DE3608442A1 - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
DE3608442A1
DE3608442A1 DE19863608442 DE3608442A DE3608442A1 DE 3608442 A1 DE3608442 A1 DE 3608442A1 DE 19863608442 DE19863608442 DE 19863608442 DE 3608442 A DE3608442 A DE 3608442A DE 3608442 A1 DE3608442 A1 DE 3608442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condylar
wall
articulator
attached
arch part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608442C2 (de
Inventor
Kaoru Niigata Koide
Sadao Urawa Saitama Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shofu Inc
Original Assignee
Takamiya Dental Mfg Co Ltd Tokio/tokyo
Takamiya Dental Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takamiya Dental Mfg Co Ltd Tokio/tokyo, Takamiya Dental Manufacturing Co Ltd filed Critical Takamiya Dental Mfg Co Ltd Tokio/tokyo
Publication of DE3608442A1 publication Critical patent/DE3608442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608442C2 publication Critical patent/DE3608442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/082Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for rectilinear adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

3508442
43 485 /wa
TAKAMIYA DENTAL MANUFACTURING COMPANY, LIMITED, TOKYO / JAPAN
Anti kulator
Die Erfindung betrifft einen Artikulator zur Bestimmung des Bisszustandes von Zahnprothesen.
Artiku latoren werden in einen Archon-Typ und einen Kondylar-Typ unterteilt. Der Archon-Typ hat im allgemeinen eine ausgezeichnete Wiedergabe der Kieferbewegung. Der Archon-Typ unterteilt sich ferner in einen Archonkastentyp und einen Archonsch I itztyp. Da der Kastentyp mühelos zwischen dem OberkieferbogenteiI und dem UnterkieferbogenteiI trennen kann, ist der Kastentyp zur Herstellung einer Kronenbrücke geeignet. Der Kastentyp hat ferner den Vorteil, dass ein geteilter Guss nicht notwendigerweise erzeugt wird, falls der Kondylarweg durch ein Bissüberprüfungsverfahren reguliert wird. Da jedoch eine Kondylarkugel, ausgehend von der Kondylarwegplatte triftet, ist dieser Kastentyp nicht zur Herstellung einer Zahnprothese geeignet.
Der Schlitztyp weist kein Triften auf und hat andererseits
eine starke Kopplung zwischen dem Ober- und dem Unterkieferbogentei I, und die KondyLarkugeL triftet nicht selbst während des Betriebs, und die Anordnung und der Sch LeifVorgang der Zahnprothesen kann wirkungsvoll und mühelos durchgeführt werden. Somit eignet sich der Schlitztyp für Zahnprothesen. Da der Ober- und Unterkieferbogentei I im allgemeinen nicht ohne weiteres getrennt werden können, ist der Schlitztyp nicht zur Herstellung einer Kronenbrücke geeignet. Wird ferner ein Kondylarweg durch ein Bissprüfungsverfahren eingestellt, so muss jedesmal ein geteilter Guss erzeugt werden.
Anders ausgedrückt, beide Typen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Deshalb wird auf dem Markt eine Bauart angeboten, die sich für beide Typen eignet, jedoch handelt es sich hier um eine Adaptionsbauart, die den Austausch von Bauteilen vorsieht, um als Archonkastentyp oder Archonsch Iitztyp eingesetzt zu werden, wobei komplizierte Arbeitsvorgänge und Einstellungen beim Zusatz und Abbau von Teilen erforderlich sind und wichtige Bauelemente kostenintensiv für zwei Artiku latoren benötigt werden.
„,j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Artikulator zu schaffen, der alle Mangel und Nachteile des bekannten Archonkastentyps und Archonsch I itztyps vermeidet und die gesamten Vorteile sowohl des Archon-Typs als auch des Kondylar-Typs einsetzt, um ein Seitenverfahren durch Betrieb einer Komponente anzuwenden.
Die vorausgehend aufgeführte Aufgabenstellung wird
erfindungsgemäss gelöst durch einen Artikulator mit einem Oberkieferbogentei I und einem Unterkieferbogentei I zur Befestigung eines Gipsmodells, der gekennzeichnet ist durch eine rechte und eine, linke Kondylarkugel (4, 4), die hinter dem UnterkieferbogenteiI liegen, Kondylarwegplatten (5), die hinter dem Oberkieferbogentei I zur Halterung der KondylarkugeIn liegen, wobei die KondylarwegpLatten aus einer Rückwand (6) bestehen, die in Anlage an der
Hinterseite der KondylarkugeIn liegt, aus Seitenwänden
(7), die in Anlage mit den Seiten stehen und aus einer unteren Wand (9), die in Anlage mit dem unteren Abschnitt steht, um ein Triften der Kondy larwegp latte zu verhindern.
Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, einen Artikulator zur Verfugung zu stellen, der an seinem Gelenkkopf eine untere Wand aufweist, um den Oberkiefer am Triften zu hindern und das bei einem bekannten Artikulator- des Archon-Typs auftretende Problem zu beseitigen, und der die Lagebeziehung zwischen dem Oberkiefer und dem Unterkiefer in Längsrichtung unabhängig von einer Änderung der Länge des Seiten-KondylarwegwinkeIs oder der Länge zwischen den Gelenkköpfen aufrecht erhält, wodurch eine rasche und verlässliche Handhabung des Artikulators ermöglicht wird.
Die Erfindung wird ansch Ii essend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht
eines erfindungsgemässen Artikulators,
Fig. 2 eine Seitenansicht des ArtikuLators
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der
Kondy La rwegp Latte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die
KondyLarwegpLatte,
Fig. 5 einen Schnitt Längs der Linie
CA-A) der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine teiLweise
abgeänderte Ausführungsform der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt des KLemmabschnittes
der KondyLarwegpLatte,
Fig. 8 eine auseinandergezogene,
perspektivische DarstelLung des Artikulators,
Fig. 9 eine auseinandergezogene,
perspektivische DarsteLLung eines Tisches, auf dem ein IncisaLstiftfragment angeordnet ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht
eines Stiftfragments,
Fig. 11 eine Vorderansicht, Fig. 12 eine Linke Seitenansicht, Fig. 13 eine Schnittdarstel Lung eines KondyLarkugeL-Befestigungsabschnittes, Fig. 14 eine auseinandergezogene,
perspektivische Ansicht des wesentLichen TeiLs der Erfindung,
Fig. 15 eine" Schnittansicht des Kondy La rwegs, Fig. 16 eine auseinandergezogene,
perspektivische DarsteLLung einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 17 eine SchnittdarsteLLung des KondyLarwegs.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anschLies send unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erLäutert.
"72 Ein UnterkieferbogenteiL (2) weist ein Paar Ständer (17, 18) auf, die rückwärtig an beiden Seiten Liegen, wobei KondyLarschäfte (19) jeweiLs von den oberen inneren Enden der Ständer abstehen, und KondyLarkugeLn (4) jeweiLs an den inneren Enden der KondyLarschäfte befestigt sind. Der OberkieferbogenteiL (1) wird an der
Kondy larkugeL (4) über eine KondyLarwegpLatte (5) anhebbar gehalten, die schwenkbar an den beiden Hinterseiten über einen Schaft (10) befestigt ist. Die KondyLarwegpLatten (5) werden um den Schaft (10) verdreht, um den Neigungswinke L des KondyLarwegs zu verändern. Das Bezugszeichen (20) bezeichnet eine SkaLa zur Anzeige des KondyLarwegs eines PfeiLs, der an einem drehbaren ELement (15) vorgesehen ist, das einstückig mit der KondyLarwegpLatte (5) ausgeführt ist, und das Bezugszeichen (21) steLLt die KLemmschraube der PLatte (5) dar.
Die KondyLarwegplatte (5) ist in Form eines umgekehrten L ausgebiLdet und weist gemäss Fig. 8 einen horizontaLen Abschnitt auf, der eine obere Wand (8) biLdet, die an ihrer Unterseite in Anlage an der KondyLarkugeL (4) Liegt, und sie ist beweglich mit einer hinten Liegenden Rückwand (6), innen Liegenden Seitenwänden (7) und einer an der Unterseite Liegenden unteren Wand (9) ausgebiLdet. Das Bezugszeichen (22) bezeichnet einen RückwandhaLter, der eine gewölbte Fläche (23) mit der Kondy larkugeL (4) aLs Mittelpunkt aufweist, das Bezugszeichen (24) bezeichnet eine Rückwandführungsöffnung, durch welche ein von der Rückwand (6) nach hinten abstehender Schaft (6a) eindringt, das Bezugszeichen (25) bezeichnet einen am Schaft (6a) angreifenden Drehknopf und das Bezugszeichen
(26) eine Zugfeder zum Zurückziehen der Rückwand (6), womit eine Schiebevorrichtung (11) zur Änderung des Winkels der Rückwand gebildet wird. Das Bezugszeichen
(27) bezeichnet ein Seitenplatten-BefestigungseLement mit einem Klauenbereich (29) der in eine seitliche Nut
3608U2
(28) eingreift, die an der oberen Wand vorhanden ist, das Bezugszeichen (33) bezeichnet eine Feder zur Beschränkung der Bewegung des Seitenplatten-BefestigungseLements (27) und der Drehknopf (30) greift durch ein Langloch (31) an der Oberseite des Seitenplatten-Befestigungselements (27) in ein Loch (32) der oberen Wand ein. Das Bezugszeichen (33) stellt eine Feder dar. Das Bezugszeichen (34) bezeichnet eine Begrenzungsplatte für den Neigungswinkel des Seitenkondy larwegs und weist eine Nut (36) auf, in die ein bogenförmiger Vorsprung (35) an der Vorderkante des Seitenplatten-Befestigungselements (27) eingreift, und die Begrenzungsplatte (34) hat ein Neigungswinke I-Begrenzungs loch (37), durch das ein stationärer Neigungswinkel-Begrenzungsschaft (4a) eindringt, und wird durch eine Klemmschraube (38) festgelegt, womit eine Vorrichtung (13) zur Bewegung der Seitenwand gebildet wird. Das Bezugszeichen (39) bezeichnet eine Feder. Das Bezugszeichen (40) zeigt eine Kontaktplatte für die untere Wand und das Bezugszeichen (41) eine öffnung zum Durchtritt einer Befestigungsschraube (14), wobei die untere Wand (9) abnehmbar an der Unterseite des drehbaren Elements (15) befestigt ist. Das innere Ende des drehbaren Schaftes (10) der Kondylarwegplatte (5) ragt in den zentralen Raum (42) des OberkieferbogenteiIs (1) hinein, wobei ein Sperrelement (16) eine Bewegung der Achse verhindert. Somit ist erwiesen, dass die genaue Seitenversehwnkung keine Abweichung vom mechanischen Fehler eliminiert.
3608U2
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Rückwand (6). Die Rückwand (6) ist an der vorderen Einstellschraube (12) angeordnet und wird gegenüber der vorderen Einstellschraubenhülse (44) durch Betätigung des Einstellknopfes (43) in Längsrichtung bewegt. Das Bezugszeichen (22) bezeichnet einen Rückwandhalter ähnlich dem erwähnten Halter und der andere Aufbau ist der gleiche wie beschrieben.
Das Oberkieferbogentei I (1) weist einen zur Anlage bestimmten Vorsprung im rückwärtigen Mittelbereich auf, der zur Anlage an einem Inversionszeit-öffnungsansch lag (46) für den OberkieferbogenteiI dient und zwischen den Ständern (17, 18) befestigt ist, wodurch der Vorsprung daran gehindert wird, sich vom Anschlag (46) infolge einer unvollständigen Inversion zu lösen. Ferner bezeichnen die Bezugszeichen (47, 48) Befestigungsplatten für Modelle von Ober- und Unterkiefern, das Bezugszeichen (49) bezeichnet eine Klemmschraube des Oberkiefermodells, das Bezugszeichen (50) bezeichnet eine Platte des Befestigungsabschnittes für das Unterkiefermodell, das ein Herabfallen eines Gipstropfens verhindert, das Bezugszeichen (51) bezeichnet Stifte für die selektive Festlegung der Positionen der Befestigungsplatte (48) für das Unterkiefermodell in der vorderen und rückwärtigen Stellung, das Bezugszeichen (52) bezeichnet öffnungen, in welche der Stift (51) und ein weiterer Stift (53) eingreift, das Bezugszeichen (54) bezeichnet eine Schraube, die in die Befestigungsplatte (48) eingreift, das Bezugszeichen (55) bezeichnet ein
3608U2
Innengewinde zur Aufnahme der Schraube (54) und das Bezugszeichen (56) bezeichnet eine Feder, die zwischen dem mit Gewinde.versehenen Kopf (54a) und dem UnterkieferbogenteiL (2) angeordnet ist. Das Bezugszeichen (57) bezeichnet einen Halter für die Oberkieferöffnung, der mittels einer Klemmschraube (58) am Vorderende des OberkieferbogenteiLs (1) befestigt ist, das Bezugszeichen (59) bezeichnet einen IneisaI stift, der verstellbar durch eine Klemmschraube (60) für den Oberkiefer-Öffnungswinkel befestigt ist, das Bezugszeichen (61) bezeichnet eine Incisa Istiftspitze, die Bezugszeichen (62, 62) stellen ein Paar IneisaItisehe dar, die durch eine Tischbefestigungsschraube (63) am vorderen Ende des UnterkieferbogenteiIs (2) befestigt sind. Der Incisaltisch (62) ist seitlich in einem Tischrahmen (65) angeordnet und wiegenartig in einer Tischbasis (64) gehalten, die an der Vorder- und Rückseite des Mittelteiles durch einen Halter (66) gehalten wird, um an beiden Enden beweglich zu sein, und durch einen Drehknopf (69) festklemmbar, welcher auf Gewindebolzen (68) geschraubt ist, die jeweils aus seitlichen öffnungen (67, 67) des Tischrahmens (65) herausragen. Der Tischrahmen (65) wird durch einen Schaft (70) nach vorne schwenkbar an der Tischbasis gehalten und in einer vorgegebenen Stellung mittels einer Schraube (72) festgeklemmt, die über eine bogenförmige öffnung (71) in den Tischrahmen (65) eingreift. Das Bezugszeichen (73) bezeichnet eine mittige Feststellplatte, das Bezugszeichen (74) stellt deren Klemmschraube dar und das Bezugszeichen (75) bezeichnet Skalen der beweglichen Einheiten.
Es wird nunmehr die Betriebsweise des erfindungsgemässen, vurausgehend beschriebenen Artiku lators erläutert.
Ist das OberkieferbogenteiL (1) am Unterkieferbogentei I
(2) befestigt, indem die KondyLarwegpLatte (5) auf der KondyLarkugeL (4) von hinten aufgebracht wurde und die SkaLen der Bereiche auf die NuLL-Punkte eingestellt sind, wird die Incisalstiftspitze (61) auf die Mitte des Ineisaltisches (62) aufgebracht. Die Oberkiefer- und Unterkiefermodelle werden dann jeweils an den Befestigungsplatten (47, 48) befestigt, der Bisszustand der Person wird im Artikulator durch ein Bissuberprüfungsverfahren reproduziert, wodurch der Kondylarweg auf den tatsächlichen Weg eingestellt wird.
Da der Bisszustand einer Person bereits zwecks Herstellung einer Teilprothese, wie beispieLsweise einer Kronenbrücke, festgelegt ist, werden die erforderlichen Messungen mit der Bissfläche als Bezugsrahmen durchgeführt. In diesem Falle ist es erforderlich, die Ober- und UnterkieferbogenteiLe Leicht voneinander zu trennen. Somit wird die untere Wand des erfindungsgemässen ArtikuLators entfernt und der Artikulator wird als Archonkastentyp verwendet.
Ist die untere Wand (9) entfernt, so kann der Kondylarweg einfach eingestellt werden, ohne einen geteilten Guss herzusteLLen. Zwecks Herstellung einer Zahnprothese wird die untere Wand (9) angebracht, um die Kondylarkugel
(4) an einem Wegtriften von der Kondylarwegplatte (5) zu hindern, die als Schlitztyp verwendet wird. Somit wird die Anordnung und das Schleifen der Prothese zuverlässig und erleichtert durchgeführt.
Die Fig. 11 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsform
eines erfindungsgemässen ArtikuLators . Das Bezugszeichen
(101) bezeichnet eine Oberkiefereinheit, das Bezugszeichen
(102) bezeichnet eine Unterkiefereinheit, wobei die Oberkiefereinheit ein OberkiefermodeLLbogenteiL (114) aufweist und die Unterkiefereinheit (102) ein UnterkiefermodeLLbogenteiL (115). Das OberkiefermodeLLbogenteiL
(114) wird über KondyLarkugeLn (105, 106) an den Enden der KondyLarschäfte (107, 108) befestigt, die auf einen Zwischenraum einsteLLbar an zwei Ständern 103, 104) angeordnet sind, die von der Unterkiefereinheit (102) nach oben gerichtet sind. Die KondyLarschäfte (107, 108) haben an ihren Enden jeweiLs KondyLarkugeLn (105, 106) und werden bewegLich von HüLsen (116, 117) aufgenommen, die an den Gewindeabschnitten (107a, 108a) in die Ständer (103, 104) eingreifen. Die Bezugszeichen (118,
119) steLLen Drehknöpfe dar und die Bezugszeichen (118a, 119a) geben SkaLen an. Die KondyLarkugeLn (105, 106) sind jeweiLs drehbar an den KondyLarschäften (107, 108) befestigt und zwar mittels Schrauben (b), die in Nuten
(c) der KondyLarschäfte eingreifen. KondyLarwegrahmen (120, 121) in GestaLt eines umgekehrten L sind an den beiden Enden der Basis der Oberkiefereinheit (101) nach oben und unten verschwenkbar befestigt und das KondyLarwegelement (112) ist mittels des seitlich bewegbaren Schaftes (113) als Schwenkachse verschwenkbar befestigt. Die Oberkiefereinheit (101) ist näherungsweise 80 gegenüber einer Masslinie nach oben und näherungsweise -5° nach unten verschwenkbar, und die HaLtezapfen der KondyLarwegrahmen (120, 121) werden durch KLemmschrauben (120a, 121a) innerhaLb des vorausgehend aufgeführten Bereiches festgeklemmt.
Bei der in den Fig. 11 bis 15 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Artiku lato rs ist das KondyLarwegeLement (112) U-förmig ausgebildet mit einer oberen Wand (109), einer unteren Wand (110) und einer Innenwand (111), und schwenkbar an einer vertikalen öffnung (122) der Kondy larwegrahmen (120, 121) mittels eines seitlich beweglichen Zapfens befestigt, der von der oberen Wand (109) absteht. Das Bezugszeichen (113a) bezeichnet einen Seitenkondylarweg-NeigungswinkeLanzeiger, der mit dem Zapfen (113) verbunden ist, das Bezugszeichen (113b) stelLt eine Beilagscheibe dar, das Bezugszeichen (122a) stelLt einen Einstellknopf für den Seitenkondylarweg-Nei gungswinke I dar und das Bezugszeichen (122b) gibt eine Skala für den gleichen Neigungswinkel an. Das Bezugszeichen (123) stelLt einen Kondylarweg-Hint er rahmen dar, der an der Hinterseite der Kondylarwegrahmen (120, 121) angeordnet ist, das Bezugszeichen (124) bezeichnet eine Kondy larweg-Rückwand, die durch den vorderen verstellbaren Schaft (124a) zum Kondy larweg-Hinterrahmen (123) beweglich ist und an dem die KondyLarkugeIn (105, 106) anliegen. Das Bezugszeichen (125) stellt einen vorderen Einstellknopf dar, der mit dem EinstelLschaft (124a) verbunden ist, das Bezugszeichen (125a) bezeichnet eine Skala, das Bezugszeichen (126) stellt eine vordere, einstellbare Gewindehülse dar, das Bezugszeichen (126) bezeichnet einen Oberkiefer-ModeLI rahmen, das Bezugszeichen (128) bezeichnet einen Tisch, das Bezugszeichen (129) stellt einen aufgehängten Stab und das Bezugszeichen (130) eine Führungstafel dar.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel
16 3608U2
eines KondylarwegeIementss (112). Ein KondyLarwegrahmen (131) ist im wesentlichen mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt und weist eine untere Wand (110) auf. Die obere Wand kann mit dem Rahmen (131) als obere Wand ausgebildet sein, da sie jedoch gewöhnlich aus Aluminium besteht, ist ein oberes Wandelement (132) aus anderem Werkstoff, wie beispielsweise Messing, vorgesehen, um die Festigkeit zu vergrössern, und eine BegrenzungspLatte für den Seitenkondylarweg-NeigungswinkeI, die in der gleichen Weise wie vorausgehend beschrieben, befestigt ist, stellt die innere Wand (111) dar und ist über den seitlichen beweglichen Zapfen (113) mit dem Rahmen (131) befestigt. Das Bezugszeichen (134) bezeichnet einen Regulierknopf für den Seitenkondylarweg-NeigungswinkeI, und der andere Aufbau kann der gleiche, wie vorausgehend beschrieben, sein, wobei die gleichen Bezugszeichen den entsprechenden Bauteilen zugeordnet sind und ihre Beschreibung entfällt. Der Seitenneigungswinkel ist im Bereich von näherungsweise 0 bis 30 einstellbar.
Bei der Ausführung des Artikulators entsprechend der vorausgehend beschriebenen Erfindung, werden die linke und die rechte Kondylarkugel (105, 106) in der Oberkiefereinheit (101) gehalten, wobei die Unterkiefereinheit (102) in Anlage an der oberen Wand (109) und der unteren Wand (110) des KondylarwegeIementes (112) ist. Die KondylarkugeIn (105, 106) können in Berührung mit der oberen Wand (109), der unteren Wand (110), der Innenwand (111)und der Rückwand (124) stehen. Wird der vordere Einste11schaft (124a) gehalten und durch Betätigung des Einstellknopfs (125) eingestellt,
so wird die Rückwand (124) in Längsrichtung vorwärts und rückwärts bewegt, die KondyLarkugeLn (105, 106) geLangen in Anlage an der Innenwand (111) an einer solchen StelLe, dass die MitteLpunkte der KondyLarkugeLn (105, 106) mit der Rittellinie des seitenbewegLichen Zapfens (113) zusammenfa ILen . SeLbst wenn der SeitenkondyLarweg-NeigungswinkeL durch die Betätigung des Betätigungsknopfes (122a) verändert wird, können die KondyLarkugeLn immer in AnLage mit der Innenwand
(111) stehen und dieser Punkt wird entsprechend als NuLl-Punkt eingestellt. Andererseits kann die Längsabmessung zwischen den GeLenkköpfen des UnterkiefermodelLbogentei Ls (115) getrennt an der rechten und Linken Seite bezüglich der Längsabmessung vom Unterkieferbogentei I zu den KondyLarkugeln (105, 106), geändert werden, indem die Drehknöpfe (118, 119) betätigt werden.
Entsprechend können die Linke und die rechte KondyLarkugeL (105, 106) getrennt von der linken und rechten Innenwand
(111) weggeführt werden, unabhängig von der EinstelLung des SeitenneigungswinkeLs des KondyLarwegeLementes (112), seLbst wenn der vordere einsteLlbare Schaft
(124) auf den NuLl-Punkt eingestellt wird. Da der vordere einsteLlbare Schaft (124a) zu diesem Zeitpunkt im Hinterrahmen (123) gehalten wird, können die vordere und hintere Stellung der Oberkiefereinheit (101) und des UnterkiefermodelIbogenteiLs (115) eingehalten werden.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. 3508442
    43 485 /wa
    TAKAMIYA DENTAL MANUFACTURING COMPANY, LIMITED, TOKYO / JAPAN
    Artikulator
    PATENTANSPRÜCHE
    Artikulator mit einem OberkieferbogenteiL und einem UnterkieferbogenteiI zur Befestigung eines Gipsmodells, gekennzei chnet durch ein Paar rechter und linker Kondylarkugeln (4, 4) die hinter dem Unterkieferbogentei I liegen, Kondy larwegplatten (5), die hinter dem OberkieferbogenteiI zur Halterung der Kondylarkugeln liegen, wobei die Kondylarwegplatten aus einer Rückwand (6) bestehen, die in Anlage an der Hinterseite der Kondylarkugeln liegt, aus Seitenwänden
    (7), die in Anlage mit den Seiten stehen und aus einer unteren Wand (9), die in Anlage mit dem unteren Abschnitt steht, um ein Driften der Kondylarwegplatte zu verhindern.
  2. 2. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Kondylarwegplatten (5) als Ganzes um einen Schaft (10) drehbar sind, der mit dem Mittelpunkt der Kondy larkuge I (4) zusammenfällt, und dass sie schwenkbar am OberkieferbogenteiL (1) mittels eines Schaftes befestigt sind, um den Kondylarweg-Neigungswinkel von pfei Iförmiger Ausbildung zu verändern.
  3. 3. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand (9) durch eine Befestigungsschraube (14) abnehmbar mit einem drehbaren Element (15) oder dem OberkieferbogenteiI (1) verbunden ist.
  4. 4. Artikulator mit Zahnprothesen, die an der Oberkiefer- und Unterkiefereinheit zwecks Feststellung des Bisszustandes der Zahnprothesen befestigt sind, gekennzeichnet durch Ständer (17, 18), die von der rechten und linken Seite einer Basis der Unterkiefereinheit (2) ausgehen, Kondylarschäfte (107, 108) mit an ihren Enden angeordneten Kondylarkugeln (105, 106), die einander gegenüberliegend an den oberen Enden der Ständer befestigt sind, Kondylarwegrahmen (120, 121), die schwenkbar an den beiden Enden der
    Basis der Oberkiefereinheit befestigt sind, Kondylarwegelemente (112), die aus einer oberen Wand und Innenwand gebildet sind, wobei die KondyLarkugeLn in den KondyLarwegrahmen eingebracht sind, die KondyLarwegeLemente durch einen seitlich beweglichen Zapfen (113) gehalten werden, um die KondylarkugeLn schwenkbar in Anlage an der oberen Wand (109), der unteren Wand (110) und der Innenwand (111) zu halten, und eine Rückwand (124), die rückwärtig ab Kondy larwege lement angeordnet ist, um die Kondy larkugeln hin und her zu verschieben.
DE3608442A 1985-06-12 1986-03-13 Artikulator Expired - Fee Related DE3608442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60127709A JPS61284243A (ja) 1985-06-12 1985-06-12 咬合器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608442A1 true DE3608442A1 (de) 1986-12-18
DE3608442C2 DE3608442C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=14966767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608442A Expired - Fee Related DE3608442C2 (de) 1985-06-12 1986-03-13 Artikulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715814A (de)
JP (1) JPS61284243A (de)
DE (1) DE3608442C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726998A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Laurent Isnard Articulateur dentaire arcon - non-arcon
DE4445871A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Synthese Dentale Forschungs Un Dental-Artikulator
FR2790382A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 Christophe Landeau Articulateur dentaire

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320528A (en) * 1991-02-05 1994-06-14 Alpern Michael C Dental articulator
DE4211006C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE4211004C2 (de) * 1992-04-02 1996-08-14 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator und zahnärztliches Artikulatorsystem
DE4211020C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE19726978C2 (de) * 1997-06-26 2000-02-17 Synthese Dentale Forschungs Un Kondylargelenk für einen Dental-Artikulator
DE19828241B4 (de) * 1997-08-29 2007-09-13 Gamma Med. Wissenschaftliche Fortbildungs-Ges.M.B.H. Anordnung zur Kondylenpositionsbestimmung
EP1051952B1 (de) * 1998-05-14 2004-03-10 Kazuhiro Nagata Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit
ITBO20040562A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Simeone Piero Ditta Individuale Piatto incisale avente una superficie di scorrimentoa conformazione accurata variabile
CA3045185A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Blue Box Technology Inc. Apparatus for extracting energy from waste heat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052030A (en) * 1959-05-28 1962-09-04 Fred E Spence Dental articulator
US3159915A (en) * 1962-11-23 1964-12-08 Hanau Engineering Company Inc Dental articulator
US4365955A (en) * 1981-05-04 1982-12-28 Michael Tradowsky Dental articulator
US4509919A (en) * 1983-01-12 1985-04-09 Fabrications Automatiques Gerbelot Articulator for the dental art

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH029781Y2 (de) * 1984-11-08 1990-03-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052030A (en) * 1959-05-28 1962-09-04 Fred E Spence Dental articulator
US3159915A (en) * 1962-11-23 1964-12-08 Hanau Engineering Company Inc Dental articulator
US4365955A (en) * 1981-05-04 1982-12-28 Michael Tradowsky Dental articulator
US4509919A (en) * 1983-01-12 1985-04-09 Fabrications Automatiques Gerbelot Articulator for the dental art

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726998A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Laurent Isnard Articulateur dentaire arcon - non-arcon
DE4445871A1 (de) * 1994-12-22 1996-07-04 Synthese Dentale Forschungs Un Dental-Artikulator
DE4445871C2 (de) * 1994-12-22 2000-03-16 Synthese Dentale Forschungs Un Dental-Artikulator
FR2790382A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 Christophe Landeau Articulateur dentaire

Also Published As

Publication number Publication date
US4715814A (en) 1987-12-29
DE3608442C2 (de) 1995-06-14
JPH0251341B2 (de) 1990-11-07
JPS61284243A (ja) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327122C2 (de)
WO1992002192A2 (de) Kiefer-artikulator und gesichtsbogen mit bissgabelsäule
DE4330296B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte
DE69918484T2 (de) Gerät zum Abtasten der zentrischen Relation der Mandibel
DE3608442A1 (de) Artikulator
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
EP0128117A1 (de) Verbesserte Vorrichtung für die Aufzeichnung der Kondylenbewegung eines Patienten
EP0138997B1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz
DE2742674A1 (de) Artikulator fuer die kontrolle und korrektur des kauflaechenprofils der zaehne
DE3424772A1 (de) Artikulator zur verwendung bei der herstellung von gebissen oder teilen davon
DE2922153C3 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
EP0170806A1 (de) Artikulator
DE4330297B4 (de) Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE243812C (de)
DE3816008C2 (de)
DE3423739A1 (de) Artikulator
DE1791187A1 (de) Gebiss-Artikulator
DE3438182A1 (de) Artikulator
DE4037239A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen eines zur scharnierachse des menschlichen unterkiefers koordinatenbezogenen kieferabdruckes
DE201845C (de)
DE1491062A1 (de) Dental-Artikulator und Verfahren zu seiner Verwendung
DE4040585A1 (de) Dentalartikulator
DE1491062B (de) Dental Artikulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHOFU INC., KYOTO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee