DE282808C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282808C
DE282808C DENDAT282808D DE282808DA DE282808C DE 282808 C DE282808 C DE 282808C DE NDAT282808 D DENDAT282808 D DE NDAT282808D DE 282808D A DE282808D A DE 282808DA DE 282808 C DE282808 C DE 282808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
tilting
platform
trolley
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282808D
Other languages
English (en)
Publication of DE282808C publication Critical patent/DE282808C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/038Driving means therefor
    • B65G2814/0383Lifting means with suspended platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 282808 KLASSE 81 e. GRUPPE
in RHEINE i.W
Es ist bereits eine Entladevorrichtung für Wagen bekannt, bei der Pultwagen auf einer schiefen Ebene bewegt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der zu kippende Wagen unmittelbar auf einen einzigen Pultwagen aufgeschoben, dessen Plattform wagerecht steht, solange er sich auf der schiefen Ebene bewegt. Gelangen dagegen die Räder des Pultwagens auf eine an die schiefe Ebene
ίο anschließende wagerechte Ebene, so wird dadurch die Plattform des Wagens schräg gestellt, so daß der darauf befindliche Wagen sich entleert.
Im Gegensatz hierzu wird bei der Entladevorrichtung gemäß der Erfindung der zu kippende Wagen auf eine Kippbühne aufgefahren, die sich auf zwei Pultwagen abstützt, von denen nur der eine oder beide auf einer Schrägbahn bewegt werden. Das Kippen des Wagens geht hier mit Hilfe zweier Pultwagen durch Schrägstellung der Kippbühne ohne Änderung der Lage der Plattform der Pultwagen vor sich, indem die Pultwagen bei gleich großer wagerechter Bewegung eine verschieden große Bewegung in senkrechter Richtung ausführen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Stirnansicht und Seitenansicht beispielsweise veranschaulicht.
In das Zustellungsgleis ist eine Kippbühne a eingebaut, die sich auf zwei Pult wagen b und c abstützt. Diese beiden Pultwagen sind für eine von Fall zu Fall festzulegende Steigung eingerichtet. Der Pultwagen b kann mit Hilfe von Ketten oder Seilen p und einer Windevorrichtung w auf einem geneigten Gleis e und der Pultwagen c mit Hilfe von Ketten q o. dgl. auf einem geneigten Gleis f, g hochgezogen werden. Während der Pultwagen b zwei Radsätze von gleicher Spurweite besitzt, die auf den beiden Schienen des Gleises e laufen, das eine gleichmäßige Steigung aufweist, ist der Pultwagen c in an sich bekannter Weise mit zwei Radsätzen von verschiedener Spurweite ausgerüstet, die auf den zugehörigen Schienen der beiden verschieden breiten Gleise f und g laufen, die in ihrem Verlauf aber eine Steigungsänderung erfahren. Die sich oberhalb der Knickstellen f1 und g1 an die Gleise f und g anschließenden Gleisstränge f2 bzw. g2 sind in bekannter Art in verschiedenen Höhen verlegt, um die wagerechte Lage der Plattform des Pultwagens c beizubehalten, wenn dieser von den Gleissträngen f und g auf die Gleisstränge f2 und g2 übergeht.
Soll ein auf die Schiebebühne α gefahrener Eisenbahnwagen d entladen werden, so werden die beiden Pultwagen b und c mit Hilfe der Windevorrichtung w und der Zugketten φ und q auf den schrägen Gleisen β, f, f1, f2 und g, g1, g2 hochgezogen. Infolge der Steigungsänderung in der Fahrbahn des Pultwagens c findet eine Schrägstellung der Kippbühne α und somit des auf letzterer stehenden und in geeigneter Weise festgehaltenen Wagens d statt, so daß gleichzeitig eine Entleerung des Wagens erfolgt.

Claims (3)

  1. Die Art des Kippens der Bühne erfordert nicht gleiche Neigungen für beide Pultwagen, sondern es kann der eine Pultwagen für eine starke und der andere für eine geringe Neigung gebaut sein. Bei einer solchen Anordnung kann der Steigungswechsel in der einen Fahrbahn fortfallen.
    Ein Kippen der Bühne und Entleeren des
    Wagens ist auch möglich, wenn nur ein PuItwagen an dem einen Ende der Kippbühne vorgesehen ist, während am anderen Ende
    r derselben die Abstützung auf einem wagerecht verfahrbaren Gestell erfolgt.
    Pate nt-An s PRÜ ci-ϊε:
    I. Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen o. dgl. mit Hilfe einer Kippbühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbühne auf zwei Pultwagen (b, c) gelagert ist, die beim Bewegen auf mit verschiedener Steigung verlegten Gleisen (e und f, g) eine verschiedene Höhenlage einnehmen und dadurch ein Schrägstellen der Schiebebühne («) und des daraufstehenden, zu entleerenden Wagens bewirken.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der zunächst mit gleicher Steigung laufenden Fahrbahnen der beiden Pultwagen einen Steigungswechsel erfährt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur an dem einen Ende der Kippbühne ein auf einer ansteigenden Fahrbahn zu bewegender Pultwagen vorgesehen ist, während die Abstützung des anderen Endes der Kippbühne mittels eines wagerecht verfahrbaren Gestelles erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282808D Active DE282808C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282808C true DE282808C (de)

Family

ID=538428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282808D Active DE282808C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028194B1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Schienen
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
DE2651592C3 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE282808C (de)
EP0955409A1 (de) Schienenverladewagen
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE3306673C2 (de)
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
DE2132391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsund querverschieben von schienengebundenen wagen an durchlaufoefen und durchlauftrocknern
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE102010022384A1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE2543463B2 (de) Transportwagen fuer schienenflurbahnen im untertaegigen grubenbetrieb
DE356618C (de) Rollbock
DE881207C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer zweiraedrige Wagen von Schienengelenkzuegen
DE349831C (de) Fuer Eisenbahngeschuetze bestimmte Vorrichtung zum UEbernehmen von Munition aus einem Munitionswagen
DE188682C (de)
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE672282C (de) Kipperanlage
DE311289C (de)
DE329287C (de) Aufzugkipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE279187C (de)
DE832576C (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen