DE282960C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282960C DE282960C DENDAT282960D DE282960DA DE282960C DE 282960 C DE282960 C DE 282960C DE NDAT282960 D DENDAT282960 D DE NDAT282960D DE 282960D A DE282960D A DE 282960DA DE 282960 C DE282960 C DE 282960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- hinge
- carrier plate
- lever
- locking claw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 6
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 6
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 4
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 2
- 210000004873 upper jaw Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 210000004513 Dentition Anatomy 0.000 description 1
- 210000004283 Incisor Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/02—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/003—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with height adjustments thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 282960 KLASSE 30 h. GRUPPE
Dr. FRED EGGLER in GOPPINGEN.
Artikulator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1913 ab.
Es sind Hilfsvorrichtungen zur Herstellung künstlicher Gebisse, sogenannte Artikulatoren
bekannt geworden, welche verstellbare Trägerplatten besitzen, die so eingerichtet sind, daß
mit Hilfe derselben alle erforderlichen Kieferbewegungen ausgeführt werden können. Aber
es kommt bei solchen Vorrichtungen nicht nur darauf an, daß die einzelnen Teile beweglich
sind, sondern sie müssen auch in der
ίο richtigen Weise bewegt werden können, und
außerdem ist es auch sehr wichtig, daß die einzelnen Teile zueinander in geeigneter Weise
und rechtzeitig sicher festgestellt werden können, ohne daß hierzu komplizierte Einrichtungen
getroffen werden müssen.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Artikulator zeichnet sich gegenüber ähnlichen
Vorrichtungen dadurch aus, daß diese Übelstände behoben sind, und zwar dadurch, daß
das die Trägerplatten für die Kiefermodelle aufnehmende zweiteilige Stativ ein Scharnier
besitzt, dessen einer Teil eine Verschlußkralle und einen Stellhebel trägt, während der andere
Scharnierteil als Führung für eine rechtwinklig gebogene Führungsschiene ausgebildet ist,
auf deren einem Schenkel ein Hilfsschieber sitzt.
Die auf dem einen Scharnierteil vorgesehene
Verschlußkralle tritt durch einen entsprechend geformten, um 90° gegen die Stellung der
Kralle versetzten Schlitz in die Trägerplatte für das Unterkiefermodell ein. Die letztere
wird hierbei mit Hilfe einer auf ihr vorgesehenen, von einer Blattfeder beeinflußten
Klinke in Normalstellung eingestellt. Eine aus einem senkrecht beweglichen Stift mit auf
einer Schraubenfläche gleitendem Hebel bestehende Sperrvorrichtung fixiert die Platte
und gibt sie zur Abnahme oder zur Ausführung der seitlichen oder der vorwärts gehenden
Bewegungen frei, je nachdem der Hebel nach rechts oder nach links gedreht wird. Die Stellung
des Hebels behindert dabei keinesfalls die Ausführung des Scharnierbisses oder die
parallele Bewegung der Kiefermodelle. Der in die Trägerplatte für das Unterkiefermodell
gebrochene Schlitz ist nach rückwärts verlängert, so daß nach Anheben des Stiftes eine
Bewegung der Platte nach vorwärts möglich wird. Die Klinke schwingt hierbei unter Anspannung
der Blattfeder um ihren Drehpunkt, und die gespannte Feder hat nach Aufhören der Zugwirkung das Bestreben, die Platte
wieder in ihre Normalstellung zurückzuführen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Hilfsvorrichtung durch die Fig. 1 bis 7 dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht von rückwärts,
Fig. 3 eine Draufsicht, und
Fig. 4 eine Ansicht von vorn.
Fig. 5 zeigt die Hilfsvorrichtung bei Ausführung der gewöhnlichen Kaubewegung durch
Auf- und Zuklappen der Kiefer.
Fig. 6 zeigt die Kaubewegung der Nager durch Vorziehen der unteren Trägerplatte, und
Fig. 7 zeigt die Kaubewegung der Wiederkäuer durch seitliches Ausschwingen der unteren
Trägerplatte.'
Die Vorrichtung besteht aus der Stativplatte α und dem als Führung ausgebildeten
Teil b, der mit der Platte α durch ein Scharnier c verbunden ist. Die Stativplatte α trägt
die Verschlußkralle d und den federbeeinflußten Stellstift e, während in dem Teil b der winkelförmig
gestaltete Schieber f verstellbar angeordnet ist. Auf den oberen Schenkel desselben
ist die Trägerplatte g für das Oberkiefermodell aufgeschoben und durch eine Stellschraube h
feststellbar. Im vorderen Teil der Lagerplatte g, die in eine Spitze ausläuft, ist eine
Stellvorrichtung zum Einstellen der Höhe der
ίο Zahnstellung, bestehend in einem senkrecht
verstellbaren Zeiger i, untergebracht. Auf der Trägerplatte k für das Unterkiefermodell ist
eine federbeeinflußte Klinke I angeordnet, die mit der auf der Stativplatte α sitzenden Verschlußkralle
d in Eingriff steht. In die Trägerplatte k ist ein Schlitz m gebrochen, durch
welchen die Verschlußkralle d bei entsprechender Stellung der Trägerplatte k hindurchtreten
kann. Der Schlitz m ist hierbei nach rück- · wärts so viel verlängert, daß das Vorziehen
der Trägerplatte zur Ausführung der Bißbewegung der Nager möglich ist. Die Verriegelungsvorrichtung
besteht in der auf der Stativplatte α stehenden unterschnittenen Führungssäule
η und dem in derselben untergebrachten federbeeinflußten Stellstift e. Dieser
letztere besitzt einen Griffhebel 0, der auf der schraubenförmig ausgebildeten oberen Stirnfläche
- der Führungssäule η gleitet und dabei den Stellstift je nach der Stellung des Griffhebels
hebt oder senkt, so daß dieser aus dem in der unteren Trägerplatte k vorgesehenen
Loch herausgezogen wird oder in dieses eingreift, wodurch die Trägerplatte zur Bewegung
freigegeben oder festgestellt wird. Bei der Kaubewegung nach Fig. 5 kann der Stellstift
in seiner Tiefstellung belassen werden, und zur Einstellung der Bißhöhe wird der Schieber f
in der Führung b ein- und mittels der Schraube ft festgestellt. Um zu ermöglichen, daß der
Schieber f aus dem Stativ b herausgezogen werden kann, ohne daß jedesmal eine Neueinstellung
notwendig wird, ist auf dem Schieber f ein Hilfsschieber q angeordnet, der ebenfalls
durch eine Stellschraube r fixiert werden kann. Der Schieber f ist sowohl an der Rückseite
als auch an der Unterseite des oberen Schenkels mit je einer Skala ausgerüstet, um
die Stellung des Schiebers f in dem Stativteil 5 und der oberen Trägerplatte g auf dem
Schieber f ablesen zu können.
Durch die Teilung des Stativs in Schieber f und Führung b einerseits und Schieber f und
obere Trägerplatte g andererseits, sowie Auswechselbarkeit der Trägerplatte k für das Unterkiefermodell
wird erreicht, daß mit nur einem Stativ und mehreren Trägerplatten für den Ober- und Unterkiefer verschiedene Modelle
gleichzeitig in Arbeit genommen werden können.
Bei der Bißbewegung der Nager wird der Stellstift e durch Umlegen des Griffhebels 0
angehoben, worauf die Trägerplatte infolge des Längsschlitzes m nach vorwärts gezogen werden
kann. Hierbei wird die Klinke I entgegen der Wirkung der Feder s nach rückwärts verdreht.
Beim Loslassen der Trägerplatte k wird diese durch die Feder s wieder in ihre Ruhestellung
zurückgeführt.
Bei der Bißbewegung der Wiederkäuer wird ebenfalls der Stellstift e angehoben, und nun
kann die Trägerplatte k um die Verschlußkralle d als Achse nach links und rechts verdreht
werden, wobei ebenfalls die Feder s abwechselnd gespannt und entspannt wird. Durch
die Form der Verschlußkralle d und der Klinke I wird die Trägerplatte hierbei stets wieder in
Mittelstellung gebracht. Soll die Trägerplatte k ausgewechselt werden, so wird sie gegen die
Mittelstellung um 90 ° verdreht und einfach herausgehoben bzw. eingesetzt.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung können also auf einfachste Weise die Kaubewegungen der
Kiefer nachgeahmt werden, so daß es dem Zahnarzt möglich ist, alle störenden Hocker
der künstlichen Zähne so zu gestalten, daß beim Kauakt keine ungleichen Bißstellen vorhanden
sind, wodurch die Zermalmung der Speisen mit dem künstlichen Gebiß genau ebensogut ausgeführt werden kann wie mit
natürlichen Zähnen. Eine ganz wesentliche Arbeitserleichterung beim Einsetzen der Modelle
und beim Aufstellen der Frontzähne bietet der verstellbare Zeiger i, der auf die
Höhe der Schneiden der oberen Schneidezähne eingestellt wird. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung
besteht in der Auswechselbarkeit der verschiedenen Modelle, da nur die jeweilige
Bißhöhe an der Skala des Schiebers abgelesen und notiert zu werden braucht, um das Modell
ohne weiteres wieder fixieren zu können.
Claims (3)
1. Artikulator mit verstellbaren und um ein Scharnier beweglichen Trägerplatten für
die Kiefermodelle, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des Scharniers (c) eine
Verschlußkralle (d) und einen Stellhebel (0, e) trägt, während der andere (δ) als
Führung für eine rechtwinklig gebogene Führungsschiene (f) ausgebildet ist, auf
deren einem Schenkel ein Hilfsschieber (g) sitzt.
2. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Scharnierunterteil
(a) sitzende Verschlußkralle (d) durch einen entsprechend geformten, um
90 ° gegen die Stellung der Kralle versetzten Schlitz (m) in der Trägerplatte (k) für
das Unterkiefermodell tritt und diese mit Hilfe einer auf ihr vorgesehenen, von einer
Blattfeder beeinflußten Klinke (I) in Nor-
malstellung eingestellt wird, während eine aus einem senkrecht beweglichen Stift mit
auf einer Schraubenfläche gleitendem Hebel (o) bestehende Sperrvorrichtung die Platte
fixiert oder zur Ausführung der seitlichen und der vorwärts gehenden Bewegungen oder zur Abnahme der Platte freigibt, je
nachdem der Hebel (o) nach rechts oder links gedreht wird, ohne daß dabei die
Ausführung des Scharnierbisses oder die parallele Bewegung der Kiefermodelle behindert
wird.
3. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Trägerplatte
(k) für das Unterkiefermodell gebrochene Schlitz (m) nach rückwärts verlängert
ist, so daß nach Anheben des Stiftes (e) mit der Platte (k) eine Bewegung
nach vorwärts ausgeführt werden kann, wobei die Klinke (I) um ihren Drehpunkt
schwingt und die Blattfeder (s) gespannt wird, so daß sie nach Aufhören der Zugwirkung
die Platte (k) in ihre Normalstellung zurückzieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282960C true DE282960C (de) |
Family
ID=538567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282960D Active DE282960C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282960C (de) |
-
0
- DE DENDAT282960D patent/DE282960C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10206916A1 (de) | System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen | |
DE3608442A1 (de) | Artikulator | |
DE282960C (de) | ||
EP0138997B1 (de) | Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz | |
EP0109578A1 (de) | Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen | |
DE364815C (de) | Artikulator | |
DE102012105339A1 (de) | Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle | |
DE3347830C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Bißprothese | |
DE19646902C2 (de) | Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz | |
DE1965206A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefergebissen | |
DE208758C (de) | ||
DE2160484C3 (de) | Artikulator zum Herstellen künstlicher Gebisse | |
DE550268C (de) | Kuenstliches Gebiss | |
DE253439C (de) | ||
EP0170806A1 (de) | Artikulator | |
DE168464C (de) | ||
DE231409C (de) | ||
DE537025C (de) | Verfahren zur Erzielung einwandfreier Schluss- und Seitenbisshoehe und einer zweckmaessigen Stellung beider Kiefer zueinander zur Herstellung von Zahnprothesen | |
DE1056323B (de) | Matrizenspanner zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Zahnfuellungen an zwei benachbarten Zaehnen | |
DE1616465B1 (de) | Gebissartikulator | |
DE274223C (de) | ||
DE276381C (de) | ||
DE602005005704T2 (de) | Verfahren zur positionierung von zähnen in einem dentalartikulator und relevanter dentalartikulator | |
DE201845C (de) | ||
DE10225233A1 (de) | Hilfswerkzeug für einen Artikulator |