DE282919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282919C
DE282919C DENDAT282919D DE282919DA DE282919C DE 282919 C DE282919 C DE 282919C DE NDAT282919 D DENDAT282919 D DE NDAT282919D DE 282919D A DE282919D A DE 282919DA DE 282919 C DE282919 C DE 282919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
contact
certain
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282919D
Other languages
English (en)
Publication of DE282919C publication Critical patent/DE282919C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 282919 KLASSE 21 a. GRUPPE
über Wähler erfolgt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1913 at>.
Bei Fernsprechanlagen, bei denen zur Herstellung der Verbindungen von einem Impulsgeber aus Wähler eingestellt werden, sind zwischen den einzelnen Impulsreihen Pausen erforderlich, die dazu dienen, bei dem gerade einzustellenden Wähler die Umsteuerung, die selbsttätige Bewegung zwecks Auffindens einer freien Leitung, die Prüfung und Durchschaltung der Sprechader zur gefundenen freien
ίο Leitung usw. zu ermöglichen. Die Pause zwischen den einzelnen Impulsreihen ist im wesentlichen stets gleich und durch die in den einzelnen Pausen zu bewirkenden Vorgänge bestimmt.
Es kann nun aber auch der Fall eintreten, daß in bestimmten Verbindungsstufen die Pause zwischen den einzelnen Impulsreihen verlängert werden muß, um gerade für die bestimmte Verbindungsstufe vorgesehene besondere Schaltvorgänge möglich zu machen. Beispielsweise kann die verlängerte Pause zur Einstellung sogenannter Zwischenwähler benutzt werden, die, im Wesen etwa den Vorwählern gleichend/hinter einem Gruppenwähler angeordnet sind, der in einer bestimmten Dekade Verbindungsleitungen zu einem anderen Amte enthält. Der Gruppenwähler stellt sich nach dem Heben in die bestimmte Dekade zunächst auf einen freien Zwischenwähler ein und dieser Zwischenwähler dann auf eine freie Leitung zu den nachgeordneten Wählern. Bei derartigen Einrichtungen sind zwischen zwei Impulsreihen zwei selbsttätige Bewegungen sowie zwei Prüf- und zwei Durchschaltvorgänge zu berücksichtigen. . .
Der Erfindung gemäß sind nun an der die Impulse aussendenden Vorrichtung Einrichtungen getroffen, welche bei einer bestimmten Beeinflussung des Impulsgebers in bestimmten Verbindungsstufen selbsttätig, unabhängig von den Wählern, die Pausen zwischen der Abgabe zweier Impulsserien verlängert. Bei den Schaltungen, bei denen die Abgabe der Impulsserien über einen die Kontakte der Dekaden nacheinander abtastenden Zahlengeber erfolgt, kann die Einrichtung zu einer vorübergehenden Unterbrechung oder Verlangsamung der Bewegung des Zahlengebers dienen. Die vorübergehende Stillsetzung des Zahlengebers kann dabei von einem selbsttätig wirkenden Zeitschalter, einer Kette nacheinander sich einschaltender Relais u. dgl. bewirkt werden. Die Einschaltpng der Verzögerungseinrichtung kann entwedernach einer bestimmten Verbindungsstufe unabhängig von der eingestellten Ziffer erfolgen, oder aber auch nur bei Einstellen bestimmter Ziffern einer Dekade, auch kann die Dauer der Wirksamkeit für verschiedene Einstellung des Impulsgebers verschieden gemacht werden.
An welcher Stelle die Impulsgeber angeordnet sindj ist gleichgültig. Die Einrichtung kann sowohl bei den Impulsgebern angeordnet werden, welche unmittelbar vom Teilnehmer eingestellt werden, als auch solchen, die durch die Beamtin, z. B. bei halbselbsttätig betrie-
benen Fernsprechanlagen, in Tätigkeit gesetzt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine halbselbsttätige Fernsprechanlage angegeben. Um die in der folgenden Beschreibung nur kurz erwähnten Sch alt vorgänge an Hand der Zeichnung verfolgen zu können, sind auf dieser die nicht in der Beschreibung erwähnten Kontakte mit
ίο kleinen Buchstaben bezeichnet, die ihre Zugehörigkeit zu den entspechenden Relais, die mit großen Buchstaben bezeichnet sind, kennzeichnen. Die ausdrücklich erwähnten Kontakte sind außer mit kleinen Buchstaben noch mit Zahlen kenntlich gemacht.
Über Vorwähler oder Anrufsucher VW wird der anrufende Teilnehmer beim Abnehmen seines Hörers mit der Verbindungsleitung VL verbunden. Bei deren Auffinden spricht das Relais C an und schließt den Stromkreis für den Antriebsmagneten D1 des Dienstwählers DW, der sich auf einen freien Arbeitsplatz einstellt. Darauf erfolgt das Anschalten der Sprechadern an den Arbeitsplatz, das Abfragen von seiten der Beamtin und das Einstellen der gewünschten Anschlußnummer am Zahlengeber ZG. Nach Drücken der Taste der letzten Dekade E wird das Relais A erregt (Erde, Batterie A, die den einzelnen Tastenreihen entprechenden Kontakte 1-4, Kontakt 5, Anlaßtaste 6, Erde) und schließt außer einem Haltestromkreis für sich bei 7 am Kontakt 8 den Stromkreis des Kupplungsmagneten K, so daß sich der Arm 9 des Zahlengebers über die Kontakte der einzelnen Dekaden T, H, Z, E bewegt und das Aussenden der Impulse zu den Wählern des Amtes bewirkt. Bei Beginn einer jeden Dekade und während des Uberstreichens der zugehörigen Kontakte wird der Kontakt 10 dauernd geschlossen. Der im Stromkreis eines Relais O liegende Kontakt 11 wird dagegen impulsweise geöffnet, so daß am Kontakt 12 die Impulse weiter in die Impulsleitung gegeben werden. Zwischen je zwei Dekaden liegt nun eine Pause, die durch den Abstand des letzten Kontaktes einer Dekade von dem ersten der folgenden Dekade bestimmt ist. Bei der angegebenen Schaltungsanordnung ist angenommen, daß die Pause zwischen den Dekaden T und H verlängert werden soll. Zu diesem Zweck ist dort ein Kontakt 13 eingeschaltet. Trifft der Arm 9 des Zahlengebers auf den Kontakt der Dekade T, an den durch die gedrückte Taste Erde angelegt ist, so spricht Relais / an, schließt am Kontakt 14 für sich einen Haltestromkreis über den Kontakt 15 des Zahlengebers und am Kontakt 16 den Impulskontakt 11 des Zahlengebers kurz. Die Aussendung weiterer Impulse ist hierdurch verhindert. Die Erdung des Kontaktes 13 kann durch jede Taste der Dekade T oder aber nur durch bestimmte Tasten, wie im Beispiel die siebente, erfolgen, d. h. es wären z. B. hinter dem ersten Gruppenwähler in der siebenten Reihe Zwischenwähler angeschlossen. Beim Drücken der siebenten Taste in der Reihe T ist der Stromkreis eines Hilfsrelais^iH? vorbereitet worden, der geschlossen wird, wenn der Abtastearm 9 des Zahlengebers auf den Kontakt 13 gelangt (Erde, 15, 14, 9, 13, τη, AHR, Tastenkontakt 18, Batterie, Erde). Das Relais AHR spricht an und öffnet am Kontakt 19 den Stromkreis des Kupplungsmagneten K, so daß der Zahlengeber stillgesetzt ist. Ferner schaltet das Relais AHR eine Einrich-· tung ein, die nach geraumer Zeit das Wiedereinschalten des Kupplungsmagneten veranlaßt. Bei der dargestellten Schaltung besteht die verzögernde Einrichtung aus einer Relaisserie, deren Relais V1, F2, V3, F4 sich nacheinander 80 einschalten. Das letzte Relais F4 öffnet bei 17 den Stromkreis für AHR, was zur Folge hat, daß der Kontakt 19 im Stromkreis des Kupplungsmagneten if wieder geschlossen und der Stromkreis des Relais F1 wieder geöffnet wird. Infolgedessen werden die Relais V1-V4, welche mit Verzögerung ausgestattet sind, nacheinander stromlos. Die Zeit, bis das Relais F3 seinen Kontakt 20 schließt, ist so bemessen, daß der Gruppenwähler und der Zwischenwähler Zeit haben, sich einzustellen. Nach dem Schließen des Kontaktes 20 läuft der Zahlengeber weiter; der Stromkreis des Relais AHR kann nicht wieder geschlossen werden, da der Kontakt 17 erst wieder beeinflußt wird, nachdem der Arm 9 den Kontakt 13 verlassen hat. Die Aussendung der Impulse geht weiter und damit die Herstellung ' der gewünschten Verbindung.
Das Durchschalten der Sprechadern zum Anrufenden und die Abschaltung des Beamtinnenplatzes sowie das Zurruhestellen des Dienstwählers erfolgt in bekannter Weise.
Wenn es darauf ankommt, die Pause zwischen den einzelnen Impulsreihen verschieden lang zu machen, kann die Unterbrechung des Stromkreises des Relais AHR anstatt von dem Kontakt des Relais F3 von einem solchen des Relais F2 oder F1 abhängig gemacht werden.
Die Erfindung hat einen besonderen Vor- n» teil für die Schaltungen, bei denen die Herstellung einer Verbindung auf einem von dem Sprechweg getrennten Einstellweg erfolgt. Bei diesen Schaltungen ist nach Herstellung des Einstellweges für die Prüfung und Einstellung der selbsttätig laufenden Wähler des Sprechweges ein längeres Zeitintervall erforderlich, ehe die Einstellung des durch Nummernstromstöße zu bewegenden Richtungswählers für die Herstellung des Sprechweges erfolgen kann. Hierbei wird der Zahlengeber nach der letzten Dekade des Einstellweges angehalten und nach
einer bestimmten Zeit, welche zur Einstellung der selbsttätig laufenden Wähler des Sprechweges nötig ist, freigegeben.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Herstellung der Verbindungen über Wähler erfolgt, deren Einstellung durch einen nach Einstellung
ίο der Nummer selbsttätig ablaufenden Impulsgeber geregelt wird, gekennzeichnet durch eine bei bestimmten Stellungen des Impulsgebers in bestimmten Verbindungsstufen selbsttätig, unabhängig von den Wählern in Wirksamkeit tretende Einrichtung zur Verlängerung der Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsreihen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verlängerüng der Pause dienende Einrichtung (AHR, F1-F4) die Bewegung des Stromstoßsenders vorübergehend unterbricht oder verlangsamt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen des Impulsgebers auf eine bestimmte Ziffer ein Relais (AHR) eingeschaltet wird, daß die Bewegung des Stromstoßsenders beeinflußt und eine Verzögerungsvorrichtung (Zeitschalter, Relaiskette ο. dgl.) einschaltet, die bei ihrem Ablauf nach bestimmter Zeit die Beeinflussung der Bewegung des Stromstoßsenders aufhebt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit der Verzögerungseinrichtung für verschiedene Einstellungen des Impuls^ gebers verschieden ist, um die Pausen dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282919D Active DE282919C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282919C true DE282919C (de)

Family

ID=538533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282919D Active DE282919C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282919C (de)
DE689899C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossuebertrager in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
DE384788C (de) Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE1562229C (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Verhinderung von nicht erlaubten Verbindungen
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE445325C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE951453C (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung einer Kombinationswahl mit Gleichstrom ueber die beiden dem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechverkehr dienenden Adern einer Anschlussleitung
DE292386C (de)
DE913549C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
DE943126C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit drei in einer Ebene angeordneten Leitungsgruppen
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE553087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmer verschiedener Verkehrsberechtigung
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender
DE957489C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von Weicheneingaengen bei gestoerten Weichenausgaengen in Fernsprechanlagen
DE323361C (de) Waehlvorrichtung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
DE702562C (de) Fernmelde-, Fernsteuerungs- oder Fernsprechanlage
DE552017C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT155762B (de) Schaltungsanordnung für den Wahlanruf im Selbstanschlußverkehr.
DE820030C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE277910C (de)
DE945934C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen der Anrufzustand auf einer Teilnehmerleitung durch Anschalten des Trennrelais an diese unwirksam gemacht wird, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen
DE444193C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen