein Elektromobil wurde bisher nicht in Zusammenhang mit Gebäudetechnologie gebracht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeiten des Bereitstellens von Energie an unterschiedlichen Orten zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird in einem Aspekt für ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, in einem weiteren Aspekt durch ein tragbares Modul mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 3 gelöst und in einem weiteren Aspekt schließlich durch eine Gesamtheit aus einem Gebäude oder Gebäudeteil, einem Kraftfahrzeug und einem erfindungsgemäßen tragbaren Modul gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten umfasst somit das Bereitstellen eines tragbaren Moduls für eine Verbrennungskraftmaschine und einem von der Verbrennungskraftmaschine antreibbaren elektrischen Generator, wobei das Modul über Anschlüsse zum Auskoppeln von elektrischer Energie verfügt. Nun wird im Rahmen der Erfindung sowohl ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches über zu den Anschlüssen des Moduls passende Gegenanschlüsse verfügt, als auch ein Gebäude oder ein Gebäudeteil, das bzw. der über zu den Anschlüssen des Moduls passende Gegenanschlüsse verfügt. Durch das Bereitstellen dieser drei zusammengehörigen Elemente (tragbares Modul, Kraftfahrzeug und Gebäudeteil) ist sodann ein wahlweises Ankoppeln des tragbaren Moduls entweder an das Kraftfahrzeug oder an das Gebäude bzw. Gebäudeteil möglich. Des Weiteren wird die Verbrennungskraftmaschine betrieben, sodass der elektrische Generator elektrische Energie erzeugt, die dem angeschlossenen Kraftfahrzeug bzw. dem angeschlossenen Gebäude oder Gebäudeteil zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Erfindung verwirklicht dadurch, dass zu den Anschlüssen des tragbaren Moduls entsprechende Gegenanschlüsse sowohl an einem Kraftfahrzeug als auch an einem Gebäude (oder Gebäudeteil) bereitgestellt werden, erstmals das Konzept, dass ein Range-Extender außerhalb des Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt wird. Die Erfindung löst sich somit von dem Gedanken, speziell und ausschließlich für ein Kraftfahrzeug ein Stromerzeugungsaggregat bereitzustellen. Dadurch, dass ein gewissermaßen universell einsetzbares Stromerzeugungsaggregat vorgesehen wird, wird ein ganz neuer Zusammenhang geschaffen zwischen dem Verbrauch von Kraftstoff durch die Brennkraftmaschine und dem Erzeugen von Strom: Die im Hinblick auf ein Kraftfahrzeug entwickelten Techniken verschmelzen mit den zu Gebäuden entwickelten Techniken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das bereitgestellte tragbare Modul auch Anschlüsse zum Auskoppeln von Wärmeenergie bzw. eines Wärmeenergie führenden Mediums, und das bereitgestellte Kraftfahrzeug sowie zudem das bereitgestellte Gebäude oder der bereitgestellte Gebäudeteil verfügen beide über zugehörige Gegenanschlüsse. Auf diese Weise kann beim Betreiben der Verbrennungskraftmaschine dem Kraftfahrzeug bzw. dem Gebäude oder Gebäudeteil auch Wärmeenergie zur Verfügung gestellt werden.
  • Es stellt eine revolutionäre Idee dar, durch das tragbare Modul nicht nur elektrischen Strom zu gewinnen, sondern die beim Betrieb der Brennkraftmaschine zwangsläufig entstehende Wärme auch umfassend zu nutzen, und zwar sowohl in dem Kraftfahrzeug als auch in einer Gebäudeumgebung. Während man von Kraftfahrzeugen her wenigstens noch das Aufwärmen des Fahrzeuginsassenraums durch von dem Antriebsmotor erzeugte Warmluft kennt, gilt dies nicht für einen Range-Extender, und schon gar nicht hat man bisher vorgesehen, einen solchen Range-Extender außerhalb eines Kraftfahrzeugs zu nutzen und hierbei nicht nur die elektrische Energie, sondern auch gleichzeitig die entstehende Wärme abzuführen und für Haushaltszwecke einzusetzen.
  • So kann in einem Gebäude die entstehende Wärmeenergie zum Beheizen des Gebäudes selbst oder auch von Nutzwasser eingesetzt werden. Die Betrachtungsweise ändert sich somit von der Behandlung der Problematik, wie Wärme von der Verbrennungskraftmaschine abzuführen ist dahin, wie die Wärme dann auch effektiv genutzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen tragbaren Modul, das die Verbrennungskraftmaschine und einen von diesem antreibbaren elektrischen Generator aufweist, und das über Anschlüsse zum Auskoppeln von durch den Generator bereitgestellter elektrischer Energie verfügt, ist insbesondere zumindest ein Anschluss zum Herausführen eines Wärmeenergie beinhaltenden Mediums vorgesehen, der derart ausgestaltet ist, dass er mit zumindest einem jeweiligen Gegenanschluss koppelbar ist. Der zumindest eine Anschluss stellt somit eine Kupplungshälfte dar, die z. B. als Flansch ausgebildet sein kann und stellt somit bewusst die Möglichkeit zum Ankuppeln eines entsprechenden Gegenanschlusses eines Kraftfahrzeugs oder auch eines Gebäudes bereit. Durch eine solche Kupplungshälfte, also durch zumindest einen Anschluss zum Herausführen eines Wärmeenergie beinhaltenden Mediums, wird also eine Nutzung der beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine entstehenden Wärme vorgesehen und ermöglicht.
  • Je nach Art des vorgesehenen Mediums zum Übertragen der Wärmeenergie kann es sich empfehlen, in dem tragbaren Modul einen Wärmetauscher zum Abführen von Wärmeenergie aus der Verbrennungskraftmaschine in das jeweilige (vorbestimmte) Medium vorzusehen. Hierbei sollte vorgesehen sein, dass das Medium aus dem Wärmetauscher entweder selbsttätig aufgrund von Druckverhältnissen entweichen kann oder durch eine aktive Förderung (z. B. mit Hilfe eines entsprechenden Motors bzw. einer Pumpe) zu dem zumindest einen Anschluss zum Herausführen des Mediums und aus diesem Anschluss heraus bewegbar ist.
  • Das Medium Luft kann hier einfach mit Hilfe einer geeigneten Öffnung in einem Rohr bereitgestellt werden. Es kann aber sein, dass das Medium von Luft verschieden ist und insbesondere dann ist es sinnvoll, einen weiteren Anschluss an dem tragbaren Modul vorzusehen, der das Hereinführen eines Mediums ermöglicht, durch das Wärme von der Verbrennungskraftmaschine aufnehmbar ist. (Wenn das vorbestimmte Medium beispielsweise Wasser ist, muss dem tragbaren Modul das Wasser auch irgendwie zugeführt werden.) Der weitere Anschluss stellt wiederum eine Kupplungshälfte dar, die mit einer entsprechenden Gegen-Kupplungshälfte, also einem Gegenanschluss, koppelbar ist.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es Kennzeichen des tragbaren Moduls, dass es über bestimmte Anschlüsse verfügt, an die Gegenanschlüsse anschließbar sind. Entsprechend ist es ein Aspekt der Erfindung, eine Gesamtheit aus einem Gebäude oder Gebäudeteil, einem Kraftfahrzeug und einem tragbaren Modul der erfindungsgemäßen Art bereitzustellen, wobei zumindest einem Teil der Anschlüsse des tragbaren Moduls entsprechende Gegenanschlüsse sowohl des Gebäudes oder Gebäudeteils als auch des Kraftfahrzeugs entsprechen. Ein Gegenanschluss ist ein Anschluss, der mit dem jeweiligen Anschluss koppelbar ist, sodass Energie übertragbar ist. Neben der elektrischen Energie ist insbesondere vorgesehen, dass den Anschlüssen zum Herausführen und/oder den gegebenenfalls vorhergesehenen Anschlüssen zum Hereinführen eines vorbestimmten Mediums Gegenanschlüsse des Gebäudes oder Gebäudeteils und des Kraftfahrzeugs entsprechen. Bevorzugt sind insbesondere zu allen Anschlüssen Gegenanschlüsse vorgesehen, insbesondere zu den Anschlüssen zum Auskoppeln von elektrischer Energie ebenfalls Gegenanschlüsse des Gebäudes oder Gebäudeteils und des Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend werden die unterschiedlichen Aspekte der Erfindung näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 in einer Schemadarstellung den Aufbau eines tragbaren Moduls gemäß der Erfindung veranschaulicht,
  • 2 ebenfalls in einer Schemadarstellung die bei diesem tragbaren Modul vorgesehenen unterschiedlichen Arten von Anschlüssen veranschaulicht,
  • 3 die Nutzung des tragbaren Moduls in einem Kraftfahrzeugs zeigt,
  • 4 die Nutzung des selben tragbaren Moduls in einem Gebäude zeigt,
  • 5 die Nutzung des tragbaren Moduls in einem Kraftfahrzeug zumindest teilweise für das Gebäude zeigt und
  • 6 die Nutzung des tragbaren Moduls in dem Gebäude zumindest teilweise für das Kraftfahrzeug zeigt.
  • Ein im Ganzen mit 100 bezeichnetes tragbares (Aggregat-)Modul umfasst einen Verbrennungsmotor 10, der zum Betrieb sowohl mit flüssigem Kraftstoff (Benzin oder Diesel) als auch mit Gas ausgelegt ist. Der Verbrennungsmotor 10 dient zum Antrieb einer Welle 12, die die Eingangswelle eines elektrischen Generators 14 ist, mit Hilfe dessen somit bei laufendem Betrieb des Verbrennungsmotors 10 elektrische Energie gewinnbar ist. Dem elektrischen Generator ist ein Wechselrichter 16 nachgeordnet. Der Verbrennungsmotor 10 und der elektrische Generator 14 werden von einer Steuereinheit 18 des tragbaren Moduls 100 angesteuert.
  • Zur Verbindung nach außen weist das tragbare Modul 100 eine Mehrfachschnittstelle 20 auf, die im Einzelnen in 2 gezeigt ist. Die Darstellung gemäß 1 und 2 ist jeweils nur schematisch, sodass es auf Unterschiede in der räumlichen Anordnung der einzelnen Elemente nicht ankommt.
  • Für den Verbrennungsmotor gibt es zunächst eine Kraftstoffzuleitung 22. Abgas wird aus einer Abgasleitung 24 abgeführt. Das Abgas wird hierbei über einen Wärmetauscher 26 geführt, der Wärme von einem Gas in eine Flüssigkeit überträgt („Luft-Wasser-Wärmetauscher”). Die Flüssigkeit bzw. das Wasser wird in einer Leitung 28 geführt, zu der es einen Eingangsanschluss 30 und einen Ausgangsanschluss 32 gibt. Im tragbaren Modul 100 gibt es zusätzlich zu dem Wärmetauscher 26 noch einen Wärmetauscher 34, der in einem Kühlwasserkreislauf zum Verbrennungsmotor 10 dazu dient, dem Kühlwasser von dem Verbrennungsmotor 10 aufgenommene Wärme wieder zu entnehmen.
  • Die Mehrfachschnittstelle 20 weist ferner sowohl einen Gleichspannungsanschluss 36 auf, als auch einen Wechselspannungsanschluss 38. Schließlich gibt es noch eine Kommunikationsverbindung 40 zum Übertragen von Steuersignalen.
  • Kennzeichen der Mehrfachschnittstelle 20 ist es, dass sie sowohl das Übertragen von elektrischer Energie ermöglicht, insbesondere von mit Hilfe des elektrischen Generators 14 gewonnener Energie aus dem tragbaren Modul 100 heraus, als auch das Übertragen von Wärmeenergie, insbesondere das Auskoppeln von Wärmeenergie, die der Verbrennungsmotor 10 erzeugt, aus dem tragbaren Modul 100 heraus.
  • Das tragbare Modul ist daher sowohl Quelle für elektrische Energie als auch Quelle für Wärmeenergie, die über das geeignete Medium, vorliegend Wasser, transportiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wäre es möglich, als Medium zum Transport von Wärme Luft zu verwenden. Für die Luft bedürfte es keines Eingangsanschlusses.
  • In der Situation gemäß 3 ist das tragbare Modul 100 in einem Kraftfahrzeug 200 eingesetzt: Die Mehrfachschnittstelle 20 ist an eine entsprechende Gegenschnittstelle 42 angekoppelt. Die Gegenschnittstelle 42 umfasst zu jedem der Anschlüsse 22, 24, 30, 32, 36, 38 und 40 einen Gegenanschluss. Die elektrischen Anschlüsse 36 sind mit einer Batterie 44 des Kraftfahrzeugs 200 gekoppelt, und selbige wiederum mit einem elektrischen Antrieb 46 des Kraftfahrzeugs 100 gekoppelt, der zumindest ein Paar Räder 48 antreibt. Die Schnittstellen 30 und 32 sind mit einem Wasserkreislauf 48 im Kraftfahrzeug 200 gekoppelt, aus dem in einem Bereich 50 Wärme ausgekoppelt wird, insbesondere an die Luft abgegeben wird. Auf diese Weise ist eine Erwärmung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs 200 möglich.
  • Bei der in 4 gezeigten Situation ist das tragbare Modul 100 aus dem Kraftfahrzeug 100 entnommen und stattdessen in einem Gebäude 300 eingesetzt. Das Gebäude weist passend zur Schnittstelle 20 ebenfalls eine Gegenschnittstelle 52 auf, z. B. im Bereich eines Garagengebäudes 54, wobei die Gegenschnittstelle 52 zu jedem der Anschlüsse 22, 24, 30, 32, 36, 38 und 40 der Mehrfachschnittstelle 20 einen Gegenanschluss aufweist.
  • So ist der Anschluss 22 mit einem Gasnetzwerk 56 verbindbar, und die beim Betrieb des Verbrennungsmotors 10 entstehenden Abgase werden über die Schnittstelle 24 in das Abgasentsorgungssystem, insbesondere den Kamin 58, des Gebäudes 300 abgeleitet. Der gewonnene elektrische Strom wird der elektrischen Hausinstallation 60 zugeführt. Diese repräsentiert eine Vielzahl von Verbrauchern oder auch von anderen Energiequellen wie z. B. Solarmodulen oder photovoltaischen Zellen oder auch ein externes Energienetz.
  • Die Anschlüsse 30 und 32 werden mit einem Wasserkreislauf 62 im Gebäude 300 gekoppelt, der zur Heizungsanlage 64 des Gebäudes 300 gehört. Die Heizungsanlage 64 verfügt über einen Wärmespeicher. Das Gebäude wird durch eine zentrale Steuerungseinrichtung 66 gesteuert, die über die Gegenschnittstelle 52 an das tragbare Modul 100 koppelbar ist.
  • Anhand der 3 und 4 ist somit ersichtlich, dass einerseits das tragbare Modul 100 dazu eingesetzt werden kann, elektrische Energie zum Betrieb des Antriebs 46 eines Kraftfahrzeugs 200 bereitzustellen und gleichzeitig Wärme zur Auskopplung in den Fahrgastinnenraum oder zur Konditionierung von Fahrzeugkomponenten (also z. B. zum Aufwärmen der Batterie 44) bereitzustellen; und ein andermal ist das tragbare Modul 100 dazu in der Lage, elektrische Energie für ein Gebäude 300 zu erzeugen und gleichzeitig Wärmeenergie für dessen Beheizung.
  • Im Falle der 5 ist das tragbare Modul 100 im Kraftfahrzeug 200 angeordnet, das Kraftfahrzeug befindet sich jedoch im bzw. am Gebäude 300 (in der Garage 54), und an der Schnittstelle 42 besteht eine Anschlussmöglichkeit 68 mit zu der Mehrfachschnittstelle 20 passendem Profil, und eine entsprechende Anschlussmöglichkeit gibt es in der Gegenschnittstelle 52. Auf diese Weise kann elektrische Energie und Wärmeenergie jeweils im Bereich des Kraftfahrzeugs 200 erzeugt werden, aber an das Gebäude 300 abgegeben werden. Hingegen kann Gas oder Kraftstoff zum Betrieb des Verbrennungsmotors 10 aus dem Gebäude 300 an das Kraftfahrzeug 200 geführt werden, das Abgas über den Kamin 58 abgeleitet werden.
  • Anhand der 6 ist es ersichtlich, dass in Umkehr der Situation aus 5 das tragbare Modul 100 an das Gebäude 300 angekoppelt werden kann und im Wesentlichen über die selbe Verbindung die elektrische Energie zum Teil oder ganz an das in der Garage 54 stehende Kraftfahrzeug 200 übertragen werden kann, dies gilt auch für die Wärmeenergie.
  • Im Falle der 5 und 6 gilt insbesondere, dass nicht die gesamte erzeugte Energie an eine der Einheiten 200, 300 gegeben werden muss, sondern es kann je nach Bedarf elektrische Energie zum Laden der Batterie 44 des Kraftfahrzeugs 200 und gleichzeitig für die elektrische Außeninstallation 60 erzeugt werden, und genauso kann zugleich Wärmeenergie für das Fahrzeug 200 als auch für die Heizungsanlage 64 des Gebäudes 300 erzeugt werden. Außerdem kann auch Energie übertragen werden, ohne dass das tragbare Modul 100 betrieben wird, z. B. aus dem Wärmespeicher der Heizungsanlage 64 des Gebäudes 300 an das Kraftfahrzeug 200, etwa zum Aufheizen der Batterie 44 vor Fahrtantritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 57537070 B2 [0004]
    • WO 2010/089347 [0004, 0004]
    • US 7537070 B2 [0004]
    • DE 102008043205 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, mit: – Bereitstellen eines tragbaren Moduls (100) mit einer Verbrennungskraftmaschine (10) und einem von der Verbrennungskraftmaschine (10) antreibbaren elektrischen Generator (12), das über Anschlüsse (36, 38) zum Auskoppeln von elektrischer Energie verfügt, – Bereitstellen sowohl eines Kraftfahrzeugs, das über zu den Anschlüssen (36, 38) des Moduls (100) passende Gegenanschlüsse verfügt als auch eines Gebäudes oder Gebäudeteils, das bzw. der über zu den Anschlüsse (36, 38) des tragbaren Moduls (100) passende Gegenanschlüsse verfügt, – wahlweises Ankoppeln des tragbaren Moduls (100) entweder an das Kraftfahrzeug oder an das Gebäude oder den Gebäudeteil, – Betreiben der Verbrennungskraftmaschine (10), sodass der elektrische Generator (12) elektrische Energie erzeugt, die dem angeschlossenen Kraftfahrzeug (200) bzw. dem angeschlossenen Gebäude (300) oder Gebäudeteil zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das bereitgestellte tragbare Modul (100) auch über Anschlüsse (30, 32) zum Auskoppeln von Wärmeenergie bzw. eines Wärmeenergie führenden Mediums verfügt, bei dem das bereitgestellte Kraftfahrzeug (200) oder das bereitgestellte Gebäude (300) oder der bereitgestellte Gebäudeteil über zugehörige Gegenanschlüsse verfügen, sodass beim Betreiben der Verbrennungskraftmaschine (10) dem Kraftfahrzeug (200) bzw. dem Gebäude (300) oder Gebäudeteil auch Wärmeenergie zur Verfügung gestellt wird.
  3. Tragbares Modul (100) mit einer Verbrennungskraftmaschine (10) und einem von dieser antreibbaren elektrischen Generator (12), das über Anschlüsse (36, 38) zum Auskoppeln von durch den Generator (12) bereitgestellter elektrische Energie verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass es auch über zumindest einen Anschluss (32) zum Herfausführen eines Wärmeenergie beinhaltenden Mediums verfügt, wobei dieser zumindest eine Anschluss (32) mit einem jeweiligen Gegenanschluss koppelbar ist.
  4. Tragbares Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen und bevorzugt zwei Wärmetauscher (26, 34) zum Abführen von Wärmeenergie aus der Verbrennungskraftmaschine (10) in ein vorbestimmtes Medium verfügt, wobei das Medium aus dem Wärmetauscher aufgrund von Druckverhältnissen oder durch eine aktive Förderung zu dem zumindest einen Anschluss zum Herausführen des Mediums und aus diesem heraus bewegbar ist.
  5. Tragbares Modul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen weiteren Anschluss (30) zum Hereinführen eines Mediums verfügt, durch das Wärme von der Verbrennungskraftmaschine (10) aufnehmbar ist.
  6. Gesamtheit aus einem Gebäude (300) oder Gebäudeteil, einem Kraftfahrzeug (200) und einem tragbaren Modul (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Teil der Anschlüsse (22, 24, 30, 32, 36, 38, 40) des tragbaren Moduls (100) Gegenanschlüsse sowohl des Gebäudes (300) oder Gebäudeteils als auch des Kraftfahrzeugs (200) entsprechen.
  7. Gesamtheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den Anschlüssen (30, 32) des tragbaren Moduls (100) zum Herausführen und/oder Hereinführen eines vorbestimmten Mediums Gegenanschlüsse des Gebäudes (300) oder Gebäudeteils und des Kraftfahrzeugs (200) entsprechen.
  8. Gesamtheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch den Anschlüssen (36, 38) zum Auskoppeln von elektrischer Energie Gegenanschlüsse des Gebäudes (300) oder Gebäudeteils und des Kraftfahrzeugs (200) entsprechen.
DE102011018277.2A 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul Active DE102011018277B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018277.2A DE102011018277B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
PCT/EP2012/001641 WO2012143114A2 (de) 2011-04-20 2012-04-16 Verfahren zum bereitstellen von energie an unterschiedlichen orten, tragbares modul sowie gesamtheit aus gebäude oder gebäudeteilen, kraftfahrzeug und tragbarem modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018277.2A DE102011018277B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018277A1 true DE102011018277A1 (de) 2012-10-25
DE102011018277B4 DE102011018277B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=45998234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018277.2A Active DE102011018277B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011018277B4 (de)
WO (1) WO2012143114A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220627A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Audi Ag Versorgungseinrichtung und System zum elektrischen Versorgen eines stationären Verbrauchers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE4001865A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Paul Boxhammer Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus bewegungsenergie
US6608393B2 (en) * 1997-02-28 2003-08-19 Clifton Gerard Anderson Portable DC power generator with constant voltage
US7537070B2 (en) 2004-06-22 2009-05-26 Bluwav Systems Llc Autonomous portable range extender
DE102008043205A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie
WO2010089347A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930901C2 (de) * 1989-09-15 1998-12-17 Gnieser Gmbh Auto Technik Maschinenaggregat
DE4427322C2 (de) * 1994-08-02 2000-07-27 Wolfgang Hill Elektrizitätserzeugungsaggregat für Serienhybridfahrzeuge und Kraftwärmekopplungsanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
DE4001865A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Paul Boxhammer Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus bewegungsenergie
US6608393B2 (en) * 1997-02-28 2003-08-19 Clifton Gerard Anderson Portable DC power generator with constant voltage
US7537070B2 (en) 2004-06-22 2009-05-26 Bluwav Systems Llc Autonomous portable range extender
DE102008043205A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie
WO2010089347A2 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220627A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Audi Ag Versorgungseinrichtung und System zum elektrischen Versorgen eines stationären Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018277B4 (de) 2014-05-15
WO2012143114A3 (de) 2013-04-04
WO2012143114A2 (de) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581249B1 (de) Schlepper mit unterschiedlicher energiequelle
EP3665030B1 (de) Elektrische speichervorrichtung zum bereitstellen von elektrischer energie für einen ladevorgang zumindest eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie nachrüstmodul und betriebsverfahren
AT513374B1 (de) Spannungsversorgungssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE112012003115T5 (de) Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102019204957B4 (de) System zum Austauschen elektrischer Energie
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2011015436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
DE102011011708A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
DE102011001483A1 (de) Antriebsstrangmodul, Montageverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102012017194A1 (de) Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
DE102011112870A1 (de) Reichweitenverlängerer für Elektrofahrzeuge
EP2295280A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes
DE102011018277B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
DE102012105119A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102016103008A1 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1370752B1 (de) System aus verbrennungsmotor und brennstoffzelle
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
DE102009039839A1 (de) Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
WO2012139686A1 (de) Klimabox
DE102010008955A1 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217