DE3028448C2 - Verfahren zum Kühlen von heißem Koks - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von heißem Koks

Info

Publication number
DE3028448C2
DE3028448C2 DE19803028448 DE3028448A DE3028448C2 DE 3028448 C2 DE3028448 C2 DE 3028448C2 DE 19803028448 DE19803028448 DE 19803028448 DE 3028448 A DE3028448 A DE 3028448A DE 3028448 C2 DE3028448 C2 DE 3028448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coke
reactor
gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803028448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028448A1 (de
Inventor
Ralf 5800 Hagen Schumacher
Carl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 4630 Bochum Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH
Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH, Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH filed Critical Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE19803028448 priority Critical patent/DE3028448C2/de
Priority to IN162/CAL/81A priority patent/IN155388B/en
Priority to JP4254381A priority patent/JPS5734183A/ja
Publication of DE3028448A1 publication Critical patent/DE3028448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028448C2 publication Critical patent/DE3028448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von
heißem Koks durch Einspritzen von Wasser unter Ausnutzung der fühlbaren Wärme des Kokses zur Erzeugung von Wassergas, bei dem der ca. i000°C heiße Koks in einer Kühleinrichtung von oben nach unten geleitet und etwa in einem mittleren Bereich der Kühlbzw. Reaktionskammer mit Wasser besprüht wird, wobei der dabei entstehende Wasserdampf durch den im oberen Bereich der Reaktionskammer befindlichen heißen Koks geleitet und der abgekühlte Koks am unteren
ίο Ende der Kühleinrichtung ausgetragen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 19 59 182 bekannt Bei diesem Verfahren wird der 10000C heiße Koks in einer Kühleinrichtung von oben nach unten geleitet und in einem mittleren Bereich, in dem die Tem peratur des Kokses 5500C betragen soll, mit Wasser gelöscht Der dabei entstehende, nach oben durch den heißen Koks geführte Wasserdampf wird bei dem bekannten Verfahren nicht zur Erzeugung eines Wassergas-Dampfgemisches, sondern zur Bildung eines Gemi- sches aus Stickstoff und Wasserstoff benutzt, das dadurch erzeugt wird, daß in den oberen Teil des Reaktors zusätzlich Luft eingeführt wird.
Zum Stande der Technik gehören ferner Verfahren, bei denen Gaskühlerkondensat und Gaswaschwasser zum Löschen des heißen Kokses eingesetzt werden, um gleichzeitig die in diesem Wasser gelöster; Schadstoffe weitgehend zu vernichten. Die bekannten Verfahren sind mit dem Nachteil behaftet, daß ein großer Teil der Schadstoffe unzersetzt mit dem Dampf des Einsatzwas sers in die Atmosphäre emittiert wird, während ein klei ner Teil, insbesondere die im Wasser enthaltenen Phenole als Rückstand auf dem gelöschten Koks verbleiben und zu erheblichen Geruchsbelästigungen führen. Wegen dieser Nebenwirkungen haben die bekannten Ver- fahren keinen nennenswerten Eingang in die Praxis gefunden. Dies gilt auch für das aus der DD-PS 94 345 bekannte Verfahren zur Verwertung des bei der thermischen Kohleveredelung anfallenden Prozeßwassers, das zur Verdünnung einer Tauchflfcsigkeu, ^. B.Sulfitablau ge verwendet wird, in die der aus den Koksöfen ausge tragene Koks getaucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die fühlbare Wärme des Kokses zu nutzen und andererseits im Gaskühlerkondensat enthaltene Schadstoffe zu vernichten, ohne daß, wie es bei bekannten Verfahren der Fall ist, die Atmosphäre verschmutzt wird und Geruchsbelästigungen durch Rückstände auf dem gelöschten Koks auftreten. Ausgehend von einem Verfahren der eingangs be schriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß das in den mittleren Bereich der Kühl- bzw. Reaktionskammer eingesprühte Wasser aus Kühlerkondensat (Gaswasser) besteht, das in den Rohgaskühlern einer Kokerei anfällt, und daß der von oben nach unten absinkende Koks im unteren Drittel der Kammer mit schadstoffarmem Werkswasser bedüst und mit einer Temperatur von etwa 1000C ausgetragen wird, während das in dem Reaktor gebildete Wassergas-Dampfgemisch am oberen Ende des Reaktors abgezogen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Verfahren vermeidet in einfacher Weise nachteilige Nebenwirkungen vor allem dadurch, daß es in einem geschlossenen System abläuft und die Verweilzei- ten des die Schadstoffe enthaltenden Dampfes am glühenden Koks viel länger sind als bei den bekannten Verfahren. Der ausgetragene Koks ist weitgehend geruchsneutral, weil das Gaswasser nur in die Zone des
Reaktors eingespritzt wird, in der die Kokstemperatur mehr als 4000C beträgt und weil der Koks im unteren kälteren Reaktorteil durch Einspritzen von reinem Werkswasser und nachfolgendes Ausdampfen von gegebenenfalls in dieser Zone noch dem Koks anhaftenden Spuren von Geruchsstoffen von diesen restlos befreit wird. Das Verfahren ist äußerst umweltfreundlich und nutzt die fühlbare Wärme des heißen Kokses optimal aus.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Blockschema dargestellt
Auf das obere Ende des Reaktors 1 wird der etwa 10000C heiße Koks mittels Transportkübel über Weg 2 aufgegeben und am unteren Ende mit einer Temperatur von ca. 80 bis 100° C über den Austrag 3 abgeführt Etwa in der Mitte des Reaktors, wo die Kokstemperatur zwischen 400 und 6000C liegen soll, wird Kühlerkondensat aus den Gaskühlern der Kokerei über die Leitung 4 und im unteren Drittel des Reaktors 1, wo die Temperatur bei etwa 200° C liegen soll, reines Werkswasser in geringen Mengen über die Leitung 5 eingespritzt Das eingespritzte Wasser verdampft der gebildete Dampf wird weitgehend durch Reaktion mit dem in den oberen Schichten des Reaktors befindlichen heißen Koks zu Wassergas umgesetzt und die bei der Verdampfung des Kühlerkondensats frei werdenden Inhaltsstoffe, wie NH3, HCN, Phenole und dergleichen werden an dem heißen Koks zu mehr als 90% vernichtet
Das am oberen Ende des Reaktors 1 austretende Gemisch von Wassergas, Wasserdampf und geringen Anteilen an Ammoniak und Cyanwasserstoff, dessen Temperatur bei etwa 8000C liegt wird über eine Leitung 6 einem Reaktor 7 zugeführt, nachdem die Temperatur des Gemisches durch partielle Verbrennung auf etwa 1000° C angehoben wurde. Der Reaktor 7 ist ein bekannter mit Katalysatoreinsätzen versehener Reaktionsbehälter zur Vernichtung von Ammoniak, mit dem der gegebenenfalls nicht erwünschte Anteil an restlichem Ammoniak und Cyanwasserstoff bis zu 99% beseitigt werden kann. Diese Verfahrensstufe ist dann überflüssig, wenn das Wassergas als Unterfeuerungsgas benutzt wird.
Nach dem Austritt aus dem Reaktor 7 bzw, wenn dieser über die gestrichelt dargestellte Leitung 8 umfahren wird, aus dem Reaktor 1 gelangt das heiße Gas-Dampf gemisch in einen Abhitzekessel 9, in dem die fühlbare Wärme zur Erzeugung von Dampf genutzt wird. In einem indirekten Schlußkühler 10 wird das Gas-Dampf gemisch bis auf eine unterhalb des Taupunktes liegende Temperatur abgekühlt Das anfallende Kondensat das über die Leitung 11 abgezogen wird, kann teilweise in den unteren Teil des Reaktors 1 als schadstoffarmes Wasser eingespritzt (Leitung 12) und zum anderen zur Berieselung der Vorlage der Koksofenbatterie (Leitung 13) oder auch zur Füllgasabsaugung mit Druckwasser (Leitung 13) verwendet werden.
Das Wassergas verläßt den Kühler 10 über die Leitung 15 und wird über die Leitung 16 der weiteren Verwendung zugeführt Im Bedarfsfall besteh: die Möglichkeit, das Wassergas in die Starkgasleitung 17 zur Unter-Feuerung des Koksofens einzuführen.
Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß bei der Reaktion im Reaktor 1 zwischen 5,5 und 7% der durchgesetzten Koksmenge vergast und pro Tonne Koks ca. 360 m3 n Wassergas mit H11 = 1800 kcal/m3,, gewonnen werden. Der größere Anteil des Vergasungsverlustes entfällt dabei auf Unterkorn und schaumige Anteile des durchgesetzten Stückkokses. Das gewonnene Wassergas würde bei der Verkokung einer Kohle mit 25% flüchtigen Bestandteilen 10% Wasser in Koksöfen mit einer mittleren Kammerweite von 450 mm bei einer Garungszeit von ca. 18 h etwa 80% der notwendigen Unterfeuerungswärme liefern, was einen erheblichen Gewinn darstellt
Auf eine Tonne erzeugten Kokses fallen auf der Kokerei ca. 200 kg Kühlerkondensat an. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden zur Abkühlung von einer Tonne Koks von 10000C auf ca. 8O0C ca. 230 kg Wasser notwendig. Daraus ergibt sich, daß in dem unteren Teil des Reaktors pro Tonne Koks etwa 30 kg eines schadstoffarmen Brauchwassers aus dem Kokereibetrieb eingespritzt werden können.
Hinsichtlich der Ernergieumsetzungen des Verfahrens gemäß der Erfindung läßt sich folgender Vergleich mit einem herkömmlichen Kokstrockenkühlverfahren anstellen:
Wie bereits erwähnt werden pro Tonne gelöschten Kokses 360 .m3 D Wassergas mit einem unteren Heizwert von 1800 kcal/m3n erzeugt Der in Forst von Wassergas pro Tonne Koks gewonnene Wärmewerf beträgt etwa 650 000 kcal/t Koks. Ein weiterer Gewinn gegenüber bekannten Trockenkühlanlagen und normalem Kokerei-Nebengewinnungsbetrieb ist ferner die Einsparung der für das Abtreiben der 200 kg Kühlerkondensat/t Koks notwendigen Wärmemenge von etwa 35 000 kcal/t Koks. Von der Summe der gewinn baren Energie von 765 000 kcal/t durchgesetzten Koks ist als Verlust die als Unterfeuerungsanteil auf die ca. 6% vergasten Koks entfallende Wärmemenge abzusetzen. Dies sind etwa 46 000 kcal/t Koksdurchsatz. Ferner ist der Wärmewert der vergasten Koksmenge, im vorliegenden Fall etwa 426 000 kcal/t Koks als Verlust zu rechnen. Dem Energiegewinn von 765 000 kcal/t Koksdurchsatz stehen somit Verluste von 426 000 kcal/t Koks gegenüber. Der Energieüberschuß beträgt 339 000 kcal/t Koksdurchsatz. Bei der Kokstrockenkühlung, wie sie zur Zeit praktiziert wird, rechnet rna.i mit einem Energieüberschuß von ca. 170 000 kcal/t Koksdurchsatz. In dieser Zahl ist der auch beim herkömmlichen Verfahren auftretende Koksvergasungsverlust in Höhe von 1 bis 2% nicht berücksichtigt
Ein Vergleich der zu erzielenden Energieübecschüsse zeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren doppelt soviel Energie nutzbar gemacht werden kann wie bei der herkömmlichen Kokstrockenkühlung und dies überwiegend in Form von Wassergas, einer edleren Energieform als sie Dampf oder heißes Inertgas darstellen. Darüber hinaus können die Schadstoffe des Kühlerkondensats nahezu vollständig vernichtet werden.
Hierzu 1 Bleu Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen von heißem Koks durch Einspritzen von Wasser unter Ausnutzung der fühlbaren Wärme des Kokses zur Erzeugung von Wassergas, bei dem der ca. 10000C heiße Koks in einer Kühleinrichtung von oben nach unten geleitet und etwa in einem mittleren Bereich der Kühl- bzw. Reaktionskammer mit Wasser besprüht wird, wobei der dabei entstehende Wasserdampf durch den im oberen Bereich der Reaktionskammer befindlichen heißen Koks geleitet und der abgekühlte Koks am unteren Ende der Kühleinrichtung ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in den mittleren Bereich der Kühl- bzw. Reaktionskammer eingesprühte Wasser aus Kühlerkondensat (Gaswasser) besteht, das in den Rohgaskühlern einer Kokerei anfällt, und daß der von oben nach unten absinkende JCoks im unteren Drittel der Kammer mit schadstoffarmem Werkswasser bedüst und mit einer Temperatur von etwa 1000C ausgetragen wird, während das in dem Reaktor gebildete Wassergas-Dampfgemisch am oberen Ende des Reaktors abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaswasser an einer Stelle in den Reaktor eingespritzt wird, an der der Koks eine Temperatur von 400 bis 6000C hat, während das schadstoffarme Werkswasser an einer Stelle in den Reaktor eingeüüst wird, an der die Temperatur des Kokses etwa 200 bis 300° C betrat
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur F-höhung der Strömungsgeschwindigkeit und zur Verbesserung des Wärmeübergangs gleichzeitig mit dem Gaswasser und dem schadstoffarmen Werkswasser rückgeführtes Wassergas in den Reaktor eingeblasen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am oberen Ende des Reaktors abgezogene heiße Wassergas-Dampfgemisch durch partielle Verbrennung unter Luftzufuhr auf eine Temperatur von etwa 10000C aufgeheizt und anschließend durch einen zweiten Reaktor geleitet wird, in dem die restlichen Anteile an NH* HCN und Phenolen katalytisch zersetzt werden, worauf dem Gemisch in einem nachgeschalteten Abhitzekessel der größere Teil seiner fühlbaren Wärme zur Erzeugung von Wasserdampf entzogen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Reaktor austretende heiße Wassergas-Dampfgemisch direkt einem nachgeschalteten Abhitzekessel zugeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Abhitzekessel austretende feuchte Wassergas in einem indirekten Kühler auf etwa 20 bis 30° C gekühlt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß das in dem indirekten Kühler anfallende Kondensat zur Kühlung des Kokses in den unteren Teil des Reaktors eingespritzt wird.
DE19803028448 1980-07-26 1980-07-26 Verfahren zum Kühlen von heißem Koks Expired DE3028448C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028448 DE3028448C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Verfahren zum Kühlen von heißem Koks
IN162/CAL/81A IN155388B (de) 1980-07-26 1981-02-12
JP4254381A JPS5734183A (en) 1980-07-26 1981-03-25 High temperature coke quenching method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028448 DE3028448C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Verfahren zum Kühlen von heißem Koks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028448A1 DE3028448A1 (de) 1982-03-18
DE3028448C2 true DE3028448C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6108217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028448 Expired DE3028448C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Verfahren zum Kühlen von heißem Koks

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5734183A (de)
DE (1) DE3028448C2 (de)
IN (1) IN155388B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2548088C2 (ru) * 2013-04-24 2015-04-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский государственный университет нефти и газа имени И.М. Губкина" Способ облагораживания нефтяного кокса и газовый холодильник для охлаждения кокса
CN110205146A (zh) * 2018-05-30 2019-09-06 西安华江环保科技股份有限公司 一种蒸汽压力熄焦系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94345A (de) *
US1959182A (en) * 1930-01-28 1934-05-15 Ici Ltd Cooling of coke and obtaining a nitrogen hydrogen mixture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5734183A (en) 1982-02-24
IN155388B (de) 1985-01-19
DE3028448A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438487C2 (de)
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
WO1998012359A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE1914810B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE3925564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE102011115698A1 (de) Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Wasserdampf mit anschliessender Verwendung des erzeugten Synthesegases
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2257023A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeldioxyd und andere schwefelverbindungen enthaltenden restgasen
DE2459876B1 (de) Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
DE3028448C2 (de) Verfahren zum Kühlen von heißem Koks
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2659752B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von auf unter 0,1 mm zerkleinerter Kohle
DD296695A5 (de) Verfahren zur herstellung von brenngas fuer einen kombinierten gas- und dampfturbinenprozess
DE3537758A1 (de) Verfahren zur erzeugung von co- und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigem gas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE3536022A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chemikalien aus verbrauchten aufschlussloesungen
DE3038411A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch konvertierung vonkohlenmonoxid
DE19736867C2 (de) Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE1592307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 39/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee