AT290440B - Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd

Info

Publication number
AT290440B
AT290440B AT319669A AT319669A AT290440B AT 290440 B AT290440 B AT 290440B AT 319669 A AT319669 A AT 319669A AT 319669 A AT319669 A AT 319669A AT 290440 B AT290440 B AT 290440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crude oil
carbon dioxide
deposit
solution
line
Prior art date
Application number
AT319669A
Other languages
English (en)
Inventor
Percival Cleveland Keith
Original Assignee
Percival Cleveland Keith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Percival Cleveland Keith filed Critical Percival Cleveland Keith
Priority to AT319669A priority Critical patent/AT290440B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290440B publication Critical patent/AT290440B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepresstem Kohlendioxyds 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lager- stätten mit Hilfe von in diese   eingepresstem Kohlendioxyd. Dieses   bekannte und in zahlreichen Varianten auch angewendete Verfahren ist wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit meist bald wieder eingestellt worden. Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung, die eine gute Wirtschaftlichkeit garantiert. Der erwähnte Nachteil haftet dem Verfahren nämlich keineswegs grundsätzlich an, sondern resultiert aus einer ungenügenden Berücksichtigung von notwendig einzuhaltenden Bedingungen.

   Erfindungsgemäss wird in die Lagerstätte ein komprimierter, wenigstens 85   Vol.-%,   vorzugsweise mehr als 95   Vol.-%CO ent-   haltender Gasstrom eingepresst ; weiters wird der Gesamtdruck des strömenden Gases unterhalb des auf der Lagerstätte lastenden Gebirgsdruckes und der Partialdruck des Kohlendioxyds kleiner als etwa   126 kp/cm, vorzugsweise zwischen 14 und 70 kp/em gehalten, das Rohöl mit einem Gehalt von mindestens etwa 0, 0075 m 3/1, vorzugsweise mehr als 0,015 m 3/1, gelöstem C02 entnommen und an-   schliessend zur Gewinnung des Rohöls das CO 2 von der entnommenen Lösung abgetrennt und gegebenenfalls an derselben oder einer andern Lagerstätte wiederverwendet.

   Der Gesamtdruck des eingepressten Gases muss kleiner sein als der auf der Lagerstätte lastende Gebirgsdruck, um das Auftreten von Rissen auszuschliessen, aus denen Gas und Rohöl ungenutzt entweichen könnte. Kohlendioxyd ist in Rohöl stark löslich und hat die technisch wertvolle Eigenschaft, die Viskosität des Rohöls herabzusetzen. Ein Rohöl mit einem spez. Gewicht von 0,9725 hat bei   56, 70C   eine Viskosität von 250 cP. Sind in einem Liter solchen Rohöls 0,0075 m Kohlendioxyd gelöst, so beträgt die Viskosität dieser Lösung bei der gleichen Temperatur 100 cP, also weniger als die Hälfte, und bei einem Kohlendioxydgehalt von 0,015 bzw. 



  0,056   m/1   nur 62 bzw. 22 cP. Es versteht sich, dass eine herabgesetzte Viskosität vorteilhaft ist, weil das zu gewinnende Rohöl nicht nur in der Lagerstätte besser zufliesst, sondern wegen der geringeren Reibung auch leichter gefördert werden kann. Die Abnahme der Viskosität mit zunehmender   CO-Kon-   zentration ist insbesondere im    Bereich3geringer CO2-Konzentrationen   bedeutend, so dass sie sich schon bei einer Konzentration von 0,0075   m/1 CO2 stark   auswirkt und über einer Mindestkonzentration von 0,015   m 11 C02 voll   zur Geltung kommt. Die   CO2-Konzentration   ist von dem Partialdruck des Kohlendioxyds in dem in die Lagerstätte eingepressten Gasstrom abhängig.

   Dieser Partialdruck darf jedoch   einen Wert von etwa 120 kp/cm2 2 nicht überschreiten.   



   Rohöle enthalten nämlich allgemein einige Kohlenwasserstoffe von sehr hohem Molekulargewicht, die meistens als Asphaltene bezeichnet werden. Wenn der Partialdruck des mit dem Rohöl in Kontakt stehenden Kohlendioxyds etwa 126 kg/cm 2 übersteigt, kann, wie gefunden wurde, in dem Rohöl eine Phasentrennung auftreten, wobei eine wie angenommen wird, aus Asphaltenen bestehende Fraktion desselben, ausfällt. Ein solcher Niederschlag in den Poren einer unterirdischen Lagerstätte wirkt sich sehr nachteilig, wenn nach katastrophal aus, da er den Rohölzustrom durch die Formation ernstlich behindert und sogar zum Erliegen bringt. Es ist daher vorteilhaft, das Einpressen des gasförmigen Kohlendioxyds so zu steuern, dass dessen Partialdruck in den Bereich von etwa 14 bis 70 kp/cm2 fällt.

   Die Anwendung solcher Partialdrücke führt zu durchaus befriedigenden Ergebnissen, da, wie bereits erwähnt, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Rohöls wird das   C02   aus der geförderten Lösung abgetrennt und kann an derselben oder einer andern
Lagerstätte wieder verwendet werden. 



   Es ist klar, dass das gasförmige Kohlendioxyd, das in eine unterirdische Lagerstätte eingepresst wird, ausreichend Zeit haben muss, um sich in dem Rohöl in der erforderlichen Menge zu lösen. Es empfiehlt sich daher, das Verfahren so zu steuern, dass mittels des in die Lagerstätte eingepressten und in dem Rohöl gelösten Kohlendioxyds die Viskosität der entnommenen Lösung auf weniger als die Hälfte der Viskosität des aus dieser Lösung durch Abtrennen des Kohlendioxyds gewonnenen Rohöls herabgesetzt wird. 



   Wie bekannt, ist in den meisten unterirdischen Lagerstätten, die Rohöl enthalten, auch Wasser vorhanden. In diesem Lagerstättenwasser geht ein Teil des verdichteten Kohlendioxyds in Lösung. Das dabei entstehende, leicht saure Wasser kann mithelfen, die Poren der Lagerstätte zu öffnen und erleichtert daher den Fluss der kohlendioxydhaltigen Rohöllösung. 



   Bei hochviskosen Rohölen, einschliesslich solcher, die bei den in den Lagerstätten herrschenden Temperaturen halbfest oder fest sind, kann die Viskositätsherabsetzung, die mittels des Kohlendioxyds bewirkt wird, durch Anheben der Temperatur vergrössert werden. Eine erhöhte Temperatur erleichtert auch die Durchdringung der Formation mit Kohlendioxydgas und fördert dessen Diffusion in dem Rohöl. 



  Es kann sich daher empfehlen, den in die Lagerstätte eingepressten Gasstrom zu erwärmen, die Temperatur der entnommenen Lösung jedoch auf höchstens 204 C zu steigern, um ein eventuelles Cracken und eine Verkohlung des Rohöls in der Formation zu vermeiden. Ob es zweckmässig ist, das komprimierte Kohlendioxydgas vorzuwärmen, hängt von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren ab, die mit dem jeweiligen Rohölgewinnungsvorgang variieren. Im allgemeinen ist eine Vorerwärmung eher bei schweren Rohölen gerechtfertigt, die ein spez. Gewicht unter etwa 0,9042 (etwa 250C) haben und insbesondere bei sehr schweren Rohölen mit einem spez. Gewicht von unter etwa 0,9659. 



   Es ist bekannt, zur Verbesserung der Sekundärgewinnung von Rohöl in die Lagerstätten Dampf einzupressen. Dieses Verfahren ist teuer und hat verschiedene weitere Nachteile, z. B. kondensiert unvermeidbar eine bestimmte Menge Wasser, die die Bildung von unangenehmen Öl-Wasser-Emulsionen in der Lagerstätte zur Folge hat. Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn im Einklang mit der Erfindung der komprimierte Gasstrom zu seiner Erwärmung durch heisses Wasser geleitet wird. 



   Bei dieser Verfahrensvariante wird das verdichtete Kohlendioxyd mit Wasserdampf bei der gewählten erhöhten Temperatur gesättigt, die üblicherweise im Bereich von etwa 149 bis 2040C liegt. Ein wichtiger Vorteil liegt in der Verwendbarkeit harten Wassers oder Brackwassers, wohingegen ein Dampfkessel gut gereinigtes Wasser erfordert. Das Auftreten von Feststoffen, die sich in dem von dem Kohlendioxyd durchströmten Wasser gebildet haben, kann leicht an Wasserproben kontrolliert werden, die aus dem Kessel, in dem das Kohlendioxyd mit Dampf gesättigt wird, entnommen werden, und erst wenn die Feststoffkonzentration eine vorbestimmte Höchstgrenze erreicht hat, muss das Wasser abgezogen und durch neues ersetzt werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgetrennt zu werden brauchen, da ihre Rückführung in die Lagerstätte bedeutungslos ist. 



   Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens lässt sich steigern, wenn Kohlenwasserstoffe aus einem Teil des aus der Lagerstätte entnommenen Rohöls zu Wasserstoff umgewandelt werden und das bei dieser Umwandlung als Nebenprodukt anfallende CO2-haltige Gas in die Lagerstätte eingepresst und nicht, wie üblich, in die Atmosphäre abgelassen wird. Die Produktion von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen wird laufend in industriellem Massstab für die Ammoniaksynthese oder die Hydrierung von Erdöl oder Kohle durchgeführt, so dass auch grosse Mengen an praktisch reinem Kohlendioxyd verfügbar sind, die in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht wertlos, sondern verwertbar sind.

   Vorzugsweise wird der erzeugte Wasserstoff jedoch zum Raffinieren eines andern, von   Cl 2 befreiten   Anteiles des aus der Lagerstätte stammenden Rohöls ausgenutzt. 



   In gleicher Weise kann der erzeugte Wasserstoff vorteilhafterweise für die Hydrierung des gewonnenen Rohöls oder einer destillierten Fraktion desselben verwendet werden, um eine Desulfurierung und/oder Hydrocrackung zu wertvolleren Kohlenwasserstoffen mit tieferem Siedepunkt zu bewirken. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung und dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematisierter Darstellung eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgeässen Verfahrens. 



   Bei s pie 1 1 : Praktisch reines, auf den erforderlichen Einpressdruck verdichtetes Kohlendioxyd, das aus einer   Vorratsquelle-10-kommt, wird   durch eine Leitung-11--zu einer   Fördersonde-12--   geleitet, die sich in die rohölhaltige unterirdische Lagerstätte --13-- erstreckt. Bei diesem Beispiel wird das gasförmige Kohlendioxyd mit einem Druck von etwa 85 kp/cm2 eingepresst, der sicher unter unter dem Deckgebirgedruck der Lagerstätte liegt. Die Formationstemperatur beträgt etwa 26,   70C.   Das Kohlendioxyd löst sich in dem Rohöl in der Lagerstätte und in dem Lagerstättenwasser, füllt die Hohlräume der Lagerstätte --13-- und hilft, die kohlendioxydhaltige Rohöllösung zu einer Fördersonde   --14-   zu treiben, die sich ebenfalls in die Lagerstätte --13-- erstrecht.

   Selbst wenn das Rohöl ein spez. Gewicht von etwa 0, 9340 aufweist, fliesst die Lösung leicht zu der   Fördersonde-14--,   aus der sie über eine Leitung --15-- abgezogen und in einen Gasabscheider --16-- geleitet wird, in dem das 
 EMI3.1 
 eine   Leitung --19--.   Das aus der Lösung ausgetretene Kohlendioxyd wird verdichtet über eine Leitung - zurückgeleitet und abermals in die   Fördersonde --12-- eingepresst. Uberschüssiges   Kohlendioxyd kann über eine Leitung --21-- zu einer andern Formation oder Lagerstätte geführt und dort zur Gewinnung von Rohöl ausgenutzt werden. 



     Beispiel 2 :   Es wird nach dem intermittierenden Gasliftverfahren mit einer Fördersonde, nämlich der   Fördersonde --12-- gearbeitet.   



   Gasförmiges Kohlendioxyd aus der Quelle --10-- wird mit einem Druck von 70   kp/cm2 über   eine Leitung --22-- in einen Kessel --23-- geleitet, der über eine Leitung --24-- mit Wasser versorgt wird. In dem Kessel ist eine Heizschlange --25-- untergebracht, um das Wasser auf eine Temperatur von   176, 7 C   zu erwärmen. Wasser und abgesetzte Feststoffe können aus dem   Kessel --23-- über eine Lei-   tung --26-- abgezogen werden. Das Kohlendioxyd strömt durch das heisse Wasser in dem Kessel --23-nach oben, aus dem es, mit Wasserdampf gesättigt (etwa 0,056   m3   Kohlendioxyd pro 0,028 m3 Dampf), austritt und über eine Leitung --27-- in die Leitung --11-- und aus dieser in die Fördersonde --12--   gelangt.

   Das Einpressen von Kohlendioxyd und Wasserdampf durch die Sonde --12-- wird fortgesetzt, bis der Druck unten in der Sonde sich stabil auf etwa 63 kp/cm einstellt. Die Einpressphase des Zyklus   wird dann abgebrochen und die Förderphase zur Entnahme kohlendioxydhaltiger Rohöllösung beginnt. Während der Förderphase strömt die Lösung aus der Sonde über die   Leitungen --11   bzw.   28-in   den Gasabscheider --16--. Die abgezogene Lösung enthält etwa 0,03 m3   Kohlendioxyd/l gewonnenen   Rohöls, das ein spez. Gewicht von 0, 9930 aufweist. 



   Wenn der Druck in der   Fördersonde --12-- auf   28   kp/cm2   abgefallen ist, wird die Förderphase abgebrochen und mit einer Einpressphase ein neuer Zyklus begonnen. 



   Beispiel 3 : Hiebei wird in derselben Weise verfahren, wie bei dem Beispiel   1,   wobei das in die   Fördersonde-12-- eingepresste,   praktisch reine Kohlendioxyd, über eine Leitung --31-- einer Umsetzungsanlage --30-- entnommen wird. Dieser Anlage wird Sauerstoff über eine Leitung --32-- und über eine   Leitung --33-- Rohöl   zum Umwandeln in Wasserstoff und   C02   zugeführt. Der Wasserstoff 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verlässt die Anlage --30-- über eine Leitung --34-- und wird beispielsweise für die Ammoniaksynthese verwendet. 



   Bei dem in Rede stehenden Beispiel wird nur ein Teil des aus der Fördersonde --15-- stammenden und in dem Gasabscheider --16-- entgasten Rohöls über die Leitung --33-- der Umsetzungsanlage - zugeführt. Ein anderer Teil des Rohöls gelangt über eine von der Leitung --33-- ausgehende Zweigleitung --36-- in eine   Hydrieranlage-37-,   die über eine Leitung --38-- von der Umsetzungsanlage --30-- mit Wasserstoff versorgt wird, und aus der hydriertes Öl über eine Leitung --39-- abgegeben wird, wogegen Abgase durch eine   Leitung --40-- abgeführt   werden. Derartige Anlagen arbeiten am wirtschaftlichsten. Das Kohlendioxyd kann in die   Fördersonde-12-oder   über die Leitung --21-in eine andere Fördersonde eingepresst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese ein- 
 EMI4.1 
 nommenen Lösung abgetrennt und gegebenenfalls an derselben oder einer andern Lagerstätte wiederverwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des in die Lagerstätte eingepressten und in dem Rohöl gelösten Kohlendioxyds die Viskosität der entnommenen Lösung auf weniger als die Hälfte der Viskosität des aus dieser Lösung durch Abtrennen des Kohlendioxyds gewonnenen Rohöls herabgesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Lagerstätte eingepresste Gasstrom erwärmt, die Temperatur der entnommenen Lösung hiedurch jedoch auf höchstens etwa 2040C gesteigert wird. EMI4.2 zu seiner Erwärmung durch heisses Wasser geleitet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenwasserstoffe aus einem Teil des aus der Lagerstätte entnommenen Rohöls zu Wasserstoff umgewandelt werden, das bei dieser Umwandlung als Nebenprodukt anfallende C02 -haltige Gas in die Lagerstätte eingepresst und vorzugsweise der Wasserstoff zum Raffinieren eines andern, von CO2 befreiten Anteiles des aus der Lagerstätte stammenden Rohöls ausgenutzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinnungsprozess intermittierend geführt, jedoch auch während der Förderphasen in der Lagerstätte ein Abfallen des Partialdruckes des Kohlendioxyds unter etwa 7 kp/cm2 vermieden wird.
AT319669A 1969-04-01 1969-04-01 Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd AT290440B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319669A AT290440B (de) 1969-04-01 1969-04-01 Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319669A AT290440B (de) 1969-04-01 1969-04-01 Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290440B true AT290440B (de) 1971-06-11

Family

ID=3546837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT319669A AT290440B (de) 1969-04-01 1969-04-01 Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109973060A (zh) * 2019-04-23 2019-07-05 西安长庆科技工程有限责任公司 一种提高油田采收率的装置和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109973060A (zh) * 2019-04-23 2019-07-05 西安长庆科技工程有限责任公司 一种提高油田采收率的装置和方法
CN109973060B (zh) * 2019-04-23 2024-03-15 西安长庆科技工程有限责任公司 一种提高油田采收率的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229213C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Entgasung oder Vergasung von Kohlen anfallenden Abwässer
DE875847C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE2815858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von durch bohrungen aus kohlenwasserstoff-lagerstaetten gefoerderten fluessigkeiten
DE2200926C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Athylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE3111137C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe mit vorangehendem Aufschließen der Lagerstätte
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE3132755C2 (de) &#34;Verfahren zur Gewinnung von Erdöl&#34;
DE1667433A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von H2S durch Absorption
DE819386C (de) Verfahren zur sekundaeren Gewinnung von OEl
DE1959827C3 (de) Verfahren zur Absorption von elementarem Schwefel aus Erdgas durch Anwendung von Mineralöl und ähnlichen flüssigen Kohlenwasserstoffen
AT290440B (de) Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd
DE2948158A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwefel aus kohlenwasserstoffoelen
DE1257769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren des bei der Harnstoffsynthese anfallendenAbgases
EP3476798A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff und verfahren und anlage zur gewinnung eines syntheseprodukts unter verwendung dieses wasserstoffs
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
DE2332353A1 (de) Verfahren fuer die sekundaer-oelgewinnung mittels ueberhitztem wasserdampf
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DD209976A5 (de) Verfahren zur abscheidung kondensierbarer waessriger und organischer materialien aus einem system
DE1948428B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung
DE1296724B (de) Verfahren zur Verhinderung der Eis- und Hydratbildung bei der Trennung eines wasserhaltigen, leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches durch Fraktionierung
EP0009073B1 (de) Eintragen von Kohle in eine Kohlevergasungsanlage
DE1249191B (de) Verfahren zur sekundären Gewinnung von Öl durch Fluten mit einer Flüssigkeit hoher Dichte
DE1916748A1 (de) Gewinnung von Rohoel
DE907105C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren organischen Verbindungen, insbesondere von Mercaptanen und Phenolen aus Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee