DE3234019A1 - Hydraulikbaggerausruestung - Google Patents

Hydraulikbaggerausruestung

Info

Publication number
DE3234019A1
DE3234019A1 DE19823234019 DE3234019A DE3234019A1 DE 3234019 A1 DE3234019 A1 DE 3234019A1 DE 19823234019 DE19823234019 DE 19823234019 DE 3234019 A DE3234019 A DE 3234019A DE 3234019 A1 DE3234019 A1 DE 3234019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
excavator
hydraulic excavator
parallel
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234019
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Heine
Heinz-Joachim 5830 Schwelm Rüttershoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19823234019 priority Critical patent/DE3234019A1/de
Priority to IT48934/83A priority patent/IT1170470B/it
Priority to GB08324345A priority patent/GB2126982A/en
Priority to FR8314467A priority patent/FR2532970A1/fr
Priority to JP58168486A priority patent/JPS5965129A/ja
Publication of DE3234019A1 publication Critical patent/DE3234019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/302Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with an additional link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft
Berlin
PAT 2o36/37
Hydraulikbaggerausrüstung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baggerausrüstung für eine lotrechte, zur Baggerfahrwerkslängsrichtung parallel versetzte Arbeitsebene.
Es ist bereits ein fahrbarer Löffelbagger mit einem auf einem Fahrwerk um eine senkrechte Achse drehbaren Oberwagen bekannt, dessen Hüllkreis das Fahrwerk seitlich überragt und auf dem ein Anbauhalter eines Baggerauslegers um eine senkrechte Achse aus einer zur Längsachse des Oberwagens parallelen Stellung nach beiden Seiten verschwenkbar ist, und daß dabei durch Verschwenken des Oberwagens und durch Verschwenken des Anbauhalters um die zusätzliche lotrechte Drehachse die lotrechte Schwenkebene des Auslegers und des Löffels seitlich außerhalb des Fahrwerks versetzt wird und dadurch Gräben ausgehoben werden können, die seitlich neben und parallel zum Fahrwerk verlaufen (DE-PS 1 1o9 618)
Der Nachteil einer derartigen Baggerausrüstung besteht darin, daß damit zur Fahrtrichtung des Baggers parallele Gräben mit lotrechten Seitenwänden nur in einer bestimmten Niveautiefe gezogen werden können. Diese Arbeitsweise ist nur dann möglich, wenn die Achse des Schwenkgelenkes sich in lotrechter Stellung befindet. Wird durch Verstellen des Neigungswinkels des Auslegerunterteils und damit ein Außerlotbringen der Achse des Schwenkgelenkes eine von dem vorerwähnten Tiefenniveau abweichende Tiefe der Gabensohle gefordert, so ist diese Ausrüstung zu ihrer Erstellung nur beschränkt oder gar nicht einsetzbar. In der Folge des Außerlotbringens der Schwenkachse treten geneigte Arbeitsstellungen im Vergleich zur vorher lotrechten Arbeitsebene der Ausrüstungsteile auf, die von der lotrechten Achse in Richtung des Arbeitswerkzeuges liegen. Damit werden die Grabenwände nicht mehr lotrecht, insbesondere tritt ein Untergraben auf und beim Anheben des Arbeitsgerätes, z. B. eines Arbeitslöffels, werden die Grabenwände zerstört.
Die Aufgabe bei einer Erfindung der eingangs bezogenen Art besteht darin, parallel zur Fahrtrichtung des Hydraulikbaggers verlaufende Gräben mit lotrechten Wänden, mit wählbarer Tiefe der Gabensohle ausheben zu können.
234019
Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe bei einer eingangs beschriebenen Hydraulikbaggerausrüstung wird darin gesehen, daß ein zwischen dem AEtoerober- und -unterteil vorgesehenes Schwenkgelenk mit lotrechter Schwenkachse über eine Parallelführung mit dem Baggeroberwagen verbunden ist.
Dabei besteht die Parallelführung aus dem Auslegerunterteil und einem dazu in Abstand parallel angeordneten Distanzstück zwischen dem Schwenkgelenk und dem Baggeroberwagen. Der Eigenart einer Parallelführung entsprechend ist das Distanzstück konstant. Zur Erweiterung des Arbeitsbereiches der Baggerausrüstung kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, das Distanzstück wählbar längenveränderlich zu machen. Eine derartige Funktion kann beispielsweise durch einen Hydraulikzylinder erfüllt werden.
Der Betrieb der erfinderischen Anordnung nach einer der Aufgabe entsprechenden Lösung ist immer dann gegeben, wenn die Achse des Schwenkgelenkes in lotrechter Stellung gehalten wird. Dabei ist es möglich, zur Erreichung unterschiedlicher Grabensohlentiefen die Achse parallel auf dem Schwenkradius des am Auslegerunterteil beweglich gelagerten Gelenkes zu führen.
Eine Erweiterung des vorstehend beschriebenen Arbeitsbereiches ist dann möglich, wenn das Distanzstück in seiner Länge verändert wird und damit die Achse des Schwenkgelenkes aus der Lotrechten wählbar verstellt wird.
Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die Figur 1 zeigt die Draufsicht auf einen Hydraulikbagger mit einer versetzt arbeitenden Ausrüstung.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Seitenansichten eines Hydraulikbaggers mit versetzt arbeitender Ausrüstung.
Die Figur 4 zeigt einen Hydraulikbagger mit besonderer Ausgestaltung der Parallelführung.
In den Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Zahlen bezeichnet.
In der Figur 1 erkennt man den Hydraulikbagger 1 mit einem Auslegerunterteil 2, einem Auslegeroberteil 3 und einem zwischen beiden angeordneten Schwenkgelenk 4. Ein Grabgefäß 5 ist am Stiel 6 befestigt.
Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht des Hydraulikbaggers. Erkennbar sind die Achse 7 des Schwenkgelenkes 4 und die Vorrichtung zu ihrer Parallelführung, die aus dem Auslegerunterteil 2 und einem Distanzstück 8 besteht. Die beiden vorgenannten Teile sind zum einen mit Drehachsen am Oberwagen des Hydraulikbaggers und zum anderen am Gelenkstück 4 befestigt.
Die Figur 3 verdeutlicht in gleicher Weise die Seitenansicht eines Hydraulikbaggers mit versetzt arbeitender Arbeitseinrichtung. Zusätzlich ist aus der Figur zu erkennen, daß auch bei einer Stellung des Arbeitsgerätes, z. B. des Grabgefäßes 5, in einem anderen Niveau die Achse 7 des Schwenkgelenkes 4 ihre lotrechte Stellung beibehalten hat.
Die Figur 4 veranschaulicht eine Anordnung, bei der das Distanzstück 8 ersetzt ist durch einen längenveränderbares EIe-..ment, z. B. durch einen Hydraulikzylinder 9. In der Folge kann der Arbeitsbereich der Baggerausrüstung erweitert werden. Dabei ist es möglich, wählbar die Achse 7 des Gelenkes 4 in einem wählbaren Winkel aus der Lotrechten zu verstellen. Insbesondere wird es mit einer derartigen Ausrüstung leicht möglich, das Grabgefäß 5 zum Beispiel zum Entleeren auf ein besonders hohes Niveau zu bringen.
Bezeichnung der Bezugsziffern
1 Baggeroberwagen
2 Auslegerunterteil
3 Auslegeroberteil
4 Schwenkgelenk
5 Grabgefäß
6 Stiel
7 Schwenkachse
8 Distanzstück
9 Hydraulikzylinder

Claims (6)

O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Berlin PAT 2o36/37 PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulikbaggerausrüstung für eine lotrechte, zur Baggerfahrwerkslängsrichtung parallel versetzte Arbeitsebene, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Auslegerober- (3) und -unterteil (2) vorgesehenes Schwenkgelenk (4) mit lotrechter Schwenkachse (7) über eine Parallelführung mit dem Baggeroberwagen (1) verbunden ist.
2. Hydraulikbaggerausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung aus dem Auslegerunterteil (7) und einem dazu in Abstand angeordneten parallelachsigen Distanzstück (8) zwischen dem Schwenkgelenk (4) und dem Baggeroberwagen (1) besteht.
3. Hydraulikbaggerausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (8) längenveränderbar ist.
4. Hydraulikbaggerausrüstung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück aus einem Hydraulikzylinder (9) besteht.
5. Verfahren zum Betrieb einer Baggerausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Schwenkgelenkes (4) parallel geführt in lotrechter Stellung gehalten wird.
6. Verfahren zum Betrieb einer Baggerausrüstung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich in lotrechter Ebene mit konstanter Länge des Distanzstückes (8) erweitert wird durch Längenveränderung des Distanzstückes (8).
DE19823234019 1982-09-14 1982-09-14 Hydraulikbaggerausruestung Withdrawn DE3234019A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234019 DE3234019A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hydraulikbaggerausruestung
IT48934/83A IT1170470B (it) 1982-09-14 1983-09-06 Perfezionamento nelle apparecchiature scavatrici idrauliche
GB08324345A GB2126982A (en) 1982-09-14 1983-09-12 Hydraulic excavator equipment
FR8314467A FR2532970A1 (fr) 1982-09-14 1983-09-12 Equipement de pelle hydraulique
JP58168486A JPS5965129A (ja) 1982-09-14 1983-09-14 液圧掘削機アタツチメント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234019 DE3234019A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hydraulikbaggerausruestung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234019A1 true DE3234019A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234019 Withdrawn DE3234019A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hydraulikbaggerausruestung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5965129A (de)
DE (1) DE3234019A1 (de)
FR (1) FR2532970A1 (de)
GB (1) GB2126982A (de)
IT (1) IT1170470B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602213A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hugo Dipl Ing Cordes Mehrzweckeinrichtung fuer hydraulikbagger und krane
DE3843753A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schaeff Karl Gmbh & Co Baggerarm
DE4109783A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hilton S Enterprises Inc Pty L Geraet zur durchfuehrung von erdbewegungen
US5400531A (en) * 1992-08-20 1995-03-28 Brown; Hilton T. Excavator device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169352U (ja) * 1984-04-18 1985-11-09 株式会社 竹内製作所 掘削作業装置
DE3435981A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Macmoter S.P.A., Modigliana Kompaktbagger
DE29508052U1 (de) * 1995-05-19 1996-09-19 Schmidt Wolfgang Auslegerarm für Baggergerät
GB2350830A (en) * 1999-06-09 2000-12-13 Colin Fraser Mckay Parallel arm arrangement for back-hoe type diggers
NL1019918C2 (nl) * 2002-02-07 2003-08-21 Dingenis Laurens Huissoon Mobiele inrichting voor grondverzet en andere werkzaamheden, zoals het heffen en verplaatsen van lasten.
US7354237B2 (en) 2005-07-22 2008-04-08 Frey Industries Limited Loader boom arm
US7568878B2 (en) 2005-07-22 2009-08-04 Frey Industries Limited Loader boom arm
DE102005036935A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Deere & Company, Moline Ausleger für ein Ladegerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054382A (de) * 1964-08-19
DE1658033A1 (de) * 1967-03-09 1969-10-23 Weyhausen Kg Maschf H Bagger,insbesondere Hydraulik-Bagger
FR1546526A (fr) * 1967-06-21 1968-11-22 Poclain Sa Perfectionnements aux engins de manutention à tourelle
FR1603020A (de) * 1968-05-20 1971-03-15
FR2175661B1 (de) * 1972-03-17 1974-08-02 Pingon Pierre Joseph
GB1383638A (en) * 1972-08-24 1974-02-12 Cranes Shovels Pty Ltd Excavator
IT1057824B (it) * 1976-03-31 1982-03-30 Simit Spa Attrezzatura per lo scavo laterale mediante escavatori idraulici
GB2015963A (en) * 1978-02-07 1979-09-19 Hymac Ltd Hydraulic excavator
IT1129367B (it) * 1980-11-04 1986-06-04 Vema Spa Braccio articolato per macchine escavatrici

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602213A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hugo Dipl Ing Cordes Mehrzweckeinrichtung fuer hydraulikbagger und krane
DE3843753A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schaeff Karl Gmbh & Co Baggerarm
EP0376120A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Karl Schaeff GmbH & Co. Baggerarm
US5054990A (en) * 1988-12-24 1991-10-08 Karl Schaeff Gmbh & Co. Excavator arm
DE4109783A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hilton S Enterprises Inc Pty L Geraet zur durchfuehrung von erdbewegungen
DE4109783C2 (de) * 1990-03-23 1998-04-09 Hilton S Enterprises Inc Pty L Schnellkuppelvorrichtung für ein Gerät zur Durchführung von Erdbewegungen
US5400531A (en) * 1992-08-20 1995-03-28 Brown; Hilton T. Excavator device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532970A1 (fr) 1984-03-16
IT1170470B (it) 1987-06-03
GB2126982A (en) 1984-04-04
GB8324345D0 (en) 1983-10-12
IT8348934A0 (it) 1983-09-06
JPS5965129A (ja) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532381A1 (de) Loeffelbagger mit vom unteren rahmengestell getragenen raedern
DE2433919A1 (de) Baumaschine
EP0046854A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schürfeinrichtung eines Löffelbaggers, insbesondere mit einer Parallelführung des auf einen vorgegebenen Schnittwinkel eingestellten Löffels
DE1709504A1 (de) Teleskopbagger mit um seine laengsachse drehbarem ausleger
EP0922811A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer länglichen Vertiefung im Erdreich
DE2947466A1 (de) Grabenbagger
DE3234019A1 (de) Hydraulikbaggerausruestung
EP0131939A1 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2851942A1 (de) Bagger mit positionswiedergabe seines arbeitswerkzeuges
DE2826853A1 (de) Schwimmbagger
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE69533115T2 (de) Schwenkbagger
DE3234020A1 (de) Anordnung zum verschwenken eines anbauhalters der ausruestung eines hydraulikbaggers
EP0407467B1 (de) Hammerschwenkvorrichtung
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
EP0033966A2 (de) Grabgefäss
DE4115907A1 (de) Kabelpflug zum verlegen von kabeln im erdreich, insbesondere im grundbereich von gewaessern
EP0130236B1 (de) Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE3413584A1 (de) Bagger
EP0166771A1 (de) Bagger.
DE3617673A1 (de) Hydraulik-bagger
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger
EP0117261A1 (de) Arbeitsarm für Erd- und Grundbaumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee