EP0009073A1 - Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage - Google Patents

Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0009073A1
EP0009073A1 EP79102116A EP79102116A EP0009073A1 EP 0009073 A1 EP0009073 A1 EP 0009073A1 EP 79102116 A EP79102116 A EP 79102116A EP 79102116 A EP79102116 A EP 79102116A EP 0009073 A1 EP0009073 A1 EP 0009073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
gas
carbon dioxide
reactor
ammonia water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009073B1 (de
Inventor
Jürgen Seipenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0009073A1 publication Critical patent/EP0009073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009073B1 publication Critical patent/EP0009073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • C10J2300/1815Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a hollow liquid suspension into a reactor of a coal gasification plant.
  • the reactor of a coal gasification plant is preferably operated with positive pressure.
  • Water is preferably used as the liquid, which at the same time is used to generate a gas containing CD and H 2 .
  • the object of the invention is therefore to improve the economy of coal gasification.
  • the invention is based on the idea of mineralizing the economy by changing the coal input.
  • the gas especially in fine distribution in the coal-liquid suspension, has a very advantageous effect on the conveying behavior by reducing the viscosity and, moreover, has a positive effect on the atomization of the suspension at the outlet from the burner into the reactor.
  • the gas is optionally blown through nozzles into the conveying passage of the coal-liquid suspension and / or mixed with a liquid gas carrier into the coal-liquid suspension.
  • gas can be added with a solid gas carrier.
  • the liquid gas evaporates in the coal-liquid suspension conveyor.
  • the solid gas carrier disintegrates in the carbon liquid suspension or reacts with it, so that gas is released.
  • the gas to be added to the coal liquid suspension is preferably carbon dioxide, which is washed out or precipitated from the raw gas produced in the reactor. Before the addition, the washed-out carbon dioxide is dissolved in ammonia water or converted to ammonium carbonate.
  • the salt-laden and dissolved carbon dioxide-containing ammonia water can be subjected to wet grinding with solid fuel or mixed with dry, ground, solid fuel.
  • a coal-liquid suspension is introduced from above into a reactor 1 of a coal gasification plant. This is done with the aid of a pump 2. Together with the coal-liquid suspension, oxygen reaches the reactor 1 through a feed line 3.
  • the reactor 1 has an operating temperature of approximately 1,400 ° C. at an operating pressure of 30 bar.
  • the liquid phase of the coal-liquid suspension consists of water, but it can also have a different consistency, in particular of oil or an oil residue or the like.
  • the water of the coal-liquid suspension evaporates under the influence of the heat in the reactor.
  • the coal reacts with the oxygen and the resulting water vapor.
  • the reaction results in a synthesis gas with a high proportion of carbon monoxide and free hydrogen. This synthesis gas is an important chemical raw material.
  • slag accumulates at the same time, which mainly collects in a water bath in the base of the reactor 1 and is discharged to the ambient air with the aid of a lock 4 while maintaining the operating pressure of 30 bar.
  • the lock 4 consists of a container, each with a valve at the entry and discharge ends. When the entry end is open, 4 slag collects in the container of the lock, which drops through the water bath in the base of the reactor 1.
  • valve at the end of the inlet is closed and the other valve is opened, so that the slag can be removed from the lock 4 container without impairing reactor operation. Then the valve at the discharge end is closed again, the lock 4 is filled with water and the valve at the discharge end is opened.
  • the synthesis gas has optionally already been cooled by a flashing system integrated in the reactor 1. After leaving the reactor 1, further cooling may take place in a waste heat boiler, not shown, before the raw gas enters a carbon dioxide scrubber 5.
  • the carbon dioxide scrubber 5 consists of two pressure vessels 6 and 7, which are connected to one another by lines 8 and 9. There is a pump 10 in line 8 and a throttle 11 in line 9. Line 8 opens into the container foot at each end, while line 9 opens into container 6 at the end facing the container 6 below the level of a water bath 12 .
  • the other end of the line 9 opens into the tank 7 above the level of a water bath 13.
  • the water bath 13 is at the same or a slightly lower pressure than the interior of the reactor 1.
  • the water collecting in the pressure vessel 7 is drawn off with the aid of the pump 10 and returned to the pressure vessel 6 through the line 8.
  • the bath level of the water bath 12 must be above the confluence of the line 9 and the pressure container 6. This is achieved by regulating the throttle 11 and / or the pump 10.
  • the necessary adjustment of the throttle 11 and / or the pump 10 is effected by a float (not shown) in the pressure vessel 6, which is connected to the throttle 11 and / or the pump 10 via a lever linkage and / or a hydraulic system.
  • a loss of water is compensated for from a feed line 14 by means of a slide 15 which is actuated automatically or at intervals from the belt.
  • the carbon dioxide wash 5 can also be operated with alcohol or amine solutions.
  • Alcohol operation requires an operating temperature of approx. 50 ° C.
  • the reaction of the carbon dioxide with the base produces a salt which is drawn off from the container 6 and then subjected to water and heat, so that free carbon dioxide is formed.
  • the dissolved carbon dioxide-containing and salt-laden ammonia water is drawn off by means of a pump 20 at the foot of the container 18 and fed to the coal entry 21.
  • the amount of ammonia water withdrawn is continuously replaced via a feed line 22 and an intermediate valve 23 by means of a pump 24.
  • the coals entering the coal entry 21 together with the ammonia water containing salt and carbon dioxide in dissolved form are wet-ground in a mill 25.
  • the ammonia water can also be fed in behind the mill 25 after the coal has been dry-ground.
  • the carbon dioxide is released again by heating the coal-liquid suspension.
  • the ammonium carbonate breaks down after the addition of small amounts of phosphoric acid.
  • the dosing required for this takes place from a feed line 26.
  • a dosing pump is connected into the feed line 26 for dosing. This can be both a pump delivering continuously via a suitable control valve and an intermittently injecting pump.
  • the carbon dioxide released in the delivery line is created in many small bubbles, which significantly improve the flow behavior of the coal-liquid suspension.
  • the small bubbles have a lower ascent rate than large bubbles and keep the three-substance mixture created by the addition of gas largely stable.
  • gas can be blown in through a large number of small nozzles on the underside of the delivery line with the aid of suitable nozzles between the mill 25 and the reactor 1 or the pump 2 and the reactor 1. Washed out or precipitated carbon dioxide is preferably used again as the gas.
  • nozzles By arranging the nozzles in at least one third of the circumferential area on the underside of the delivery line and by evenly distributing the nozzles, an optimal penetration of gas into the coal-liquid suspension is guaranteed.
  • the nozzles consist of bores in the delivery line and the pipeline leading to the nozzles is formed by a suitable casing of the delivery line.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem sich eine Kohlenflüssigkeitssuspension leicht in einen Reaktor einer Kohlevergasungsanlage eintragen läßt. Das wird durch die Beimengung von Gas in die Kohleflüssigkeitssuspension erreicht. Das Gas bewirkt einen Auftrieb der Feststoffpartikeln und verringert den Strömungswiderstand.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eintragen einer Hohle-Flüssigkeitssuspensioa in einen Reaktor einer Kohlevergasungsanlage.
  • Der Reaktor einer Kohlevergasungsanlage wird vorzugsweise mit Überdruck betrieben.
  • Zur Erzeugung des Überdruckes und zu seiner Aufrechterhaltung werden am Eintrag- und Austragende des Reaktors Schleusen eingesetzt. Dabei machen bestimmte Schleusen am Eintragende, z. B. Pumpen, Schnecken, zumeist die Verwendung einer Flüssigkeit als Trägermittel für die Kohle erforderlich. D.h., Pumpen und dgl. Vorrichtungen benötigen ein pumpfähiges Gemisch, dessen Flüssigkeitsanteil relativ groß ist.
  • Als Flüssigkeit dient vorzugsweise Wasser, das zugleich zur Erzeugung eines CD und H2 enthaltenden Gases herangezogen wird.
  • Das geschieht durch Zusammenbringen der pumpfähigen Suspension aus kohlenstoffhaltigem Feststoff und Wasser mit Sauerstoff in einem geeigneten Reaktionsraum.
  • Die Verwendung von Wasser hat den Nachteil einer ungünstigen Energiebilanz, da ein Überschuß an Wasser verdampft werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit der Kohlevergasung zu verbessern. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, die Wirtschaftlichkeit durch Änderung des Kohleeintrages zu verberzern.
  • Das wird dadurch erreicht, daß der Kohle-Flüssigkeitssuspension ein Gas beigemengt wird. Das Gas hat vor allem in feiner Verteilung in der Kohle-Flüssigkeitssnspension eine für das Förderverhalten sehr vorteilhafte Wirkung durch Verringerung der Viskosität und wirkt darüber hinaus positiv auf die Zerstäubung der Suspension am Austritt aus dem Brenner in den Reaktor.
  • Das Gas wird wahlweise durch Düsen in den Fördergang der Kohle- Flüssigkeitssuspension geblasen und/oder der Kohleflüssigkeitssuspension mit einen flüssige.n Gasträger beigemengt. Desgleichen kann Gas mit einem festen Gasträger beigemengt werden. Das Flüssigkeitsgas verdampft im Fördergang der Kohle-Flüssigkeitssuspension. Der feste Gasträger zerfällt in der Kohleflüssigkeitssuspension bzw. reagiert mit ihr, so daß Gas freigesetzt wird.
  • Als der Kohle-Flüssigkeitssuspension beizumengendes Gas findet vorzugsweise Kohlendioxid Verwendung, das aus dem im Reaktor entstandenen Rohgas ausgewaschen oder ausgefällt wird. Vor der Beimengung wird das ausgewaschene Kohlendioxid in Ammoniakwasser gelöst bzw. zu Ammoniumkarbonat umgewandelt. Das salzbeladene und gelöstes Kohlendioxid enthaltende Ammoniakwasser kann mit festem Brennstoff einer Naßmahlung zugeführt oder mit trockenem, gemahlenem, festem Brennstoff vermischt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In einen Reaktor 1 einer Kohlevergasungsanlage wird von oben eine Kohle-Flüssigkeitssuspension eingebracht. Das geschieht mit Hilfe einer Pumpe 2. Zusammen mit der Kohle-Flüssigkeitssuspension gelangt Sauerstoff durch eine Zuleitung 3 in den Reaktor 1. In dem Reaktor 1 herrscht eine Betriebstemperatur von ca. 1.4000 C bei einem Betriebsdruck von 30 bar.
  • Die Plüssigkeitsphase der Kohle-Flüssigkeitssuspension besteht im Ausführungsbeispiel aus Wasser, sie kann aber auch eine andere Konsistenz haben, insbesondere aus Öl oder einem Ölrückstand oder dergleichen bestehen. Das Wasser der Kohle- Flüssigkeitssuspension verdampft unter der Einwirkung der in dem Reaktor herrschenden Wärme. Es reagiert die Kohle mit dem Sauerstoff und dem entstandenen Wasserdampf. Die Reaktion ergibt ein Synthesegas mit hohem Anteil an Kohlenmonoxyd und freiem Wasserstoff. Dieses Synthesegas ist ein wichtiger Chemierohstoff.
  • Mit dem Synthesegas fällt gleichzeitig Schlacke an, die sich überwiegend in einem Wasserbad im Fuß des Reaktors 1 sammelt und mit Hilfe einer Schleuse 4 unter Aufrechterhaltung des Betriebsdruckes von 30 bar an die Umgebungsluft ausgetragen wird.
  • Die Schleuse 4 besteht aus einem Behälter mit jeweils einem Ventil am Eintrag- und Austragende. Bei geöffnetem Eintragende sammelt sich ir dem Behälter der Schleuse 4 Schlacke, die durch das Wasserbad im Fuß des Reaktors 1 absinkt.
  • Nach Erreichen eines bestimmten Füllungsgrades in dem Behälter wird das Ventil am Eintragende geschlossen und das andere Ventil geöffnet, so daß die Schlacke ohne Beeinträchtigung des Reaktorbetriebes aus dem Behälter der Schleuse 4 abgefördert werden kann. Danach wird das Ventil am Austragende wieder geschlossen, die Schleuse 4 mit Wasser gefüllt und das Ventil am Eintragende geöffnet.
  • Ein anderer Teil der im Reaktor 1 anfallenden Schlacke, der flugfähige Schlackenteil, wird mit dem Synthesegas aus dem Reaktor 1 ausgetragen. Dabei hat das Synthesegas wahlweise durch ein in den Reaktor 1 integriertes Abbitzesystem bereits eine Kühlung erfahren. Nach dem Austritt aus dem Reaktor 1 erfolgt ggf. eine weitere Kühlung in einem nicht dargestellten Abhitzekessel, bevor das Rohgas in eine Kohlendioxydwäsche 5 eintritt.
  • Die Kohlendioxidwäsche 5 besteht aus zwei Druckbehältern 6 und 7, die durch Leitungen 8 und 9 miteinander verbunden sind. In der Leitung 8 befindet sich eine Pumpe 10 und in der Leitung 9 eine Drossel 11. Die Leitung 8 mündet an jedem Ende im Behälterfuß, während die Leitung 9 an dem dem Behälter 6 zugewandtem Ende unterhalb des Badspiegels eines Wasserbades 12 in den Behälter 6 mündet.
  • Das andere Ende der Leitung 9 mündet oberhalb des Badspiegels eines Wasserbades 13 in den Behälter 7. Das Wasserbad 13 steht unter dem gleichen bzw. einem geringfügig niedrigeren Druck wie der Innenraum des Reaktors 1.
  • Infolge dieses Druckes löst sich ein wesentlicher Teil des im Rohgas enthaltenen Kohlendioxids im Wasser. Das so mit Kohlendioxyd angereicherte Wasser dringt infolge eines großen Druckgefälles zwischen den beiden Behältern 6 und 7 durch die Leitung 9 und die Drossel 11 in den Behälter 7. Dabei wird der Wasserdruck mit Hilfe der Drossel 11 auf ein gewünschtes Maß, den Druck im Behälter 7, reduziert. Während und nach dem Druckabfall perlt das im Wasser enthaltende Kohlendioxyd aus.
  • Das sich im Druckbehälter 7 sammelnde Wasser wird mit Hilfe der Pumpe 10 abgezogen und durch die Leitung 8 dem Druckbehälter 6 zurückgeführt.
  • Damit das durch das Wasserbad 12 im Behälter 6 strömende Rohgas nicht in die Leitung 9 tritt, muß der Badspiegel des Wasserbades 12 oberhalb der Einmündung der Leitung 9 in den Druckbehälter 6 stehen. Das wird durch eine Regelung der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 erreicht. Die notwendige Verstellung der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 bewirkt ein nicht dargestellter Schwimmer im Druckbehälter 6, der über ein Hebelgestänge und/oder eine Hydraulikanlage mit der Drossel 11 und/oder der Pumpe 10 verbunden ist.
  • Ein Wasserverlust wird aus einer Speiseleitung 14 über einen automatisch oder in Abständen von Band betätigten Schieber 15 ausgeglichen.
  • Zusammen mit dem Kohlendioxyd aus dem Rohgas ausgewaschene Schlacke wird in einem nicht dargestellten, in die Leitung 8 geschalteten Eindicker gesammelt und abgeführt.
  • Anstelle von Wasser kann die Kohlendioxydwäsche 5 auch mit Alkohol oder Aminlösungen betrieben werden. Der Alkoholbetrieb erfordert eine Betriebstemperatur von ca. 50° C.
  • Ferner kann ein sogenanntes Ausfällen an die Stelle der Bohlendioxydwäsche treten. Bein Ausfällen wird gezielt nur das Kohlendioxyd aus dem Rohgas entfernt, während bei der üblichen Kohlendioxydwäsche zumeist auch ein unerwünschtes Auswaschen anderer Bestandteile auftritt. Zum Ausfällen des Kohlendioxyds dient dann eine Base im Behälter 6.
  • Durch Reaktion des Kohlendioxyds mit der Base entsteht ein Salz, das aus dem Behälter 6 abgezogen und dann mit Wasser und Wärme beaufschlagt wird, so daß freies Kohlendioxyd entsteht.
  • Das sich im Behälter 7 oberhalb des Wasserbades 13 sammelnde Kohlendioxyd dringt durch eine Leitung 16 mit zvischengeschaltetem Rückschlagventil 17 in einen Behälter 18. In dem Behälter 18 befindet sich konzentriertes Ammoniakwasser. Beim Durchströmen des Behälters 18 und des Ammoniakwasaers wird ein wesentlicher Teil des Kohlendioxyds in dem Ammoniakwasser gelöst bzw. zu Ammoniumkarbonat umgewandelt. Das verbleibende Kohlendioxyd tritt durch eine Leitung 19 aus.
  • Das gelöstes Kohlendioxyd enthaltende und salzbelandene Ammoniakwasser wird mittels einer Pumpe 20 am Fuß des Behälters 18 abgezogen und, dem Kohleneintrag 21 zugeführt. Die abgezogene Ammoniakvassermenge wird über eine Speiseleitung 22 und ein zwischengeschaltetes Ventil 23 mit Hilfe einer Pumpe 24 fortlaufend ersetzt.
  • Die zusammen mit den salzbeladenen und Kohlendioxyd in gelöster Form enthaltenden Ammoniakwasser in den Kohleneintrag 21 gelangenden Kohlen werden in einer Mühle 25 nass gemahlen. Das Ammoniakvasser kann aber auch nach trockener Mahlung der Kohle hinter der Mühle 25 zugeführt werden.
  • In der Förderleitung zum Reaktor 1 wird das Kohlendioxyd durch Erwärmen der Kohle-Flüssigkeitssuspenton wieder frei. Das Ammoniumcarbonat zerfällt nach der Beimengung kleiner Mengen Phosphorsäure. Die dazu notwendige Dosierung erfolgt aus einer Zuleitung 26. Zum Dosieren ist eine Dosierpumpe in die Zuleitung 26 geschaltet. Dabei kann es sich sowohl um eine kontinuierlich über ein geeignetes Steuerventil fördernde Pumpe als auch um eine intermittierend einspritzende Pumpe handeln.
  • Das in der Förderleitung freiwerdende Kohlendioxyd entsteht in vielen kleinen Bläschen, die das Fließverhalten der Kohle- Flüssigkeitssuspension erheblich verbessern.
  • Die kleinen Bläschen haben eine geringere Aufstiegsgeschwindigkeit als große Blasen und halten das durch die Beimengung von Gas entstandene Dreistoffgemisch weitgehend stabil.
  • Zusätzlich zur Beimengung flüssiger oder fester Gasträger kann mit Hilfe geeigneter Düsen zwischen der Mühle 25 und dem Reaktor 1 bzw. der Pumpe 2 und dem Reaktor 1 Gas durch eine Vielzahl kleiner Düsen an der Unterseite der Förderleitung eingeblasen werden. Als Gas findet dabei vorzugsweise wieder ausgewaschenes oder ausgefälltes Kohlendioxyd Verwendung.
  • Durch Anordnung der Düsen in mindestens einem Drittel des Umfangsbereiches an der Unterseite der Förderleitung und durch eine gleichmäßige Düsenverteilung ist ein optimales Eindringen von Gas in die Kohle-Flüssigkeitssuspension gewährleistet.
  • In einfachsten Fall bestehen die Düsen aus Bohrungen in der Förderleitung und wird die zu den Düsen führende Rohrleitung durch eine geeignete Ummantelung der Förderleitung gebildet.

Claims (9)

1. Verfahren zum Eintragen einer Kohle-Flüssigkeitssuspension in einen Reaktor einer Kohlevergasungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension ein Gas beigemengt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verteilung kleiner Gasbläschen in der Kohle-Flüssigkeissuspension.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Beimengung von Flüssigkeitsgas.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Beimengung fester Gasträger.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch aus dem Rohgas ausgewaschenes oder ausgefälltes Kohlendioxid.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewaschene Kohlendioxid in Ammonikwasser gelöst und/oder zu Ammoniumkarbonat umgewandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß fester Brennstoff mit salzbeladenem und gelöstes Kohlendioxid enthaltendem Ammoniakwasser einer Naßmahlung zugeführt oder das Ammoniakwasser mit trockenem, gemahlenem, festem Brennstoff vermischt vird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumkarbonat während und/oder nach der Beimengung des Amoniakwassers zur Kohle-Flüssigkeitssuspension mit Wärme und/oder einer Säure beaufschlag wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Phosphorsäure.
EP79102116A 1978-06-29 1979-06-26 Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage Expired EP0009073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828457 1978-06-29
DE19782828457 DE2828457A1 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Eintragen von kohle in eine kohlevergasungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009073A1 true EP0009073A1 (de) 1980-04-02
EP0009073B1 EP0009073B1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6043046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102116A Expired EP0009073B1 (de) 1978-06-29 1979-06-26 Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0009073B1 (de)
JP (1) JPS5844111B2 (de)
AU (1) AU533129B2 (de)
BR (1) BR7904150A (de)
CA (1) CA1161254A (de)
DE (2) DE2828457A1 (de)
PL (1) PL120472B1 (de)
SU (1) SU936817A3 (de)
ZA (1) ZA793254B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849790A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭のガス化方法
JPS58136694A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭ガス化方法
JPS58154796A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Ube Ind Ltd 固体燃料−水スラリ−の部分酸化方法
DE4129037C2 (de) * 1991-08-31 1995-03-30 Steag Ag Verfahren zum Brennstoffeintrag in einen mit einer Kraftwerksanlage gekoppelten Brennstoffvergaser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130120A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-04 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung von synthesegas
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
US4007017A (en) * 1975-12-22 1977-02-08 Slater William L Production of clean synthesis or fuel gas
US4040976A (en) * 1976-07-06 1977-08-09 Cities Service Company Process of treating carbonaceous material with carbon dioxide
DE2631185A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen von synthesegas aus kohlenstoffhaltigen ausgangsfeststoffen
US4074981A (en) * 1976-12-10 1978-02-21 Texaco Inc. Partial oxidation process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130120A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-04 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung von synthesegas
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
US4007017A (en) * 1975-12-22 1977-02-08 Slater William L Production of clean synthesis or fuel gas
US4040976A (en) * 1976-07-06 1977-08-09 Cities Service Company Process of treating carbonaceous material with carbon dioxide
DE2631185A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen von synthesegas aus kohlenstoffhaltigen ausgangsfeststoffen
US4074981A (en) * 1976-12-10 1978-02-21 Texaco Inc. Partial oxidation process

Also Published As

Publication number Publication date
PL120472B1 (en) 1982-03-31
SU936817A3 (ru) 1982-06-15
DE2828457A1 (de) 1980-01-10
CA1161254A (en) 1984-01-31
ZA793254B (en) 1980-08-27
AU533129B2 (en) 1983-11-03
EP0009073B1 (de) 1982-06-16
PL216682A1 (de) 1980-05-19
AU4850279A (en) 1980-01-03
BR7904150A (pt) 1980-03-25
JPS557893A (en) 1980-01-21
JPS5844111B2 (ja) 1983-09-30
DE2963101D1 (en) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065035B1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2455127A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von rueckstaenden aus einem unter erhoehtem druck stehenden vergasungsraum
DE2609320C3 (de) Kohlevergasungseinrichtung
DE4021867C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2543532C3 (de) Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensats
DE19611093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit einem Gas
EP0009073A1 (de) Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage
DE1592324A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases
CH625548A5 (de)
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
DE3426912C2 (de)
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase
DE4142015A1 (de) Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE3519830A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung mit integrierten raffinationsstufen
DE4226487C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Klärschlamm in einen Reaktor zur thermischen Entsorgung
DE3240384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle in einem wirbelbett- oder flugstromvergaser
DE3028448C2 (de) Verfahren zum Kühlen von heißem Koks
DD236343A1 (de) Verfahren zur rueckfuehrung von teer-staub-gemischen in generatoren bei der festbettdruckvergasung
EP0456071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2241476A1 (de) Verfahren zum waschen von gasen aus der thermischen und katalytischen spaltung von erdoelprodukten
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE631788C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus bei Unterdruck aus dem Innern derKammerfuellung abgesaugten Destillationsgasen
DE3033289A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit deuterium angereichertem wasser bei der gewinnung von wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960516

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: RUHRCHEMIE A.G.

Effective date: 19970630

Owner name: RUHRKOHLE A.G.

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970626

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT