DE102008043205A1 - Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie - Google Patents

Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102008043205A1
DE102008043205A1 DE102008043205A DE102008043205A DE102008043205A1 DE 102008043205 A1 DE102008043205 A1 DE 102008043205A1 DE 102008043205 A DE102008043205 A DE 102008043205A DE 102008043205 A DE102008043205 A DE 102008043205A DE 102008043205 A1 DE102008043205 A1 DE 102008043205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
power
vehicle
generating device
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043205A
Other languages
English (en)
Inventor
Ellen Mailaender
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043205A priority Critical patent/DE102008043205A1/de
Priority to PCT/EP2009/062105 priority patent/WO2010049215A2/de
Publication of DE102008043205A1 publication Critical patent/DE102008043205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie mit einer Energieerzeugungseinrichtung (101) zur Energieerzeugung, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) ferner ausgebildet ist, elektrische Energie direkt in ein Energieversorgungsnetz, insbesondere ein öffentliches Energieversorgungsnetz, einzuspeisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Energieerzeugung in Fahrzeugen, insbesondere in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen.
  • Zur Energieversorgung in Fahrzeugen werden üblicherweise Fahrzeugbatterien eingesetzt, welche beispielsweise mittels eines verbrennungsmotorischen Generators oder mithilfe von Solarzellenmodul mit Energie versorgt werden können. Zukünftig ist zu erwarten, dass vermehrt Fahrzeuge mit größeren elektrischen Energiespeichern ausgestattet werden. So sind beispielsweise bei Elektrofahrzeugen Leistungen von mehr als 5 kWh und bei Hybridfahrzeugen Leistungen von mehr als 0,5 kWh zu erwarten. Zum Aufladen derartiger Energiespeicher sind künftig daher leistungsfähige mobile Energieerzeugungskonzepte sowie ein intelligentes Energiemanagement notwendig. Beispielsweise kann bei einer Ausstattung von Fahrzeugen mit Solarzellen die überschüssige Solarenergie beispielsweise auch zum direkten Versorgen eines elektrischen Kompressors einer Klimatisierung eingesetzt werden. Dadurch wird insbesondere bei erhöhter Sonneneinstrahlung zusätzliche Energie zur Kühlung zur Verfügung gestellt, wodurch die Fahrzeugbatterie entlastet wird. Dies ist insbesondere bei Elektrofahrzeugen von Vorteil, weil bei hohen Temperaturen ein Großteil der in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Energiemenge zur Klimatisierung verwendet werden muss. Ferner kann der mittels der Solarzellen erzeugte Gleichstrom auch direkt zum Aufladen der Fahrzeugbatterie eingesetzt werden, was günstiger als eine direkte Stromerzeugung mithilfe eines Verbrennungsmotors aufgrund dessen schlechten Wirkungsgrades ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die mobil erzeugte, überschüssige Energie auch in ein Energieversorgungsnetz, beispielsweise in ein öffentliches Energieversorgungsnetz, eingespeist werden kann. Durch eine resultierende Rückvergütung reduzieren sich die Kosten der mobilen Energieerzeugungsvorrichtung, beispielsweise eines Solarzellenmoduls. Darüber hinaus kann dadurch auch das öffentliche Energieversorgungsnetz beispielsweise zu Spitzenlastzeiten vorteilhaft entlastet werden.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie. Die Energieerzeugungsvorrichtung umfasst eine Energieerzeugungseinrichtung zur Energieerzeugung, wobei die Energieerzeugungseinrichtung ausgebildet ist, elektrische Energie bevorzugt direkt, d. h. ohne eine Zwischenspeicherung in einer Fahrzeugbatterie, in ein Energieversorgungsnetz einzuspeisen. Dadurch wird vorteilhaft eine direkte und verlustreduzierte Kopplung zwischen der Energieerzeugungseinrichtung und dem Energieversorgungsnetz realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Energieerzeugungseinrichtung einen verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator, beispielsweise einen Range Extender. Ferner kann zur Energieerzeugung ein Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von Solarzellen, welche beispielsweise zumindest einen Abschnitt einer Fahrzeugoberfläche bedecken, eingesetzt werden. Bevorzugt können sowohl der Generator als auch das Solarzellenmodul eingesetzt werden, wodurch vorteilhaft eine verteilte Energieerzeugung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Energieerzeugungseinrichtung ausgebildet, beispielsweise eine Fahrzeugbatterie oder einen Fahrzeugantrieb oder einen Fahrzeugverbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen, wodurch in besonders vorteilhafter Weise eine Mehrfachnutzung der Energieerzeugungseinrichtung erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Energieerzeugungseinrichtung ausgebildet, elektrische Energie in Abhängigkeit von einem Ladezustand einer Fahrzeugbatterie zu erzeugen, so dass vorteilhaft sichergestellt werden kann, dass nur überschüssige Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist wird und dass die Fahrzeugbatterie stets bevorzugt mit Energie versorgt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Energiezähler zum Erfassen einer in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Energiemenge vorgesehen, wodurch beispielsweise der vorteilhafte Rückvergütungsanspruch erfasst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Energieerzeugungseinrichtung einen Wechselrichter, welcher in besonders einfacher und vorteilhafter Weise eine Kopplung der Energieerzeugungseinrichtung an ein Energieversorgungsnetz ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Energieerzeugungseinrichtung ferner ausgebildet, eine Phase oder eine Frequenz einer in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Spannung oder eines in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Stroms mit einer Phase oder einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes zu synchronisieren. Diese Synchronisation kann beispielsweise separat oder in dem vorstehend genannten Wechselrichter durchgeführt werden, wodurch in besonders vorteilhafter Weise eine direkte Energieeinspeisung in das Energieversorgungsnetz ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsvorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine stationäre Energieladestation zum stationären Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie. Die stationäre Energieladestation umfasst einen elektrischen Anschluss, an dem die erfindungsgemäße Energieerzeugungsvorrichtung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und/oder zum Versorgen einer Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie anschließbar ist. Somit wird eine einfache und vorteilhafte Ankopplung an das Energieversorgungsnetz ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die stationäre Energieladestation vorgesehen, elektrische Energie in der Gestalt einer Gleichspannung oder eines Gleichstroms oder einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms entgegenzunehmen und in das Energieversorgungsnetz einzuspeisen. Ferner kann die stationäre Energieladestation mit einem Wechselrichter versehen sein. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass auch der beispielsweise mittels Solarzellen erzeugte Gleichstrom direkt in die stationäre Energieladestation eingespeist werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Energieladestation vorgesehen, eine Phase oder eine Frequenz einer in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Spannung oder eines in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Stroms mit einer Phase oder einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes zu synchronisieren. Dadurch wird in einer vorteilhaften Weise eine kostengünstige Anpassung an das Energieversorgungsnetz erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die stationäre Energieladestation vorgesehen, eine in das Energieversorgungsnetz einspeisbare Energiemenge zu erfassen. Dadurch kann vorteilhaft eine geldwerte Rückerstattung auch dann erfasst werden, wenn die jeweilige mobile Energieerzeugungsvorrichtung nicht über einen eigenen Energiezähler verfügt.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum mobilen Erzeugen von Energie zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie mittels einer in dem Fahrzeug angeordneten Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere einem verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator oder einem Solarzellenmodul, und Einspeisen der mittels der in dem Fahrzeug angeordneten Energieerzeugungseinrichtung erzeugten Energie in ein Energieversorgungsnetz. Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte ergeben sich direkt aus der Funktionalität der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsvorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum stationären Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie mit Erzeugen elektrischer Energie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum mobilen Erzeugen von elektrischer Energie und Einspeisen dieser Energie in ein Energieversorgungsnetz über eine stationäre Energieladestation. Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte ergeben sich unmittelbar aus der Funktionalität der erfindungsgemäßen stationären Energieladestation.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Energieerzeugungsvorrichtung;
  • 2 ein Fahrzeug mit einer Energieerzeugungsvorrichtung;
  • 3 einen Hybridantrieb;
  • 4 ein Fahrzeug mit einer Energieerzeugungsvorrichtung;
  • 5 eine stationäre Ladestation; und
  • 6 eine Anbindung eines Solarzellenmoduls an ein Energieversorgungsnetz.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie. Die Energieerzeugungsvorrichtung umfasst eine Energieerzeugungseinrichtung 101, welche ausgebildet ist, elektrische Energie direkt in ein Energieversorgungsnetz einzuspeisen. Hierzu umfasst die Energieerzeugungseinrichtung beispielsweise einen verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator, beispielsweise einen Range Extender, oder ein Solarzellenmodul 103. Die mobil erzeugte Energie kann über einen Energiezähler 105, einen Wechselrichter 107 und einen Anschluss 109 in das öffentliche Energieversorgungsnetz eingespeist werden. Der Wechselrichter 107 ist beispielsweise vorgesehen, den beispielsweise solar erzeugten Gleichstrom in einen Wechselstrom umzuwandeln, dessen Phase und Frequenz der Phase und der Netzfrequenz entspricht.
  • Bevorzugt können neben den Solarzellen können auch verbrennungsmotorisch angetriebene Generatoren, so genannte Range Extender, zur mobilen Energieerzeugung eingesetzt werden, wie es in 2 anhand eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Elektromotor 201, welcher beispielsweise 120 kW Leistung aufbringen kann, verdeutlicht ist. Der Elektromotor 201 wird beispielsweise durch eine Fahrzeugbatterie 203 über einen Wechselrichter 205 mit Energie versorgt. Die Fahrzeugbatterie 203 ist beispielsweise eine Lithiumionenbatterie mit einer Leistung von 16 kWh. Zusätzlich ist ein Generator 207 mit einer Leistung von beispielsweise 53 kW vorgesehen, welcher verbrennungsmotorisch mittels eines zusätzlichen Verbrennungsmotors 209 mit beispielsweise 60 kW Leistung angetrieben wird. Ferner ist ein separater Tank mit einer Kapazität von beispielsweise 45 Litern zur Bereitstellung von Treibstoff für den zusätzlichen Verbrennungsmotor 209 vorgesehen. Der Generator 207 versorgt über einen Inverter bzw. Gleichrichter 213 die Fahrzeugbatterie 203 bzw. über den Wechselrichter 205 den Elektromotor 201. Ferner ist ein Gleichrichter/Wechselrichter 215 vorgesehen, welcher mit der Fahrzeugbatterie 203 und mit dem Gleichrichter 213 verbunden sein kann. Der Gleichrichter/Wechselrichter 215 ist ferner mit einem von außen zugänglichen Anschluss 217 verbunden. In einem Betriebsmodus kann der Gleichrichter/Wechselrichter 215 als ein Gleichrichter fungieren, so dass über den Anschluss 217 Wechselenergie zum Einspeisen in die Fahrzeugbatterie 203 bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus kann der Gleichrichter/Wechselrichter 215 vorgesehen sein, die am Ausgang des Gleichrichters 213 erzeugte Gleichenergie in Wechselenergie umzuwandeln und diese über den Anschluss 217 in das öffentliche Energieversorgungsnetz einzuspeisen.
  • 3 zeigt einen Hybridantrieb mit einer Batterie 301, welche über einen Inverter 303 mit einem Elektromotor 305 mit beispielsweise 78 kW gekoppelt ist. Ferner ist ein Generator 307 vorgesehen, welcher beispielsweise mittels eines Verbrennungsmotors 309 mit beispielsweise 28 kW angetrieben und als ein Range Extender eingesetzt wird. Der Generator 307 versorgt über den Inverter 303 die Fahrzeugbatterie 301 mit elektrischer Energie. Der Verbrennungsmotor 309 wird mit Kraftstoff versorgt, welcher in einem Tank 311 bereitgestellt wird.
  • Der Generator 307 ist beispielsweise für einen Wirkungsgrad von beispielsweise 90% mit einer Leistung von zumindest 28 kW ausgelegt. In Abhängigkeit von einem Ladezustand der Fahrzeugbatterie 301 kann die mittels des Generators 309 erzeugbare, überschüssige Energie beispielsweise in ein öffentliches Energieversorgungsnetz eingespeist werden. Zusätzlich zu dem in 3 dargestellten Verbrennungsmotor 309 können auch Solarzellen vorgesehen sein, um Solarenergie zu erzeugen, welche ebenfalls zum Aufladen der Fahrzeugbatterie 301 oder zum Einspeisen in das Energieversorgungsnetz vorgesehen sein kann. So kann beispielsweise bei einer Batteriekapazität zwischen 7 und 25 kWh ein elektromotorischer Radius zwischen 32 und 104 km erreicht werden, wobei die Fahrzeugbatterie 301 ein Gewicht zwischen 35 und 125 kg aufweisen kann.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug mit einer Energieerzeugungsvorrichtung, welche ein Solarzellenmodul 401 mit Solarzellen und einen Wechselrichter 403, dessen Ausgang mit einem Anschluss 405 verbunden ist, aufweist. Das Solarzellenmodul 401 ist über einen DC/DC-Wandler 407 (DC: Direct Current) mit einer Batterie 409 verbunden. Ferner ist ein zusätzlicher Generator 411 vorgesehen, welcher über einen Gleichrichter 413 mit der Batterie 409 verbunden ist. Darüber hinaus ist ein Anschluss 415 vorgesehen, mit welchem die Batterie 409 über einen Gleichrichter 417 verbunden ist.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der mittels des Solarzellenmoduls 401 erzeugte Strom in ein öffentliches Energieversorgungsnetz abhängig oder unabhängig von einem Ladezustand der Fahrzeugbatterie und/oder von einer Umgebungstemperatur bzw. der Fahrzeuginnenraumtemperatur eingespeist werden, wobei beispielsweise eine Vergütung von etwa 0,5 Euro/kWh erwartet werden kann. Langfristig ist zu erwarten, dass der solar erzeugte Strom gegenüber dem fossil erzeugtem Strom insbesondere in südlichen Ländern noch wirtschaftlicher wird.
  • Das in 4 dargestellte Fahrzeug kann vollständig oder teilweise elektrisch angetrieben sein, wobei zumindest ein Teil der hierzu benötigten Energie durch die Fahrzeugbatterie 409 bereitgestellt werden kann. Der zusätzliche Generator 411 kann als Range Extender eingesetzt werden. Ferner kann der Generator 411 über beispielsweise einen weiteren Wechselrichter mit dem Anschluss 405 verbunden und zur Einspeisung von Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann die Fahrzeugaußenfläche zumindest teilweise mit Solarzellen des Solarzellenmoduls 401 überzogen werden, wobei der solar erzeugte Strom über den DC/DC-Wandler 407 in die Fahrzeugbatterie 409 oder auch direkt einem Fahrzeugverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Klimakompressor, zugeführt werden kann. Der solarerzeugte Strom kann jedoch auch über den Wechselrichter 403, über den Anschluss 405 und beispielsweise über einen in 4 nicht dargestellten Anschluss in ein öffentliches Energieversorgungsnetz eingespeist werden. So kann beispielsweise bei einem Fahrzeugstillstand und einer Klimatisierungsanforderung bei Überschreitung eines Schwellwertes durch die Umgebungs- oder Innenraumtemperatur zur Klimatisierung der mittels des Solarzellenmoduls 401 erzeugte Solarstrom verwendet werden. Wird beispielsweise keine Klimatisierung angefordert und unterschreitet der Batterieladezustand einen vorbestimmten Schwellwert, so kann der mittels des Solarzellenmoduls 401 erzeugte Solarstrom zum Laden der Batterie verwendet werden. Überschreitet hingegen der Batterieladezustand den vorbestimmten Schwellwert und ist beispielsweise keine Klimatisierung angefordert, so kann der mittels des Solarzellenmoduls 401 erzeugte Solarstrom direkt in das Energieversorgungsnetz eingespeist werden. Darüber hinaus kann der Strom mittels des verbrennungsmotorisch angetriebenen Generators 411 erzeugt und in das öffentliche Energieversorgungsnetz eingespeist werden. Dabei kann der zum Antreiben des verbrennungsmotorisch angetriebenen Generators 411 verwendete Kraftstoff beispielsweise ein biologischer Kraftstoffwie Ethanol sein, wodurch eine umweltverträgliche Energieerzeugung möglich ist. Gemäß einer Weiterbildung kann der Fahrzeugantrieb auch als ein Blockheizkraftwerk eingesetzt werden.
  • 5 zeigt eine stationäre Energieladestation 501, welche einen elektrischen Anschluss 503 aufweist, an den eine Energieerzeugungsvorrichtung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz anschließbar ist. Die stationäre Energieladestation 501 ist beispielsweise fest in die örtliche Infrastruktur oder in die Infrastruktur des Energieversorgungsnetzes eingebunden.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Anbindung eines Solarzellenmoduls 601, an ein Energieversorgungsnetz 603 über eine stationäre Energieladestation mit einem Wechselrichter 605, welcher mit dem Energieversorgungsnetz 603 über einen Energiezähler 607 verbunden ist. Der Energiezähler 607 kann beispielsweise zur Erfassung einer durch das Solarzellenmodul 601 in das Energieversorgungsnetz 603 eingespeisten Energiemenge und gleichzeitig zur Erfassung einer durch ein Hausverteilungsnetz 609 aufgenommenen Energiemenge vorgesehen sein. Somit kann das erfindungsgemäße Konzept nahtlos in eine ggf. bereits bestehende Energieinfrastruktur eingebettet werden.

Claims (15)

  1. Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie, mit: einer Energieerzeugungseinrichtung (101) zur Energieerzeugung, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) ferner ausgebildet ist, elektrische Energie direkt in ein Energieversorgungsnetz, insbesondere in ein öffentliches Energieversorgungsnetz, einzuspeisen.
  2. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) einen verbrennungsmotorisch angetrieben Generator oder ein Solarzellenmodul (103), insbesondere ein Solarzellenmodul mit zumindest einer an einer Fahrzeugaußenfläche anbringbaren Solarzelle, aufweist.
  3. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) ferner ausgebildet ist, eine Fahrzeugbatterie oder einen Fahrzeugantrieb oder einen Fahrzeugverbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen.
  4. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) ferner ausgebildet ist, elektrische Energie in Abhängigkeit von einem Ladezustand einer Farzeugbatterie zu erzeugen oder in das Energieversorgungsnetz einzuspeisen.
  5. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche, welche ferner einen Energiezähler (105) zum Erfassen der in das Energieversorgungsnetz eingespeisten Energiemenge aufweist.
  6. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) einen Wechselrichter (107) aufweist.
  7. Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche, wobei die Energieerzeugungseinrichtung (101) ferner ausgebildet ist, eine Phase oder eine Frequenz einer in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Spannung oder eines in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Stroms mit einer Phase oder einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes zu synchronisieren.
  8. Fahrzeug mit einem elektrischen oder verbrennungsmotorischen Antrieb und der Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Stationäre Energieladestation zum stationären Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie, mit: einem elektrischen Anschluss (503), an den eine Energieerzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Einspeisen elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz, insbesondere in ein öffentliches Energieversorgungsnetz, über die stationäre Energieladestation anschließbar ist.
  10. Stationäre Energieladestation gemäß Anspruch 9, welche ausgebildet ist, elektrische Energie in der Form einer Gleichspannung oder eines Gleichstroms oder einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms entgegenzunehmen.
  11. Stationäre Energieladestation gemäß Anspruch 9 oder 10, die ferner einen Wechselrichter aufweist.
  12. Stationäre Energieladestation gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, welche ferner ausgebildet ist, eine Phase oder eine Frequenz einer in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Spannung oder eines in das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Stroms mit einer Phase oder einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes zu synchronisieren.
  13. Stationäre Energieladestation gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, die ferner zur Erfassung einer das Energieversorgungsnetz einspeisbaren Energiemenge ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum mobilen Erzeugen elektrischer Energie zum Versorgen eines Fahrzeugs, mit: Erzeugen elektrischer Energie mittels einer in dem Fahrzeug angeordneten Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere einem verbrennungsmotorisch angetriebenen Generator oder einem Solarzellenmodul; und direktes Einspeisen der mittels der in dem Fahrzeug angeordneten Energieerzeugungseinrichtung erzeugen Energie in ein Energieversorgungsnetz, insbesondere ein öffentliches Energieversorgungsnetz.
  15. Verfahren zum stationären Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie, mit: Einspeisen der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 14 erzeugten elektrischen Energie in ein Energieversorgungsnetz, insbesondere in ein öffentliches Energieversorgungsnetz, mittels einer stationären Energieladestation zum stationären Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie.
DE102008043205A 2008-10-27 2008-10-27 Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie Withdrawn DE102008043205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043205A DE102008043205A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie
PCT/EP2009/062105 WO2010049215A2 (de) 2008-10-27 2009-09-18 Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen versorgen eines fahrzeugs mit elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043205A DE102008043205A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043205A1 true DE102008043205A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043205A Withdrawn DE102008043205A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043205A1 (de)
WO (1) WO2010049215A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014316U1 (de) * 2010-10-14 2012-01-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
DE102011018277A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
DE102012023668A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Michael Kreienberg Anbaueinheit mit Motor-Generator-Anordnung
WO2014199207A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and method of supplying electric power to electric power system outside vehicle
EP2614981A3 (de) * 2012-01-13 2017-04-26 Hitachi, Ltd. Elektrisches Stromversorgungssystem und Regler eines Fahrzeugs, das elektrischen Strom nach außen liefern kann
WO2019020723A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Sono Motors Gmbh Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018204677A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh System zum Erzeugen von einem Stromaustausch zwischen einem Erzeuger und einem Verbraucher und Verfahren zum Vermitteln von einem Stromaustausch zwischen einem Erzeuger und einem Verbraucher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011125091A (ja) * 2009-12-08 2011-06-23 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池充電ステーション

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673479B2 (en) * 2001-03-15 2004-01-06 Hydrogenics Corporation System and method for enabling the real time buying and selling of electricity generated by fuel cell powered vehicles
US20080221746A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Plishner Paul J System for providing or receiving electric power from a parked vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014316U1 (de) * 2010-10-14 2012-01-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
DE102011018277A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
WO2012143114A2 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen von energie an unterschiedlichen orten, tragbares modul sowie gesamtheit aus gebäude oder gebäudeteilen, kraftfahrzeug und tragbarem modul
DE102011018277B4 (de) * 2011-04-20 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul
EP2614981A3 (de) * 2012-01-13 2017-04-26 Hitachi, Ltd. Elektrisches Stromversorgungssystem und Regler eines Fahrzeugs, das elektrischen Strom nach außen liefern kann
DE102012023668A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Michael Kreienberg Anbaueinheit mit Motor-Generator-Anordnung
WO2014199207A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and method of supplying electric power to electric power system outside vehicle
WO2019020723A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Sono Motors Gmbh Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
US11440428B2 (en) 2017-07-26 2022-09-13 Sono Motors Gmbh Power management system for a motor vehicle
DE102018204677A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh System zum Erzeugen von einem Stromaustausch zwischen einem Erzeuger und einem Verbraucher und Verfahren zum Vermitteln von einem Stromaustausch zwischen einem Erzeuger und einem Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049215A2 (de) 2010-05-06
WO2010049215A3 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043205A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen Versorgen eines Fahrzeuges mit elektrischer Energie
Kramer et al. A review of plug-in vehicles and vehicle-to-grid capability
DE102013221634B4 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
AT510938B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102009031422A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE102013208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
CN101593985A (zh) 一种自发电的充电装置
DE102020123798A1 (de) Ladesäule
DE102014115596B4 (de) Hybride Zusatzeinrichtung für einen Stromerzeuger und Insel-Netzsystem mit dieser
AT513476B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Range Extanders für Elektrofahrzeuge
Jun et al. Simulation and analysis of vehicle-to-Grid operations in microgrid
DE102018006145A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011121250A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladungsspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102010008955A1 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
CN109808536A (zh) 一种风-光-储-燃料电池的电动汽车充电大功率装置及能量管理方法
DE102019127990A1 (de) Ladestation für ein elektrisches Kraftfahrzeug
DE102020114676A1 (de) Ladesäule
DE202019103388U1 (de) Stromversorgungseinheit mit einem Gehäuse und einem aufladbaren, elektrischen Speicher
DE102011088059A1 (de) Modulares Energiespeichersystem zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102019120916A1 (de) DC-Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102020114677A1 (de) Ladesäule
KR20110047858A (ko) 역송전을 위한 자동차 급전 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502