DE19736867C2 - Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Info

Publication number
DE19736867C2
DE19736867C2 DE19736867A DE19736867A DE19736867C2 DE 19736867 C2 DE19736867 C2 DE 19736867C2 DE 19736867 A DE19736867 A DE 19736867A DE 19736867 A DE19736867 A DE 19736867A DE 19736867 C2 DE19736867 C2 DE 19736867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
water vapor
fluidized bed
substances
product gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19736867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736867A1 (de
Inventor
Christoph Schmid
Heinz-Juergen Muehlen
Helmut Kubiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Montan Technologie GmbH
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie GmbH filed Critical Deutsche Montan Technologie GmbH
Priority to DE19736867A priority Critical patent/DE19736867C2/de
Priority to PT102198A priority patent/PT102198B/pt
Priority to ES009801800A priority patent/ES2153299B1/es
Publication of DE19736867A1 publication Critical patent/DE19736867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736867C2 publication Critical patent/DE19736867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu allothermen Verga­ sung von organischen Stoffen und Stoffgemischen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus Proceedings of the 11th World Hydrogen Energy Conferen­ ce, Stuttgart 1966, p. 621 bis 629 ist ein Verfahren für die Vergasung von Biomasse bekannt, bei dem die organischen Stoffe in eine unter Druck befindliche stationäre Wirbel­ schicht geleitet werden. Das Vergasungsmedium ist hierbei ein stark überhitzter Wasserdampf, der aus einem Speisewas­ ser unter Ausnutzung der im Produktgas enthaltenen Abhitze gewonnen werden kann. Der Wasserdampf wird von unten über einen Anströmboden in das Wirbelbett eingeblasen. Die für die endotherme Vergasungsreaktion erforderliche Wärmemenge wird über einen Wärmetauscher zugeführt, der von oben in die Wirbelschicht eintaucht, den sogenannten Tauchsieder. Als Wärmeträgermedium dient ein Rauchgas, das durch Verbrennung eines Teiles des Produktgases erzeugt wird.
An das Rohrmaterial des Tauchsieders werden hohe Anforderun­ gen gestellt. Da die Vergasung bei mindestens 700°C statt­ findet, ist es aus Werkstoffgründen nicht möglich, hohe Temperaturdifferenzen zwischen dem Wärmetauscher und der Wirbelschicht vorzusehen.
Es müssen deshalb relativ große Rauchgasmengen im Kreis geführt werden, um die entsprechenden Wärmemengen übertragen zu können. Die dafür benötigten Heißgasgebläse sind sehr aufwendig und zudem nicht als Serienkomponenten am Markt.
Außerdem entsteht bei der Verwendung von Rauchgas als Wärme­ trägermedium ein Abgasstrom, der noch gereinigt werden bzw. dessen Abwärme mit entsprechend apparativen Aufwand genutzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen bereitzustel­ len, bei der die Wärmeeinbringung in den allothermen Ver­ gasungsprozeß derart erfolgt, daß Werkstoffprobleme weitge­ hend vermieden werden und marktübliche Anlagenkomponenten eingesetzt werden können. Außerdem soll der Energiebedarf des Verfahrens, insbesondere der elektrische Energiebedarf, deutlich reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteran­ sprüche.
Als Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle organischen Stoffe bzw. Stoffgemische geeignet, die sich in eine disperse Form (Partikel, Tropfen) bringen las­ sen und sich somit in einem stationären Wirbelschichtver­ gaser unter Zuhilfenahme eines inerten Bettmaterials vergasen lassen. Die Wirbelschicht wird nach den bekannten Regeln der Wirbelschicht-Technik ausgelegt und betrieben. Ab einer Höhe der Wirbelschicht von ca. 3 m sind Einbauten zur Verbindung von Pulsationen erforderlich.
Als Brennstoffe sind alle gasförmigen und flüssigen Brenn­ stoffe geeignet, die sich bei stöchiometrischer Zugabe von Sauerstoff oder Luft bzw. deren Gemische vollständig ver­ brennen lassen und soweit deren Wasserstoffgehalt an che­ misch gebundenen Wasserstoff eine für die Vergasung ausrei­ chende Wasserdampfmenge gewährleistet, wobei dem Vergasungsmittel Wasserdampf zugemischt wird.
Die Verbrennung erfolgt stöchiometrisch, da bei überstöchio­ metrischer Verbrennung elementarer Sauerstoff im Wirbelmedi­ um vorhanden ist, der zu unerwünschter Wärmebildung im Ver­ gaser führt, während unterstöchiometrische Verbrennung das Vorhandensein von Wasserstoff und Kohlenmonoxid im Wirbelme­ dium bewirkt, die die Vergasungsreaktionen kinetisch hemmen.
Die Gasmenge des Wirbelmediums muß ausreichend sein, um die Auflockerungsgeschwindigkeit der Wirbelschicht zu über­ schreiten und die Geschwindigkeit für den Austrag zu unter­ schreiten. Im Hinblick auf den Energieeintrag muß die Gas­ menge so groß sein, daß die im Temperaturfenster zwischen Vergasungsreaktionstemperatur und Wirbelmediumeintrittstem­ peratur eingebrachte Wärmemenge zur Aufheizung des einge­ setzten organischen Stoffes und zur Durchführung der endo­ thermen Vergasungsreaktion ausreicht.
Die im Verbrennungsabgas enthaltene Wasserdampfmenge muß so groß sein, daß die zur Durchführung der Vergasungsreaktion erforderliche Wasserdampfmenge mindestens zur Verfügung steht, wobei dem Vergasungsmittel Wasserdampf zugemischt wird.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß der für die allotherme Vergasung erforderliche Wasserdampf aus der Ver­ brennung von Wasserstoff bzw. Wasserstoff enthaltenden Brennstoffen erhalten wird. Gleichzeitig wird die dabei freigesetzte Verbrennungswärme direkt ohne Wärmetauscher dem Vergasungsverfahren zugeführt.
Die für die Vergasung in Betracht kommenden organischen Stoffe erfordern die Zuhilfenahme eines inerten Bettmateri­ als zur Ausbildung einer Wirbelschicht, da in der Regel die organischen Stoffe sich sehr schnell zersetzen und deshalb sich eine Wirbelschicht von festem dispersen Material nicht ausbilden kann. Inertes Bettmaterial braucht nicht einge­ setzt zu werden, wenn die Biomasse (z. B. ein entsprechender Klärschlamm) große Mengen an nicht vergasbarem Material mitbringt, das sich zum Aufbau einer Wirbelschicht eignet.
Der Einsatzstrom des zu vergasenden organischen Stoffes wird in die Wirbelschicht eingebracht, gleichzeitig wird in einer Brennkammer der Brennstoff verbrannt und das so erzeugte Verbrennungsabgas der Wirbelschicht derart zugeführt, daß es als Wirbelmedium, Wärmeträger und Vergasungsmittel dient.
Bei der Vergasung handelt es sich um eine Vollvergasung, d. h. es werden Umsatzgrade von deutlich mehr als 90%, vor­ zugsweise aber 99%, angestrebt, bezogen auf den mit der Biomasse eingebrachten Kohlenstoff.
Die wesentlichen Betriebsparameter des Vergasungsverfahrens sind der Druck, die Temperatur und die Partikelverweilzeit innerhalb des Vergasers. Erfindungsgemäß findet die Verga­ sung unter Überdruck statt, wobei unmittelbar über dem An­ strömboden der Wirbelschicht ein Druck von 3 bar, absolut, oder größer eingestellt wird. Höherer Druck beeinflußt die Raumzeitausbeute positiv. Außerdem kann der Überdruck vor­ teilhaft zur Überwindung der Einzeldruckverluste (Wirbel­ schicht, Filter, Zyklon etc.) genutzt werden. Die Verga­ sungstemperatur liegt, wie aus dem Stand der Technik be­ kannt, innerhalb eines Bereiches von 700-950°C, vorzugs­ weise innerhalb des Bereiches von 750-900°C. Hierbei ist der untere Wert dadurch bedingt, daß die zunächst einsetz­ tende Pyrolyse der organischen Stoffe sehr schnell erfolgen sollte, so daß die Bildung von Teeren und teerähnlichen Produkten minimiert werden kann. Der obere Wert der Tempera­ tur ergibt sich aus der Notwendigkeit, jegliche Erweichung der mineralischen Bestandteile und die damit verbundenen Sinter- und Backvorgänge zu vermeiden. Die Partikelverweil­ zeiten im Vergaser liegen im Bereich von einer bis zehn Stunden, so daß der Umsatzgrad des nach der Pyrolyse in den Partikeln verbleibenden Kohlenstoffs maximiert wird.
Gemäß Anspruch 2 ist es möglich als Brennstoff einen Teil des bei der Vergasung erzeugten Produktgases zu verwenden, der zu diesem Zweck zurückgekreist werden muß. Aus Energie­ gründen wird der zurückzukreisende Produktgasstrom vor der Kühlung durch eine Quenche von dem Hauptproduktgasstrom abgezweigt. Es ist jedoch auch möglich den zurückzukreisen­ den Produktgasstrom erst nach der Quenche zu entnehmen. Dadurch ist der Einsatz von preiswerteren Drehkolbengebläsen möglich. Allerdings wird die in dem Produktgas enthaltene Wärmemenge bei dieser Verfahrensvariante nicht genutzt, die ca. 10% der Wärmemenge des Gases beträgt.
Gemäß Anspruch 3 wird der Brennstoff vor der Verbrennung bereits mit zusätzlichem Wasserdampf vorgemischt. Durch diese Verfahrensweise werden Temperaturspitzen während der Verbrennung vermieden, die zu besonders hohen NOX-Werten und zu Werkstoffproblemen führen könnten.
Es ist jedoch auch möglich, die Wasserdampfzumischung nach der Verbrennung durchzuführen, zum Beispiel am Austritt aus der Brennkammer oder direkt im Bereich des Wirbelbodens.
Bei der Zumischung des Wasserdampfes vor der Verbrennung kann der Wasserdampf durch eine Strahlpumpe zugegeben wer­ den, die durch den Wasserdampf als Treibmedium angetrieben wird. Diese dient dann gleichzeitig zur Druckerhöhung des zur Verbrennung gelangenden Gases.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in dem Aus­ führungsbeispiel beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwen­ denden Verfahrenschritte unterliegen hinsichtlich ihrer Verfahrensbedingungen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß die Biomasse 1 in einen Wirbelschichtvergaser 10 eingebracht wird. Gleichzeitig wird in einer Brennkammer 11 der Brennstoff 3 mit Sauerstoff 4 verbrannt. Das Verbrennungsabgas wird über eine Leitung 6 dem Wirbelschichtvergaser 10 unterhalb eines Anströmbodens 9 zugeführt. Der Brennkammer 11 wird außerdem noch Wasser­ dampf 5 zugeführt. Das Produktgas der Vergasung wird über eine Leitung 2 abgeführt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei der ein Teil des bei der Vergasung erzeugten Produktgases als Brennstoff verwendet wird. Außerdem wird zusätzlich Wasser­ dampf aus einer Abhitzenutzung des Produktgasstromes gewon­ nen und der Brennkammer 11 zugeführt. Die Biomasse 1 wird dem Wirbelschichtvergaser 50 zugeführt. Das Verbrennungs­ abgas wird über eine Leitung 21 dem Wirbelschichtvergaser 50 unterhalb des Anströmbodens 9 zugeführt. Der Aschestrom 24 wird über ein Überlaufrohr 23 aus dem Wirbelschichtvergaser 50 abgezogen. Das Produktgas verläßt den Wirbelschichtreak­ tor über eine Leitung 2 und wird in einem Zyklon 51 ent­ staubt, wobei der Feinaschestrom 25 abgeschieden wird. Das entstaubte Produktgas wird über Leitung 30 zu einem Abhitze­ kessel 52 geführt. In dem Abhitzekessel 52 wird aus einem Speisewasser 27 ein Wasserdampfstrom erzeugt, der über eine Leitung 28 einer Brennkammer 58 zugeführt wird.
Das abgekühlte Produktgas wird über eine Leitung 31 in eine Quenche 53 geführt. Außerdem wird ein Teil des Produktgases über eine Leitung 35 mit einem Verdichter 57 der Brennkammer 58 zugeführt. Die Quenche 53 weist eine Umwälzung mit einer Umwälzpumpe 54 und einem Umwälzkühler 61 auf. Das Produktgas wird in der Quenche 53 soweit abgekühlt, daß das meiste darin enthaltene Wasser auskondensiert. Das Wasser verläßt die Quenche 53 über eine Abwasserleitung 15, in dem auch die in der Quenche 53 abgeschiedenen Verunreinigungen enthalten sind. Das Produktgas verläßt die Quenche 53 über einen Trop­ fenabscheider 55 und wird über eine Leitung 32 in einen Filter 56 geleitet, bevor es über eine Produktgasleitung 33 abgeführt wird. Das zurückgekreiste Produktgas aus Leitung 35 wird in der Brennkammer 58 mit Sauerstoff 14 aus einer Leitung 16 stöchiometrisch verbrannt, da im Vergasungsmittel kein elementarer Sauerstoff mehr enthalten sein darf, der zu unerwünschter Wärmebildung führt. Der Sauerstoff 14 kann über einen Verdichter 59 auf den Druck in der Brennkammer 58 komprimiert werden. Es ist auch möglich, den zum Einsatz kommenden Sauerstoff 14 an einer Übergabestelle 60 aus einer externen Sauerstofferzeugung zu beziehen, zum Beispiel eine PSA-Anlage zur Sauerstoffherstellung.
Ausführungsbeispiel
Es wird eine Biomasse mit folgender Zusammensetzung vergast:
C 51,20 Gew.-% waf
H 5,55 Gew.-% waf
O 42,10 Gew.-% waf
N 0,95 Gew.-% waf
S 0,20 Gew.-% waf
Wasser 10,00 Gew.-%
Asche 2,50 Gew.-% wf
Die eingesetzte Biomasse besteht aus Holzschnitzeln von Resthölzern mit einer durchschnittlichen Größe von 20 mm. Sie wird in einer Menge von 1 t/h, bezogen auf den wasser- und aschefreien Zustand eingesetzt. Es wird ein zylindrischer Wirbelschichtvergaser mit einer Höhe von 10 m, in dem sich eine Wirbelschicht von 5 m sowie eine Nachreaktions­ strecke von 5 m ausbildet, verwendet. In dem Vergaser befin­ det sich ein aluminiumoxydhaltiger Inertstoff (Molochit) mit einer Korngröße von ca. 1 mm. In dem Wirbelschichtvergaser werden folgende Betriebsparameter eingestellt:
Vergasungstemperatur: 750°C
Druck: 4 bar, abs.
Partikelverweilzeit: ca. 1 h
In der Brennkammer wird der zurückgekreiste Produktgasstrom unter Nutzung von Sauerstoff verbrannt. Es werden am Kopf des Vergasers 2.491 m3 (i. N.)/h eines Produktgases mit fol­ gender Zusammensetzung erhalten:
CO2 18,60 Vol.-%
CO 10,18 Vol.-%
H2 32,51 Vol.-%
CH4 7,42 Vol.-%
N2 0,13 Vol.-%
NH3 0,26 Vol.-%
H2S 0,04 Vol.-%
COS 0,01 Vol.-%
H2OD 30, 85 Vol.-%
Das Produktgas wird in einem Zyklon entstaubt und in einem Sattdampfkessel abgekühlt und durch eine Quenche geleitet.
Vor Eintritt in die Quenche wird der zurückzukreisende Pro­ duktgasstrom abgezweigt (496 m3/h). Der Produktgasstrom weist noch eine Temperatur von 150°C auf und muß bevor er in die Brennkammer geführt wird, um ca. 700 mbar verdichtet werden. In die Brennkammer treten folgende Ströme ein:
1.001 kg/h: überhitzter Dampf von 145°C
496 m3 (i. N.)/h: Produktgas
136 m3 (i. N.)/h: Sauerstoff (93% O2,7% N2 + Ar)
Der Dampf und das Produktgas werden vorvermischt und in die Brennkammer geführt und werden dort mit dem Sauerstoff stö­ chiometrisch verbrannt. Das Verbrennungsabgas besteht zu 91 % aus Wasserdampf, zu 8,8% aus CO2 und zu 0,2% aus Stick­ stoff. Die Temperatur beträgt 1.200°C. Das Verbrennungs­ abgas wird auf kürzestem Wege in den Wirbelschichtvergaser geleitet.
Nach dem Quenchen kann ein getrocknetes Produktgas mit fol­ gender Zusammensetzung abgezogen werden:
CO2 26,50 Vol.-%
CO 14,50 Vol.-%
H2 46,30 Vol.-%
CH4 10,57 Vol.-%
N2 0,19 Vol.-%
NH3 0,36 Vol.-%
H2S 0,04 Vol.-%
COS 0,01 Vol.-%
H2OD 1,52 Vol.-%
Der untere Heizwert dieses Gases wurde zu 10,85 MJ/m3 (i. N.) (trocken) bestimmt. Es konnten 1.400 m3 (i. N.)/h Produktgas abgezogen werden. Dies entspricht einer Menge an chemisch gebundener Energie in Höhe von 4,15 MW. Daraus ergibt sich ein Kaltgaswirkungsgrad von 79,7%.
Bezugszeichenliste
1
Biomasse
2
Leitung
3
Brennstoff
4
Sauerstoff
5
Wasserdampf
6
Leitung
9
Anströmboden
10
Wirbelschichtvergaser
11
Brennkammer
14
Sauerstoff
15
Abwasser
16
Leitung
21
Leitung
23
Überlaufrohr
24
Asche
25
Feinasche
27
Speisewasser
28
Leitung
30
Leitung
31
Leitung
32
Leitung
33
Leitung
35
Leitung
50
Wirbelschichtvergaser
51
Zyklon
52
Abhitzekessel
53
Quenche
54
Umwälzpumpe
55
Tropfenabscheider
56
Filter
57
Verdichter
58
Brennkammer
59
Verdichter
60
Übergabestelle
61
Umwälzkühler

Claims (5)

1. Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen, insbesondere Biomasse, bei dem die organischen Stoffe in einer stationären Wirbel­ schicht unter Druck mit einem im wesentlichen wasser­ dampfenthaltenden Vergasungsmittel vergast werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff stöchiometrisch verbrannt wird und das Verbrennungsabgas in eine aus den organischen Stoffen und einem inerten Bettmaterial bestehende Wirbelschicht derart geleitet wird, daß es gleichzeitig als Wirbelmedium zur Aufrechterhaltung der Wirbelschicht und als Energieträger zur Deckung des Wärmebedarfs für die Aufheizung der Biomasse und der Vergasungsreaktion sowie als Vergasungsmittel wirkt, wobei dem Vergasungsmittel Wasserdampf zugemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktgas der Vergasung als Brennstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wasserdampfzumischung vor der Verbrennung des Brennstoffes erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wasserdampf dem Verbrennungsabgas zuge­ mischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wasserdampfzumischung über eine Strahlpum­ pe erfolgt, die durch den Wasserdampf als Treibmedium angetrieben wird.
DE19736867A 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen Expired - Fee Related DE19736867C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736867A DE19736867C2 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
PT102198A PT102198B (pt) 1997-08-25 1998-08-24 Processo para a gaseificacao alotermica de substancias e misturas de substancias organicas
ES009801800A ES2153299B1 (es) 1997-08-25 1998-08-25 Procedimiento para la gasificacion alotermica de substancias y mezclas de substancias organicas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736867A DE19736867C2 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736867A1 DE19736867A1 (de) 1999-03-04
DE19736867C2 true DE19736867C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7840034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736867A Expired - Fee Related DE19736867C2 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19736867C2 (de)
ES (1) ES2153299B1 (de)
PT (1) PT102198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233551A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Marold, Freimut Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Materialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047754A1 (de) * 1998-11-11 2000-11-02 Holderbank Financiere Glarus Ag Verfahren zum aufarbeiten von bodenaschen aus verbrennungsanlagen
DE19948332B4 (de) * 1999-10-07 2005-09-22 Steer, Thomas, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen heizwertreicher Brennstoffe
AT521211A1 (de) * 2018-04-18 2019-11-15 Gs Gruber Schmidt Kohlendioxid und Wasserdampf Vergasung von biogenen Reststoffen zur Erzeugung von Syngas für Dimethylether

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909657C2 (de) * 1979-03-12 1982-10-07 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff
DE3600432A1 (de) * 1985-05-21 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle
EP0239589B1 (de) * 1985-09-20 1990-04-18 Battelle Development Corporation Vergaser mit hohem durchfluss für biomasse bei schwacher gasgeschwindigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032305A (en) * 1974-10-07 1977-06-28 Squires Arthur M Treating carbonaceous matter with hot steam
US4699632A (en) * 1983-08-02 1987-10-13 Institute Of Gas Technology Process for gasification of cellulosic materials
DE3635215A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gasgenerator zur durchfuehrung des verfahrens
DE3828534A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Gottfried Dipl Ing Roessle Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909657C2 (de) * 1979-03-12 1982-10-07 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff
DE3600432A1 (de) * 1985-05-21 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle
EP0239589B1 (de) * 1985-09-20 1990-04-18 Battelle Development Corporation Vergaser mit hohem durchfluss für biomasse bei schwacher gasgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233551A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Marold, Freimut Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
PT102198A (pt) 1999-02-26
DE19736867A1 (de) 1999-03-04
ES2153299B1 (es) 2001-09-01
PT102198B (pt) 2002-01-30
ES2153299A1 (es) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008469B1 (de) Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe
DE3112256C2 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von aus einem Kammerofen ausgestoßenem glühenden Koks
DE2853989C2 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kühlung des Rohgases der Druckvergasung
DE2529591A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2461153A1 (de) Verfahren zur reduktion von eisenoxyd zu metallischem eisen mit fluessigen oder festen brennstoffen
DE2609320C3 (de) Kohlevergasungseinrichtung
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
EP2281864A1 (de) Verfahren zur Vergasung fester Brennstoffe
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE19736867C2 (de) Verfahren zur allothermen Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
EP1167492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE102011008187B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Syntheserohgas
AT506919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung fester brennstoffe
DE2357487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn- oder Synthesegas aus rohem Kokereigas
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
BE1030199B1 (de) Ammoniaksynthese und Harnstoffsynthese mit reduziertem CO2-Fußabdruck
DE1592307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE19718184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE3028448C2 (de) Verfahren zum Kühlen von heißem Koks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE MONTAN TECHNOLOGIE GMBH, 45307 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee