DE2826853A1 - Schwimmbagger - Google Patents

Schwimmbagger

Info

Publication number
DE2826853A1
DE2826853A1 DE19782826853 DE2826853A DE2826853A1 DE 2826853 A1 DE2826853 A1 DE 2826853A1 DE 19782826853 DE19782826853 DE 19782826853 DE 2826853 A DE2826853 A DE 2826853A DE 2826853 A1 DE2826853 A1 DE 2826853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
platform
floating
boom part
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826853
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Henri Jeanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2826853A1 publication Critical patent/DE2826853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/062Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers

Description

.-"- Γ·ΛΤΓ7·'Τ"··"-· τγ
<■:!<-... ■ . ,'ν 1,. :'■ München, den 19· Juni 1978
'·' ■■- ···-.;;, :s Mappe B 005
w tj u. f. R s ι !» a j -i ί- 3, Case LAND 28
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO, Paris / Frankreich
Schwimmbagger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwimmbagger nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Um mit Baggern dieser Art den Unterwasserboden auszubaagern, bewegt man im allgemeinen den Schwimmkörper selbst mit PiIfe von Pfosten und Zugseilen, die an Winden angehängt sind, deren Enden im Meeresboden verankert sind, derart vorwärts, daß die Ausbagqerung in einem Kreissektor vorsichaehen kann.
Wenn in einem Hafen gebagaert werden soll, müssen also diejenigen Schiffe, die stören könnten, zuerst entfernt v/erden. Diese Sperrung des Hafens ist lästio und erhöht die Betriebskosten der Ausbagqerung erheblich.
Ein anderer Nachteil der bekannten Schwimmbagger dieser Art besteht darin, daß sie gerinrre Stabilität und Wirksamkeit zeigen, wenn sie einen festen oder felsigen Boden ausbaggern sollen, da sie auf die Reaktion der Baggerwerkzeuge starke InstabilitMtserscheinungen zeigen.
8G9883/07Q5
Der im Hauptanspruch crekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmbagger bereitzustellen, der von den verschiedenen Machteilen frei ist und eine Ausräumung in einem aroßen Aktionsradius auch unterhalb von höheren Hindernissen gestattet, wobei diese Hindernisse nicht weggeräumt werden müssen und der Bagger einen einfach und robusten Bau aufweist, mit dem sowohl weiche, als auch halbfeste Böden ausgebaggert werden können.
F-rfindungsgemäß besteht der Ausleger aus zwei Teilen, und zwar ist der erste Teil mit seinem hinteren Ende um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Schwimmkörper verbunden und sein vorderes Ende trägt eine Plattform, während der zweite Teil des Auflegers um eine vertikale Achse schwenkbar an der Plattform befestigt ist.
Vorzugsweise ist die Plattform um eine horizontale Achse schwenkbar auf dem vorderen Ende des ersten Teils des Auslegers aufgebaut und wird außerdem ständig hinsichtlich des Schwimmkörpers horizontal gehalten. Zur Horizontalführung können ein mechanisches Parallelogrammgestänge oder hydraulische Regelorgane dienen.
Dank dieser Anordnung bleibt das Ende des ersten Auslegerteils stets in der Nähe des Bodens und die Ausbagcrerung läßt sich durchführen, indem der zweite Auslegerteil eine nahezu horizontal hin- und hergehende Bev/eaung ähnlich dem Flattern eines Schmetterlinas ausführt, ohne daß der Schwimmkörper seinen Platz wechseln muß; im übrigen läßt sich die erwähnte Flatterbewegung des
809883/0705
zweiten Auslegerteils durch innere Antriebsvorrichtungen des Schwimmbaggers erreichen, ohne dnß Hußere Mittel v/ie Kabel und Anker erforderlich sind. Man kann so den Boden unterhalb schwimmender Hindernisse ausbagaern, insbesondere in einem Hafen, wobei der Schwimmkörper zwischen zwei Schiffsreihen geführt wird und nur der zweite Teil des
Auslegers frei unter die Schiffe greift.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist der zweite Auslegerteil mittels eines die vertikale Achse drehbaren
Stücks auf der Plattform aelagert, wobei der zweite Auslegerteil selbst an diesem Zwischenäück um eine horizontale Achse angelenkt ist und Regelvorrichtungen, z.B.
hydraulische Zylinder vorqesehen sind, um entweder die
Horizontalität oder einen Winkel des zweiten Auslegerteils hinsichtlich der Plattform in Abhängigkeit von der auszuführenden Arbeit zu bestimmen.
Nach einem weiteren Merkmal ist der zweite Auslegerteil
so ausgebildet, daß sein spezifisches Gewicht
demjenigen des Wasser nahekommt, so daß er praktisch
im Wasser schwebt. Dieses Merkmal ist besonders irtaessant, weil es ein Nachtrimmen des Schwimmbaggers im Verlauf
der Baggerarbeit erspart.
Nach einem v/eiteren Merkmal v/eist der Schwimmkörper mindestens zwei Pfosten auf, die v/ährend der Baagerarbeit im Boden verankert sind und die Position des Schwimmkörpers festlegen, während die Plattform mit einer Lastverteilungsplatte verbunden ist, die vorzugsweise ebenfalls mit im
Boden verankerten Pfosten versehen ist. Dadurch wird die
809883/0705
fe.
Plattform außerordentlich stabil in Bezug auf den Boden. So kann der Bagger auch zum Abführen von Kies verwendet werden, ohne die Stabilität des Schwimmkörpers ungünstig zu beeinflussen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Baggers gemäß der F.rfinduna,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schwimmbaggers mit crehobenem Ausleger,
Fig. 3 eine entsprechende Draufsicht und
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit abaesenltem Ausleger in Arbeitslage.
Der dargestellte Baqger besitzt einen Schwimmkörper IO mit allgemein U-förmigem Grundriß, dessen Basis 11 sich an der Rückseite befindet, während die beiden Arme 12 sich nach vorn erstrecken und zv/isehen sich pinen Paum .13 freilassen. Der zucchörige Ausleaor 14 besteht aus zwei Teilen 14A und 14P. Der erste Ausleaerteil 14A ist mit seinem hinteren Ende schwenkbar um eine horizontale Ouerachse 15 Hn dem Schwimmkörper 10 befestigt. Die Ouerachse 15 selbst befindet sich am hinteren Teil des Schwimmkörpers 10. Der Ausleaerteil 14A ragt in den Raum 13 hinein.
Eine Plattform 16 ist um eine horizontale Achse 17 schwenkbar am vorderen Ende des ersten Auslegerteils 14A ange schlagen. Die Plattform 16 wird durch ein mechanisches
309883/0705
ORIGINAL INSPECTED
■V-
Parallelogrammstänge 18 oder auch durch nicht dargestellte geregelte Zylinder ständig in Horizontallage gehalten.
Im einzelnen hat dieses ParallelogrammaestäncTe zwei mit den Achsen 15, 17 zusammenfallende Ecken und zwei v/eitere Ecken 19 und 20. Die Kante, welche die Ecken 15 und 17 trennt, wird durch den Teil 14A selbst gebildet. Die gegenüberliegende Kante, welche die Fcken 19 und 20 verbindet, wird durch eine Stange 21 dargestellt, während die anderen Kanten einerseits aus einer Verbindungsstange 22 zwischen den Ecken 15 und 19 und andererseits aus einem Dreifuß 23 bestehen, der an der Plattform 16 befestigt ist und die Ecken 19 und 20 verbindet.
Der zweite Auslegerteil 14B ist an einem Zwischenstück 24 um eine horizontale Achse 25 schwenkbar angelenkt. Das Zwischenstück 24 ist seinerseits um eine vertikale Achse schwenkbar mit der Plattform 16 verbunden. Eine Pegelvorrichtung, z.B. ein hydraulischer Zylinder 27, ist zwischen einem am zweiten Auslegerteil 14B befestigten Dreifuß 28 und dernier Plattform 16 befestigten Dreifuß 23 vorgesehen. Der Zylinder 27 ist doppelt wirkend und ermöglicht es, den zweiten Ausleqerteil 14B entweder horizontal zu halten oder ihm eine beliebige Neiguna zu geben, sowie die Peaktionen des Grabwerkzeugs aufzunehmen.
Der Dreifuß 23 ist mit dem Schwimmkörper 10 über eine Aufhängung verbunden, die aus einem Kabel 29 und einem Hebebaum 29A besteht. Die Aufhängung gestattet es, die ganze Auslegeanordnung 14A und 14B auf Wunsch horizontal zu halten oder in die Arbeitsstellung zum Boden abzusenken,
809883/0705
ft -
8-
worin der Teil 14A geneigt und der Teil 14B im wesentlichen horizontal ist.
Das Zwischenstück 24, das um die vertikale Achse 26 schwenkbar an der Plattform 16 angelenkt ist, läßt sich mittels zweier Kabel 30 lenken, die an Betätigungsvorrichtungen 31 angehängt sind; letztere bestehen z.B. aus einfach wirkenden Zylindern, die am ersten Auslegerteil 14A angeordnet sind. Statt der Zylinder 31 könnten auch Winden (nicht dargestellt) verwendet werden.
Ein Zerkleinerunoswerkzeug 32 ist am Ende des zweiten Auslegerteils 14B angeordnet und mit einer passenden Antriebsvorrichtung versehen. Zum Abtransport des aelösten Materials ist eine Fntnahmeleitung 33 voraesehen, die eine in der Nähe des Zerkleinerungswerkzeugs 32 angeordnete Saugöffnung 34 und eine im rückwärtiaen Teil des Schwimmkörpers 10 befindliche Fördermündung 35 aufweist. Die Leitung 33 ist mit einer Pumpe 33A ausgestattet, die am ersten Auslegerteil 14A befestigt ist.
Der Schwimmkörper 10 ist mit Ankerpfosten 36 versehen (im dargestellten Beispiel zwei Ankerpfosten), die eine Festlegung- der Position des Schwimmkörners im Vergleich zum Boden ermöglichen. Jeder Ankerpfosten 36 ist verschiebbar und feststellbar in einer Muffe 37 geführt, die ihrerseits schwenkbar und ebenfalls feststellbar um eine Achse 38 am Schwimmkörper 10 angelenkt ist. Zur Verstellung der Muffe 37 dient ein Zylinder 3RA. Außerdem ist die Plattform 16 mit einer Lastverteilungsplatte 40 verbunden, die mit Ankerpfosten 39 im Boden verankert werden kann.
809883/0705
Die beiden Teile 14Λ und 14B des Auslegers 14 sind mit nicht dargestellten Auftriebsk'isten und einstellbaren Ballastvorrichtungen versehen, derart, daß der Zusammenbau des Auslegers 14Λ, 14B an der Wasseroberfläche schwimmend durchgeführt v/erden kann und daß beiden Teilen ein passendes spezifisches Gesamtgewicht erteilt werden kann. Insbesondere kann dem zweiten Auslegerteil 14B ein dem spezifischen Gewicht des Wassers nahekommendes spezifisches Gesamtgewicht verliehen werden.
Zur Arbeit wird der Schwimmbagger an den Arbeitsplatz geschleppt, dann werden die beiden Pfosten 36 ausgeworfen, die sich durch ihr Eigengewicht im Boden verankern. Danach wird die Lastverteilungsplatte 40 an Ort und Stelle gebracht und die beiden Pfosten 36 werden mit demjBchwimmkörper verriegelt. Der Bagger ist dann bereit, aktiv einzugreifen; hierzu läßt man mittels der Zylinder 31 den zweiten Auslegerteil 14B einen Kreisbogen beschreiben, um mit dem Werkzeug 32 eine Grabfront zu definieren. Unter Umständen müssen, -mehrere Hin- und Hergänge ausgeführt v/erden,um die auszubagqernde Schicht vegzuschaffen.
Während der ganzen Arbeit zeigen Ternmeßinstrumente, die auf dem zweiten Auslecrerteil, der vertikalen Diäiachse der Plattform und auf dem ersten Auflecierteil anneordnet sind, dem Baggerführer in der Kabine die Neigung und die Winkelstellung des zweiten Auslegerteils, sowie die Arbeitstiefe an. Wenn die Solltiefe der Ausbaagerung erreicht ist, muß der Bagger vorrücken. Hierzu wird der zweite Auslegerteil 14B mittels des Zylinders 27 angehoben,
809883/0705
so daß dieser Teil des Auslegers von der Böschunrr freikommt; dann werden beide Auslegerteile herausgezogen, bis die Lastverteilunqsplatte 40 nicht mehr im Eoden verankert ist. Die Ankerpfosten 36 werden dann hinsichtlich der Höhe ihrer Verbindung mit den betreffenden Muffen freigegeben und erhalten mittels der zuaeordneten Zylinder 38A eine neue Keiaung, wodurch der Schwimmbagger um eine gewisse Strecke, die von der Neigung abhängt, vorgeschoben wird. Dann wird erneut die Lastverteilungsplatte 40 auf den Boden abgesenkt, die Pfosten 36 werden blockiert und man kann abermals beginnen, den zweiten Baggerteil 14B fächerartiq hin- und herzuschwenken und so die Ausbaggerung fortzuführen. Wenn die Ankerpfosten 36 eine von den Zylindern 38A abhängige maximale Neigung haben, müssen sie erneut gesetzt werden, um eine vertikale oder nahezu vertikale Stelluna einzunehmen; zu diesem Zweck werden die Pfosten freigegeben, dann nacheinander herausgezogen und in die Vertikalstellung gebracht. Diese Operation wird vorteilhaft ausgeführt, während die Lastverteilungsplatte 40 verankert ist.
Der zjcite Ausleaerteil 14B kann ohne Schwierigkeiten unterhalb schwimmender Hindernisse arbeiten, z.B. von Schiffen in einem Hafen, ohne daß es erforderlich wäre, diese Schiffe zu entfernen. Auch ermöglicht es die feste Verankerung des Schwimmkörpers IO am Boden mittels der Pfosten 36 und 39, das Bodenbearbeitungswerkzeug 32 an sehr harten Böden arbeiten und insbesondere auch Steine und Fels bearbeiten zu lassen, ohne daß die Stabilität des Schwimmkörpers 10 darunter leidet.
809983/0705
-4Λ-Leerseite

Claims (6)

  1. - PATENTANWÄLTE
    --ING. H. FJNCKE
    "'PL-ING. H. BOHR München, den 19. Juni 1978
    D'PL-ING. S. STAEGER . Mappe B 005
    MÜNCHEN 5 Case LAND 28
    M0LLERSTR4SSE 31
    SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO, Paris / Frankreich
    Ansprüche
    Schwimmbagger mit einem Schwimmkörper, einem Ausleger, der an seinem vorderen freien Ende ein Bodenbsrbeitungswerkzeug trägt und an seinem hinteren Ende derart schwenkbar mit dem Schwimmkörper verbunden ist, daß er eine mehr oder weniger tief getauchte Arbeitslage und eine aufgetauchte Ruhelage einnehmen kann, und einer Aufhängevorrichtuna zur Höhenverstellung des Auslegers, wobei der Ausleaer zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil mit seinem hinteren Ende um eine horizontale Achse schwenkbar am Schwimmkörper angelenkt ist, sowie eine rlattform an seinem vorderen Ende trägt, mit welcher der zweite Teil des Auslegers beweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits Mittel (18) vorgesehen sind, um die Plattform (24) horizontal zu halten, und daß andererseits die bewegliche Verbindung der Plattform mit dem zv/eiten Auslegerteil (14B) in einer Schwenkverbindung um eine vertikale Achse (26) besteht.
    809883/07QS
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Schwimmbagaer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (24) um eine horizontale Achse (17) am vorderen Fnde des ersten Auslegerteils (14Λ) schwenkbar ist.
  3. 3. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform mittels einer mechanischen oder Farallelonrammfilhrung O8) horizontal gehalten wird.
  4. 4. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (16) über Nachführzylinder ständig horizontal gehalten wird.
  5. 5. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausleqerteil (14R) an der Plattform (16) mittels eines Zwischenstücks (24) um die vertikale Achse (26) schwenkbar gehalten wird, während der zweite Auslegerteil an diesem Zwischenstück (24) um eine horizontale Achse (25) schwenkbar ancrelenkt ist, und daß Stellvorrichtuncren (27, 31) vorgesehen sind, um die Horizontalität und die Winkelablenkung des zweiten Auslegerteils gegenüber der Plattform zu bestimmen.
  6. 6. Schwimmbagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß der zweite Auslegerteil (14B) so ausgebildet ist, daß sein spezifisches Gesamtgewicht demjenigen des Wassers nahekommt.
    809883/0705
DE19782826853 1977-06-23 1978-06-19 Schwimmbagger Withdrawn DE2826853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719280A FR2395361A1 (fr) 1977-06-23 1977-06-23 Drague

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826853A1 true DE2826853A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=9192464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826853 Withdrawn DE2826853A1 (de) 1977-06-23 1978-06-19 Schwimmbagger

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4242816A (de)
AU (1) AU516083B2 (de)
BE (1) BE868048A (de)
BR (1) BR7803919A (de)
CA (1) CA1093104A (de)
CH (1) CH625008A5 (de)
DE (1) DE2826853A1 (de)
DK (1) DK280078A (de)
ES (1) ES471035A1 (de)
FR (1) FR2395361A1 (de)
GB (1) GB2000212B (de)
HK (1) HK8783A (de)
IT (1) IT1161671B (de)
MY (1) MY8500027A (de)
NL (1) NL7806742A (de)
SG (1) SG58682G (de)
ZA (1) ZA783398B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442924A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Defontaine Sa Drague perfectionnee, notamment pour le devasage des ports de plaisance
FR2500868A1 (fr) * 1980-12-16 1982-09-03 Hydroconsult Sa Procede de dragage d'un fond sous-marin, notamment en grande profondeur, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2502664A1 (fr) * 1981-03-25 1982-10-01 Valeo Dispositif de papillonnage pour drague
FR2536439B1 (fr) * 1982-11-19 1985-08-09 Valeo Drague a stabilite amelioree
FR2540155B1 (fr) * 1983-01-31 1985-08-09 Briand Sa Ets Drague pour le devasage des ports de plaisance
FI67597C (fi) * 1983-09-20 1985-04-10 Waertsilae Oy Ab Mudderverk
US5791074A (en) * 1993-07-15 1998-08-11 Minpro Australia N.L. Dredge
US6263594B1 (en) * 1998-12-28 2001-07-24 Robert J. Jantzen Dredging system
NO309335B1 (no) * 1999-02-22 2001-01-15 Hystad Leif Arne Gravemaskin for undersjöiske gravearbeider
FR2795041B1 (fr) * 1999-06-15 2001-08-10 Le Goff Internat Dispositif pour maintenir un bateau dans une relation d'ecartement controle par rapport a une structure rectiligne
EP1188707A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik Materialumschlaggerät
ITPR20040041A1 (it) * 2004-06-10 2004-09-10 Zardi Costruzioni Di Zardi Angelo Dispositivo ed apparato draganti.
NL2007158C2 (en) * 2011-07-21 2013-01-22 Ihc Holland Ie Bv Pump frame.
USD740331S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
USD740330S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
US10287746B1 (en) 2015-12-14 2019-05-14 Dsc Dredge, Llc Wide-format swinging ladder dredge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362757A (fr) * 1962-10-17 1964-06-05 Ellicott Machine Corp Drague hydraulique
NL6918078A (de) * 1969-12-02 1971-06-04
US3755932A (en) * 1971-06-23 1973-09-04 N Cargile Jack-up dredge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293932A (en) * 1884-02-19 angell
DE1229017B (de) * 1959-06-11 1966-11-17 Vinzenz Artmann Saugbagger
GB974458A (de) * 1962-10-17
GB993231A (en) * 1963-05-13 1965-05-26 Ellicott Machine Corp Dredge
US3218739A (en) * 1963-05-13 1965-11-23 Ellicott Machine Corp Dredge
BE789136A (fr) * 1971-09-23 1973-03-22 Duval Leonard A Appareil pour draguer des solides divises submerges dans un liquide
BE794582A (nl) * 1972-01-28 1973-07-26 Ballast Nedam Groep Nv Grondzuiger met een leidingstelsel voor het opzuigen van grond
US3777376A (en) * 1972-02-04 1973-12-11 Ellicott Machine Corp Articulated ladder construction for cutterhead dredge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362757A (fr) * 1962-10-17 1964-06-05 Ellicott Machine Corp Drague hydraulique
NL6918078A (de) * 1969-12-02 1971-06-04
US3755932A (en) * 1971-06-23 1973-09-04 N Cargile Jack-up dredge

Also Published As

Publication number Publication date
CH625008A5 (de) 1981-08-31
DK280078A (da) 1978-12-24
ZA783398B (en) 1979-06-27
NL7806742A (nl) 1978-12-28
BR7803919A (pt) 1979-01-16
IT7812670A0 (it) 1978-06-20
CA1093104A (en) 1981-01-06
FR2395361B1 (de) 1983-02-04
MY8500027A (en) 1985-12-31
US4242816A (en) 1981-01-06
SG58682G (en) 1983-09-02
GB2000212B (en) 1982-02-03
AU516083B2 (en) 1981-05-14
HK8783A (en) 1983-03-10
FR2395361A1 (fr) 1979-01-19
ES471035A1 (es) 1979-02-16
GB2000212A (en) 1979-01-04
AU3729278A (en) 1980-01-03
BE868048A (fr) 1978-10-02
IT1161671B (it) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826853A1 (de) Schwimmbagger
DE2947466C2 (de) Verfahrbare Erdbaumaschine
DE3047176A1 (de) Grabenbagger
DE2714453A1 (de) Hydraulische baggeranordnung fuer ausschachtungen seitlich des baggers
DE3705883C2 (de)
DE1928421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasserplanieren
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE3234019A1 (de) Hydraulikbaggerausruestung
DE3524616A1 (de) Wasserfahrzeug
DE1807981A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE60104597T2 (de) Selbstschwimmende Erdbewegungsmaschine
DE202016103353U1 (de) Schwimmendes Amphibienfahrzeug mit Arbeitsgerät
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE2542161B2 (de) Hochlöffelbagger
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE2837350A1 (de) Saugbagger
DE595071C (de)
DD274066A1 (de) Einrichtung fuer hydraulikbagger und -krane
DE2301838C3 (de) Fahrzeug zur Bearbeitung der Uferbereiche von Gewässern
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
DE1634762A1 (de) Selbstfahrender Schwimmbagger mit von angeordnetem Baggergeraet
DE2752076A1 (de) Bergungsvorrichtung und verfahren zur auftriebsstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STAEGER, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee