DE2832319C2 - Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen - Google Patents

Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen

Info

Publication number
DE2832319C2
DE2832319C2 DE2832319A DE2832319A DE2832319C2 DE 2832319 C2 DE2832319 C2 DE 2832319C2 DE 2832319 A DE2832319 A DE 2832319A DE 2832319 A DE2832319 A DE 2832319A DE 2832319 C2 DE2832319 C2 DE 2832319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaking
cutting
hydromechanical
elements
planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832319B1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(Grad.) 4236 Hamminkeln Goris
Roland Dipl.-Ing. 4230 Wesel Guenther
Kurt 4200 Oberhausen Ogorek
Karl-Heinz Dr.-Ing. 4223 Voerde Schwarting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2832319A priority Critical patent/DE2832319C2/de
Publication of DE2832319B1 publication Critical patent/DE2832319B1/de
Priority to US06/056,842 priority patent/US4239290A/en
Priority to JP8832379A priority patent/JPS5519397A/ja
Priority to FR7918731A priority patent/FR2439292A2/fr
Priority to HU79GU337A priority patent/HU180772B/hu
Priority to AU49127/79A priority patent/AU530748B2/en
Priority to GB7925300A priority patent/GB2026062B/en
Priority to CA000332239A priority patent/CA1121393A/en
Priority to ZA00793703A priority patent/ZA793703B/xx
Priority to RO98240A priority patent/RO87493B/ro
Priority to PL1979217315A priority patent/PL121910B3/pl
Priority to IN953/CAL/79A priority patent/IN150809B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2832319C2 publication Critical patent/DE2832319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydromechanischen Hobel mit Schneid- und Brechköpfen, worin ein Düsensatz als Schneidwerkzeug zum Hinterschneiden und ein Brechwerkzeug zum Ausbrechen vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe enthalten sind, nach Anspruch 2 und einen oder mehreren der folgenden Ansprüche gemäß Patentanmeldung ? 2713781-24.
Danach besitzt der hydromechanische Hobel Betätigungseinrichtungen zum Verschieben der Schneid- und Brechköpfe in horizontaler Richtung entsprechend dem Abbaufortschritt und in vertikaler Richtung zum Anpassen an unterschiedliche Flözmächtigkeit.
Die vorliegende Zusatzanmeldung bezweckt eine Ausgestaltung und Weiterbildung des hydromechanischen Hobels zur Steigerung seiner Leistungsfähigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schneid- und Brechköpfe des hydromechanischen Hobele -so auszubilden, daß
- Schneiden und Brechen des Minerals kontinuierlich in gegenseitig abgestimmter Weise von Schneiden und Brechen erfolgt, so daß
- der Kraftbedarf -ies Hobels auch bei der Gewinnung harten Minerals weitestgehend herabgesetzt ist,
- der Hobelschnitt am Stoß, am Hangenden und Liegenden glatte Flächen ergibt, so daß der schreitende Ausbau ungehindert dem Abbau folgen kann,
- das hereingewonnene Mineral über einen ausreichenden Freiraum dem Abfördermittel aufgegeben wird,
- die Anpassung des Hobels an den Abbaufortschritt in einfachster Weise ermöglicht ist,
- die Anpassung des Hobels an die Flözmächtigkeit mit einfachen Mitteln ohne Störung des kontinuierlichen Abbaus durchführbar ist,
- die empfindlichen Teile des hydromechanischen Hobels weitestgehend geschützt sind,
- die Umstellung H.es Hobels auf den Schnitt in Gegenrichtung automatisch und in kürzester Zeit erfolgt.
Demgemäß besteh' 4ie Erfindung bei einem hydromechanischen Hobel mit Schneid- und Brechköpfen, worin ein Düsensatz als Schneidwerkzeug zum Hinterschneiden und ein Brechwerkzeug zum Ausbrechen vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe enthalten sind, darin, daß mit dem Hobelkörper des hydromechanischen Hobels gelenkig verbundene Schneid- und Brechköpfe vorhanden sind mit vertikal und horizontal verschiebbaren Koppel-Elementen und an diesen befestigten, in der Höhe einstellbaren
ίο Träger-Elementen und mit den Träger-Elementen verbundenen in der Höhe einstellbaren Schneid- und Brechkeilen sowie einem in der Spitze des Gehäuses der Schneid- und Brechkeile angeordneten Düsensatz mit einer Düse, welche das anstehende Mineral unter
Ij Ausführung kontinuierlicher Schwenkbewegungen hoher Frequenz und in kürzesten geometrischen Abstand zum Stoß in einem tiefen und schmalen Einschnitt (S) im Bereich des Winkels α an einer die Höhe der Schneid- und Brechkt',v£ überschreitenden Höhe hinterschneidet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse der Schneid- und Brechkeile als langer und schmaler, in den Einschnitt des Gewinnungsgutes eingiiifender Keil ausgebildet, worin mittig Brechwerkzeuge und seitlich davon weitere Brechwerkzeuge zum Nachbrechen des Gewinnungsgutes eingelassen sind.
Ferner ist mit der vom Hobelkörper des hydromechanischen Hobels aus weit vorgestreckten Anord-
Jo nung der Schneid- und Brechkeile ein ausreichender Freiraum zur Ableitung des hereingewonnenen Minerals in das Abfördermittel geschaffen.
Die Anpassung des hydromechanischen Hobels an die Flözmächtigkeit ist nach einem weiteren Merkmal
j; der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Koppel-Elemente mit Hilfe der Verstell-Elemente zwischen Hangenden und Liegendem vertikal anhebbar und absenkbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind aie Koppel-Elemente gelenkig mit den Träger-Elementefi und mit dem Hobelrumpf verbunden.
Der hydromechanische Hobel kann sich dem Abbaufortschritt dadurch anpassen, daß die Koppel-EIemente horizontal in Richtung auf den Stoß vorrückbar und von diesen in Gegenrichtung rückführbar sind. An jeder Stirnseite des Hobels ist ein Schneid- und Brechkopf angeordnet, der aus Träger-Elementen und daran befestigten Schneid- und Brechkeilen besteht.
so Zur Durchführung eines Hobelschnittes in der einen Richtung müssen die Schneid- und Brechkeile der beuetfenden Stirnseite mit dem abzubauenden Flöz in Berührung, d. h. in Arbeitsstellung gebracht werden, während die Schneid- und Brechkeile auf der entgegengesetzten Stirnseite frei von der Berührung mit dem Flöz, d. h. in Ruhestellung gehalten sein müssen. Zur Durchführung eines anschließenden Hobelschnittes in der Gegenrichtung ist die Position der Schneid- und Brechkeile umgekehrt.
Das Eingreifen der Schneid- und Brechkeile in das Flöz und das Lösen aus diesem muß weitestgehend automatisch erfolgen, um die volle Leistungsfähigkeit des Hobels zu e reichen.
Diese Forderung ist unter Ausnutzung der Höhen-
b5 verstellbarkeit der Koppel-Elemente im Zusammenwirken mit einer Verstellbarkeit der angekoppelten Träger-Elemente nach der Erfindung dadurch erfüllbar, daß die Träger-Elemente zweiteilig ausgebildet
sind und aus einem feststehenden Tiäger-Element und einem darin verschieblichen beweglichen Träger-Element bestehen und daß das bewegliche Träger-Element mit Hilfe eines Versteil-Elements in der Höhe verstellbar ist.
Die vertikale Verschieblichkeit des beweglichen Träger-Elements gegenüber dem feststehenden Träger-Element ist dadurch ermöglicht, daß nach der Erfindung das bewegliche Träger-Element Vorsprünge besitzt, die in den entsprechenden Führungen des feststehenden Träger-Elements vertikal verschiebbar geführt, gehalten und in der Höhe einstellbar sind. Sowohl in dem feststehenden wie in dem beweglichen Träger-Element ist je ein Schneid- und Brechkeil befestigt, wobei dieser ebenfalls in einer wählbaren Höhe entsprechend der Flözmächtigkeit fixiert werden kann.
Dies ist nach einem Merkmal der Erfindung dadurch ermöglicht, daß im Schneid- und Brechkeil Führungen vorhanden sind, in welche Klemm- und Führungs-Elemente einsetzbar und mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit dem feststehenden bzw. mit dem beweglichen Träger-Element verbindbar sind.
Um das Abfördermitte! störungsfrei entsprechend dem Abbaufortschritt nachführen zu können, muß der hydromechanische Hobel einen glatten Schnitt am Liegenden ausführen.
Nach der Erfindung geschieht das in der Wtise, daß die am Liegenden stehengebliebene Restmenge an Mineral durch einen um 90° gedrehten und unter dem feststehenden Träger-Element angeordneten Schneid- und Brechkeil in einem horizontalen, parallel zum Liegenden verlaufenden glatten Schnitt gewinnbar ist.
Zum störungsfreien Verrücken des schreitenden Ausbäus soii der hydromechanische Hobel am Hangenden einen von Restmengen an Material freien Schnitt ausführen.
Dies ist nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die am Hangenden stehengebliebene Restmenge an Mineral durch die auf dem beweglichen Träger-Element aufgesetzten, auswechselbaren und einstellbaren Brechwerkzeuge gewinnbar ist.
Auch entlang der Abbaufront dürfen zwischen dem Hangenden und dem Liegenden keine Restmengen nach dem Hobelschnitt stehen bleiben.
Dies wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die zwischen den übereinander angeordneten Schneid- und Brechkeilen stehengebliebene Restmenge an Mineral durch die sowohl im feststehenden wie im beweglichen Träger-Element auswechselbar und einstellbar angeordnete Brechwerkzeuge nachbrechbar ist.
Der im Schneid- und Brechkeil untergebrachte Düsensatz, der das Mineral in einem glatten Schnitt vom Flöz trennt, muß von dem hereingewonnenen Mineral geschützt werden. Andererseits muß der Düsensatz für die Wartung gut zugänglich sein.
Nach der Erfindung ist dies dadurch ermöglicht, daß das Gehäuse der Schneid- und Brechkeile von einer lösbaren Grundplatte abgeschlossen ist, worauf der Düsensatz befestigt ist.
Der hydromechanische Hobel soll in doppelter Weise wirken, d. h. sowohl durch Hinterschneiden als auch durch Ausbrechen des Gewinnungsgutes. Er soll b das Flöz in einem schmalen Einschnitt kontinuierlich in der Weise hinterschneiden, daß das Mineral sich unter einem geringen Druck des Brechkeils aus dem mineralischen Verband löst, ohne dafür einen nennenswerten Kraftaufwand zu benötigen. Durch ein günstiges Zusammenwirken von Hinterschneiden und Ausbrechen des Minerals soll sich der Kraftbedarf des Hobels auf ein so geringes Maß herabsetzen lassen, daß das Gewinnen auch harten Minerals durch einen Hobel möglich und wirtschaftlich ist.
Diese Forderung ist nur erfüllbar, wenn der Düsenstrahl voll wirksam und stetig zum Einsatz gebracht wird. Der Düse fällt damit die wichtigste Arbeit zu. Sie unterliegt dem Verschleiß und muß deshalb besonders leicht erreichbar und wartungsfrei sein.
Nach der Erfindung ist dieses Problem dadurch gelöst, daß der Düsensatz aus einem feststehenden Teil > mit der Schneidflüssigkeits-Zuleitung und aus einem schwenkbaren Teil besteht, woran die Düse auswechselbar befestigt ist.
Für ein einwandfreies Wirken des Düsensatzes ist es wesentlich, daß die Schwenkbewegung des bewegliehen Teiles des Düsensatzes und damit auch der Düse stetig erzeugt, einwandfrei auf den beweglichen Teil des Düsensatzes übertragen und in der Düse voll zur Wirkung gebracht wird.
Dies ist nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Düsensatz einen Antrieb besitzt, dessen über die Antriebswelle an die Drehscheibe und an deren an ihr befestigten exzentrischen Drehzapfen übertragene Drehbewegung im Langloch der Koppelstange in eine um deren Drehpunkt hin und her ι schwenkende Bewegung umsetzbsi ist, die von der Koppelstange über deren Drehzapfen an den schwenkbaren Teil des Düsensatzes übertragbar ist, der um den feststehenden Teil als Schwenkachse hin- und herschwenkt.
Die Beschädigung und Verschmutzung der Düse ist nach der Erfindung dadurch verhindert, daß sie durch einen in die Grundplatte eingelassenen und abnehmbaren Deckel geschützt ist.
Um den hydromechanischen Hobel im Hobelbetrieb voll zur kontinuierlichen Nutzung zu bringen, ist es erforderlich, die Schneid- und Brechköpfe in kürzester Zeit in den Eingriff mit dem Flöz zu bringen und sie nach dem Schnitt ebenso schnell aus dem Eingriff zu lösen.
Nach der Erfindung ist diese Forderung dadurch erfüllt, daß die Schneid- und Brechkeile mit Hilfe der fernbetätigten hydraulischen Verstell-Elemente des Koppel-Elements sowie des Versteil-Elements der Träger-Elemente vor dem Hobelschnitt ausfahrbar und nach Beendigung des Schnittes zurückfahrbar sind.
Der hydromechanische Hobel muß in kürzester Zeit nach Ausführung eines Hobelschnitts in einer Richtung für einen Schnitt in der Gegenrichtung umschaltbar sein.
Dies ist dadurch ermöglicht, daß an den Stirnseiten des hydromechanischen Hobels beiderseitig des Hobelkörpers ein Schneid- und Brechkopf angeordnet ist.
Beim Hobelschnitt ist der eine Brechkopf in die Betriebsstellung ausgefahren, während der andere in zurückgefahrener Stellung verbleibt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 perspektivische Darstellung des hydromechanischen Hobels mit Schneid- und Brechkopf,
Fig. 2 Ausschnitt aus Fig. 1 nach Pfeil Π,
Fig. 3 hydromechanischer Hobel in Draufsicht,
Fig. 4 wie Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 5 wie Fig. 3 in Vorderansicht,
Fig. 6 Einzelheit nach Pfeil VI in Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 7 wie Fig. 6 im Grundriß,
F'g. 8 Einzelheit nach Pfeil VIII in Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 9 wie Fig. 8 im Grundriß,
Fig. 10 Einzelheit im Schnitt nach Pfiil X in Fig. 2,
Fig. 11 Einzelheit nach Pfeil XI in Fig. 10 in Draufsicht,
Fig. 12 Einzelheit im Schnitt nach Pfeil XII in Fig. 10 in Seitenansicht,
Fig. 13 Ausschnitt aus Fig. 11 nach Pfeil XIII in Draufsicht.
Im Abbaufeld 1 wird nach Fig. 1 das Gewinnungs-"ut Ig vom hvdrcni£chänisch£fi Mobs! 2 mit Hufs des im Schneid- und Brechkopf 3, 4 angeordneten und in Fig. 10 näher dargestellten Düsensatzes 70 in der Art eines Einschnittes 6 (Fig. 10) hinterschnitten und durch Schneid- und Brechkeile 33, 43, die ebenfalls im Schneid- und Brechkopf 3, 4 untergebracht sind, aus dem mineralischen Verband herausgebrochen und einem Abfördermittel 5 zum Abtransport aufgegeben.
Bei dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der hydromechanische Hobel 2 auf beiden Frontseiten je einen Schneid- und Brechko[ 13 bzw. 4, der mit dem Hobelkörper mittels eines parallelogrammförmigen Koppel-Elements 31, 41 verbunden ist, das es gestattet, die Brech- und Schneidköpfe 3, 4 mit Hilfe der Verstell-Elemente 31a. 41a in der Höhe zu verstellen (Fig. 4).
Mit Hilfe der aus Fig. 3 erkennbaren Verstell-Elemente 316,416 können die Koppel-Elemente 31,41 auch in horizontaler Richtung verstellt werden, wodurch sich der Hobel 2 dem Abbaufortschritt anpassen kann.
Mit den Koppel-Elementen 31,41 sind die aus Träger-Elementen 32,42 und Schneid- und Brechkeilen 33,43 bestehenden Schneid- und Brechköpfe 3,4 gelenkig verbunden.
Die Träger-Elemente 32,42 sind zweiteilig ausgebildet und bestehen aus einem feststehenden Träger-Element 32a, 42a und einem darin beweglichen Träger-Element 326, 42b.
An dem feststehenden Träger-Element 32β, 42α ist ein Schneid- und Brechkeil 33, 43 im oberen Bereich des Hobels 2 und an dem beweglichen Träger-Element 32b, 42b ein im übrigen gleich ausgebildeter Schneid- und Brechkeil 33, 43 im unteren Bereich des Hobels 2 befestigt.
Ferner ist mit dem feststehenden Träger-Element 32e, 42a an dessen Unterseite ein dritter, ebenfalls gleich ausgebildeter Schneid- und Brechkeil 33, 43 verbunden und unmittelbar über dem Liegenden angeordnet (Fig. 5).
Das feststehende 32a, 42a und das bewegliche Träger-Element 326, 426 sind miteinander durch das Verstell-Element 32c, 42c beweglich verbunden (Fig. 5).
Hierzu besitzt das feststehende Träger-Element 32a, 42a am Verstell-Element 32c, 42c einen Anlenkpunkt 32d, 42d und das bewegliche Träger-Element 326, 42b einen Anlenkpunkt 32e, 42e.
Beim Verstellen gleiten die Vorsprünge 32g, 42g des beweglichen Träger-Elements 32b, 42b in den Führungen 32/, 42/ des feststehenden Träger-Elements 32a, 42a. (Fig. 3)
Beim Hobeln ist jeweils nur einer der beiden Schneid- und Brechköpfe 3, 4 in Betriebsstellung. Dabei sei im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Brechkopf 3 in Betriebsstellung.
Mit Hilfe des Verstell-Elements 31a (Fig. 4) wird das Koppel-Element 31 mit dem davon gelenkig befestigten Träger-Element 32 auf dem Liegenden aufgesetzt.
Gleichzeitig wird das bewegliche Träger-Element 326 mit Hilfe des Verstell-Elements 32c zum Hangenden aufgehoben.
Damit steht der Schneid- und Brechkopf 3 sowohl mit dem Hangenden als auch mit dem Liegenden in Berührung und ist in dieser Stellung hobelbereit. Dabei sind die beiden am feststehenden 32a, 42a und 2!P. berglichen Trsger-Elcmcnt 326, 426 befestigten Schneid- und Brechkeile 33,43 mit Hilfe der Führungen 33a, 43a und entsprechenden Klemm- und Füh-
-° rungs-Elementen 336, 436 ebenfalls höhenverstellbar (Fig. 3).
Im dargestellten Betriebsfall (Fig. 4) muß der Schneid- und Brechkopf 4 sowohl vom Hangenden durch das Verstell-Element 42 c des beweglichen Trä-
^i ger-Elements 426 abgesetzt, als auch vom Liegenden mittels des Verstell-Eiements 41a des Koppel-Elements 41 abgehoben sein.
Dies ist dadurch möglich, daß der Hub des Verstell-Elements 42c größer ist als der des Verstell-EIe-
ω ments 41a.
Damit ist der Schneid- und Brechkopf 4 frei von der Berührung mit dem Hangenden und dem Liegenden. Nach Ausführen eines Hobelschnittes durch den hydromechanischen Hobel 2 mittels des Schneid- und
J5 Brechkopfes 3 wird dieser aus der Betriebsstellung herausgenommen, während der Schneid- und Brechkopf 4 auf die beschriebene Weise in die Betriebsstellung gebracht wird, um einen Hobelschnitt in Gegenrichtung ausführen zu können.
Die Fig. 4 zeigt auf der linken Seite den Schneid- und Brechkopf 3 in Betriebsstellung mit den beiden übereinander abgeordneten Schneid- und Brechkeilen 33, ferner mit dem mittig zwischen diesen angeordneten Brechwerkzeug 33 d zum Nachreißen des in der Mitte des Flözes stehengebliebenen Minerals sowie mit dem Werkzeug 33 c zum Nachreißen des Minerals am Hangenden und mit dem als Schneid- und Brechkeil 33 ausgebildeten Werkzeug zum Nachreißen des am Liegenden stehengebliebenen Minerals.
so Die rechte Seite der Fig. 4 zeigt den Hobel 2 mit vom Hangenden abgesetzten Schneid- und Brechkeil 43 mit Hangendmesser 43c sowie vom Liegenden abgehobenen Schneid- und Brechkeil 43.
Die Fig. 6 bis 9 stellen die Träger-Elemente 32, 42 mit den daran befestigten Schneid- und Brechkeilen 33, 43 dar und zwar zeigen die Fig. 6 und 7 das feststehende Träger-Element 32a, 42a und die Fig. 8 und 9 das bewegliche Träger-Element 326, 426.
Der Schneid- und Brechkeil 33, 43 besitzt entspr.
Fig. 10 ein Gehäuse 33e, 43e mit einer Stirnplatte 33g, 43g.
In die Stirnplatte 33g, 43g sind das mittlere Brechwerkzeug 33A, 43A und die seitlichen Brechwerkzeuge 33/, 43/ auswechselbar eingelassen.
Das Gehäuse 33e, 43e ist durch eine Grundplatte 33/, 43/abgeschlossen, auf welcher der Düsensatz 70 angeordnet ist.
Der Düsensatz 70 ist in den Fig. 10 bis 13 darge-
stellt. Er besteht aus einem feststehenden Teil 70 6 mit Zuführungsstutzen für die Höchstdruckflüssigkeit und einem schwenkbaren Teil 70c (Fig. 12).
An dem schwenkbaren Teil 70c ist die auswechselbare Düse 70a befestigt.
Die Schwenkbewegung mit hoher und einstellbarer Frequenz wird durch den Schwenkantrieb 70i/ eingeleitet, der auf der Grundplatte 33/, 43/mit Hilfe des Lagerbockes 7Oj befestigt ist.
Die Drehbewegung des Schwenkantriebs 7Od wird über die Antriebswelle 7Oe auf die Drehscheibe 70/ und auf deren Drehzapfen 70g übertragen. Der Drehzapfen 70g läuft in einem Langloch 70/ der Koppelstange 70Λ' wodurch die Drehbewegung des Schwenkantriebs 7Od in eine Schwenkbewegung der Koppelstange 7OA um den an einem Ende der Koppelstange befindlichen Drehpunkt 70 k umgewandelt wird, Am entgegengesetzten Ende der Koppeistange 70Λ wird die Schwenkbewegung über den Drehzapfen 70/ an den mit ihm verbundenen schwenkbaren Teil 70 c übertragen. Der schwenkbare Teil 70c führt seine Schwenkbewegung um den feststehenden Teil 7Oi' als Schwenkachse aus (Fig. 12).
Der schwenkbare Teil 70c ist durch Wälzlager 70m auf dem feststehenden Teil 706 gelagert.
Die Hochdruckflüssigkeit wird dem Düsensatz 70 über die Hochdruckleitung 7On am feststehenden Teil 706 zugeführt und durch Innenbohrungen 7Oo weitergeleitet. Die Hochdruckflüssigkeit wird aus dem feststehenden Teil 706 in den schwenkbaren Teil 70c durch eine Querbohrung 70p in eine im schwenkbaren Teil 70c angeordnete Ringnut 7Oo eingeführt, von wo sie durch die Bohrungen 7Ov der Düse 70a zugeführt wird.
Der aus der Düse 70a austretende Schwenkbewegungen ausführende Düsenstrahl bewegt sich in einem Schwenkwinkel (Fig. 11) auf das zu gewinnende Mineral zu und hinterschneidet dieses in vertikal zum Liegenden gerichteten Bewegungen, wodurch der Einschnitt 6 (Fig. 10) entsteht.
Der einstückige beweglich? Teil 70c mit der darin befestigten Düse 70« ist nach unten mit dem Deckel 33* verschlossen, der in die Grundplatte 33/, 43/eingelassen ist. Da das Nachreißwerkzeug für das Liegende im Ausführungsbeispiel als Schneid- und Brechkeil 33,43 ausgebildet ist und der Hobel 2 zwei weitere übereinander angeordnete Schneid- und Brechke-ile 33,43 besitzt, sind auf jeder Seite des Hobels 2 drei Düsensätze 70 und damit insgesamt am Hobel sechs Düsensätze 70 angeordnet.
Die in der Beschreibung aufgeführten Bezugszeichen bedeuten:
la 2
3,4 5 31,
31β, 41α 31b, 41b
10
32,42 32α, 42α 326,
15
32c, 42c 32d, 42d 32c, 42e 32/, 42/ 32g, 42g
-'<> 33,43 33a, 43a 336, 33c, 43c 33d, 43a1
23 33e, 43e 33/, 43/ 33g, 43g 33Λ, 43 Λ 33/, 43/
jo 33Jfc,43* 5 6 70 70a
J3
70c 7Od 7Oe 40 70/ 70g 70A 70/ 70 k
45 70/
70m 7On 70o 70p 50 7Or 7Oi
Abbaufeld
Gewinnungsgut hydromechanischer Hobel Schneid- und Brechkopf Koppel-Element zum Anschluß von 3, an 2
Verstell-EIement zur Höhenverstellung von 31, 41
Verstell-EIement zur horizontalen Verstellung von 31,41 Träger-Elemente feststehendes Träger-Element bewegliches, höhenverstellbares Träger-Element
Verstell-EIement von 32,42 Anlenkpunkte von 32c, 42c an 32a, 42a Anlenkpunkt von 32c, 42c an 326. Führungen in 32a, 42a Vorsprünge in 326, 426 Schneid- und Brechkeile Führungen in 33, 43 Klemm- und Führungs-Elemente Brechwerkzeug am Hangenden Brechwerkzeug am Stoß Gehäuse von 33, 43 Grundplatte von 33,43 Stirnplatte von 33, 43 mittlere Brechwerkzeuge in 33, seitliche Brechwerkzeuge in 33, Deckel der Düse 70a Abfördermittel Einschnitt in das Mineral Düsensatz
Düse
feststehender Teil von 70 mit Zuführungsstuizcn
schwenkbarer Teil von Schwenkantrieb von 70 Abtriebswelle
Drehscheibe
exzentrischer Drehzapfen Koppelstange
Langloch in 70 Λ Drehpunkt von 70A Drehzapfen von 7OA Wälzlager
Hochdruckleitung Innenbohrungen Querbohrungen Ringnut
Bohrungen in 70 c Lagerbock auf der Grundplatte 33/
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen, worin ein Düsensatz als Schneidwerkzeug zum Hinterschneiden und ein Brechwerkzeug zum Ausbrechen vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe enthalten sind, nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche gemäß Patentanmeldung P 2713781.1-24, gekennzeichnet durch mit dem Hobelkörper des hydromechanisch«! Hobels (2) gelenkig verbundene Schneid- und Brechköpfe (3, 4) mit vertikal und horizontal verschiebbaren Koppel-Elementen (31, 41) und an diesen befestigten, in der Höhe einstellbaren Träger-Elementen (32, 42) und mit den Träger-Elementen verbundenen in der Höhe einstellbaren Schneid- und Brechkeilen (33, 43) sowie einem in der Spitze des Gehäuses (33 e, 43 e) der Schneid- und Brechkeile (33, 43) angeordneten Düsensatz (70) mit einer Düse (70a), welche das anstehende Mineral unter Ausführung kontinuierlicher Schwenkbewegungen hoher Frequenz und in kürzestem geometrischen Abstand zum Stoß in einem tiefen und schmalen Einschnitt (6) im Bereich des Winkels α in einer die Höhe der Schneid- und Brechkeile (33, 43) überschreitenden Höhe hinterschneidet.
2. Hydromechanischer Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33e, 43 e) der Schneid- und BrechV^.ile (33,43) als langerund schmaler in den Einschnitt (6) des Gewinnungsgutes (la) eingreifender Keil ausgebildet ist, worin mittig Brechwerkzeuge (33A, 43A) und seitlich davon weitere Brechwerkzeuge (33/, 43«) zum Nachbrechen des Gewinnungsgutes (Ie) eingelassen sind.
3. Hydrochmechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der vom Hobelkörper des hydromechanischen Hobels (2) aus weit vorgestreckten Anordnung der Schneid- und Brechkeile (33, 43) ein ausreichender Freiraum zur Ableitung des hereingewonnenen Minrals (la) in das Abfördermittel (5) geschaffen ist.
4. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel-Elemente (31,41) mit Hilfe der Versteil-Elemente (31a, 41a) zwischen Hangendem und Liegendem vertikal anhebbar und absenkbar sind.
5. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel-Elemente (31, 41) gelenkig mit den Träger-Elementen (32,42) und mit dem Hobelrumpf verbunden sind.
6. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppei-Elemente (31,41) mit Hilfe der Verstell-Elemente (31£>, 416) horizontal in Richtung auf den Stoß vorrückbar und von diesem in Gegenrichtung rückführbar sind.
7. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Elemente (32, 42) zweiteilig ausgebildet sind und aus einem feststehenden Träger-Element (32a, 42a) und einem darin verschieblichen beweglichen Träger-Element (32fr, 426) bestehen und, daß das bewegliche Träger-Element mit Hilfe des Verstell-Elements (32c, 42c) in der Höhe verstellbar ist.
8. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
bewegliche Träger-Element (32&, 426) Vorsprünge (32g, 42g) besitzt, die in den entsprechenden Führungen (32/, 42/) des feststehenden Träger-Elements (32a, 42a) vertikal verschiebbar geführt, gehalten und in der Höhe einstellbar sind.
ίο
9. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneid- und Brechkeil (33,43) Führungen (33a, 43e) vorhanden sind, in welche die Klemm- und Führungselemente (33 b, 436) einsetzbar und mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit dem feststehenden (32a, 42a) und dem beweglichen Träger-Element (326, 426) verbindbar sind.
10. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
:ö am Liegenden stehengebliebene Restinenge an Mineral durch einen um 90° gedrehten und unter dem feststehenden Träger-Element (32a, 42a) angeordneten Schneid- und Brechkeil (33, 43) in einem horizontalen, parallel zum Liegenden verlaufenden glatten Schnitt gewinntar ist.
11. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die am Hangenden stehengebliebene Restmenge an Mineral durch die auf dem verstellbaren Trä-
}o ger-Element (326, 426) aufgesetzte, auswechselbare und einstellbare Brechwerkzeuge (33 c, 43 c) gewinnbar ist.
12. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den übereinander angeordneten Schneid- und Brechkeilen (33, 43) stehengebliebene Restmenge an Mineral durch die sowohl im feststehenden (32a, 42a), als au. h im beweglichen Träger-Element (326, 426) auswechselbar und einstellbar angeordnete Brechwerkzeuge (33 a*, 43 d) nachbrechbar ist.
13. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33c, 43e) der Schneid- und Brech-5 keile (33, 43) von einer lösbaren Grundplatte (33/, 43/) abgeschlossen ist, worauf der Düsensatz (70) befestigt ist.
14. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
,o der Düsensatz (70) aus einem feststehenden Teil (706) mit der Schneidflüssigkeit-Zuleitung und aus einem schwenkbaren Teil (70c) besteht, woran die Düse (70a) auswechselbar befestigt ist.
15. Hydromechanischer Hobel nach den An-Sprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsensatz (70) einen Antrieb (70a1) besitzt, dessen über die Antriebswelle (70e) an die Drehscheibe (70/) und an deren an ihr befestigten exzentrischen Drehzapfen (70g) übertragene Dreh-
bo bewegung im Langloch (7Oi) der Koppelstange (70A) in eine um deren Drehpunkt (IQk) hin- und herschwenkende Bewegung umsetzbar ist, die von der Koppelstange (70A) über deren Drehzapfen (70/) an den schwenkbaren Teil (70c) des Düsen-
b5 satzes (70) übertragbar ist, der um dessen feststehenden Teil (706) als Schwenkachse hin- und herschwenkt.
16. Hydromechanischer Hobel nach den An-
Sprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (70a) durch einen in die Grundplatte (33/, 43/) eingelassenen abnehmbaren Deckel (33Ar, 43k) geschützt ist.
17. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Brechkeüe (33, 43) mit Hilfe der fernbetätigten hydraulischen Verstell-Elemente (31a, 41a) und (316, 41Z») des Koppel-Elements (31, 41) sowie des Versteil-Elements (32c, 42c) der Träger-Elemente (32,42) vor dem Hobelschnitt ausfahrbar und nach Beendigung des Schnittes zuriickfahrbar sind.
18. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des hydromechanischen Hobels (2) beidseitig des Hobelkörpers ein Schneid- und Brechkopf (3 bzw. 4) angeordnet ist.
DE2832319A 1978-07-22 1978-07-22 Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen Expired DE2832319C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832319A DE2832319C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen
US06/056,842 US4239290A (en) 1978-07-22 1979-07-12 Hydromechanical planer with cutting and breaking heads
JP8832379A JPS5519397A (en) 1978-07-22 1979-07-13 Hydroomechanical hoe bell with cutting*crushing head
FR7918731A FR2439292A2 (fr) 1978-07-22 1979-07-19 Machine d'abattage hydromecanique a tetes de coupe et de broyage
GB7925300A GB2026062B (en) 1978-07-22 1979-07-20 Hydromechanical mining machines
AU49127/79A AU530748B2 (en) 1978-07-22 1979-07-20 Hydromechanical mineral cutting machine
HU79GU337A HU180772B (en) 1978-07-22 1979-07-20 Hydromechanic mining plough with cutting and breaking heads
CA000332239A CA1121393A (en) 1978-07-22 1979-07-20 Hydromechanical device with cutting and breaking heads, for recovery of mineral materials
ZA00793703A ZA793703B (en) 1978-07-22 1979-07-20 A hydro-mechanical planing tool
RO98240A RO87493B (ro) 1978-07-22 1979-07-21 Plug hidromecanic pentru exploatari miniere
PL1979217315A PL121910B3 (en) 1978-07-22 1979-07-23 Hydromechanical coal planer with cutting and crushing headslovkami
IN953/CAL/79A IN150809B (de) 1978-07-22 1979-09-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832319A DE2832319C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832319B1 DE2832319B1 (de) 1979-06-21
DE2832319C2 true DE2832319C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6045142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832319A Expired DE2832319C2 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4239290A (de)
JP (1) JPS5519397A (de)
AU (1) AU530748B2 (de)
CA (1) CA1121393A (de)
DE (1) DE2832319C2 (de)
FR (1) FR2439292A2 (de)
GB (1) GB2026062B (de)
HU (1) HU180772B (de)
IN (1) IN150809B (de)
PL (1) PL121910B3 (de)
RO (1) RO87493B (de)
ZA (1) ZA793703B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528892A (en) * 1978-08-18 1980-02-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Cutting working method of solid by liquid jet directed and its device
DE3004443A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau von erzlagerstaetten u.dgl.
DE3005486C2 (de) * 1980-02-14 1985-06-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Werkzeug für die hydraulische Gewinnung oder schneidende Bearbeitung von mineralischen Rohstoffen bzw. bituminösen Materialien
DE3202350C2 (de) * 1982-01-26 1984-08-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schneid- und Brechwerkzeug für eine hydromechanische Gewinnungsmaschine
FR2544378B1 (fr) * 1983-04-12 1986-03-14 Do G P Dehouilleuse frontale
FR2562155A1 (fr) * 1984-04-03 1985-10-04 Vincent Etienne Procede de fragmentation d'une masse solide
DE3437012A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Werkzeug fuer das hydraulische abtragen bzw. schneiden von festkoerpern
CA2264415C (en) * 1999-03-02 2005-08-16 Hector Enrique Chavez Gandara Multispace 2000 h.ch.g.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637783A (en) * 1920-11-15 1927-08-02 Morgan Olive Eugenie Mining and loading machine
US1637531A (en) * 1920-11-15 1927-08-02 Morgan Olive Eugenie Mining machine
US1710887A (en) * 1921-11-15 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Mining machine
GB627158A (en) * 1947-07-10 1949-07-29 Mavor & Coulson Ltd Improved method and machine for mining coal
US2666629A (en) * 1950-02-25 1954-01-19 Mavor & Coulson Ltd Adjustable cutter for strip mining machines
US3118657A (en) * 1961-05-09 1964-01-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mining machine with roof cutter
FR1434076A (fr) * 1964-05-25 1966-04-01 Glowny Instytut Gornictwa Procédé d'abatage hydraulique du charbon et installation permettant la mise en oeuvre de ce procédé
DE1238418B (de) * 1964-08-12 1967-04-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel, der zur Anpassung an eine wechselnde Floezmaechtigkeit aus einem Grundkoerper und aus einer wechselnden Zahl von uebereinander angeordneten Meissel tragenden Einzelelementen besteht
GB1163040A (en) * 1967-12-29 1969-09-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in or relating to Mineral-Winning Machines.
DE2713781C3 (de) * 1977-03-29 1983-02-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026062B (en) 1983-03-02
RO87493A (ro) 1985-08-31
CA1121393A (en) 1982-04-06
HU180772B (en) 1983-04-29
JPS5519397A (en) 1980-02-12
FR2439292A2 (fr) 1980-05-16
IN150809B (de) 1982-12-18
PL121910B3 (en) 1982-06-30
PL217315A3 (de) 1980-04-21
FR2439292B2 (de) 1983-09-30
AU4912779A (en) 1980-01-31
US4239290A (en) 1980-12-16
DE2832319B1 (de) 1979-06-21
AU530748B2 (en) 1983-07-28
RO87493B (ro) 1985-09-01
ZA793703B (en) 1980-07-30
GB2026062A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222208C2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
DE2832319C2 (de) Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen
DD152378A5 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an den schinenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE2504694B2 (de) Selbstfahrendes aufnahmegeraet zum aufnehmen von auf dem meeresboden liegenden mineralen
DE2713781A1 (de) Abbauverfahren und vorrichtung fuer die kombinierte hydraulisch-mechanische gewinnung vorwiegend harter mineralischer rohstoffe
DE2514726C3 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE3626986A1 (de) Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine
DE3015582C2 (de)
DE3030744C2 (de) Anlage zum Wechseln der Messersätze an rotierenden Trommelscheren für Walzband
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE10013647C2 (de) Tennisplatzhobelgerät in Schleppschaberausführung
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE1920322C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen
DE3041485C2 (de)
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE976347C (de) Strebausbau mit Rueckmaschine
DE816842C (de) Kohlenhobel
AT369071B (de) Gleisverfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE932783C (de) Laengs eines Strebfoerderers verfahrbare Gewinnungsmaschine mit Schraemstangen und Raeumern
DE4128993C1 (en) Method of reducing level of mining roadway - has horizontally swinging arm pivoted for movement ahead of skids to carry tools
DE2940196A1 (de) Schneidscheibe fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE939142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen und Laden von Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713781

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: GORIS, HEINRICH, ING.(GRAD.), 4236 HAMMINKELN, DE GUENTHER, ROLAND, DIPL.-ING., 4230 WESEL, DE OGOREK, KURT, 4200 OBERHAUSEN, DE SCHWARTING, KARL-HEINZ, DR.-ING., 4223 VOERDE, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2713781

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent