DE102018006145A1 - Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018006145A1
DE102018006145A1 DE102018006145.1A DE102018006145A DE102018006145A1 DE 102018006145 A1 DE102018006145 A1 DE 102018006145A1 DE 102018006145 A DE102018006145 A DE 102018006145A DE 102018006145 A1 DE102018006145 A1 DE 102018006145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
motor vehicle
charging system
connection
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006145.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Brendel
Karsten Dähre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Industrie Elektrik GmbH filed Critical Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority to DE102018006145.1A priority Critical patent/DE102018006145A1/de
Publication of DE102018006145A1 publication Critical patent/DE102018006145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest ein Solarzellenmodul sowie einen Solarwechselrichter mit einem Gleichspannungsanschluss, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungsanschluss des Solarwechselrichters mit einem ersten DC/DC-Wandler zur Verbindung mit einem Gleichstrom-Ladeanschluss für das elektrisch angetriebene Kraftfahrzeug verbunden ist, und dass der Gleichspannungsanschluss des Solarwechselrichters parallel dazu mit einem zweiten DC/DC-Wandler zur Verbindung mit einer stationären Speicherbatterie verbunden ist, und dass eine Steuerelektronik zur Steuerung sowohl des ersten als auch des zweiten DC/DC-Wandlers vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest ein Solarzellenmodul sowie einen Solarwechselrichter mit einem Gleichspannungsanschluss.
  • Unter dem Begriff elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sollen hier Fahrzeuge verstanden werden, die entweder ausschließlich oder zusätzlich durch Elektromotoren angetrieben werden und die zumindest optional eine elektrische Lademöglichkeit an einer externen Stromquelle vorsehen. Insbesondere sollen auch sogenannte Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge hiervon umfasst sein.
  • Solarzellenmodule werden im Rahmen sogenannter Photovoltaiksysteme zur regenerativen Energieerzeugung verwendet. Der von den Solarzellen des Photovoltaiksystems erzeugte Gleichstrom wird dabei von einem Solarwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und direkt als Haushaltsstrom verwendet oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Zunehmend kommen bei solchen Photovoltaiksystemen auch zusätzliche Speicherbatterien zum Einsatz, in denen die über den aktuellen Eigenbedarf hinaus erzeugte Energie statt sie ins Netz einzuspeisen zwischengespeichert wird, um sie bei Bedarf auch unabhängig von der Erzeugung z.B. Nachts oder bei starker Bewölkung abrufen zu können. Darüber hinaus kann mit solchen Systemen die zur Mittagszeit anfallende Erzeugungs-/Einspeiseleistungsspitze begrenzt werden.
  • Beim leitungsgebundenen Laden elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge haben sich das Wechselstromladen einerseits und das Gleichstromladen andererseits als mögliche Ladeverfahren etabliert. Beim Wechselstromladen wird ein ein- oder mehrphasiger Wechselstrom über eine Leitung dem Elektrofahrzeug zugeführt. Ein AC/DC-Wandler erzeugt aus diesem Wechselstrom einen Gleichstrom, der der Traktionsbatterie zugeführt wird. Das vollständige Aufladen einer entladenen Traktionsbatterie dauert dabei üblicherweise mehrere Stunden. Beim Gleichstromladen wird das Fahrzeug an einer Ladestation mit einem Gleichstrom beaufschlagt. Dabei kann die Traktionsbatterie direkt, das heißt üblicherweise über einen mechanischen oder elektronischen Trennschalter, aber ohne dass innerhalb des Fahrzeugs weitere Wandler notwendigerweise zum Einsatz kommen müssen, mit der Ladestation verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, beim Laden deutlich höhere Ströme als beim Wechselstromladen vorzusehen, wodurch der Ladevorgang vergleichsweise schnell ablaufen kann.
  • Aus der DE 10 2013 002 078 A1 ist ein Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem System wird die von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelte Solarenergie über einen Ladeanschluss dem Kraftfahrzeug zugeführt und in diesem mittels eines AC/DC-Wandlers wieder in einen Gleichstrom umgewandelt, der der Traktionsbatterie zugeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs zur Verfügung, mit dem eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebsfälle einfach und kostengünstig abgedeckt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gleichspannungsanschluss des Solarwechselrichters mit einem ersten DC/DC-Wandler zur Verbindung mit einem Gleichstrom-Ladeanschluss für das elektrisch angetriebene Kraftfahrzeug verbunden ist, und dass der Gleichspannungsanschluss des Solarwechselrichters parallel dazu mit einem zweiten DC/DC-Wandler zur Verbindung mit einer stationären Speicherbatterie verbunden ist, und dass eine Steuerelektronik zur Steuerung sowohl des ersten als auch des zweiten DC/DC-Wandlers vorhanden ist.
  • Die ersten und zweiten DC/DC-Wandler sowie die Steuerelektronik des erfindungsgemäßen Ladesystems sind vorzugsweise in einer Steuereinrichtung integriert und als solche zu einem Gerät zusammengefasst und von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ladesystems ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen
    • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystems als Blockschaltbild
    • 2: Die in 1 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete elektronische Steuereinrichtung in einer detaillierteren Darstellung als Blockschaltbild
  • Wie aus 1 ersichtlich umfasst das erfindungsgemäße Ladesystem als zentrale Komponente eine Photovoltaikanlage mit Solarzellen 2 und einem Solarwechselrichter 3. Der Solarwechselrichter 3 ist dabei mit seiner Wechselspannungsseite 3" mit einem Hausanschluss 10 und darüber mit dem öffentlichen Stromnetz 11 verbunden. Auf seiner Gleichspannungsseite 3' ist der Solarwechselrichter 3 mit einem Gleichspannungsanschluss 4 versehen, über den der Wechselrichter 3 mit externen Geräten verbunden werden kann. Über diesen Gleichspannungsanschluss 4 ist der Solarwechselrichter 3 hier mit einer elektronischen Steuereinrichtung 20 verbunden, welche außerdem sowohl mit einer stationären Speicherbatterie 8 als auch mit der Traktionsbatterie 1 eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 1' verbunden werden kann.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 20, die in 2 detaillierter dargestellt ist, stellt im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung eine Leistungsweiche zwischen den Komponenten Solarwechselrichter 3, stationäre Speicherbatterie 8 und Traktionsbatterie 1 des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 1' dar. Mittels dieser Leistungsweiche können unterschiedliche Leistungsflüsse zwischen diesen Komponenten je nach äußeren Gegebenheiten, wie z.B. der momentanen Verfügbarkeit solarer Leistung oder gewünschten Funktionen, wie etwa der Aufladung der Traktionsbatterie 1 des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 1' realisiert und gesteuert werden.
  • Der mit dem Solarwechselrichter 3 verbundene Anschluss der elektronischen Steuereinrichtung 20 ist, wie in 2 zu sehen, in einer Parallelschaltung mit zwei DC/DC-Wandlern 5, 7 verbunden. Dabei ist der erste dieser DC/DC-Wandler 5 andererseits mit einem Gleichstrom-Ladeanschluss 6 für die Traktionsbatterie 1 eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 1' verbunden, und der zweite DC/DC-Wandler 7 ist andererseits mit einer stationären Speicherbatterie 8 verbunden. Eine Steuerelektronik 9 innerhalb der elektronischen Steuereinrichtung 20 ist zur Steuerung sowohl des ersten als auch des zweiten DC/DC-Wandlers 5, 7 vorhanden und regelt die jeweiligen Leistungsflüsse. Eine entsprechende Software zur Steuerung der unterschiedlichen Leistungsflüsse ist entweder in der Steuerelektronik 9 selbst integriert oder, wie hier dargestellt, in einem externen Kommunikations- und Kontrollgerät 12 implementiert, welches direkt mit dem Solarwechselrichter 3 kommunizieren kann. Das externe Kommunikations- und Kontrollgerät 12 kann mit der Steuerelektronik 9 sowohl drahtgebunden als auch drahtlos verbunden sein.
  • Eine Kommunikation der Steuerelektronik 9 mit dem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug 1' erfolgt über eine geeignete Kommunikationseinrichtung 13 wie z.B. einen Can-Bus oder eine Power-Line-Communication mittels eines entsprechenden Schnittstellengeräts 14, das gleichzeitig auch eine galvanisch getrennte Stromversorgung für den mit dem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug 1' verbundenen Teil der elektronischen Steuereinrichtung 20 beinhaltet.
  • Bei der zum gegenwärtigen Zeitpunkt allgemein gebräuchlichen Konfiguration elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge ist es nämlich erforderlich, eine galvanische Trennung zwischen der Seite der Photovoltaikanlage und der Seite des Kraftfahrzeugs vorzunehmen. Dazu ist sowohl der erste, mit dem Gleichstrom-Ladeanschluss 6 für das Kraftfahrzeug verbunden DC/DC-Wandler 5 als isolierter DC/DC-Wandler auszugestalten, als auch eben eine isolierte Spannungsversorgung für den der Kraftfahrzeugseite zugeordneten Teil der elektronischen Steuereinrichtung 20 vorzusehen.
  • Durch eine bidirektionale Funktionsweise einiger oder vorzugsweise aller im System vorhandenen Wandlereinrichtungen, d.h. insbesondere der ersten und zweiten DC/DC-Wandler 5, 7 sowie auch des Solarwechselrichters 3, der in diesem Falle auch als Gleichrichter wirken kann, ist eine maximale Flexibilität des Systems hinsichtlich der möglichen Leistungsflüsse gewährleistet. Insbesondere wird dabei angestrebt, einen möglichst hohen Eigenverbrauch der erzeugten Solarenergie und im Gegenzug einen möglichst niedrigen Bezug elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz 11 zu erreichen.
  • Dies gelingt durch ein intelligentes Energiemanagement unter Berücksichtigung des aktuellen Energiebedarfs im Haushalt, der momentan durch die Solarzellen 2 der Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellten Solarenergie, sowie der jeweiligen Ladezustände der stationären Speicherbatterie 8 und der Traktionsbatterie 1 des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 1'. Zentraler Knotenpunkt dieses intelligenten Energiemanagements ist dabei die durch die elektronische Steuereinrichtung 20 realisierte, steuerbare Leistungsweiche für die möglichen Leistungsflüsse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013002078 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie (1) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (1'), umfassend zumindest ein Solarzellenmodul (2) sowie einen Solarwechselrichter (3) mit einem Gleichspannungsanschluss (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungsanschluss (4) des Solarwechselrichters (3) mit einem ersten DC/DC-Wandler (5) zur Verbindung mit einem Gleichstrom-Ladeanschluss (6) für das elektrisch angetriebene Kraftfahrzeug (1') verbunden ist, und dass der Gleichspannungsanschluss (4) des Solarwechselrichters (3) parallel dazu mit einem zweiten DC/DC-Wandler (7) zur Verbindung mit einer stationären Speicherbatterie (8) verbunden ist, und dass eine Steuerelektronik (9) zur Steuerung sowohl des ersten als auch des zweiten DC/DC-Wandlers (5, 7) vorhanden ist.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite DC/DC-Wandler (5, 7) sowie die Steuerelektronik (9) zur Steuerung derselben in einer Steuereinrichtung (20) integriert sind.
  3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Software zur Steuerung verschiedener Leistungsflüsse innerhalb der Steuereinrichtung (20) in der Steuerelektronik (9) integriert ist.
  4. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Software zur Steuerung verschiedener Leistungsflüsse innerhalb der Steuereinrichtung (20) in einem mit der Steuerelektronik (9) drahtgebunden oder drahtlos verbundenen externen Kommunikations- und Kontrollgerät (12) integriert ist.
  5. Ladesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinrichtung (20) ein Schnittstellengerät (14) zur galvanisch getrennten Stromversorgung des mit dem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug (1') verbundenen Teils der Steuereinrichtung (20) und zur Verbindung mit einer Kommunikationseinrichtung (13) zur Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug (1') vorhanden ist.
  6. Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite DC/DC-Wandler (5, 7) und der Solarwechselrichter (3) bidirektional arbeitend ausgelegt sind.
  7. Verwendung eines Ladesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bereitstellung eines intelligenten Energiemanagements für einen Haushalt mit einer Photovoltaikanlage.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des aktuellen Energiebedarfs im Haushalt, der momentan durch die Solarzellen (2) der Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellten Solarenergie, sowie der jeweiligen Ladezustände der stationären Speicherbatterie (8) und der Traktionsbatterie (1) des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (1') ein hoher Eigenverbrauch der erzeugten Solarenergie und ein niedriger Bezug elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (11) erreicht wird.
DE102018006145.1A 2018-08-03 2018-08-03 Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Pending DE102018006145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006145.1A DE102018006145A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006145.1A DE102018006145A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006145A1 true DE102018006145A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006145.1A Pending DE102018006145A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111154A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug
DE102022003937A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Energieverteilvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120249065A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Michael Bissonette Multi-use energy management and conversion system including electric vehicle charging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120249065A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Michael Bissonette Multi-use energy management and conversion system including electric vehicle charging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111154A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug
DE102022003937A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Energieverteilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
DE102014217703A1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
DE102010040239A1 (de) System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017130474A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine Ladestation für das elektrische Laden von Fahrzeugen mit wenigstens zwei Ladepunkten
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
EP3466750A1 (de) Galvanische trennung in der leistungselektronik in einer ladestation bzw. stromtankstelle
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102019211553A1 (de) Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge
DE102018114085A1 (de) Ladevorrichtung für das elektrische Laden und Entladen einer Traktionsbatterie eines Elektroautos und Ladesystem hierfür
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102017217729A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für wenigstens ein Endgerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung
DE102012210284A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladestation eines Elektrofahrzeugs
DE102011107269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung
DE102019200996A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
WO2010049215A2 (de) Energieerzeugungsvorrichtung zum mobilen versorgen eines fahrzeugs mit elektrischer energie
EP2874266A2 (de) Fotovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Fotovoltaiksystems
EP2991850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
DE102018006145A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102011011347A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011110197B4 (de) System mit einem Gleichspannungszwischenkreis als gemeinsamer Verbindungsschiene und Verfahren zum Betreiben eines Systems mit in verschiedenen Gehäusen angeordneten Stellern
DE102018111154A1 (de) Ladesystem
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL INDUSTRIE ELEKTRIK GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE