DE2829596A1 - Apparatur zum zusammenstellen von bildmaske und paneel fuer bildroehre in einem fernsehgeraet - Google Patents

Apparatur zum zusammenstellen von bildmaske und paneel fuer bildroehre in einem fernsehgeraet

Info

Publication number
DE2829596A1
DE2829596A1 DE19782829596 DE2829596A DE2829596A1 DE 2829596 A1 DE2829596 A1 DE 2829596A1 DE 19782829596 DE19782829596 DE 19782829596 DE 2829596 A DE2829596 A DE 2829596A DE 2829596 A1 DE2829596 A1 DE 2829596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
panel
plate
carrier
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829596
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Olavi Hartta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Rosenlew Oy AB
Original Assignee
W Rosenlew Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Rosenlew Oy AB filed Critical W Rosenlew Oy AB
Publication of DE2829596A1 publication Critical patent/DE2829596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/46Machines having sequentially arranged operating stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Patentanwälte
München. 5. Juli 1978
Postanschrift / Postal Address Postfach 86O1O9, ΘΟ00 München
Fienzenauerstraße 28
Telefon 9832 22
Telegramme: Chemindus München
Telex: (O) 5 23992
29975
OY W. ROSENLE'.'/ AB PL 51, 28IOI Pori 10, Finnland
Apparatur zum Zusammenstellen von Bildmaske und Paneel für Bildröhre in einem Fernsehgerät
809884/0 883
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Apparatur zum Zusammenstellen von Bildmaske und Paneel für Bildröhre in einem Fernsehgerät, wobei das Paneel und die Bildmaske mit, in einer bestimmten gegenseitigen Stellung in einander eingreifenden Befestigungsorganen versehen sind, während die Apparatur gesonderte, hinsichtlich einander verstellbare Träger für das Paneel und für die Bildmaske umfasst.
Bei der Herstellung von Farbfernsehbildröhren, werden eine Maske und ein Paneel, welche bereits als ein Paar zusammengestellt worden sind im Laufe verschiederner Herstellungsphasen vielmals auseinander getrennt und wieder zusammengestellt.
Früher ist die Zusammenstellungsphase als Handarbeit ausgeführt worden.
Bei der Automatisierung der Zusammenstellungsphase, bilden die Massschwankungen der Maske und des Paneels Schwierigkeiten. Vor allem wechselt der Platz der die Stücke aneinander zusammenstellender Befestigungsorgane, weshalb zu einem Paneel nur eine ursprünglich dem Paneel angeordnete Maske passt.
Die Konstruktion der Zusammenstellungsvorrichtung wird auch dadurch begrentzt, dass nur ziemlich schwache äussere Kräfte auf die Maske gerichtet werden dürfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Apparatur zu erzielen, welche eine Automatisierung der Zusammenstellung beider zusammengehörender Stücke ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemässen Apparatur erzielt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der eine Träger als eine schwimmende Platte ausgeformt ist, welche sich hinsichtlich der Ebene des anderen Trägers parallel und parallel zu einer quergestellten Achse bewegen kann und auch sich um die erwähnte
809884/0883
Achse drehen kann, und dass die Apparatur mit der schwimmenden Platte angeordneten Antriebsmitteln, zum Bringen der Platte in eine maschinelle Bewegung auf der obenerwähnten Weise, ausgerüstet ist. ·
Die erfindungsgemässe Anordnung strebt nicht einmal danach, die Stücke sofort genau zusammenzubringen, sondern die Stücke werden zuerst annähernd zusammengebracht und danach wird die richtige Lage durch Bewegen der Stücke hinsichtlich einander eingestellt.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im Einzelnen betrachtet, und zwar mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen, wo
Fig. 1 und 2 ein Paneel und entsprechend eine Maske eines Fernsehgerätes, welche zusammenzustellen sind, perspektivisch darstellen,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Apparatur als Seitenschau, als Vertikalschnitt, der Linie III-III in Fig. 4 entlang darstellt,
Fig. 4 die Apparatur von oben gesehen als Teilschnitt darstellt,
Fig. 5 die Apparatur von der anderen Seite gesehen als Vertikalschnitt der Linie V-V in Fig. 4 entlang darstellt,
Fig. B in grösserem Format einen Teil der Apparatur als Schnitt gesehen der Linie VI-VI in Fig. 4 entlang darstellt, und
Fig. 7 in grösserem Format, von oben gesehen und als Teilschnitt die Verbindung zwischen Maske und Paneel und die Zangenmittel der Apparatur darstellt.
In Fig. 1 ist ein, der Bildröhre eines Fernsehgerätes angehörendes Paneel dargestellt worden und die Fig. 2 stellt eine Maske 2 dar, welche einander durch auf der Innenfläche des Paneeles befindliche
809884/0883
Kegelzapfen 3 und auf dem Gestell der Maske befindliche Blattfedern 4 angeschlossen sind. Die Zusammenstellung geschieht so, dass die Federn eingebogen Cin Pfeilrichtung) und die Maske mit gespannten Federn in das Paneel, an ihren richtigen Platz eingeschoben und die Federn befreit werden, wobei sie nach auswärts gegen die Kegelzapfen verschieben werden. Die Kegelzapfen treffen die Löcher der Federn 5 und verriegeln die Maske und das Paneel ohne Spielraum aneinander.
Die erfindungsgemässe Apparatur umfasst einen Körper, welcher aus einer oberen horizontalen Kragplatte 6 und einer unteren Bodenplatte 7 besteht, die aneinander mit vier Stäben B verbunden sind. An den vier Ecken der Kragplatte sind Steuergeräte 9 zur Zentrierung des Paneeles 1 in, auf die Kragplatte gestützter gewünschter Lage, befestigt. Die Kragplatte bildet somit einen festen Träger für das Paneel.
Die Apparatur umfasst ferner einen beweglichen Träger, der aus einer horizontalen Platte 10 besteht, welche "schwimmend" zwischen in der Kragplatte und in den Stäben befestigten Kugelrollen 11 angeordnet ist, welche an jeder Ecke der Kragplatte angeordnet sind. Die Platte kann sich somit vertikal in von den Kugelrollen bestimmten Grenzen bewegen wie mit dem Pfeil A in Fig. 3 gezeigt worden ist. Die horizontalen Bewegungen der Platte welche mit dem Pfeil B angedeutet worden sind, werden von Zapfen 12 begrenzt, welche vertikal gleitend der Platte angelagert sind und welche sich bis zu auf der Kragplatte befindlichen entsprechenden Löchern 13 erstrecken, wie genauer in Fig. B dargestellt worden ist. Der Umfang der horizontalen Bewegung wird von der Differenz zwischen dem Durchmesser des Zapfens und dem Durchmesser des Loches bestimmt. Der Kegelteil 12a des Zapfens 12 fungiert auch als Zentrierungselement. Der Zapfen ist mittels eines Druckluftzylinders 14 vertikal bewegbar, welcher von der Platte 10 gestützt ist. Die Platte 10 kann somit auch in eigener Ebene begrenzt schwenken, wie mit dem Pfeil C gezeigt worden ist.
809884/0883
An die Oberfläche der Platte 10 sind, an deren Ecken, Steuergeräte 15. für die Maske 2 befestigt worden. Drei von. diesen Steuergeräten sind mit Sperrhabeln 16 ausgerüstet, welche mittels eines, von der Platte 10 getragenen Druckzylinders 17 bewegt werden. '
Der- Mitte der Apparatur ist eine vertikalte Antriebsachse 18 angeordnet die sich durch- ein auf der Platte befindliches zentrales Loch 19 erstreckt und an eine, an dessen oberem Ende befindliche Krempe 20 die Platte mittels Zugfedern 21 befestigt ist. Die Antriebsachse ist- schwenkbar und vertikal gleitend einem von der Bodenplatte 7 des Körpers getragenen Stehlager 22 angelagert. Ein von der Bodenplatte getragener Getriebemotor 23 ist mittels einer Kurbel 24 und eines Hebels 25 und eines Haltebügels 36 mit der Antriebsachse 18 Verbunden.
Ein zweiter, von der Bodenplatte getragener Getriebemotor 27 ist wieder mittels einer Kurbel 28 und eines Hebels 29 mit einem, am unteren Ende der- Antriebsachse befestigten Hebel 30 verbunden. Die Anordnung ist derartig, dass die Drehbewegung des Motors 27 eine Hin- und Herbewegung der Antriebsachse im Stehlager veranlasst, während die Drehbewegung des Motors 27 eine Hin- und Herdrehung der Antriebsachse im Stehlager veranlasst.
Die bewegliche Platte 10 ist vertikal von Federn 31 getragen.
Zwischen der beweglichen Platte 10 und der Bodenplatte 7 ist eine Zwischenlegplatte 32 (Fig. 5) angeordnet, an deren Oberfläche vier Zangen 33 befestigt sind, welche mittels Druckluftzylinder 34 bewegt werden. Die Zangenbacken sind schwenkbar aneinander gelagert und hinsichtlich der Zwischenlegplatten mit einem Achsenzapfen 35 gelagert und die Feder 36 zwischen den Backen drückt die-Backen auseinander. Die Zwischenlegplatte ist angeordnet, an Kugelführungen 37 gestützt, vertikal bewegbar zu sein.
80988 A/0883
Der Zwischenlegplatte 32 ist ein Druckluftzylinder 38 angeordnet welcher mittels eines Hebels 39 einer Achse 49 verbunden ist, deren beide Enden durch Hebel 41 und 42 Kugelführungen 37 angeordnet sind.
Die Apparatur fungiert in folgender Weise:
In der Ausgangslage der Apparatur sind die Zentrierzapfen 12 hochgedrückt, d.h. die schwimmende Platte 10 ist zentriert und gegen die untersten Kugelrollen 11 gestützt. An den Steuergeräten 15 der schwimmenden Platte befindlichen Sperrhebel 16 sind in Offenstellung. Die Zwischenlegplatte 32 und die darauf stützenden Zangen 33 befinden sich in Obenstellung und sind geöffnet. Die Maske 2 wird an die Steuergeräte 15 gestützt. Die Sperrhebel von drei Steuergeräten werden geschlossen. Die Zangen schliessen sich und drücken die Blattfeder 4 gegen die Seite der Maske (Fig.7). Hiernach wird das Paneel 1 an die Steuergeräte 9 der Kragplatte 6 gestützt. Dann wird die Zentrierung freigestellt, d.h. die Zapfen 12 werden in ihre Untenstellung verlegt. Danach werden die Zangen 33 freigestellt, wenn der Kolbenarm des Zylinders 34 frei herausgedrückt wird. Die eigendliche Rückstellbewegung der Zangen, wird von der Rückstellfeder 36 und selbstverständlich von der Feder 4 der Maske veranlasst. Die Zangen 33 ziehen sich mit der Zwischenlegplatte in ihre Untenstellung zurück.
Jetzt liegen die Federn 4 der Maske auf die Kegelzapfen 3 des Paneeles 1. Wenn die Stellung der Maske und des Paneeles richtig sind» geschieht die Verriegelung unmittelbar. Dieses geschieht jedoch sehr selten, sodass eine Suchbewegung immer ausgeführt wird. Die Antriebsachse 18 bewegt sich hin und her aufwärtsabwärts mittels des Motors 23, der Kurbel 24, des Hebels 25 und des Haltebügels 26 und dreht sich gleichzeitig langsamer (oder rascher) hin und her mittels des Motors 27, der Kurbel 28, des Hebels 29 und des Hebels 30 und bewegt dabei, mittels der Federn 21,
809884/0883
die schwimmende Platte 10 und die daran verriegelte Maske. Hierdurch bewegt sich die mit einem gelochten Ende versehene Blattfeder 4 aufwärts-abwärts hinsichtlich des vermuteten Platzes des Kegelzapfens und bewegt sich gleichzeitig langsam waagerecht hin und her, d.h. durchkämmt ein ausreichendes Gebiet, sodass der Zapfen 3 gezwungen ist, trotz der Masswechselungen der Stücke, das Lock 5 zu treffen.
Weil die Suchbewegung durch Federn vermittelt worden ist, können die Antriebsvorrichtungen 23 bis 30 ihren Lauf noch dann weiterführen, wenn die Verriegelung schon stattgefunden hat, und auch hierbei werden keine allzu grossen Kräfte auf die Maske gerichtet.
Wenn die Antriebsvorrichtungen der Suchbewegung stehen geblieben sind, öffnen sich die Sperrhebel 16 der Maske und ein Robot hebt die Maske-Paneel-Kombination auf eine Fördereinrichtung. Die Apparatur wird in ihre Ausgangslage zurückgestellt, wobei sie für einen neuen Arbeitsumlauf bereit ist. Die Apparatur kann entweder mit ihrem eigenen Steuergerät oder dem Steuergerät des Robots gesteuert werden.
Die Zeichnungen und die angeschlossene Beschreibung sind nur zur Veranschaulichung der Erfindungsidee da. In ihren Einzelheiten kann die erfindungsgemässe Apparatur im Rahmen der Patentansprüche
sogar bedeutend variieren. Somit können die Suchbewegungen der oben beschriebenen schwimmenden Platte anstatt mit den dargestellten zwei Antriebsvorrichtungen, mit nur einer Antriebsvorrichtung funktionieren. Ebenso können, anstatt der oben angegebenen Luftzylinder, andere Vorrichtungen, z.B. elektrische, hydraulische etc. verwendet werden.
Der Platz des Kegelzapfens und der Blattfeder der Maske können unter Umständen vertikal so viel variieren, dass die Suchbewegung nicht weit genug ausgestreckt werden kann. Hierbei ist es möglich,
809884/0883
eine Apparatur anzuwenden, welche die gegenseitige Stellung der Maske und des Paneeles vertikal automatisch korrigiert. Die vertikale Bewegung des Paneeles scheint z.B. die leichteste zu sein. Ein zufriedenstellendes Resultat wird durch eine Abtastung des Höhenunterschiedes zwischen ApparaturktJrper und Zapfen erzielt.
98 84/088

Claims (8)

  1. Patentansprüche: .
    MJ Apparatur zum Zusammenstellen von einem Paneel (1) und einer Bildmaske (2) für Bildröhre in einem Fernsehgerat, wobei das Paneel und die Maske mit, in einer bestimmten gegenseitigen Stellung in einander eingreifenden Befestigungsorganen (3,4) versehen sind, während die Apparatur gesonderte Träger (6,10) für das Paneel und für die Maske hat, welche Träger hinsichtlich einander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Träger (10) als eine schwimmende Platte ausgeformt ist, welche sich parallel hinsichtlich der Ebene (B) des anderen Trägers (B) und parallel zu einer Querachse (A) bewegen kann und sich um die erwähnte Achse drehen (C) kann, und dadurch dass die Apparatur mit, der schwimmenden Platte (10) angeschlossenen Antriebsmittel (18,23-30) versehen ist, um die Platte maschinell beweglich in der obenerwähnten Weise zu machen.
  2. 2. Apparatur gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (6) einem Körper (7,8) stationär angeordnet ist und dass der zweite Träger (10) wesentlich parallel an von dem Körper getragener Lagern (11), unter dem stationären Träger angeordnet sind.
  3. 3. Apparatur gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (10) den Antriebsmitteln (18,23 bis 30) federnd (21) angeordnet ist.
  4. 4. Apparatur gemäss Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (18,23bis 30) eine vertikale Antriebsachse (18), die in Eingriff (21) mit dem beweglichen Träger
    (10) angeordnet ist, eine erste motorengetriebene Kurbelstange (24 bis 26) zum Hin- und Herbewegen der Antriebsachse in ihrer Achsenrichtung (A) und eine zweite motorengetriebene Kurbelstange (28 bis 30) zum Drehen der Antriebsachse hin und her um ihre Achse, umfasst.
    809884/08 8 3
    ORIGINAL INSPEOTED
    -A-
  5. 5. Apparatur gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Träger CB) und der bewegliche Träger (10) mit Steuergeräten (9,15) versehen sind, zur Zentrierung der von denen getragenen Stücken (1,2) hinsichtlich der Träger.
  6. 6. Apparatur gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Maske (2) mit federnd hervorragenden Befestigungsfahnen (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur mit Zangen (33) zum Drücken der Befestigungsfahnen (4) an· den Maskenkörper versehen ist.
  7. 7. Apparatur gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangen (33) einer Zwischenlegplatte (32) angeordnet sind, welche mit Mitteln (37 bis 42) zum Heben der Platten in Richtung zum beweglichen Träger (10), zum Schieben der Zangen in Druckstellung und zum Senken der Platte in Freistellung der Zangen umfasst.
  8. 8. Apparatur gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (10) mit Zentrierzapfen (12) und Antriebsorganen (14) zum Eindrücken der Zentrierzapfen in im stationären Träger (B) befindlichen Löchern zum Zentrieren der Träger hinsichtlich einander ausgerüstet ist.
    809884/0883
DE19782829596 1977-07-06 1978-07-05 Apparatur zum zusammenstellen von bildmaske und paneel fuer bildroehre in einem fernsehgeraet Withdrawn DE2829596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI772124A FI54208C (fi) 1977-07-06 1977-07-06 Anordning foer att hopmontera masken och panelen i ett bildroer foer en televisionsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829596A1 true DE2829596A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=8510960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829596 Withdrawn DE2829596A1 (de) 1977-07-06 1978-07-05 Apparatur zum zusammenstellen von bildmaske und paneel fuer bildroehre in einem fernsehgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4164060A (de)
DE (1) DE2829596A1 (de)
FI (1) FI54208C (de)
FR (1) FR2397059A1 (de)
GB (1) GB2000906B (de)
IT (1) IT1107665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008467A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-05 International Standard Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE3127328A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-08 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "vorrichtung zum automatischen einsetzen einer masken-rahmen-einheit"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639230A (en) * 1980-07-25 1987-01-27 Zenith Electronics Corporation Apparatus and method for shadow mask insertion
US4356606A (en) * 1980-09-29 1982-11-02 Zenith Radio Corporation Shadow mask inserter apparatus and method
US4406638A (en) * 1981-08-06 1983-09-27 Rca Corporation System for removing shadow mask assemblies from kinescope panels of varying sizes
FR2517118A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Videocolor Perfectionnements a une machine pour apparier un masque et une dalle pour tube de television en couleurs
US4604072A (en) * 1984-07-03 1986-08-05 Rca Corporation Method for engaging support studs into shadow mask spring apparatus
JPS62157633A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Tsubakimoto Chain Co カラ−ブラウン管製造装置におけるパネルとシヤドウマスクとの装着装置
US5692941A (en) * 1994-07-18 1997-12-02 Sony Corporation Method of and apparatus for welding spring to aperture grill
JP3223713B2 (ja) * 1994-07-26 2001-10-29 ソニー株式会社 アパーチャグリルの後付スプリング用溶着装置
US6634915B2 (en) * 2001-06-07 2003-10-21 Sony Corporation Apparatus and method for rotating and inspecting cathode-ray tube panels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284884A (en) * 1965-02-01 1966-11-15 Nat Video Corp Assembly jig for positioning photographic shadow masks in color television picture tube face plates
US3482286A (en) * 1966-01-07 1969-12-09 Rca Corp Cathode ray tube manufacture
US3899812A (en) * 1973-10-26 1975-08-19 Zenith Radio Corp Automatic apparatus for inserting a CRT mask into its mating panel
US4019231A (en) * 1976-07-06 1977-04-26 Zenith Radio Corporation Method for attaching a shadow or photographic mask to a flangeless, curved faceplate of a color television picture tube
JPS5918819B2 (ja) * 1976-08-11 1984-05-01 株式会社日立製作所 シヤドウマスク取り外し装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008467A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-05 International Standard Electric Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE3127328A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-08 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "vorrichtung zum automatischen einsetzen einer masken-rahmen-einheit"

Also Published As

Publication number Publication date
FI54208B (fi) 1978-06-30
GB2000906A (en) 1979-01-17
GB2000906B (en) 1982-01-13
US4164060A (en) 1979-08-14
IT1107665B (it) 1985-11-25
IT7850178A0 (it) 1978-07-05
FR2397059A1 (fr) 1979-02-02
FI54208C (fi) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2829596A1 (de) Apparatur zum zusammenstellen von bildmaske und paneel fuer bildroehre in einem fernsehgeraet
DE3022538A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3425289A1 (de) Kraftausuebungsvorrichtung
DE2939409C2 (de) Formmaschine
DE3126715C2 (de)
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
EP0407334A1 (de) Webmaschine mit schwenkbarem Kupplungselement für Webschäfte
DE1904984A1 (de) Presse
DE110417C (de)
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE2326222C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder ähnlichen Kleidungsstücken
DE2312758A1 (de) Elektrisches schaltwerk
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE27559C (de) Einstellung der Flügel an Windmotoren
DE60203992T2 (de) Bewegbare Vorrichtung zum Sammeln und Zuführen von in einer Rotationsdruckmaschine produzierten Signaturen
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE2420287A1 (de) Anlage zur herstellung von grosstafeln aus stahlbeton
DE3520871C1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von schweren Lasten
DE1942313C (de) Vorrichtung zum Anlegen und Aufspannen einer Druckfolie, insbesondere an einer Büro-Offset-Druckmaschine
DE701747C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Kamerabalgen
DE122841C (de)
DE256453C (de)
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee