DE2832446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2832446C2
DE2832446C2 DE2832446A DE2832446A DE2832446C2 DE 2832446 C2 DE2832446 C2 DE 2832446C2 DE 2832446 A DE2832446 A DE 2832446A DE 2832446 A DE2832446 A DE 2832446A DE 2832446 C2 DE2832446 C2 DE 2832446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetic relay
spring
housing
soft iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832446A1 (de
Inventor
Edouard Barentin Fr Le Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'appareillage Electrique Saparel Sa Saint Marcellin Isere Fr Ste
Original Assignee
D'appareillage Electrique Saparel Sa Saint Marcellin Isere Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'appareillage Electrique Saparel Sa Saint Marcellin Isere Fr Ste filed Critical D'appareillage Electrique Saparel Sa Saint Marcellin Isere Fr Ste
Publication of DE2832446A1 publication Critical patent/DE2832446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832446C2 publication Critical patent/DE2832446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7463Adjusting only the electromagnetic mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hochempfindliches elektro­ magnetisches Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einem solchen Relais gemäß dem Hauptpatent ist der bewegliche Anker auf einem Ankerhalter befestigt, den eine Spannfeder beaufschlagt, deren Spannung mit Hilfe einer Schraube verstellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das System zur Regelung der Spannung dieser Feder sowie die Betriebsweise des Relais zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Gemäß einer Ausgestaltung ist die erste Feder so eingestellt, daß sie eine Gegenkraft liefert, die etwas unterhalb derjenigen Kraft liegt, die für eine der schwächsten Haftkraft des Ankers entsprechende Einstellung erforderlich ist, so daß sich für das Relais ein minimales Antriebsmoment ergibt.
Bei der zweiten Feder handelt es sich um eine zwischen den Schenkeln des Magnetkreises auf der Gelenkverbindungsachse des beweglichen Ankers angeordnete Spiralfeder, die die der gewünschten Empfindlichkeit entsprechende Federspannung liefert.
Die Spiralfeder ist auf die Rotationsachse des Ankers aufgesetzt und einem Ratschenradsystem zugeordnet, das ein auf dieselbe Achse aufgekeiltes Zahnrad und eine Verankerungslasche zum Eingriff in das Zahnrad umfaßt, wobei diese Lasche so ver­ formt werden kann, daß sie das Zahnrad freigibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsge­ mäßen Relais in seinem Gehäuse.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Relais aus Fig. 1.
In der hier dargestellten Ausführungsform gehört zum Relais ein zwischen zwei U-förmigen Weicheisenstücken 2 einge­ spannter Dauermagnet 1. Die beiden ersten Schenkel 4 der Weich­ eisenstücke bilden mit einem beweglichen Anker 6 zusammenwirkende Pole, während die beiden anderen Schenkel 5 als Gelenkhalterung für einen Ankerhalter 7 dienen.
Auf einem ersten Schenkel 4 ist eine Steuerspule 10 befestigt, deren Magnetfeld bei Stromfluß dem durch den Dauermagneten 1 im beweglichen Anker 6 erzeugten Feld entgegen­ gesetzt ist. Der Anker 6 ist in einem Käfig 11 untergebracht, der ein Ende des Ankerhalters 7 bildet, während dessen anderes Ende zwei getrennte frei rotierbar auf einer Achse (Rotationsachse) 13 befestigte Schenkel 12 umfaßt. Die Achse 13 ist ihrerseits frei drehbar in zwei in den Schenkeln der Weicheisenstücke vorhandenen Löchern gelagert. Sie weist eine Abflachung 14 auf, mit der einerseits die innere Schleife einer Spiralfeder (erste Feder 15) und andererseits ein Ratschenrad 16 mitgenommen werden können, dessen Zähne in einem in einer Verankerungslasche 17 vorhandenen Schlitz in einen Haken 18 dieser Lasche eingreifen. Die Lasche ist am Gehäuse 20 des Relais eingehängt und ausreichend elastisch, um das Ratschenrad freizugeben, indem sie ihr oberes Ende 21 vom Gehäuse entfernt. Die Spiralfeder 15 und das Ratschen­ rad 16 sind zwischen den zwei Schenkeln 5 des Magnetkreises untergebracht. Das äußere Ende 22 der Spiralfeder 15 ist in einem Vorsprung 23 des Anker­ trägers eingehängt. Eines oder beide Enden der Achse 13 besitzen eine derartige Form, daß der Schlitz oder die Ab­ flachung die Drehung der Achse und folglich auch des Ratschen­ rads und der Einstellfeder gestatten.
Eine zwischen einem oben am Ankerträger befindlichen Punkt 25 und einem am Gehäuse befindlichen Punkt 26 angeordnete Zugfeder (zweite Feder 24) wirkt in Richtung auf ein Loslösen des Ankers 6 von den Schenkeln 4. Das Relais ist im mit einem Deckel 27 versehenen Gehäuse 20 untergebracht.
Ein drehbar in Ösen 29 und 30 des Gehäuses und des Deckels gelagerter Spannhebel 28 drückt auf einen Spannknopf 31.
Das Gehäuse 20 und der Deckel 27 werden so konstruiert, daß sie mit einer einzigen durch das Relais in einem dichten Kanal 33 ohne Verbindung mit dem Gehäuseinneren und somit auch mit den staubempfindlichen Bauteilen des Relais geführten Schraube 32 befestigt werden können.
Der Spannknopf 31 ist frei unter Wahrung eines Spiels in einem Loch 34 im Gehäuse angeordnet, so daß jegliche Reibung und jegliches Klemmen vermieden wird, jedoch eine ausreichende Führung gewährleistet ist.
Die sich erweiternde Basis 35 des Spannknopfs, mit der er auf einer Platte 36 des Ankerträgers ruht, hat die Tendenz, diesen Knopf in einer senkrecht zu seiner Auflage­ fläche verlaufenden Stellung zu halten. Dank der Führung über eine sehr geringe Höhe im Loch 34 des Gehäuses mit einer Fase 37 an der Innenseite kann der Knopf stark geneigt werden, ohne daß dabei eine Stellung erreicht wird, bei der der Knopf eingeklemmt wird. Diese Konstruktion verringert im Zusammen­ hang mit dem verwendeten Material, Thermoplaste mit geringer Reibung wie beispielsweise ein Azetatharz-Kopolymer, die beim Auslösen auf Reibung zurückzuführenden Energieverluste.
Die gewählte Gehäuseform und die Möglichkeit einer Verstellung der Federkraft an einem beliebigen der beiden Enden der Achse 13 gestatten eine Befestigung des Relais wahlweise an einer der beiden Längsseiten des Gehäuses.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Zugfeder 24 liefert eine Kraft, die etwas kleiner ist als die Kraft, die für eine Einstellung des Relais auf die geringste Anziehungskraft erforderlich ist, so daß sich ein Mindest-Zugmoment für jedes aus der Fertigung kommende Relais ergibt.
Bei der Einstellung des Relais mit Hilfe der verstellbaren Achse 13 nimmt diese Achse das Ratschenrad 16 und die Spiral­ feder 15 in Aufwickelrichtung mit, wodurch die Federkraft erhöht und der Auslösestrom korrekt eingestellt wird. Durch Einrasten der Zähne des Ratschenrads in der Lasche 17 wird der Drehwinkel und die Federspannung festgelegt. Die Einstellung kann rück­ gängig gemacht werden, indem der Haken 18 der Lasche 17 aus den Zähnen des Ratschenrads 16 herausgehoben wird. Das Lösen des Ankers 6 vom Magnetkreis führt zur Drehung des Ankerhalters 7 und zu einer Verschiebung des Spannknopfs 31, der aus dem Gehäuse hervorragt. Diese Verschiebung stellt die vom Relais geleistete Arbeit dar.
Das neuerliche Spannen des Relais erfolgt durch Drücken des Spannhebels 28 oder des Knopfs 31, wodurch der Anker wieder auf den Magnetkreis zu liegen kommt.

Claims (8)

1. Hochempfindliches elektromagnetisches Relais mit einem Dauermagneten, mit zwei als flache U-förmige Bauteile ausge­ bildeten Weicheisenstücken, einem magnetischen Nebenschluß sowie einem mit den beiden Weicheisenstücken und einer Steu­ erspule zusammenwirkenden Anker, wobei der magnetisch Neben­ schluß in einem Winkelbereich zwischen den Weicheisenstücken liegt und zwischen den beiden parallel zueinanderliegenden Stücken ein Abstandsstück bildet, und der Dauermagnet im mitt­ leren Bereich zwischen den Weicheisenstücken eingespannt ist, wobei an den U-förmigen Weicheisenstücken je ein Schenkel mit einer einen Pol bildenden Schenkelstirnfläche zur Anlage des Ankers dient, während die beiden anderen Schenkel einen aus einem Ankerkäfig, einem Gelenkarm und einer Auslösezunge bestehenden Ankerhalter gelenkig tragen und über ein unmagne­ tisches Abstandsstück miteinander verbunden sind, wobei eine Feder entgegen der magnetischen Anziehung des Dauermagneten auf den Anker einwirkt, nach Patent 26 49 522, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beweglichen Anker (6) zu dessen Loslösung zwei voneinander unabhängige Federn (24, 15) je entgegengesetzt zur magnetischen Anziehung des Dauermagneten einwirken, von denen die erste (24) nicht ver­ stellbar und die zweite (15) eine in ihrer Federkraft ein­ stellbare Spiralfeder ist, die zwischen den beiden Schenkeln (5) der Weicheisenstücke (2) auf die Rotationsachse (3) des Ankers (6) aufgesetzt ist.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (24) so eingestellt ist, daß sie eine Kraft liefert, die etwas kleiner als die Kraft ist, die für eine der geringsten auf den Anker wirkenden Anziehungskraft entsprechende Ein­ stellung erforderlich ist, so daß sich für das Relais ein Mindestzugmoment ergibt.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (15) einem Ratschenradsystem (16, 17) zugeordnet ist, zu dem ein Ratschenrad (16) gehört, das auf dieselbe Achse aufgekeilt ist, sowie eine Lasche (17), in die ein Zahn des Ratschenrads eingreifen kann, wobei die Lasche so weit verformbar ist, bis sie das Ratschenrad freigibt.
4. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der bewegliche Anker (6) auf einem Ankerhalter (7) angebracht ist, der frei drehbar auf der Rotationsachse (13) befestigt ist.
5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker­ halter (7) zwei Schenkel (12) aufweist, zwischen denen die Einstellfeder (15) und das Ratschenrad (16) angeordnet sind.
6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spann­ hebel (28) gelenkig am Gehäuse (20) befestigt ist und auf einem Spannknopf (31) ruht, mit dem der Anker (6) wieder gespannt wird.
7. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Spannknopf (31) mit sich erweiternder Basis (35) aufweist, der in einem Loch (34) des Gehäuses untergebracht ist, das eine Fase (37) besitzt, wodurch die Reibung beim Auslösen vermindert wird.
8. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­ deckel (27) mit einer einzigen, durch einen dichten Kanal (33) ohne Verbindung zum Gehäuseinneren verlaufenden Schraube (32) am Gehäuse (20) befestigt ist.
DE19782832446 1977-07-29 1978-07-24 Elektromagnetisches relais Granted DE2832446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723429A FR2399115A2 (fr) 1977-07-29 1977-07-29 Relais electromagnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832446A1 DE2832446A1 (de) 1979-02-08
DE2832446C2 true DE2832446C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=9194011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832446 Granted DE2832446A1 (de) 1977-07-29 1978-07-24 Elektromagnetisches relais

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4225838A (de)
JP (1) JPS5426456A (de)
AR (1) AR214015A1 (de)
AT (1) AT380586B (de)
AU (1) AU522264B2 (de)
BR (1) BR7804891A (de)
CA (1) CA1112692A (de)
CH (1) CH622911A5 (de)
DE (1) DE2832446A1 (de)
ES (1) ES472136A2 (de)
FR (1) FR2399115A2 (de)
GB (1) GB2002180B (de)
ZA (1) ZA784297B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279199A (en) * 1979-10-19 1981-07-21 International Business Machines Corporation Print head image generator for printer subsystem
US4284001A (en) * 1979-10-19 1981-08-18 International Business Machines Corp. Head image generator for a matrix printer
DE9209555U1 (de) * 1992-07-16 1993-11-25 Siemens Ag Verklinkungsblock für elektromagnetische Schaltgeräte
DE102004047738A1 (de) * 2004-09-30 2006-05-04 Siemens Ag Auslöserelaisvorrichtung für ein Schutzschaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284621A (en) * 1939-05-04 1942-06-02 Cutler Hammer Inc Electromagnetic relay
DE1228329B (de) * 1961-04-17 1966-11-10 Westinghouse Electric Corp Elektromagnetisches Geraet
US3179769A (en) * 1962-12-31 1965-04-20 Gen Electric Circuit breaker with adjustable tripping means
GB1546155A (en) * 1975-11-13 1979-05-16 Saparel Electromagnetic release

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5426456A (en) 1979-02-28
CA1112692A (fr) 1981-11-17
CH622911A5 (de) 1981-04-30
DE2832446A1 (de) 1979-02-08
GB2002180B (en) 1982-01-06
GB2002180A (en) 1979-02-14
FR2399115B2 (de) 1980-07-11
US4225838A (en) 1980-09-30
AU3817878A (en) 1980-01-24
AR214015A1 (es) 1979-04-11
FR2399115A2 (fr) 1979-02-23
AU522264B2 (en) 1982-05-27
AT380586B (de) 1986-06-10
ATA537978A (de) 1985-10-15
ES472136A2 (es) 1979-02-01
ZA784297B (en) 1979-07-25
BR7804891A (pt) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
DE2832446C2 (de)
DE2503159B2 (de)
DE10145880A1 (de) Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit
DE2723219C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE2046465C3 (de) Spulenfadengehäuse für eine Nähmaschine
DE2611243B2 (de) Potentiometer
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE2838962C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht bebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
EP0157014B1 (de) Nadeldruckkopf
CH657476A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE532322C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einstellbarem Magnetsystem
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE3838444C2 (de)
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE3330734C2 (de)
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais
DE1538456B1 (de)
DE12629C (de) Neuerungen an Doppelsteppstich-Näh- und Stickmaschinen
DE2007397C3 (de) Elektrisches Meßwerk
DE7215379U (de) Jalousie, die mit vertikalen Lamellen ausgestattet ist
DE191502C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2649522

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 71/74

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2649522

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent