DE2828457A1 - Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage - Google Patents

Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage

Info

Publication number
DE2828457A1
DE2828457A1 DE19782828457 DE2828457A DE2828457A1 DE 2828457 A1 DE2828457 A1 DE 2828457A1 DE 19782828457 DE19782828457 DE 19782828457 DE 2828457 A DE2828457 A DE 2828457A DE 2828457 A1 DE2828457 A1 DE 2828457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
carbon dioxide
water
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828457
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Seipenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19782828457 priority Critical patent/DE2828457A1/de
Priority to DE7979102116T priority patent/DE2963101D1/de
Priority to EP79102116A priority patent/EP0009073B1/de
Priority to AU48502/79A priority patent/AU533129B2/en
Priority to SU792781855A priority patent/SU936817A3/ru
Priority to PL1979216682A priority patent/PL120472B1/pl
Priority to BR7904150A priority patent/BR7904150A/pt
Priority to JP54081565A priority patent/JPS5844111B2/ja
Priority to ZA793254A priority patent/ZA793254B/xx
Priority to CA000330931A priority patent/CA1161254A/en
Publication of DE2828457A1 publication Critical patent/DE2828457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • C10J2300/1815Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

NEUE PATENTANMELDUNG P 28 23 ^?7·3
__ Ο
NACKGERulCHT|
Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage V-- ' ' 7
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eintragen einer Kohle-FlüssigkeitssTispension in einen Reaktor einer Kohlevergasungsanlage .
Der Reaktor einer Kohlevergasungsanlage wird vorzugsweise mit Überdruck betrieben.
Zur Erzeugung des Überdruckes und zu seiner Aufrechterhai tung werden am Eintrag- und Austragende des Reaktors Schleusen eingesetzt. Dabei machen bestimmte Schleusen am Eintragende, z. B. Pumpen, Schnecken, zumeist die Verwendung einer Flüssigkeit als Trägermittel für die Kohle erforderlich. D.h., Pumpen und dgl. Vorrichtungen benötigen ein pumpfähiges Gemisch, dessen Flüssigkeitsanteil relativ groß ist.
Als Flüssigkeit dient vorzugsweise Wasser, das zugleich zur Erzeugung eines CD und H2 enthaltenden Gases herangezogen wird.
Das geschieht durch Zusammenbringen der pumpfähigen Suspension aus kohlenstoffhaltigem Feststoff und Wasser mit Sauerstoff in einem geeigneten Reaktionsraum.
Die Verwendung von Wasser hat den Nachteil einer ungünstigen Energiebilanz, da ein Überschuß an Wasser verdampft werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit der Kohlevergasung zu verbessern. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, die Wirtschaftlichkeit durch Änderung des Kohleeintrages zu verbessern.
"2" 909882/0413
Das wird dadurch erreicht, daß der Kohle-Flüssigkeitssuspension ein Gas beigemengt wird. Das Gas hat vor allem in feiner Verteilung in der Kohle-Flüssigkeitssuspension eine für das Förderverhalten sehr vorteilhafte Wirkung durch Verringerung der Viskosität und wirkt darüber hinaus positiv auf die Zerstäubung der Suspension am Austritt aus dem Brenner in den Reaktor. Das Gas wird wahlweise durch Düsen in den Fördergang der Kohle-Flüssigkeitssuspension geblasen und/oder der Kohleflüssigkeitssuspension mit einem flüssigen Gasträger beigemengt. Desgleichen kann Gas mit einem festen Gasträger beigemengt werden. Das Flüssigkeilsgas verdampft im Fördergang der Kohle-Flüssigkeitssuspension. Der feste Gasträger zerfällt in der Kohleflüssigkeitssuspension bzw. reagiert mit ihr, so daß Gas freigesetzt wird.
Als der Kohle-Flüssigkeitssuspension beizumengendes Gas findet vorzugsweise Kohlendioxid Verwendung, das aus dem im Reaktor entstandenen Rohgas ausgewaschen oder ausgefällt wird. Vor der Beimengung wird das ausgewaschene Kohlendioxid in Ammoniakwasser gelöst bzw. zu Ammoniurakarbonat umgewandelt. Das salzbeladene und gelöstes Kohlendioxid enthaltende Ammoniakwasser kann mit festem Brennstoff einer Naßioahlung zugeführt oder mit trockenem, gemahlenem, festem Brennstoff vermischt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einen Reaktor 1 einer Kohlevergasungsanlage wird von oben eine Kohle-Flüssigkeitsstispension eingebracht. Das geschieht mit Hilfe einer Pumpe 2. Zusammen mit der Kohle-Flüssigkeitssuspension gelangt Sauerstoff durch eine Zuleitung 3 in den Reaktor i. In dem Reaktor 1 herrscht eine Betriebstemperatur von ca. 1.400 C bei einem Betriebsdruck von 30 bar.
909882/Q4T3
Die Flüssigkeitsphase der Kohle-Flüssigkeitssuspension besteht im Ausführungsbeispiel aus Wasser, sie kann aber auch eine andere Konsistenz haben, insbesondere aus Öl oder einem Ölrückstand oder dergleichen bestehen. Das Wasser der Kohle-Flüssigkeitssuspension verdampft unter der Einwirkung der in dein Reaktor herrschenden Wärme. Es reagiert die Kohle mit dem Sauerstoff und dem entstandenen Wasserdampf. Die Reaktion ergibt ein Synthesegas mit hohem Anteil an Kohlenmonoxyd und freiem Wasserstoff. Dieses Synthesegas ist ein wichtiger Cheinierohstof f.
Mit dem Synthesegas fällt gleichzeitig Schlacke an, die sich überwiegend in einem Wasserbad im Fuß des Reaktors 1 sammelt und mit Hilfe einer Schleuse 4 unter Aufrechterhaltung des Betriebsdruckes von JO bar an die Uingebungsluft ausgetragen vird.
Die Schleuse 4 besteht aus einem Behälter mit jeweils einem Ventil am Eintrag- und Austragende. Bei geöffnetem Eintragende sammelt sich in dem Behälter der Schleuse 4 Schlacke, die durch das Wasserbad im Fuß des Reaktors 1 absinkt. Nach Erreichen eines bestimmten Füllungsgrades in dem Behälter wird das Ventil am Eintragende geschlossen und das andere Ventil geöffnet, so daß die Schlacke ohne Beeinträchtigung des Reaktorbetriebes aus dem Behälter der Schleuse 4 abgefördert werden kann. Danach wird das Ventil am Austragende wieder geschlossen, die Schleuse 4 mit Wasser gefüllt und das Ventil am Eintragende geöffnet.
Ein anderer Teil der im Reaktor 1 anfallenden Schlacke, der flugfähige Schlackenteil, wird mit dem Synthesegas aus dem Reaktor 1 ausgetragen. Dabei hat das Synthesegas wahlweise durch ein in den Reaktor 1 integriertes Abhitzesystem bereits eine Kühlung erfahren. Nach dem Austritt aus dem Reaktor 1 erfolgt ggf. eine weitere Kühlung in einem nicht dargestellten Abhitzekessel, bevor das Rohgas in eine Kohlendioxydwäsche eintritt.
909882/0413
Die Kohlendioxidwäsche 5 besteht aus zwei Druckbehältern 6 und 7» die durch Leitungen 8 und 9 miteinander verbunden sind. In der Leitung 8 befindet sich eine Pumpe 10 und in der Leitung 9 eine Drossel 11. Die Leitung 8 mündet an jedem Ende im Behälterfuß, während die Leitung 9 an dem dem Behälter 6 zugewandtem Ende unterhalb des Badspiegels eines Wasserbades 12 in den Behälter 6 mündet. Das andere Ende der Leitung 9 mündet oberhalb des Badspiegels eines Wasserbades 13 in den Behälter 7· Das Wasserbad 13 steht unter dem gleichen bzw. einem geringfügig niedrigeren Druck wie der Innenraum des Reaktors 1.
Infolge dieses Druckes löst sich ein wesentlicher Teil des im Rohgas enthaltenen Kohlendioxids im Wasser. Das so mit Kohlendioxyd angereicherte Wasser dringt infolge eines großen Druckgefälles zwischen den beiden Behältern 6 und 7 durch die Leitung 9 und die Drossel 11 in den Behälter 7. Dabei wird der Wasserdruck mit Hilfe der Drossel auf ein gewünschtes Maß, den Druck im Behälter 7, reduziert. Während und nach dem Druckabfall perlt das im Wasser enthaltende Kohlendioxyd aus.
Das sich im Druckbehälter 7 sammelnde Wasser wird mit Hilfe der Pumpe 10 abgezogen und durch die Leitung 8 dem Druckbehälter 6 zurückgeführt.
Damit das durch das Wasserbad 12 im Behälter 6 strömende Rohgas nicht in die Leitung 9 tritt, muß der Badspiegel des Wasserbades 12 oberhalb der Einmündung der Leitung 9 in den Druckbehälter 6 stehen. Das wird durch eine Regelung der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 erreicht. Die notwendige Verstellung der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 bewirkt ein nicht dargestellter Schwimmer im Druckbehälter 6, der über ein Hebelgestänge und/oder eine Hydraulikanlage mit der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 verbunden ist.
Ein Wasserverlust wird aus einer Speiseleitung 14 über einen automatisch oder in Abständen von Hand betätigten Schieber ausgeglichen.
909882/0413 - 5 -
Zusammen mit dem Kohlendioxyd aus dem Rohgas ausgewaschene Schlacke wird in einem nicht dargestellten, in die Leitung geschalteten Eindicker gesammelt und abgeführt.
Anstelle von Wasser kann die Kohlendioxydwäsche 5 auch mit Alkohol oder Aminlösungen betrieben werden. Der Alkoholbetrieb erfordert eine Betriebstemperatur τοη ca. 50° C.
Ferner kann ein sogenanntes Ausfällen an die Stelle der Kohlendioxydwäsche treten. Beim Ausfällen wird gezielt nur das Kohlendioxyd aus dem Rohgas entfernt, während bei der üblichen Kohlendioxydwäsche zumeist auch ein unerwünschtes Auswaschen anderer Bestandteile auftritt. Zum Ausfällen des Kohlendioxyds dient dann eine Base im Behälter 6. Durch Reaktion des Kohlendioxyds mit der Base entsteht ein Salz, das aus dem Behälter 6 abgezogen und dann mit Wasser und Wärme beaufschlagt wird, so daß freies Kohlendioxyd entsteht.
Das eich im Behälter 7 oberhalb des Wasserbades 13 sammelnde Kohlendioxyd dringt durch eine Leitung 16 mit zwischengeschalteteni Rückschlagventil 17 in einen Behälter 18. In dem Behälter 18 befindet sich konzentriertes Ammoniakwasser. Beim Durchströmen des Behälters 18 und des Amiaoniakwassers wird ein wesentlicher Teil des Kohlendioxyds in dem Aimuoniakwasser gelöst bzw. zu Amiaoniunikarbonat umgewandelt. Das verbleibende Kohlendioxyd tritt durch eine Leitung 19 aus. Das gelöstes Kohlendioxyd enthaltende und salzbelandene Ammoniakwasser wird mittels einer Pumpe 20 am Fuß des Behälters 18 abgezogen und dem Kohleneintrag 21 zugeführt. Die abgezogene Ammoniakwassermenge wird über eine Speiseleitung 22 und ein zwischengeschaltetes Ventil 23 mit Hilfe einer Pumpe 24 fortlaufend ersetzt.
909882/0413
Die zusammen mit den salzbeladenen and Kohlendioxyd in gelöster Form enthaltenden Ammoniakwasser in den Kohleneintrag gelangenden Kohlen werden in einer Mühle 25 nass gemahlen. Das Ammoniakwasser kann aber auch nach trockener Mahlung der Kohle hinter der Mühle 25 zugeführt werden. In der Förderleitung zum Reaktor 1 wird das Kohlendioxyd durch Erwärmen der Kohle-Flüssigkeitssuspendon wieder frei. Das Ammoniumcarbonat zerfällt nach der Beimengung kleiner Mengen Phosphorsäure. Die dazu notwendige Dosierung erfolgt aus einer Zuleitung 26. Zum Dosieren ist eine Dosierpumpe in die Zuleitung 26 geschaltet. Dabei kann es sich sowohl um eine kontinuierlich über ein geeignetes Steuerventil fördernde Pumpe als auch um eine intermittierend einspritzende Pumpe handeln.
Das in der Förderleitung freiwerdende Kohlendioxyd entsteht in vielen kleinen Bläschen, die das Fließverhalten der Kohle-Flüssigkeitssuspension erheblich verbessern.
Die kleinen Bläschen haben eine geringere Aufstiegsgeschwindigkeit als große Blasen und halten das durch die Beimengung von Gas entstandene Dreistoffgemisch weitgehend stabil.
Zusätzlich zur Beimengung flüssiger oder fester Gasträger kann mit Hilfe geeigneter Düsen zwischen der Mühle 25 und dem Reaktor 1 bzw. der Pumpe 2 und dem Reaktor 1 Gas durch eine Vielzahl kleiner Düsen an der Unterseite der Förderleitung eingeblasen werden. Als Gas findet dabei vorzugsweise wieder ausgewaschenes oder ausgefälltes Kohlendioxyd Verwendung.
Durch Anordnung der Düsen in mindestens einem Drittel des Umfangsbereiches an der Unterseite der Förderleitung und durch eine gleichmäßige Düsenverteilung ist ein optimales Eindringen von Gas in die Kohle-Flüssigkeitssuspension gewährleistet.
909882/0413
Im einfachsten Fall bestehen die Düsen aus Bohrungen in der Förderleitung und wird die zu den Düsen führende Rohrleitung durch eine geeignete Ummantelung der Förderleitung gebildet.
909882/0413

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Eintragen einer Kohle-Flüssigkeitssuspension in einen Reaktor einer Kohlevergasungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension ein Gas beigemengt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verteilung kleiner Gasbläschen in der Kohle-Flüssigkeissuspension.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Beimengung von Flüssigkeitsgas.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch die Beimengung fester Gasträger.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch aus dem Rohgas ausgewaschenes oder ausgefälltes Kohlendioxid.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewaschene Kohlendioxid in Ammonikwasser gelöst und/oder zu Ammoniujnkarbonat umgewandelt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß fester Brennstoff mit salzbeladeneni und gelöstes Kohlendioxid enthaltendem Ammoniakwasser einer Naßmahlung zugeführt oder das Ammoniakwasser lait trockenem, gemahlenem, festem Brennstoff vermischt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumkarbonat während und/oder nach der Beimengung des Ammoniakwassers zur Kohle-Flüssigkeitssuspension mit Wärme und/oder einer Säure beaufschlag wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Phosphorsäure. 90988 2/0413
DE19782828457 1978-06-29 1978-06-29 Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage Withdrawn DE2828457A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828457 DE2828457A1 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage
DE7979102116T DE2963101D1 (en) 1978-06-29 1979-06-26 Process for feeding coal into a coal gasification reactor
EP79102116A EP0009073B1 (de) 1978-06-29 1979-06-26 Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage
AU48502/79A AU533129B2 (en) 1978-06-29 1979-06-28 Coal gasification plant
SU792781855A SU936817A3 (ru) 1978-06-29 1979-06-28 Способ загрузки твердого углеродсодержащего топлива в газификатор
PL1979216682A PL120472B1 (en) 1978-06-29 1979-06-28 Method of introduction of coal into gasification apparatus
BR7904150A BR7904150A (pt) 1978-06-29 1979-06-29 Processo para a alimentacao de carvao em uma instalacao de gaseificacao de carvao
JP54081565A JPS5844111B2 (ja) 1978-06-29 1979-06-29 石炭ガス化装置への石炭の取入れ方法
ZA793254A ZA793254B (en) 1978-06-29 1979-06-29 Feeding coal into a coal gasification unit
CA000330931A CA1161254A (en) 1978-06-29 1979-06-29 Feeding of carbon to a carbon gasification plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828457 DE2828457A1 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828457A1 true DE2828457A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828457 Withdrawn DE2828457A1 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage
DE7979102116T Expired DE2963101D1 (en) 1978-06-29 1979-06-26 Process for feeding coal into a coal gasification reactor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979102116T Expired DE2963101D1 (en) 1978-06-29 1979-06-26 Process for feeding coal into a coal gasification reactor

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0009073B1 (de)
JP (1) JPS5844111B2 (de)
AU (1) AU533129B2 (de)
BR (1) BR7904150A (de)
CA (1) CA1161254A (de)
DE (2) DE2828457A1 (de)
PL (1) PL120472B1 (de)
SU (1) SU936817A3 (de)
ZA (1) ZA793254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005126A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Steag Aktiengesellschaft Verfahren zum brennstoffeintrag in einen mit einer kraftwerksanlage gekoppelten brennstoffvergaser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849790A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭のガス化方法
JPS58136694A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭ガス化方法
JPS58154796A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Ube Ind Ltd 固体燃料−水スラリ−の部分酸化方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130120B2 (de) * 1971-06-18 1980-04-30 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
US4007017A (en) * 1975-12-22 1977-02-08 Slater William L Production of clean synthesis or fuel gas
US4040976A (en) * 1976-07-06 1977-08-09 Cities Service Company Process of treating carbonaceous material with carbon dioxide
DE2631185A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen von synthesegas aus kohlenstoffhaltigen ausgangsfeststoffen
US4074981A (en) * 1976-12-10 1978-02-21 Texaco Inc. Partial oxidation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005126A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Steag Aktiengesellschaft Verfahren zum brennstoffeintrag in einen mit einer kraftwerksanlage gekoppelten brennstoffvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
AU4850279A (en) 1980-01-03
EP0009073B1 (de) 1982-06-16
AU533129B2 (en) 1983-11-03
JPS557893A (en) 1980-01-21
ZA793254B (en) 1980-08-27
DE2963101D1 (en) 1982-08-05
SU936817A3 (ru) 1982-06-15
JPS5844111B2 (ja) 1983-09-30
CA1161254A (en) 1984-01-31
BR7904150A (pt) 1980-03-25
EP0009073A1 (de) 1980-04-02
PL216682A1 (de) 1980-05-19
PL120472B1 (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455127C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2815858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von durch bohrungen aus kohlenwasserstoff-lagerstaetten gefoerderten fluessigkeiten
EP0061111A2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe
DE2714947A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von mercaptanen aus einem kohlenwasserstoffstrom
DE2543532C3 (de) Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensats
DE2828457A1 (de) Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage
DE19611093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1667277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Reaktanten,insbesondere von Wasserstoff und Sauerstoff fuer Brennstoffelemente
CH635520A5 (de) Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten.
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
DE3303932C2 (de) Kraftstoffsystem für Bootsdieselmotoren
DE2900913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anreicherung und aufbereitung von schwerem wasser
DE60031875T2 (de) Verfahren zur entfernung von festschlacken aus einem wässrigen gemisch
DE1692739B2 (de)
AT405721B (de) Vorrichtung zum abtrennen von gasen aus flüssigkeiten sowie verwendung der vorrichtung zur abtrennung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel
AT290440B (de) Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase
DE3033748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von grundwasser
DE3240384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle in einem wirbelbett- oder flugstromvergaser
DE2241476A1 (de) Verfahren zum waschen von gasen aus der thermischen und katalytischen spaltung von erdoelprodukten
EP0456071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE3033289A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser bei der gewinnung von wasserstoff
EP0047357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal