DE2829749A1 - Metallenes moebelstueck aus segmenteinheiten - Google Patents

Metallenes moebelstueck aus segmenteinheiten

Info

Publication number
DE2829749A1
DE2829749A1 DE19782829749 DE2829749A DE2829749A1 DE 2829749 A1 DE2829749 A1 DE 2829749A1 DE 19782829749 DE19782829749 DE 19782829749 DE 2829749 A DE2829749 A DE 2829749A DE 2829749 A1 DE2829749 A1 DE 2829749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
parts
furniture
plate
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829749C2 (de
Inventor
Marcello Dr Ing Berton
Pietro Ceccarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2829749A1 publication Critical patent/DE2829749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829749C2 publication Critical patent/DE2829749C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/025Racks or shelf units with panels connected together without three dimensional frames

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
er kö
örner
D-1 BFRLIN-DAHLEM 33 · PODE3IELSKIALLEE 6B D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4Θ
Iny. C. Olivetti U C.,S.p.A.
BEIRLlN: DIPL.-ΙΝβ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INS. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 04. Juli 1978
Metallenes Möbelstück aus Segmentexnheiten
(Italien, Nr. 68541-A/77 vom 04. Juli 1977)
17 Seüten Beschreibung mit 11 Patentansprüchen 0 Blatt Zeichnungen
Sch. - 27 3£)(>
809884/0895
HrKLlN: TEIFfOtJ (H-U-) «312000 KAE3EL: PROP IN [HJJj -Tt I EX OIB40E.7 MÜNCHEN: TFLEPON (OB9) 225585
KABEL: PROPINDUS -Tf LE X O5 24244
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein metallenes Möbelstück aus Segmente» inhei ten, das schuell und leicht zusammengebaut und auseinandergenommen v/erden kann, ohne daß dafür Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Die Segmentbeschaffenheit von Möbelstücken hat eine Kostensenkung wegen der beschränkten Größe der Teile zur Folge. Dies ist nicht nur beim Lagern und WeLterbefördern von Nutzen, sondern auch während der Fabrikation wegen der Möglichkeit Teile beschränkter Abmessungen herzustellen und handzuhaben. Diese Lösung hat jedoch die Nachteile, daß sie eine verminderte Festigkeit hcrvorbrincjt und daß fachlich geschulte Arbeitskräfte zum Zusammenfügen der Bestandteile des Möbelstück« selbst gebtaucht werden.
Die technische Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht daher darin, ein metallenes Möbelstück aus Segmenteinheittη herzustellen, das ausreichend stabil ist und weder Werkzeuge noch besonders ausgebildete Arbeitskräfte zum Zusammenfügen der verschiedenen Einheiten erforderlich macht.
Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit der Erfindung durch ein Möbelstück gelöst, das sich durch verschiedene Kontrasteinheiten, die die Winkelstellung zwischen den zusammeηzufügenden Teilen bestimmen, und durch Verriegelungseinrichtungen auszeichnet, die aus einer ersten Stellung, in der sie das Aneinanderfügen der Teile ermöglichen, in Stellungen bewegbar sind, in denen sie die Teile gegen die entsprechenden Kontrasteinheiten verriegeln, indem die relativen Spiele wiedererlangt worden.
■ - 5 -
809864/0 6-9 5
BAD ORIGINAL
282Ü749
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergebogene perspektivische Ansicht des metallenen Möbelstücks aus Segmenteinheiten gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einzelheit in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig, I;
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht von zwei Einzelheiten in Fig. 1;
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf die Einzelheitt'n in Fig. 4;
Fig. 6 eine teilweise StirnansLcht einer Einzelheit in Fig. 4;
Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht der Einzelheiten in Fig. 4 in einer Arbeitsstellung;
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht von zwei anderen Einzelheiten in Fig. Ij
Fig. 9 eine teilweise Draufsicht auf die Einzelheiten in Fig. 8;
Fig. 10 eine Teilansicht einer Einzelheit in B'ig. 0;
Fig. 11 eine teilweise Seitenansicht der Einzelheiten in Fig. 8 in einer Arbeitsstellung;
809884/0895
Fig. 12 eine teilweise Stirnansicht einer Einzelheit in Fig. Ij
Fig. 13 eine teilweise Seitenansicht von zwei weiteren Einzelheiten in Fig. 1 in einer Arbeitsstellung;
Fig. 14 eine teilweise Stirnansicht einer weiteren Einzelheit in Fig. 1;
Fig. 15 eine teilweise Draufsicht auf zwei weitere Einzelheiten in Fig. Ij
Fig. 16 eine teilweise Seitenansicht von zwei Einzelheiten in Fig« I in einer Arbeitsstellung;
Fig. 17 einen Teil schnitt durch Fig. 16;
Fig. 18 eine teilweise Draufsicht auf einige Einzelheiten in Fig. 1 in einer Arbeitsstellung;
Fig. 19 eine teilweise Draufsicht, auf die Einzelheiten in Fig. 18 in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 20 eine teilweise Draufsicht auf die Einzelheiten in Fig. 18 in einer dritten Arbeitsstellung und
Fig. 21 eine teilweise perspektivische Ansicht der Einzelheiten in Fig. 18 und 20.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist das allgemein mit 26 bezeichnete metallene Möbelstück aus Segmenteinheiten eine Bodenplatte 27, zwei Seitenplatten 28 und 29, eine Reihe von miteinander verbundenen hinteren Platten 31, eine Decke 32, ein zwischen den Platten 31 und der Decke 32 ange
809804/089$ - 7 -
- γ- S
brachtes Verbindungsquerstück 33 und eine teilweise dargestellte Tür 34 bekannter Art auf, die auf Arilenkzapfen 36 (von denen nur einer zu sehen ist) in den Bohrungen 37 in der Bodenplatte 27 und (nicht sichtbar) in der Decke 32 verschwenkbar ist.
Die Bodenplatte 27 besteht aus einem Metallblech, das eine Fläche 38 bildet und an den vier Seiten zwecks Markierens der Begrenzungen von zwei verschiedenen Einheiten oder Seitenwänden 39 und 41 (Fig; 3) in Form eines L umgebogen ist, einer Stirnwand 42 (Fig. 1)" und einer Rückwand 43 (Fig. 2 und 3) in U-Form. Die Stirnwand 42 und die Rückwand 43 markieren die Begrenzungen einer unteren Kante 44 bzw. 46, mittels der die Bodenplatte 27 auf dem Boden ruht. Die Bodenplatte 27 ist von einem Paar von Kreuzrippen 47 verstärkt, die im wesentlichen Z-förmig ausgebildet und in Form eines V unter der Fläche 38 angeordnet sind, so" daß der obere Teil des V sich im mittleren Teil der Stirnwand 42 befindet, während die Enden des V gegen die Rückwand 43 anliegen. Eine dritte ebenfalls im wesentlichen Z-förmig ausgebildete Kreuzrippe 48 verbindet die Mitte des V mit der Mitte der Rückwand 43. Die Bodenplatte 27 besitzt zwei vordere Ecken 49 und 51 und zwei hintere Ecken 52 und neben den Enden des V der Kreuzrippen 47. Die Bodenplatte 27 weist, schließlich eine Trägereinheit 54 in U-Form auf, die an der Fläche 38 in Übereinstimmung mit der Rückwand 43 angebracht ist.
Die Wände 39, 41, 42 und 43 sind in Übereinstimmung mit den Ecken 49, 51, 52 und 53 unterbrochen. Die vorderen Ecken 49 und 51 sind ebenso wie die hinteren Ecken 52 und 53 miteinander identisch. Folglich werden der Einfachheit
-B-
8098 0 4/0895
- JBT-
halber nur die Ecken 49 und 52 beschrieben.
Die Ecke 49 weist als Verriegelungseinrichtung eine U-förmig ausgebildete Einheit 56 (Fig. 4 und 5) auf, die gegen die inneren Teile der Fläche 38 und der Stirnwand 42 festgestellt ist, die zwei identische, bezüglich der Fläche 38 vorspringende Haken 57 und 58 und eine Blattfeder 59 hat, deren eines Ende an der Innenseite des unteren Randes 44 befestigt ist. Die Blattfeder 59 wird üblicherweise gegen die Innenseite des unteren Randes 44 gehalten und kann entweder manuell oder mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen einfachen Geräts auf die Haken 57 und 58 zu gebogen werden. Die Feder 59 hat einen mittleren Teil 61, der mit Bezug auf den festgestellten Teil abgeschrägt ist. Er: ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und endet in einem erweiterten Ende 62 von Trapezform; in der Richtung der Dicke bietet er eine Biegung von ungefähr 45 mit Bezug auf den mittleren Teil 61 auf die Haken 57 und 58 zu dar.
Die Ecke 52 (Fig. 8 und 9) besitzt einen Haken 63, der mit Bezug auf die Fläche 38 vorspringt, und eine untere Zunge Sowohl der Haken 63 als auch die Zunge 64 sind aus der Fortsetzung der unteren Wand 43 herausgezogen.
Eine der Seitenplatten 28 (Fig. 1) und 29 ist rechts und die andere links; sie sind jedoch hinsichtlich ihrer Ausführung identisch, und demzufolge wird nur eine beschrieben. Die Platte 28 besteht aus einem Metallblech, das die Seitenfläche des Möbelstücks bildet und an den vier Seiten zwecks Markierens der Begrenzungen einer oberen Kante 66, einer unteren Kante 67, mittels der sie auf dem Fußboden ruht, und zwei Seitenwänden 68 und 69 umgebogen ist. Die Seitenwand 68 (Fig. 5) liegt im wesentlichen rechtwinklig zur
8098S4/089S
Platt 28, während das Ende des Metallblechs wiederum gegen die Wand 68 umgebogen ist, wodurch ein Kasten 7i gebildet wird, der aus einer im wesentlich parallel zur Platte 28 verlaufenden Wand 72, einer zweiten im wesentlichen rechtwinklig zur Platte 28 liegenden Wand und einem dicht an die Platte selbst anliegenden Rand 74 besteht.
Der Kasten 71 ist im Abstand von der oberen Kante 66 (Fig.14) und der unteren Kante 67 (Fig. 6) angeordnet und weist an jedem Ende eine Reihe von vier Schlitzfenstern 76, 77, und 79 auf. Eine Einhakeinheit 81 ist zwischen der unteren Kante 67 und dem Ende des Kastens 71, wenn die Platte 28 rechts ist, oder zwischen der Kante 66 und dem Ende des Kastens 71 eingepaßt, wenn die Platte links ist. Es ist klar, daß der Arbeitszyklus für die Platten 28 und 29 der Gleiche ist, so daß es genügt, nur die Platte um 180 zu verschwenken und die Einhakeinheit 81 anzubringen, um die rechte Platte 28 von der linken Platte 29 zu unterscheiden.
Die Einhakeinheit 81 (Fig. 4,5,6 und 7) besteht aus einer Metallplatte, deren eines Ende 82 an die untere Kante 67 geschweißt ist, und einem geradlinigen Teil 83, der in den Kasten 71 eindringt und gegen die Wand 72 zum Verstärken derselben zur Anlage kommt. Die Einhakeinheit 81 ist bezüglich der Platte 28 leicht gebogen und besitzt ein T-förmig ausgebildetes Schutzfenster 84, das mit der Blattfeder 59 während des Zusammenbaus des Möbelstücks 26, wie nachstehend beschrieben, in Eingriff kommen kann. In Übereinstimmung mit den Schlitzfenstern 76 und 77 der Wand 72 weist der geradlinige Teil 83 zwei Aussparungen 86 und
- 10 -
809864/0895
auf, die mit den Haken 57 und 58 in der Bodenplatte 27 in Eingriff kommen können. Zusätzlich ist zwischen der Wand 73 und dem Rand 74 eine Reihe von Rinnen 88 ausgebildet, um die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fächerhalter aufzunehmen.
Die Seitenwand 69 (Fig. 8,9,10 und 11 ) liegt im wesentlichen rechtwinklig zur Platte 28, besitzt einen um 180° umgebogenen Teil und endet in einem Rand 91, der im wesentlichen parallel zur Platte 28 verläuft. Der Rand 91 ist im Abstand von der oberen Kante 66 und der unteren Kante 67 angeordnet ;. er weist an jedem Ende zwei Schlitzfenster 92 und 93 und eine Fuge 94 auf. Zusätzlich weist der Rand 91 eine Reihe von Nuten 96 auf, die auf der gleichen waagerechten Ebene wie die Rinnen 88 (Fig. 6) angeordnet sind, um die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fächer aufzunehmen. Die hinteren Platten 31 (Fig. 1) bestehen aus zwecks Bildens einer einzigen Rückwand miteinander verbundenen Modulplatten. Die Breite der Rückwand beträgt deshalb ein Vielfache der Abmessung des Basismoduls. Jede Platte 31 (Fig. 18 und 19) besteht aus eineiri einzigen und umgebogenen Metallblech und besitzt einein mittleren Teil, der im wesentlichen gerade ist und mittels einer abfallenden Wand 98 und einer geraden Wand 99, die zur mittleren Wand parallel verlaufen, an einem L-förmig ausgebildeten Ende 1Ο2 befestigt ist, das von einer im wesentlichen rechtwinklig zum mittleren Teil 31 verlaufenden Wand 1Ο3 begrenzt wird. Schließlich weist das Ende 1Ο2 einen Rand auf, der über die Wand 103 zum Verstärken des Endes gebogen ist. Die mittlere Wand 31.ist durch eine zweite abfallende Wand 104 und eine gerade Wand 1Ο6 mit dem anderen Ende 1Ο7 verbunden, das seinerseits eine erste Wand 108 und eine zweite Wand 1Ο9, die recht- ■ winklig zueinander verlaufen, und eine Wand 111 einschließt, die mit ungefähr 45 bezüglich der mittleren Wand abfällt. Schließlich besitzt das Ende 107 einen Rand, der den Wänden 111, 1Ο9 und 108 zwecks Verstärkens des Endes selbst' folgt.
809804/089 5
- li -
Die Decke 32 (Fig. 1) besteht aus einem einzigen Metallblech, das an der flachen Seite und an der hinteren Seite zwecks Markierens der Begrenzung einer Stirnwand 116 und einer Rückwand 117 umgebogen ist, welche beide U-Form besitzen. Jede der Wände 116 und 117 markiert die Begrenzung einer Kante 118 bzw. 119. Die Stirnwand 116 (Fig. 15) und die Kante 118 enden jeweils in einer Zunge 121 und 122. Die Rückwand 117 (Fig. 13) endet.ebenfalls in einer Zunge 123. Die Enden 126 und 127 (Fig. 1) der Decke 32 springen über die Zungen 121, 122 und 123 hinaus vor und greifen, wenn das Möbelstück 26 gerade zusammengebaut wird, in die oberen Teile der Seitenwände 28 und 29 ein.
Das Verbindungsquerstuck 33 besteht aus einer H-förmig ausgebildeten Platte mit einem oberen Sitzlager 128, das die hintere Kante 119 der Decke 32 aufnehmen kann, und einem unteren Sitzlager 129, das die oberen Kanten der hinteren Platten 31 aufnehmen kann. Die Enden 13O (Fig. 2O) des Verbindungsquerstücks 33 sind L-förmig ausgebildet, um mit der Seitenwand in Eingriff zu kommen und dadurch den hinteren Teil des Möbelstücks 26 zu schließen.
Das Möbelstück (Fig. 1) wird wie folgt zusammengebaut:
Die Bodenplatte 27 wird auf den Fußboden gelegt, und dann werden die Seitenplatten 28 und 29 eingepaßt. Da die Einpaßvorgänge der beiden Platten ähnlich sind, wird zum Zwecke der Vereinfachung nur der Einpaßvorgang der rechten Platte 28 beschrieben.
Die Platte 28 wird senkrecht aufgestellt, wobei sich die Schutzfenster 76 (Fig. 5 und 6) und 77 mit den Haken 57 und 58 in einor Linie befinden, wobei das T-förmig ausge-
6098δ4/0δ95
2823749
bildete Schlitzfenster 84 sich in. Übereinstinunung mit dem Ende 62 der Blattfeder 59 befindet und wobei das Schlitzfenster 92 (Fig. 8 und IO) des Hakens 63 und die Fuge 94 sich in Übereinstimmung mit der Zunge 64 befinden. Die Platte 28 wird im Gegeriuhrzeigersinri um ungefähr 45 verschwenkt/ bis die Haken 57,-58 und 63 in die jeweiligen Schlitzfenster 76, 77 und 92 eingreifen. Dann wird die Platte 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung greift das Ende 62 (Fig. 5 und 7) der Blattfeder 59 in das T-förmig ausgebildete Schlitzfenster 84 ein und paßt sich in den vom Einhakelement 81 und der Innenwand der Platte 28 begrenzten Raum ein. Mit dem Verschwenken wird fortgefahren, bis die Zunge 64 mit der Fuge 94 in Eingriff kommt und die Platte 28 rechtwinklig mit Bezug auf die Bodenplatte 27, wie in Fig. 7 und 11· dargestellt, liegt. Die Blattfeder 59 paßt sich dann in den kleinen Raum des T-förmig ausgebildeten Schlitzfensters 84 ein und, da die Einhakeinheit 81 mit Bezug auf die Platte 28 geneigt ist, zieht die Blattfeder 59 die Platte selbst, wodurch jedes Spiel zwischen den Haken 57, 58 und 63 und den jeweiligen Schlitzfenstern 76, 77 und 92 wiedererlangt wird. Die Platte 28 ist daher an der Bodenplatte 27 unverrückbar befestigt, wobei die untere Kante 67 auf dem Fußboden ruht. Die linke Platte 29 wird auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben eingepaßt.
Die Stellung des Winkels der Seitenplatte 28, 29 bezüglich der Bodenplatte 27 ist durch den Unterschied zwischen der L-förmigen Wand 39 und dem inneren Teil der Platte selbst bestimmt, und daher liegen die Bodenplatte 27 und die Seitenplatte 28, 29 auf zwei im wesentlichen senkrechten Ebenen. Wenn versucht wird, diese Stellung des Winkels durch Drücken auf die Seitenplatte 28, 29 zu verändern, wodurch die Seitenplatte 28, 29 im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, so wird dies.so-
009884/0035
- 13 -
wohl durch die Kupplung mit den Haken 57, 58, 6.3 und den Schlitzfenstern 76, 77, 92 als auch durch die Kontrastteile der L.-förmig ausgebildeten Wand 39 und der Innenwand der Platte verhindert. Des weiteren positioniert sich die Blattfeder 59 mit dem geradlinigen Teil 61 tiefer und tiefer in dem schmalen Teil des T-förmig ausgebildeten Schlitzfensters 84, wodurch beliebige weitere Spiele wiedererlangt werden und auf diese Weise die Reaktion des Einbetten.^ zwischen den beiden Teilen erhöht wird.
Nun werden die hinteren Platten 31 (Fig. 1) eingepaßt. Eine Platte 31 wird genomn^n und in die Nut in der Trägereinheit 54 der Zunge 27 entweder mit dem Ende 1O2 (Fig. 18 und 19) oder mit dem Ende 1O7 gegen den Rand 91 entweder der Platte 28 oder der Platte 29 derart eingepaßt, daß die Ränder der Enden 1O2 und 107, wie in Fig. 18 und 19 dargestellt, auf die Innenseite dee Möbelstücks 26 zu geschwenkt sind. Zwecke größerer Klarheit sei angenommen, daß die erste hintere Platte 31 wie in Fig. 10 gezeigt eingepaßt ist, nämlich mit dem Ende 1O7 gegen den Rand 91. Eine zweite Platte 31 wird genommen und mit dem mit dem Ende 102 verbundenen Ende 1O7 angeordnet; dann wird sie in die U-förmig ausgebildete Nut der Trägereinheit (Fig. 1) eingepaßt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sämtliche Platten 31 eingepaßt sind. Das Verbindungsquerstück 33 wird über den Platten 31 in Stellung gebracht, wobei die am Ende befindlichen Kanten der Platten in dis untere Sitzlager 129, wie in Fig. 21 dargestellt, eingepaßt werden. .
Die Decke 32 (Fig. 1) wird mit der hinteren Kante 119 im oberen Sitzlager 128 des Verbindungsquerstücks 33 und mit den Enden 126 und 127 über den oberen Kanten 66 der-Seiten-
809884/0895
- 14 -
-Mr-
"S
platten 28 und 29 positioniert. Die Platte 28 wird leicht im Uhrzeigersinn und die Platte 29 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis die Zungen 121, 122 und 123 sich in Übereinstimmung mit Schlitzfenstern 78, 79 und 93 befinden. Die Platten 28 und 29 werden in eine Senkrechtstellung zurückverbracht, und die Decke ist mit den in die Schlitzfenster 78, 79 und 93 eingepaßten Zungen 121, 122 und 123 eingepaßt.
Um die Möglichkeit eines VerSchiebens der Decke 32 als Folge von Bewegungen oder Stößen, die verschiedene Ursachen haben können, auszuschließen, sind in derselben und in den oberen Kanten 66 der Seitenplatten 28 und 29 Schlitzfenster 131 ausgebildet; diese Schlitzfenster können Verbindungsstifte 133 (Fig. 16 und 17) aufnehmen, die, wie in Fig. 17 dargestellt, von Hand eingepaßt werden und ein Verschieben der Decke 32 verhindern.
Um zu verhindern, daß sich die hinteren Platten 31 als Folge von Stößen oder aus anderen Ursachen verschieben können, und um somit die Montagefestigkeit des Möbelstücks 26 zu verbessern, ist eine Feder 136 (Fig. 18, 19 und 21) zwischen den Enden 102 und 1O7 und dem Rand 91, wie in Fig. 18, 19 und 21 gezeigt, angebracht. Die Feder 136 besitzt die Arme 137, von denen jeder zwei Zähne 130 und 139 hat, die auf dem äußeren Ende der Arme selbst aiisgebildet sind. Jeder Arm 137 endet in einem Ende 141, das mit dem inneren Teil der Wand 69 verbunden ist und an diesem in Eingriff kommen kann. Fig. 18 und 19 zeigen die Anbringung der Feder 136 an den beiden En-. den 1O? und 1O7 der hinteren Platte 31. Zwecks Einpassens der r«?dor 136 wird wie folgt vorgegangen:
Diο Feder 136 (Fig. 21) wird in Übereinstimmung mit· zwei
809804/0895
- 15 -
Nuten 96 gebracht, und dann wird ein Druck angelegt, um die Feder 136 auf die Wand 69 zu zu drücken, bis sie mit ■ den Zähnen 138 gegen den Rand 91 und mit dem Ende 141 gegen die Wand 69 in Eingriff kommt, die die Feder selbst ' umbiegt. Auf diese Weise wird die Platte 31 gegen den Rand 91 mittels des Drucks festgehalten, der durch die Ecke 142 (Fig. 18) gegen die Wand 108 und durch die Zähne 138 gegen den Rand 91 ausgeübt wird, wenn die_ Feder 136 gegen das Ende 1O7 der Platte 31 angelegt ist.'.Wenn die Feder 136 jedoch gegen das Ende 1O2 (Fig. 19) angelegt ist, wird die Platte 31 gegen den Rand 91 durch den Druck festgehalten, der von der verbundenen Ecke 143 gegen das Ende 102 der Platte 31 und durch die Zähne 139 gegen den Rand 91 ausgeübt wird. ·
Es ist somit klar, daß eine einzige Art von Feder 136 eine stabile Verriegelungswirkung zwischen der' vollen hinteren Wand 31 und den Seitenwänden 28 und 29 erzeugen kann. Insbesondere verriegelt die Feder 136 zwischen den Enden 102, 107 und dem Rand 91 der linken Platte 29 die hintere Platte auf der linken Seite, während die zwischen den Enden 1O7, 1O2 und dem Rand 91 der rechten Seitenplatte 28 angebrachte Feder 136 die Platte auf der rechten Seite verriegelt. ' . -
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich wurde, ist der Zusammenbau des Möbelstücks 26 sehr einfach und kann von Laien und ohne die Verwendung von irgendwelchen SpezialWerkzeugen oder -geräten vorgenommen werden. Weiterhin nehmen die das Möbelstück 26 bildenden Einheiten, da sie sämtlich eine im wesentlichen parallelepipedische Form aufweisen, weniger Raum ein, was entweder für die Lagerung oder den Transport von Vorteil ist. Schließlich
809884/0895 - 16 -
28297A9
ergeben sich beträchtliche Einsparungen bei den Herstellungskosten, weil alle das Möbelstück 26 bildenden Einheiten - Bodenplatte 27, Seitenplatten 28 und .29, hintere Platten 31 und Decke 32 - durch die Verwendung von Metallblechen beschränkter Größe erhalten werden. Der Arbeitszyklus ist einfach; es wird lediglich von Schneidvorgängen für Löcher, Nuten und Schlitzfenster Gebrauch gemacht, während das darauffolgende Umbiegen bzw. Falten auf automatischen Maschinen erfolgen kann. "
Um das Möbelstück auseinanderzunehmen, wird entgegensetzt zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren vorgegangen. Zuerst werden die Verbindungszapfen 133 (Fig. 17) herausgezogen. Dann wird die rechte Platte 28 (Fig. 1) im Uhrzeigersinn und die linke Platte 29 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, um die Zungen 121, 122 und 123 der Decke 32 aus den jeweiligen Schlitzfenstern 78, 79 und 93 zu lösen, und die Decke 32 wird abgenommen. Anschließend wird das Verbindungsquerstück 33 entfernt, und die Federn 136 werden mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gerät herausgezogen. Die hinteren Platten 31 sind jetzt frei zum Hochheben und Entfernen von der Trägereinheit Die Bodenplatte 27 mit den Seitenplatten 28 und 29 wird leicht angehoben, und der für die Federn 136 verwendete Schraubenzieher oder das Gerät wird zwischen den Rand 44 (Fig. 7) und die eine der beiden Platten haltende Blattfeder 59 geschoben, um sie auf die Haken 57 und 58 zu zu biegen. Das Ende 62 der Feder 59 wird im breiten Teil des T-förmig ausgebildeten Schlitzfenster 84 positioniert, was zur Folge hat, daß, wenn die linke Platte 29 ' im Uhrzeigersinn und die rechte Platte 28 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, die betreffende Platte aus der Einhakeinheit 81 der Feder 59 gelöst wird. Die Seitenplatte 28 oder 29 kann daher abgenommen werden, wodurch das Aus-
809884/0895
- 17 -
einandernehmen des Möbelstücks 26 beendet ist.
Selbstverständlich ist es möglich, Veränderungen und Verbesserungen an dem metallenen Möbelstück, aus Segmenteinheiten entweder hinsichtlich der Form oder der Anordnung der verschiedenen Teile vorzunehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Abmessungen des Möbelstücks je nach den Anforderungen des Benutzers schwanken. Im Falle eines Möbelstücks 26 mit unterschiedlichen Maßen werden zwar die Abmessungen der Bodenplatte 27 und der Decke 32 schwanken, aber was die Rückwände anbetrifft, so ändert sich nur die Anzahl der Modulplatten 31. Weiterhin ist es im Falle von sehr großen Möbelstücken möglich, in den mittleren Teil vorne bzw. hinten zwischen die Bodenplatte 27 und die Decke 32 zwei als Streben wirkende Ständer einzupassen, die mit Einkerbungen zum Halten der Fächer versehen sind und von zwei Zugbändern zusammengedrückt gehalten werden, die das Möbelstück in zwei Teile teilen und gleichzeitig die Verschiebung von auf den Fächern abgesetzten Lasten von einem Teil auf den anderen verhindern.
Ma< - 27 356
809884/0895
L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. -r-
    Patentansprüche
    Metallenes Möbelstück aus zusammenfügbaren Teilen, gekennzeichnet durch verschiedene Kontrasteinheiten, die die Winkelstellung zwischen den Teilen bestimmen, und durch Verriegelungseinrichtungen, die aus einer Anfangsstellung, in der sie das Zusammenfügen der Teile ermöglichen, in Stellungen bewegbar sind, in denen sie die Teile gegen die entsprechende Kontrasteinheiten verriegeln, indem die relativen Spiele wiedererlangt werden.
  2. 2. Möbelstück nach Anspruch 1, bei dem die Zusammenfügbaren Teile aus einer Bodenplatte und wenigstens einer Seitenplatte bestehen, die im Zusammengefügten Zustand auf zwei im wesentlichen senkrechten Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte und die Seitenplatte die Kontrasteinheiten aufweisen, die zusammen mit den Verriegelungseinrichtungea die Senkrechtbeziehung zwischen der Bodenplatte und der Seitenplatte herstellen.
  3. 3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte in Bereichen, die von den Standflächen des Möbelstücks entfernt liegen bzw. an diese angrenzen, Einhakeinheiten und einen Bestandteil der Verriegelungseinrichtungen aufweist, die mit entsprechenden Schlitzfenstern und Verriegelungsteilen in der Seitenplatte in Eingriff kommen können.
    809884/089S
    ORK3INAL INSPEGTlD
  4. 4. Möbelstück nach Anspruch 3,dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Kontrasteinheiten eine Schulter der Haken und eine Kontrastfläche der Seitenplatte neben den Schlitzfenstern einschließen.
  5. 5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen an einem der Teile eine auf die Verriegelungsstellungen zu federbeaüfschlagte Verbindungseinheit und am anderen Teil eine Berührungsfläche aufweisen, mit der sie in Eingriff kommen kann, wobei die Verbindungseinheit in der Lage ist, die Teile fest zu verriegeln.
  6. 6. Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit eine Blattfeder besitzt, deren eines Ende an einem der Teile befestigt ist und deren anderes Ende derart ausgebildet ist, daß es in eine Einhakeinheit am anderen ortsfesten Teil eingreifen kann.
  7. 7. Möbelstück nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Blattfeder am Bodenteil befestigt ist, das sich vom Standteil unterscheidet, wobei das eine bestimmte Form aufweisende Ende während des Aneinanderfügens der Boden- und der Seitenplatte in ein T-förmig ausgebildetes Schlitzfenster in der Einhakeinheit eingreifen kann und wobei die Einhakeinheit in einem derartigen Winkel bezüglich der Kontrasteinheiten angeordnet ist, daß ein ständiges Wiedererlangen der Spiele gestattet wird.
    809884/0895
  8. 8. Metallenes Möbelstück aus Segmenteinheiten einschließlich einer Reihe von solchen Modulplatten, daß wenigstens eine Abmessung ein Vielfaches der Abmessung des Basismoduls ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulplatten Seitenränder besitzen, die auf geeignete Weise umgebogen und derart ausgebildet sind,; daß sie untereinander eine Verbindung eingehen, wobei entsprechende Teile des Möbelstücks sich in wechselseitig um 180 verschwenkten Stellungen befinden. .
  9. 9. Möbelstück nach Anspruch 8, gekennzeichnet, durch eine Reihe von Federn, die miteinander identisch und in der Lage sind, beide Ränder der Modulpletten mit den entsprechenden Teilen des Möbelstücks unverrückbar
    zu halten. . ·
  10. 10. Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rand mit einer Umbiegung versehen ist', die im wesentlichen parallel zum Rand verläuft, wobei eine dieser Umbiegungen nach innen und nach außen von der Platte weg gerichtet und wobei die nach außen gerichtete Umbiegung weiter umgebogen ist, damit sie in die nach innen gerichtete Umbiegung der angrenzenden Platte eingreifen kann.
  11. 11. Möbelstück nach Anspruch 9, dadurch g e k η η zeichnet, daß die Feder einen mittleren Teil, der in jede der Umbiegungen in den Modulplatten eingreifen kann, und zwei Arme neben dem mittleren Teil aufweist, . von denen jeder zwei Zähne hat, die mit den entsprechenden Teilen zusammenarbeiten.können,falls die Befestigung einen,oder anderen der Ränder stattfindet.
    Ma/MP - 27 356 ' - 4 -
    609804/0896
DE19782829749 1977-07-04 1978-07-04 Metallenes moebelstueck aus segmenteinheiten Granted DE2829749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68541/77A IT1083562B (it) 1977-07-04 1977-07-04 Mobile metallico ad elementi componibili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829749A1 true DE2829749A1 (de) 1979-01-25
DE2829749C2 DE2829749C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=11309780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829749 Granted DE2829749A1 (de) 1977-07-04 1978-07-04 Metallenes moebelstueck aus segmenteinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265500A (de)
BE (1) BE868720A (de)
DE (1) DE2829749A1 (de)
FR (1) FR2396530B1 (de)
GB (1) GB1602636A (de)
IT (1) IT1083562B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013433A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Electrolux Ab Zerlegbarer schrank aus vorzugsweise blechteilen
DE2949055A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Friedrich Karl 6200 Wiesbaden Schultz Metallschrank mit versteifungseinrichtungen
DE29714749U1 (de) * 1997-08-18 1997-11-06 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Rohrverbindung
DE29713991U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Weidemaier & Goldschmidt Gmbh De- und remontierbarer, mittels Einhängehaken und Einhängeösen zusammensteckbarer Blech-/Gehäuseschrank mit Demontagesicherung
US9969936B2 (en) 2012-12-04 2018-05-15 Hs Techtransfer Ug (Haftungsbeschraenkt) & Co. Kg Rotarty thermolysis reactor and method for operating same

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245479A (en) * 1990-06-04 1992-01-08 Patz Sales Inc Shelving assembly
US5452812A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Sycamore Systems, Inc. Shelving system
GB2286960A (en) * 1994-02-25 1995-09-06 Ub Office Systems Co Ltd Flat pack assembly-type cabinet
DE59605897D1 (de) * 1995-02-14 2000-10-26 Knuerr Mechanik Ag Rahmenkonstruktion für Gestelle und Gehäuse von Baugruppenträgern und Schränken zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
US5580137A (en) * 1995-03-20 1996-12-03 Snap-On Technologies, Inc. Tool box and one-piece bottom panel therefor
US5893616A (en) * 1997-05-15 1999-04-13 Steelcase, Inc. Knock-down hang-on storage unit for portable partition systems
US5839806A (en) * 1997-05-30 1998-11-24 Liu; Ching-Rong Support and drawer structure of drawer type storage shelf
US6394564B1 (en) * 1997-06-03 2002-05-28 Knoll, Inc. Overhead storage unit
DE19816945A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
US5951131A (en) * 1998-05-11 1999-09-14 Stefan; Alexander Enclosure assembly for the equipment of a gaming device or the like
ES2172358B1 (es) * 1998-12-31 2003-12-16 Portillo Constancio Rodriguez Sistema de construccion de muebles de chapa de aluminio sin estructura.
US6480391B1 (en) * 2000-01-12 2002-11-12 International Business Machines Corporation Modular cage for an electronic component
US6547348B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 General Electric Company Interlocking trim plates
US20040065312A1 (en) * 2001-08-10 2004-04-08 Choi Daniel S. Floor assembly for grill
US6942306B2 (en) 2002-03-12 2005-09-13 Steelcase Development Company Modular storage system
US20050035697A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Huang Kun Chen Cabinet having an assembling structure
GB2413478B (en) * 2004-05-01 2006-05-17 Chang Fu Prec Co Ltd Combination cabinet
US20070126320A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Grand Mate Co. Ltd. Enclosure structure of water heater
US7481503B2 (en) * 2006-01-19 2009-01-27 Steelcase Inc. Storage cabinet assembly
US8104850B2 (en) 2007-05-30 2012-01-31 Steelcase Inc. Furniture storage unit
US20090140616A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Anthony Fox Trash compactor cabinet
FR2954066B1 (fr) 2009-12-21 2012-02-03 Hmy Accessoire avec optimisation d'epaisseur
US20140360958A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Jaime Zabala Configurable wall-mounted storage shelf system
KR102086382B1 (ko) * 2013-08-23 2020-04-14 삼성전자주식회사 공기조화기
DE202018103454U1 (de) * 2018-06-19 2018-06-26 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG Möbelsystem
US20230120027A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-20 Hardcraft Industries, Inc. Metal enclosure for electrical components

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791707A (en) * 1972-05-11 1974-02-12 Shelley Mfg Co Interlocking device for portable food service cabinets and the like

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US778533A (en) * 1904-07-15 1904-12-27 Luther A Dunbar Corner joint or stay for boxes, trays, cartons, or other structures.
US1109086A (en) * 1912-03-29 1914-09-01 Art Metal Construction Co Base-lock for horizontal units.
US1944394A (en) * 1930-06-20 1934-01-23 Lyon Metal Products Inc Cabinet
US2179307A (en) * 1937-02-24 1939-11-07 Gen Electric Refrigerator cabinet
US2227884A (en) * 1940-06-14 1941-01-07 Kenneth C Beck Sectional filing cabinet
US2505299A (en) * 1946-01-14 1950-04-25 Muller Otto Shelf assembly
US2514631A (en) * 1946-08-19 1950-07-11 Roy E Elvers Vending machine
GB679948A (en) * 1950-06-12 1952-09-24 Evertaut Ltd Improvements relating to sectional metal cabinets and like sectional furniture
US2869953A (en) * 1955-06-10 1959-01-20 Barler Metal Products Inc Cabinet
GB960362A (en) * 1959-06-16 1964-06-10 Flexiform Ltd An improved cabinet
US3056639A (en) * 1959-10-09 1962-10-02 Caminker Bernard Cabinet for electrical components and the like
US3088560A (en) * 1960-06-03 1963-05-07 Storkline Corp Cabinet construction
US3159440A (en) * 1963-03-14 1964-12-01 Educators Mfg Company Cabinet wall panels and connecting means therefor
FR1453402A (fr) * 1965-08-02 1966-06-03 Perfectionnements apportés à la fabrication d'objets démontables comportant des éléments tels que des panneaux
DE1778896A1 (de) * 1966-03-23 1971-08-12 Dr Becker Otto Alfred Moebel,bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und mantelartigen Waenden
US3818662A (en) * 1970-11-19 1974-06-25 Perfect Module Systems Wall retainer
US3736599A (en) * 1971-03-25 1973-06-05 Carson B Swimming pool construction
JPS5228666Y2 (de) * 1971-06-23 1977-06-30
FR2241952A5 (en) * 1973-08-20 1975-03-21 Luce Mobilier En Acier Ets M Knock down metal panel furniture - has tongue and groove assembly system between the panels
US4077686A (en) * 1977-01-10 1978-03-07 Kero Metal Products Co., Inc. Prefabricated metal storage cabinets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791707A (en) * 1972-05-11 1974-02-12 Shelley Mfg Co Interlocking device for portable food service cabinets and the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013433A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Electrolux Ab Zerlegbarer schrank aus vorzugsweise blechteilen
DE2949055A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Friedrich Karl 6200 Wiesbaden Schultz Metallschrank mit versteifungseinrichtungen
DE29713991U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Weidemaier & Goldschmidt Gmbh De- und remontierbarer, mittels Einhängehaken und Einhängeösen zusammensteckbarer Blech-/Gehäuseschrank mit Demontagesicherung
DE29714749U1 (de) * 1997-08-18 1997-11-06 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Rohrverbindung
US9969936B2 (en) 2012-12-04 2018-05-15 Hs Techtransfer Ug (Haftungsbeschraenkt) & Co. Kg Rotarty thermolysis reactor and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602636A (en) 1981-11-11
FR2396530B1 (fr) 1985-11-22
FR2396530A1 (fr) 1979-02-02
IT1083562B (it) 1985-05-21
DE2829749C2 (de) 1988-02-25
BE868720A (fr) 1978-11-03
US4265500A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829749A1 (de) Metallenes moebelstueck aus segmenteinheiten
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE20108895U1 (de) Kastenmodul für Gegenstände
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE3814256C2 (de) Faltbarer Behälter
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
EP0236380B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE477128C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter
EP0884014B9 (de) Halter für Armbanduhren, Schmuckketten und Schmuckbänder
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE3904700C2 (de)
DE2264045C2 (de) Tragrahmen zur Aufnahme von Baugruppen, Leiterplatten oder dergleichen
DE2748113A1 (de) Baugeruest
AT377426B (de) Halter
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE1944527C (de) Karteikasten
DE2351937A1 (de) Handgriff fuer einen einschub
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee