EP0061111A2 - Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe - Google Patents

Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0061111A2
EP0061111A2 EP82102053A EP82102053A EP0061111A2 EP 0061111 A2 EP0061111 A2 EP 0061111A2 EP 82102053 A EP82102053 A EP 82102053A EP 82102053 A EP82102053 A EP 82102053A EP 0061111 A2 EP0061111 A2 EP 0061111A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
gas
supercritical
temperature
digestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061111B1 (de
EP0061111A3 (en
Inventor
Hubert Dr. Coenen
Ernst Dr. Kriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0061111A2 publication Critical patent/EP0061111A2/de
Publication of EP0061111A3 publication Critical patent/EP0061111A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061111B1 publication Critical patent/EP0061111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/164Injecting CO2 or carbonated water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/166Injecting a gaseous medium; Injecting a gaseous medium and a liquid medium
    • E21B43/168Injecting a gaseous medium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/18Repressuring or vacuum methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for underground gasification of solid fuels, in which the fuel stored below the surface of the earth is first digested and then converted into a gaseous fuel by a chemical reaction with a gasifying agent.
  • the gas generated during underground gasification has a calorific value of approx. 1350 kcal / Nm 3 when 60% oxygen and 40% water vapor are used as the gasifying agent.
  • This gas is extracted from the fuel store via the boreholes and can be used as heating gas or - after appropriate pretreatment - as synthesis gas.
  • the known digestion processes have the disadvantage that in particular the volatile organic components present in the solid fuels are not removed. This leads to the fact that the volatile constituents are expelled from the gasified storage section during the actual underground gasification and the gas-permeable pores and cracks present in the adjacent storage section stick together. In addition, the water present in the solid fuel is not removed by the known digestion processes, which means that the calorific value of the gas generated by underground gasification is reduced accordingly.
  • the invention has for its object to provide a method for underground gasification of solid fuels, in which the volatile constituents contained in the solid fuel can be obtained and which provides a gas with a high calorific value.
  • the steerability and economy of underground gasification should be improved with the invention
  • the object underlying the invention is achieved in that the fuel is digested by treatment with a gas in the supercritical state during the day, the volatile organic compounds contained in the fuel and water dissolving in the supercritical gas, and that from the loaded supercritical gas phase the organic compounds dissolved in it and the dissolved water are separated by lowering the pressure and / or changing the temperature in at least two fractions during the day.
  • DE-AS 1 493 190 discloses a process for the separation of organic substance mixtures by treating the mixtures with a supercritical gas and subsequent separation of the substances dissolved in the supercritical gas phase by reducing the pressure and / or increasing the temperature;
  • supercritical gases as a disintegrant in the underground gasification of solid fuels, since it could not be expected that the volatile organic compounds in particular could advantageously be extracted from the solid fuel during the day and recovered during the day.
  • the extraction of the volatile constituents prevents them from sticking to the gas-permeable pores of the fuel during the gasification process and thus adversely affecting the gas permeability of the fuel.
  • the water present in the fuel is largely absorbed by the supercritical gas, as a result of which the calorific value of the gas generated during underground gasification increases accordingly.
  • Separation of the gaseous and liquid organic compounds extracted from the fuel as well as the water can lead to raw materials, in particular aromatic hydrocarbons, in a premature manner.
  • the separation of the dissolved substances can be carried out according to the invention solely by lowering the pressure or solely by changing the temperature (increasing or reducing the temperature) or by simultaneously reducing the pressure and changing the temperature (increasing or decreasing the temperature).
  • the gas in the supercritical state has a temperature of 10 to 100 ° C. above its critical temperature and a pressure of 2 to 300 bar above its critical pressure when it enters the fuel store.
  • These condition conditions ensure that the gas, on the one hand, maintains its supercritical state in the fuel store and, on the other hand, is introduced into the fuel store with an economically justifiable expenditure of energy.
  • the temperature of the supercritical gas on its extraction path decreases during the day so that it has a temperature which is 5 to 15 ° C. above its critical temperature when it exits the fuel store.
  • the temperature gradient of the supercritical gas provided according to the invention during the day thus prevents extracted substances from precipitating out of the fuel store before the supercritical gas phase emerges and the gas-permeable pores of the fuel sticking together.
  • the invention also proposes that the entry temperature of the supercritical gas into the fuel store be reduced by 2 to 500 ° C. during the digestion.
  • the extraction capacity of the supercritical gas is continuously increased during the digestion of the fuel store, and the reduction in the extraction speed, which is caused by the decrease in the amount of substance to be extracted during the digestion, can be compensated for by increasing the dissolving capacity of the supercritical gas. Because the entry temperature of the supercritical gas into the fuel store is reduced during the digestion and the exit temperature of the supercritical gas from the fuel store is only slightly above the critical temperature of the gas, the zone moves within which the supercritical gas has a maximum extraction effect. advantageously opposite to the direction of flow of the supercritical gas.
  • the method according to the invention can be carried out with particularly good success if C0 2 is used for digestion of the fuel, since supercritical C0 2 has a sufficiently good solvency both for water and for the organic compounds contained in the solid fuel and can be used without complex safety precautions .
  • ethane, ethene, propane or mixtures of these gases are used for the digestion of the fuel.
  • Coal deposits are particularly suitable for underground gasification, for which mining does not seem worthwhile and which in particular do not contain any water-bearing layers.
  • the method can also be used for oil shale and oil sands deposits if the geological conditions allow it.
  • a prerequisite for the applicability of the method according to the invention is a dense deposit from which the loaded supercritical gas phase can be almost completely recovered.
  • Two vertical boreholes 2a, 2b are drilled in such a coal deposit 1. About the borehole 2a that used in the exclusion of supercritical C0 2 is conveyed into the coal deposits. 1 Instead of the supercritical C0 2 , supercritical propane, ethane, ethene or mixtures of these gaseous hydrocarbons can also be used, although this is guaranteed must be ensured that no safety risks arise from the use of these gases.
  • the supercritical C0 2 has a temperature of approx. 60 ° and a pressure of approx. 300 bar when it enters the fuel store. The supercritical C0 2 diffuses through the coal store and is loaded with volatile organic compounds and water.
  • the water content of the coal is on average around 1% by weight, and this water is usually absorbed by the supercritical gas phase, since it is loaded with water until it is saturated.
  • the water from highly water-containing or water-bearing fuel layers is only partially extracted from the supercritical gas phase.
  • the ratio of supercritical gas quantity to digested coal quantity is between 1: 3 and 1:10.
  • fractionation devices 5a, 5b, 5c, 5d, 5e In order to separate the loaded supercritical gas phase, it passes into 5 fractionation devices 5a, 5b, 5c, 5d, 5e.
  • the dissolved organic compounds are separated from the supercritical CO 2 in accordance with their molecular weight and the dissolved water by reducing the pressure and / or changing the temperature in a known manner.
  • the regenerated digestion agent 6 is in the pump 7 to the digestion of the focal Compressed material supercritical pressure and heated in the heat exchanger 8 to the required supercritical temperature. It then arrives in borehole 2a in the supercritical state. Since a certain amount of disintegrant is lost during the digestion, new gas - in the present case C0 2 - is continuously fed into the circuit from the storage tank 9.

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe, bei dem das unterirdische Brennstofflager (1) zunächst aufgeschlossen und dann mit einem Vergasungsmittel in einen gasförmigen Brennstoff umgewandelt wird. Der Aufschluß des Brennstofflagers (1) erfolgt durch Behandlung mit einem im überkritischen Zustand befindlichen Gas (3), vorzugsweise mit Kohlendioxid oder niederen Kohlenwasserstoffen, das, die flüchtigen organischen Bestandteile des Brennstoffs und das im Brennstoff enthaltene Wasser aufnimmt, wodurch die Gasdurchlässigkeit des Brennstofflagers (1) erhöht wird. Aus der beladenen überkritischen Gasphase (4) werden die gelösten organischen Verbindungen sowie das Wasser durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturänderung über Tag in mehreren Fraktionen abgeschieden. Das Gas wird in den überkritischen Zustand überführt und erneut zum Aufschluß des Brennstofflagers (1) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe, bei dem der unter der Erdoberfläche lagernde Brennstoff zunächst aufgeschlossen und dann durch eine chemische Reaktion mit einem Vergasungsmittel in einen gasförmigen Brennstoff umgewandelt wird.
  • Es ist bekannt, daß feste Brennstoffe, insbesondere Kohle, am Ort ihres Vorkommens vergast werden können, wodurch die mechanische Brennstofförderung überflüssig wird und auch weniger abbauwürdige Brennstoffvorkommen genutzt werden können. Bei den bekannten Untertagevergasungsverfahren werden von der Erdoberfläche Bohrlöcher bis in die Lagerstätte des Brennstoffs niedergebracht-. Über diese Bohrlöcher wird das Brennstofflager durch einen geeigneten Prozeß aufgeschlossen, wobei eine Erhöhung der bereits mehr oder weniger vorhandenen Gasdurchlässigkeit des Brennstoffs eintritt. Anschließend wird in das aufgeschlossene Brennstofflager über eines oder mehrere Bohrlöcher das Vergasungsmittel eingeführt und die Vergasungsreaktion durch Zündung gestartet. Als Vergasungsmittel werden Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder mit Wasserdampf vermischte Luft verwendet. Bei der Untertagevergasung laufen die nachfolgend aufgeführten bekannten Vergasungsreaktionen ab:
    • C + O2 = C0 2 + 97,0 kcal
    • C + 1/2 02 = CO + 29,3 kcal
    • C + CO2 = 2C0 - 38,4 kcal
    • CO + 1/2 O2 = C02 + 68,2 kcal
    • C + H2O = CO + H2-28,3 kcal
    • CO + H20 = C02 + H2+10,11 kcal
  • Das bei der Untertagevergasung entstehende Gas hat bei Verwendung von 60% Sauerstoff und 40% Wasserdampf als Vergasungsmittel einen Heizwert von ca. 1350 kcal/Nm3. Dieses Gas wird über die Bohrlöcher aus dem Brennstofflager geförert und kann als Heizgas oder - nach entsprechender Vorbehandlung - als Synthesegas verwendet werden.
  • Der Aufschluß des Brennstofflagers vor der eigentlichen Untertagevergasung ist erforderlich, um das Brennstofflager für das Vergasungsmittel und das entstehende Gas genügend durchlässig zu machen. Für den Aufschluß des Brennstofflagers können folgende bekannte Aufschlußprozesse verwendet werden:
    • 1. Widerstandsverfahren: Hierbei werden in die Bohrlöcher Elektroden eingebracht, und an die Elektroden wird ein Strom angelegt, der das Brennstofflager erhitzt und im Brennstoff verkokte Zonen schafft, die für Gase durchlässig sind.
    • 2. Kanalbrennverfahren: Bei diesem Verfahren werden in das Brennstofflager Kanäle eingebrannt.
    • 3. Hydraulische Bohrlochbehandlung: Hierbei werden im Brennstofflager durch eingepreßte Flüssigkeiten Risse erzeugt.
    • 4. Direktes Bohren: Bei diesem Verfahren werden von den senkrechten Bohrlöchern abgelenkte Bohrlöcher in das Brennstofflager bis zum nächsten senkrechten Bohrloch vorgetrieben. Im Anschluß daran kann das abgelenkte Bohrloch noch durch Ausbrennen erweitert werden.
  • Die bekannten Aufschlußprozesse haben den Nachteil, daß insbesondere die in den festen Brennstoffen vorhandenen flüchtigen organischen Bestandteile nicht entfernt werden. Dies führt dazu, daß bei der eigentlichen Untertagevergasung die flüchtigen Bestandteile aus dem vergasten Lagerabschnitt ausgetrieben werden und die im benachbarten Lagerabschnitt vorhandenen gasdurchlässigen Poren und Risse verkleben. Außerdem wird das im festen Brennstoff vorhandene Wasser durch die bekannten Aufschlußprozesse nicht entfernt, was dazu führt, daß der Heizwert des durch Untertagevergasung erzeugten Gases entsprechend herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe zu schaffen, bei dem die im festen Brennstoff enthaltenen flüchtigen Bestandteile gewonnen werden können und das ein Gas mit hohem Heizwert liefert. Außerdem soll die Lenkbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Untertagevergasung mit der Erfindung verbessert werden-Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Brennstoff durch Behandlung mit einem im überkritischen Zustand befindlichen Gas unter Tag aufgeschlossen wird, wobei sich die im Brennstoff enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen sowie Wasser im überkritischen Gas lösen, und daß aus der beladenen überkritischen Gasphase die in ihr gelösten organischen Verbindungen sowie das gelöste Wasser durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturänderung-über Tag in wenigstens zwei Fraktionen abgeschieden werden. Aus der DE-AS 1 493 190 ist zwar ein Verfahren zur Trennung organischer Stoffgemische durch Behandlung der Gemische mit einem überkritischen Gas und anschließender Abscheidung der in der überkritischen Gasphase gelösten Stoffe durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung bekannt; für den Fachmann ist es aber nicht naheliegend, überkritische Gase bei der Untertagevergasung fester Brennstoffe als Aufschlußmittel einzusetzen, da nicht erwartet werden konnte, daß insbesondere die flüchtigen organischen Verbindungen aus dem festen Brennstoff in vorteilhafter Weise unter Tag extrahiert und über Tag zurückgewonnen werden können. Durch die Extraktion der flüchtigen Bestandteile wird verhindert, daß sie die gasdurchlässigen Poren des Brennstoffs beim Vergasungsprozeß verkleben und so die Gasdurchlässigkeit des Brennstoffs nachteilig beeinflussen. Außerdem ist es vorteilhaft, daß das im Brennstoff vorhandene Wasser durch das überkritische Gas weitgehend aufgenommen wird, wodurch sich der Heizwert des bei der Untertagevergasung erzeugten Gases entsprechend erhöht. Durch die nach der Erfindung vorgesehene fraktionsweise Abscheidung der aus dem Brennstoff extrahierten gasförmigen und flüssigen organischen Verbindungen sowie des Wassers können in voreilhafter Weise Rohstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, gewonnen werden. Die Abscheidung der gelösten Stoffe kann nach der Erfindung allein durch Druckerniedrigung oder allein durch Temperaturänderung (Temperaturerhöhung oder Temperatursenkung) oder durch gleichzeitige Druckerniedrigung und Temperaturänderung (Temperaturerhöhung oder Temperatursenkung) erfolgen.
  • Nach der Erfindung ist es besonders vorteilhafte wenn das im überkritischen Zustand befindliche Gas bei seinem Eintritt in das Brennstofflager eine Temperatur von 10 bis 100 C über seiner kritischen Temperatur und einen Druck von 2 bis 300 bar über seinem kritischen Druck hat. Durch diese Zustandsbedingungen wird sichergestellt, daß das Gas.einerseits auch im Brennstofflager seinen überkritischen Zustand beibehält und andererseits mit einem wirtschaftlich vertretbaren Energieaufwand in das Brennstofflager eingebracht wird. Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Temperatur des überkritischen Gases auf seinem Extraktionsweg unter Tag so abnimmt, daß es bei seinem Austritt aus dem Brennstofflager eine Temperatur aufweist, die 5 bis 15°C über seiner kritischen Temperatur liegt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich das überkritische Gas auf seinem Extraktionsweg laufend mit einer größeren Menge an extrahierten Verbindungen belädt, da das Lösungsvermögen überkritischer Gase in einem Temperaturbereich, der wenig oberhalb der kritischen Temperatur liegt, in der Regel ein Optimum aufweist und mit steigenderTemperatur abnimmt. Durch den nach der Erfindung unter Tag vorgesehenen Temperaturgradienten des überkritischen Gases wird also vermieden, daß extrahierte Stoffe vor dem Austritt der überkritischen Gasphase aus dem Brennstofflager ausfallen und die gasdurchlässigen Poren des Brennstoffs verkleben. Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Eintrittstemperatur des überkritischen Gases in das Brennstofflager während des Aufschlusses um 2 bis 500C gesenkt wird. Dadurch wird das Extraktionsvermögen des überkritischen Gases während des Aufschlusses des Brennstofflagers laufend gesteigert, und die Verringerung der Extraktionsgeschwindigkeit, die von der Abnahme der zu extrahierenden Stoffmenge während des Aufschlusses verursacht wird, kann durch die Steigerung des Lösungsvermögens des überkritischen Gases ausgeglichen werden. Dadurch, daß die Eintrittstemperatur des überkritischen Gases in das Brennstofflager während des Aufschlusses gesenkt wird und die Austrittstemperatur des überkritischen Gases aus dem Brennstofflager nur wenig oberhalb der kritischen Temperatur des Gases liegt, wandert die Zone, innerhalb der das überkritische Gas eine maximale.Extraktionswirkung hat, in vorteilhafter Weise entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des überkritischen Gases. Das eifindungsgemäße Verfahren kann mit besonders gutem Erfolg durchgeführt werden, wenn zum Aufschluß des Brennstoffs C02 verwendet wird, da überkritisches C02 sowohl für Wasser als auch für die im festen Brennstoff enthaltenen organischen Verbindungen ein hinreichend gutes Lösungsvermögen besitzt und ohne aufwendige Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden kann. Außerdem hat CO2 einen kritischen Druck von pkrit = 73,9 bar und eine kritische Temperatur von Tkrit 31°C, die seinen Einsatz zum Aufschluß unterirdischer Kohlevorkommen für die Untertagevergasung wirtschaftlich sinnvoll erscheinen lassen, zumal in vielen Brennstofflagern eine Temperatur herrscht, die oberhalb der kritischen Temperatur des CO2 liegt. Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zum Aufschluß des Brennstoffs Äthan, Äthen, Propan oder Mischungen dieser Gase verwendet werden. Bei der Anwendung dieser erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahme ist allerdings darauf zu achten, daß Sicherheitsrisiken vermieden werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Für die Untertagevergasung sind insbesondere Kohlevorkommen geeignet, für die ein bergmännischer Abbau nicht lohnend erscheint und die insbesondere keine wasserführenden Schichten enthalten. Das Verfahren kann aber auch bei Ölschiefer- und Ölsand-Lagerstätten angewendet werden, wenn die geologischen Verhältnisse dies zulassen. Voraussetzung für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nämlich eine dichte Lagerstätte, aus der die beladene überkritische Gasphase nahezu vollständig zurückgewonnen werden kann.
  • In ein derartiges Kohlevorkommen 1 werden zwei senkrechte Bohrlöcher 2a, 2b niedergebracht. Über das Bohrloch 2a wird das zum Auschluß verwendete überkritische C02 in das Kohlevorkommen 1 gefördert. Anstelle des überkritischen C02 können auch überkritische Propan, Äthan, Äthen oder Mischungen dieser gasförmigen Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wobei allerdings gewährleistet sein muß, daß durch die Verwendung dieser Gase keine Sicherheitsrisiken entstehen. Das überkritische C02 hat bei seinem Eintritt in das Brennstofflager eine Temperatur von ca. 60° und einen Druck von ca. 300 bar. Das überkritische C02 diffundiert durch das Kohielager und belädt sich dabei mit flüchtigen organischen Verbindungen sowie mit Wasser. Der Wassergehalt der Kohle liegt im Durchschnitt bei ca. 1 Gew.-%, und dieses Wasser wird in der Regel von der überkritischen Gasphase aufgenommen, da sie sich bis zur Sättigung mit Wasser belädt. Das Wasser-aus stark wasserhaltigen oder wasserführenden Brennstoffschichten wird nur zum Teil von der überkritischen Gasphase extrahiert.
  • Je weiter der Aufschluß des Kohlevorkommens fortschreitet, desto mehr Diffusionskanäle werden.geschaffen, so daß eine hohe Permeabilität des Kohlevorkommens für Gase erreicht wird. Die beladene überkritische Gasphase 4 tritt am Bohrloch 2b aus und wird in ihre Bestandteile aufgetrennt. Das Verhältnis von überkritischer Gasmenge zu aufgeschlossener Kohlemenge liegt zwischen 1 : 3 und 1 : 10.
  • Zur Trennung der beladenen überkritischen Gasphase gelangt diese nacheinander in 5 Fraktioniereinrichtungen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e. In diesen Fraktioniereinrichtungen werden aus dem überkritischen C02 die gelösten organischen Verbindungen entsprechend ihrem Molekulargewicht sowie das gelöste Wasser durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturänderung in bekannter Weise abgeschieden. Das regenerierte Aufschlußmittel 6 wird in der Pumpe 7 auf den zum Aufschluß des Brennstoffs erforderlichen überkritischen Druck komprimiert und im Wärmetauscher 8 auf die erforderliche überkritische Temperatur erwärmt. Es gelangt anschließend im überkritischen Zustand in das Bohrloch 2a. Da während des Aufschlusses eine bestimmte Aufschlußmittelmenge verloren geht, wird aus dem Vorratstank 9 ständig neues Gas - im vorliegenden Fall C02 - in den Kreislauf gefördert.
  • Bei Laboruntersuchungen wurde festgestellt, daß eine überkritische Gasphase, die aus Kohlenwasserstoffen besteht, bis zu 50 Gew.-% der extrahierten Kohle aufnimmt. Der aus der überkritischen Gasphase zurückgewonnene Extrakt besteht aus leicht-, mittel- und schwerflüchtigen organischen Verbindungen und aus geringen Wassermengen. Eine Hydrierung des Extraktes liefert folgende Produkte:
    Figure imgb0001

Claims (6)

1. Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe, bei dem der unter der Erdoberfläche lagernde Brennstoff zunächst aufgeschlossen und dann durch eine chemische Reaktion mit einem Vergasungsmittel in einen gasförmigen Brennstoff umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Brennstoff durch Behandlung mit einem im überkritischen Zustand befindlichen Gas unter Tag aufgeschlossen wird, wobei sich die im Brennstoff enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen sowie Wasser im überkritischen Gas lösen, und daß aus der beladenen überkritischen Gasphase die in ihr gelösten organischen Verbindungen sowie das gelöste Wasser durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturänderung über Tag in wenigstens zwei Fraktionen abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im überkritischen Zustand befindliche Gas bei seinem Eintritt in das Brennstofflager eine Temperatur von 10 bis 100°C über seiner kritischen Temperatur und einen Druck von 2 bis 300 bar über seinem kritischen Druck hat.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des überkritischen Gases auf seinem Extraktionsweg unter Tag so abnimmt, daß es bei seinem Austritt aus dem Brennstofflager eine Temperatur aufweist, die 5 bis 15°C über seiner kritischen Temperatur liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur des überkritischen Gases in das Brennstofflager während des Aufschlusses um 2 bis 50°C gesenkt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufschluß des Bremnstoffs C02 verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufschluß des Brennstoffs Äthan, Ähten, Propan oder Mischungen dieser Gase verwendet werden.
EP82102053A 1981-03-21 1982-03-13 Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe Expired EP0061111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111137 1981-03-21
DE3111137A DE3111137C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe mit vorangehendem Aufschließen der Lagerstätte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0061111A2 true EP0061111A2 (de) 1982-09-29
EP0061111A3 EP0061111A3 (en) 1984-07-18
EP0061111B1 EP0061111B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6127924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102053A Expired EP0061111B1 (de) 1981-03-21 1982-03-13 Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4446921A (de)
EP (1) EP0061111B1 (de)
JP (1) JPS57168991A (de)
AU (1) AU552221B2 (de)
CA (1) CA1170977A (de)
CS (1) CS247065B2 (de)
DD (1) DD202447A5 (de)
DE (1) DE3111137C2 (de)
PL (1) PL133246B1 (de)
ZA (1) ZA821848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107246255A (zh) * 2017-07-26 2017-10-13 太原理工大学 超临界co2与水力压裂复合致裂煤体的模拟装置及方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132755C2 (de) * 1981-08-19 1983-12-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "Verfahren zur Gewinnung von Erdöl"
US4883122A (en) * 1988-09-27 1989-11-28 Amoco Corporation Method of coalbed methane production
DE4333082A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Heinz Hinterholzinger Verfahren zur Gewinnung von Heizgas aus Müll und aufgelassenen Kohleminen
US5566755A (en) * 1993-11-03 1996-10-22 Amoco Corporation Method for recovering methane from a solid carbonaceous subterranean formation
US5388645A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5388643A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using pressure swing adsorption separation
US5388642A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using membrane separation of oxygen from air
US5388641A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for reducing the inert gas fraction in methane-containing gaseous mixtures obtained from underground formations
US5388640A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5419396A (en) * 1993-12-29 1995-05-30 Amoco Corporation Method for stimulating a coal seam to enhance the recovery of methane from the coal seam
US5417286A (en) * 1993-12-29 1995-05-23 Amoco Corporation Method for enhancing the recovery of methane from a solid carbonaceous subterranean formation
US5439054A (en) * 1994-04-01 1995-08-08 Amoco Corporation Method for treating a mixture of gaseous fluids within a solid carbonaceous subterranean formation
CA2514171A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Method of immobilising hydrocarbons inside submerged containers or of transporting said hydrocarbon to the surface, using the properties of supercritical fluids at a great depth
US8262866B2 (en) * 2009-04-09 2012-09-11 General Synfuels International, Inc. Apparatus for the recovery of hydrocarbonaceous and additional products from oil shale and sands via multi-stage condensation
GB0912255D0 (en) 2009-07-14 2009-08-26 Statoilhydro Asa Process
DE102012011145B4 (de) * 2012-06-05 2015-11-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg CO2-basiertes In-situ-Laugungs- und Aufbereitungsverfahren für den Fluidbergbau
AU2014409227B2 (en) * 2014-10-20 2017-01-12 Sbb66 Co., Ltd System for and Method of Manufacturing Reduced Iron
US10787610B2 (en) * 2017-04-11 2020-09-29 Terrapower, Llc Flexible pyrolysis system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819386C (de) * 1948-12-09 1951-10-31 Oil Recovery Corp Verfahren zur sekundaeren Gewinnung von OEl
DE1245290B (de) * 1966-01-19 1967-07-27 Equity Oil Company Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus OElschiefer
DE1267185B (de) * 1965-07-16 1968-05-02 Equity Oil Company Verfahren zur Gewinnung von fluessigen Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen OEllagerstaette
DE1493190A1 (de) * 1963-04-16 1969-09-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
US3474863A (en) * 1967-07-28 1969-10-28 Shell Oil Co Shale oil extraction process
US4043395A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Continental Oil Company Method for removing methane from coal
US4108760A (en) * 1974-07-25 1978-08-22 Coal Industry (Patents) Limited Extraction of oil shales and tar sands

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355167A (en) * 1940-10-26 1944-08-08 Kellogg M W Co Process for the recovery of hydrocarbons
GB681720A (en) * 1949-11-07 1952-10-29 Cyril Aubyn Masterman Improvements in or relating to the underground gasification of coal
US2906337A (en) * 1957-08-16 1959-09-29 Pure Oil Co Method of recovering bitumen
US2974937A (en) * 1958-11-03 1961-03-14 Jersey Prod Res Co Petroleum recovery from carbonaceous formations
US3241611A (en) * 1963-04-10 1966-03-22 Equity Oil Company Recovery of petroleum products from oil shale
US3358756A (en) * 1965-03-12 1967-12-19 Shell Oil Co Method for in situ recovery of solid or semi-solid petroleum deposits
GB1122091A (en) * 1966-01-06 1968-07-31 Equity Oil Company Recovery of petroleum products from oil shale
US3480082A (en) * 1967-09-25 1969-11-25 Continental Oil Co In situ retorting of oil shale using co2 as heat carrier
US3516495A (en) * 1967-11-29 1970-06-23 Exxon Research Engineering Co Recovery of shale oil
US4010800A (en) * 1976-03-08 1977-03-08 In Situ Technology, Inc. Producing thin seams of coal in situ
US4130164A (en) * 1977-08-11 1978-12-19 Syracuse Research Corporation Process for coal gasification
NL7713455A (nl) * 1977-12-06 1979-06-08 Stamicarbon Werkwijze voor het in situ winnen van kool.
US4299285A (en) * 1980-07-21 1981-11-10 Gulf Research & Development Company Underground gasification of bituminous coal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819386C (de) * 1948-12-09 1951-10-31 Oil Recovery Corp Verfahren zur sekundaeren Gewinnung von OEl
DE1493190A1 (de) * 1963-04-16 1969-09-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE1267185B (de) * 1965-07-16 1968-05-02 Equity Oil Company Verfahren zur Gewinnung von fluessigen Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen OEllagerstaette
DE1245290B (de) * 1966-01-19 1967-07-27 Equity Oil Company Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus OElschiefer
US3474863A (en) * 1967-07-28 1969-10-28 Shell Oil Co Shale oil extraction process
US4108760A (en) * 1974-07-25 1978-08-22 Coal Industry (Patents) Limited Extraction of oil shales and tar sands
US4043395A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Continental Oil Company Method for removing methane from coal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107246255A (zh) * 2017-07-26 2017-10-13 太原理工大学 超临界co2与水力压裂复合致裂煤体的模拟装置及方法
CN107246255B (zh) * 2017-07-26 2019-03-26 太原理工大学 超临界co2与水力压裂复合致裂煤体的模拟装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111137C2 (de) 1985-06-13
DE3111137A1 (de) 1982-10-28
PL235517A1 (de) 1982-11-08
DD202447A5 (de) 1983-09-14
PL133246B1 (en) 1985-05-31
AU552221B2 (en) 1986-05-22
CS247065B2 (en) 1986-11-13
EP0061111B1 (de) 1987-05-20
AU8075282A (en) 1982-09-30
CA1170977A (en) 1984-07-17
US4446921A (en) 1984-05-08
EP0061111A3 (en) 1984-07-18
ZA821848B (en) 1983-03-30
JPS57168991A (en) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061111B1 (de) Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe
DE60105582T2 (de) Verfahren zum abkapseln von fluid in erdöllagerstätten
DE2652213A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus kohle
DE3118348C3 (de) Verfahren zum Oxidieren eines organischen Materials durch Umsetzen mit Wasser und Sauerstoff
DE1267185B (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigen Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen OEllagerstaette
DE3047148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur gewinnung von energie aus heizwertarmem gas"
DE2615874A1 (de) Verfahren zum gewinnen von erdoel und bitumen aus unterirdischen lagerstaetten
DE2933988A1 (de) Verfahren zur gewinnung von viskosem oel oder bitumen aus unterirdischen formationen
DE1241776B (de) Verfahren zum Foerdern von Bitumina aus Lagerstaetten durch in-situ-Verbrennung
DE2431872A1 (de) Verfahren zur herstellung von aschearmen festen und fluessigen kohlenwasserstoff-brennstoffen
DE2853471C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE1216817B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von fluessiger Bitumina aus untertaegigen Lagerstaetten
DE1280176B (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus einer permeablen, unterirdischen Lagerstaette
DE2527674A1 (de) Verfahren zur gewinnung viskoser kohlenwasserstoffe aus untertaegigen kohlenwasserstoff fuehrenden formationen
DE3132755C2 (de) "Verfahren zur Gewinnung von Erdöl"
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE1231638B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus kohlenwasserstoffhaltigen Formationen
DD158794A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE1199718B (de) Verfahren zum Foerdern von fluessigen Bitumina aus untertaegigen Lagerstaetten
DE1245290B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus OElschiefer
DE2132679C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Erdoel und Bitumen aus unterirdischen Lagerstaetten
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE2505420C3 (de) Insitu-Verbrennungsverfahren zur Gewinnung von Energie-Rohstoffen aus unterirdischen Lagerstätten
DE2830646C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von viskosem Erdöl aus unterirdischen Formationen
DE2505420B2 (de) Insitu-verbrennungsverfahren zur gewinnung von energie-rohstoffen aus unterirdischen lagerstaetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB LU NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED KRUPP G.M.B.H.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST