DE2823531A1 - Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2823531A1
DE2823531A1 DE19782823531 DE2823531A DE2823531A1 DE 2823531 A1 DE2823531 A1 DE 2823531A1 DE 19782823531 DE19782823531 DE 19782823531 DE 2823531 A DE2823531 A DE 2823531A DE 2823531 A1 DE2823531 A1 DE 2823531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rotor
fixed electrodes
electrodes
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823531C2 (de
Inventor
Ahmet R Akman
James H Power
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2823531A1 publication Critical patent/DE2823531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823531C2 publication Critical patent/DE2823531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode

Description

Patentanmeldung Zündverteiler für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Verteilerläufer, der die an einer Spulenelektrode anstehende Hochspannung über eine Laufc;relektrode auf eine Anzahl von Festelektroden verteilt, die mit den Zündkerzen verbunden sind.
Bei einem Zündverteiler der eingangs genannten Art ist in einem Verteilergehäuse eine Verteilerwelle angeordnet, die von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird. Mit der Verteilerwelle ist ein Verteilerläufer verbunden, der eine sich radial erstreckende .Läuferelektrode aufweist, deren mittiges Ende in ständigem Druckkontakt mit einer in der Mitte einer Verteilerkappe angeordneten Spulenelektrode steht und deren radiales Ende in aufeinanderfolgende leitende Verbindungen mit in der Verteilerkappe in einer Kreisbahn angeordneten Festelektroden kommt, wobei die leitende Verbindung zwischen der Läuferelektrode und den Festelektroden über eine Funkenstrecke gebildet wird.
Während der Entwicklung von elektronischen Zündsystemen, die eine
809850/0805
Sitz der Gesellschaft KcHn Registergericht Köln. HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger
Vorstand Peter Weiher. Vorsitzender Horst Bergemarm Waldemar Ebers Wilhelm Inden Alfred Langer Donald M. Shultz
Stellvertretend Hermann Dederichs Hans Wilhelm Gab Paul A Guckel Hans-Joachim Lehmann Dieter Ultsperger
Ford / JS-896 / 22. Mai 1978
sehr genaue Steuerung des Zündzeitpunktes für jede Zündkerze eines Verbrennungsmotors ermöglichen, wurde festgestellt, daß die herkömmlichen Zündverteiler nicht geeignet waren, um die mögliche genauere Steuerung des Zündzeitpunktes optimal weiterzugeben. Dies ergab sich aus dem verhältnismäßig engen Übereinstimnnungswinkel zwischen der Läuferelektrode und den Festelektroden eines herkömmlichen Zündverteilers, der nicht ohne weiteres vergrößert werden konnte, da ansonsten bei der zu verteilenden hohen Spannung von etwa 35 000 Volt oder mehr es ansonsten zu unerwünschten Funkenüberschlägen zwischen der Läuferelektrode und zwei benachbarten Festelektroden gekommen wäre.
Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, daß man den Übereinstimmungspunkt zwischen Läufer elektrode und Festelektroden mechanisch vor- oder zurückverlegt, um die gewünschte optimale Funktion zu erzielen. Selbstverständlich erfordert eine solche mechanische Einstellung die Anwendung von herkömmlichen Zentrifugal- oder Unterdruck-Einstelleinrichtungen oder anderer Einstelleinrichtungen, die in Abhängigkeit vom elektronischen Zündsystem gesteuert werden, um die mechanische Voroder Nachverlegung des Ubereinstimmungspunktes durchzuführen.
Eine Forderung, die die Lösung dieses Problemes einschränkte, bestand darin, daß der neue Zündverteiler nicht mehr Raum als ein herkömmlicher Zündverteiler beanspruchen sollte. Diese Forderung war notwendig, da bei vorhandenen Verbrennungsmotoren nur ein bestimmter Einbauraum zur Verfügung stand und eine Veränderung an den Verbrennungsmotoren aus wirtschaftlichen Gründen vermieden werden sollte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zündverteiler der eingangs genannten Art derart umzugestalten, daß bei gleichbleibendem Bedarf an Einbauraum die Vorteile eines größeren Übereinstimmungswinkels zwischen der Läuferelektrode und den Festelektroden erzielt und gleichzeitig der
8 0 f) B F. 0 / 0 8 0 5
-f
Ford / US-896 / 22. Mai 1978
Nachteil unerwünschter Funkenüberschläge zwischen der Läuferelektrode ind zwei benachbarten Festelektroden vermieden wird.
Darüber hinaus sollen die Nachteile einer Vor- und Nachverlegung des Ubereinstimmungspunktes über Zentrifugal- oder Unterdruckeinrichtungen vermieden werden.
Die verbesserte Funktion des Zündverteilers soll hierbei unabhängig von der jeweils verwendeten Art des Zündsystems zur Steuerung des Zündzeit punktee erzielt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Zündverteiler der eingangs genannten Art die im Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmale in Verbindung mit den Merkmalen entsprechender Unteransprüche aufweist.
Die Erfindung wird anhand zweier in den beiliegenden Zeichnungen gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt;
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Zündverteilers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 A eine Druafsicht auf eine untere Läufer elektrode; Fig. 2 B eine Draufsicht auf eine obere Läufer elektrode;
Fig. 3 eine Ansicht, in der beide Läuferelektroden und die Festelektroden gezeigt sind;
Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 3, mit Angaben über den Übereinstimmungswinkel und den Abstandswinkel zur Vermeidung von Funkenüberschlägen;
8098S0/0805
Ford US--. ·· 11. M-.: 1''T-
Fig. 5 A einen vertikalen Teilschnitt durch eine zweite Au.-führ-i:..; - :"nvi:i eines Zündverteilers gemäß der Erfindung und
Fig. 5 B einen anderen vertikalen Teilschnitt durch die zweite Ausiükmnu - form eines Zündverteilers gemäß der Erfindung;
Fig. 6 A eine Ansicht entsprechend der Fig. 5 A; Fig. ο B eine Ansicht entsprechend der Fig. 5 B und
Fig. 7 eine Unteransicht einer Verteilerkappe der zweiten Ausführungsform eines Zündverteilers entsprechend den Fig. 5 A und 5 P.
Die erste Ausführungsform eines Zündverteilers wird im nachfolgenden in Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 A, 2 B, 3 und 4 erläutert.
Der im Schnitt gezeigte Zündverteiler 10 besteht aus einem Verteilergehäuse 12, das in geeigneter Weise (nicht gezeigt) am Verbrennungsmotor befestigt ist. Eine Verteilerwelle 14 ragt von unten in das Verteilergehäuse 12 ein und ist hier in einer Büchse 16 gelagert. Darf andere Ende der Verteilerwelle 14 wird in herkömmlicher Weise von der Noeker.v.■·!!■ oder von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben.
Die Verteilerwelle 14 ist mit einem im Verteilergehäuse 12 liegenden Zapfenende 18 versehen, das einen Impulsgeber 40 über einen Krager. 42 und eine Keilverbindung 20 b und einen Verteilerläufer 50 über einen ILiIs 55 und eine Keilverbindung 20 a gegen Verdrehung gesichert auir.im:r.'.. Diese beiden Bauteile werden durch eine in eine Gewindebohrung irn Schaftende 18 eingreifende Schraube 19 festgehalten. Der Impulse·.-!,! r 40 ist als schalenförmiges Blerhpreßteil ausgebildet, dessen Boden ■■:>-.. Justieröffnung 44 aufweist, die mit einem Vorsprung 54 am Verteil r läufer 50 zusammenwirkt Die Seitenwände des Impulsgebern 4') .·>>.· ·:
809850/0805
BAD ORIGINAL
Ford / US-896 / 22. Mai 1978
ausgeschnitten und bilden somit eine Anzahl von Lappen, die durch einen Spalt eines im Verteilergehäuse 12 angeordneten Impuls fühle rs 60 laufen. Die Anzahl der Lappen entspricht hierbei der Anzahl der Zündkerzen bzw der Zylinder eines Verbrennungsmotors, der über den Zündverteiler 10 mit Zündspannung versorgt wird. Der Impulsfühler 60 kann hierbei in Form verschiedener Fühlerelemente ausgebildet sein, die in der Lage sind, die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Blechlappens in dem Fühlerspalt festzustellen.
Es wird darauf hingewiesen, daß für das Verständnis der Erfindung weder die Form der Impulserzeugung noch die Form der Impulsverarbeitung erläutert werden muß. Lediglich der Ergänzung halber wird darauf hingewiesen, daß entsprechende Informationen aus der US-PS 4 011 476 und der US-PS 3 969 614 der Anmelderin zu entnehmen sind.
Der Verteilerläufer 50 ist als ein schalenförmiges Bauteil ausgebildet und besteht aus einem starren Kunststoffmaterial mit hohen dielektrischen Eigenschaften, um eine sichere Isolierung zwischen den Läuferelektroden sicherzustellen. Der Verteilerläufer 50 weist zwei ringförmige Läuferelektroden 70 und 80 auf, die die aufeinander folgenden leitenden Verbindungen zwischen einer Spulenelektrode 99 und der Anzahl von Festelektroden 91 bis 98 herstellen, die in der Verteilerkappe 90 angeordnet sind, die über eine ringförmige Nut-Feder-Verbindung 92-11 mit dem Verteilergehäuse 12 verbunden ist.
Die beiden Läuferelektroden 70 und 80 sind in der Wandung des schalenförmigen Verteilerläufers 50 in zwei getrennten senkrecht zur Achse des Zündverteilers liegenden parallelen Ebenen angeordnet, wobei der Abstand der beiden parallelen Ebenen voneinander so gewählt ist, daß ein unerwünschter Funkenüber schlag vermieden wird.
Die beiden Läuferelektroden 70 und 80 weisen, wie aus den Fig. 2 A
809850/0805
Fcrd / 'JS-896 / 22. Mai 1978
und 2 B zu ersehen ist, ähnliche Bauformen auf, in dem sie jeweils eine nach außen weisende Zunge 75 bzw 85 und jeweils vier nach innen weisende Zungen 72, 74, 76 und 78 bzw 82, 84, 86 und 88 aufweisen, deren Endkanten konzentrisch liegende Kreisbogenstücke bilden.
Der Schnitt der Fig. 1 ist entlang der Linie 1-1 in Fig. 5 geführt und zeigt daher nur die Spulenelektrode 99 und die beiden Festelektroden 91 und 98. Hierbei wird deutlich, daß sich die Spulenelektrode 99 über die gesamte Abstandsetrecke zwischen den beiden Lauferelektroden erstreckt und eine Kontaktfläche C 1 aufweist. Die Festelektrode 91 erstreckt sich hingegen nur bis zur oberen Läuferelektrode 80 und weist eine Kontaktfläche U-I auf. Die Festelektrode 98 erstreckt sich bis zur unteren Läuferelektrode 70 und weist eine Kontaktfläche L-8 auf. In ähnlicher Weise sind die übrigen sechs Festelektroden einmal kürzer und einmal länger ausgeführt und weisen Kontaktflächen U-3, U-5 und U-7 bzw Kontaktflächen L-2, L-4 und L-6auf. Die Numerierung der Kontaktflächen bezeichnet hierbei eine Zündfolge während der Funktion des Zündverteilers, die nachfolgend noch erläutert wird.
Die Spulenelektrode 99 wird von einer Hochspannungsquelle,ζ. B. einer Zündspule, mit Hochspannung versorgt.
Bei der aus den Fig. 1 und 3 zu ersehenden Lage des Verteilerläufers 50 erfolgt die Verteilung der an der Spulenelektrode 99 anstehenden Hochspannung von der Kontaktfläche C-I über eine Funkenstrecke G-2 auf die nach iinen weisende Zunge 82 der oberen Läuferelektrode 80 und von deren nach außen weisenden Zunge 85 über eine Funkenstrecke G-I auf die Kontaktfläche U-I der Festelektrode 91.
Im Betrieb dreht sich der Verteilerläufer 50 entgegen dem Uhrzeigersinn und stellt aufeinanderfolgende leitende Verbindungen zwischen der Spult-m-lektrode 9') und den LäuferelektrotUm 70 und 80 und den Feste Ie kt roden
β η 9 η Γ. η / η η ο γ>
Fcrd / US-896 / 22. Mai 1978
bis 98 her.
Bewegt sich der Verteilerläufer 50 aus seiner in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4 gezeigte Lage, so wird als nächstes eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kontaktfläche C-I über die Funkenstrecke G-2 zur nach innen weisenden Zunge 74 der unteren Läufer elektrode 70 hergestellt und hierauf die elektrisch leitende Verbindung über die nach außen weisende Zunge 75 und die Funkenstrecke G-I zur unteren Kontaktfläche L-2 und der mit ihr verbundenen Festelektrode geschlossen.
Der wesentliche Vorteil der durch die Anordnung von oberen und unteren Läuferelektroden erzielt wird, besteht darin, daß die miteinander zusammenwirkenden Kontaktflächen breiter ausgebildet werden können und damit ein größerer Ubereinstimmungswinkel erzielt werden kann. Bei dieser ersten Ausführungsform eines Zündverteilers wurde festgestellt, daß zumindest ein Abstand von 20, 3 mm zwischen benachbarten Kontaktflächen eingehalten werden mußte, um einen unerwünschten Funkenüberschlag bei den auftretenden hohen Spannungen zu vermeiden. Nachdem die Kontaktflächen der Festelektroden gleich breit ausgeführt wurden, wurde entschieden, daß dafür die nach innen und außen weisenden Zungen an den Läuferelektroden verbreitert werden, um einen entsprechend großen Ubereinstimmungswinkel zu erzielen.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ergibt der Abstandswinkel zur Vermeidung eines FunkenüberSchlages zusammen mit der Breite einer Kontaktfläche die Grenzen für die Größe des Übereinstimmungswinkels. Der minimale Abstandswinkel zur Vermeidung eines Funkenüberschlags ist in Fig. 4 mit den Abständen A + B angegeben. Um diese Abstände zu urläutern, ist die untere Läuferelektrode 70 in Fig. 4 in einer Lage gezeigt, in der ihre nach außen weisende Zunge 75 am maximalen Ende ihrer Übereinstimmung mit der unteren Kontaktfläche L-2 und ihre nach
8 0 9 <U fi / 0 8 0 5
Fcrd / -JS-896 / 22. Mai 1978
innen weisende Zunge 74 in Übereinstimmung mit der Kontaktfläche C-I steht. Der Abstand A muß hierbei eingehalten werden, um einen unerwünschten Funkenüberspring zwischen der Kontaktfläche C-I und der benachbarten nach innen weisenden Zunge 84 der oberen Läuferelektrode zu vermeiden. Der Abstand B muß eingehalten werden, um einen unerwünschten Funkenüber schlag zwischen der nach außen weisenden Zunge 85,der oberen Läuferelektrode 80 und der oberen Kontaktfläche U-3 zu vermeiden. Wenn die Zungen an den Läuferelektroden die Begrenzungen
aus den Abständen A+B überschreiten, so kann es zu einem unerwünschten Funkenüber schlag zwischen der Konlaktfläche C-I und der Zunge 84 und zwischen der Zunge 85 und der Kontaktfläche U-3 kommen, wodurch Hochspannung sowohl der mit der Kontaktfläche U-3 in Verbindung stehenden Zündkerze als auch der mit der Kontaktfläche L-2 in Verbindung stehenden Zündkerze zugeleitet würde. Bei dieser ersten Ausführungsform eines Zündverteilers, bei der vier obere und vier untere Kontaktflächen in zwei im Abstand liegenden Ebenen auf einer Kreisbahn von 99, 1 mm Durchmesser angeordnet sind und die oberen und unteren Läuferelektroden einen mittleren Durchmesser von 78, 7 mm aufweisen, wurde ein maximaler Ubereinstimmungswinkel von 31, 5 erzielt. Dieser große Ubereinstimmungswinkel wurde als zweckmäßig befunden, um den breiten Bereich einer Verlagerung des Zündzeitpunktes eines Verbrennungs motors vollständig und unter Vermeidung von Funkenüberschlägen zu übertragen. Selbstverständlich kann bei vorhandenem Einbauraum ein Zündverteiler mit größerem Durchmesser noch größere Übereinstimmungswinkel entsprechend der aufgezeigten Ausführungsform ermöglichen.
Eine zweite Ausführungsform eines Zündverteilers wird in Zusammenhang mit den Fig. 5A, 5B, 6A, 6 Bund 7 näher erläutert.
Bei diesem Zündverteiler 100 ist wieder an einem Verteilergehäuse 112 über eine ringförmige Nut-Feder-Verbindung 113-111 eine Verteilerkappe 190 aufgesetzt. In der Verteilerkappe 190 ist eine Spulenelektrode 199 angeordnet und die Festelektroden 191 bis 198 sind in zwei Gruppen (einer
809850/0805
Ford / US-896 / 22. Mai 1978
2R23531
oberen und einer unteren) angeordnet. Die .Spulenelektrode 199 erstreckt sich hierbei nicht in die Tiefe sondern ist mit einem Armstern 124 durch Vernieten bei 188 fest und leitend verbunden. Der Armstern 124 ist hierbei mit vier Kontaktflächen C-2, C-3, C-4 und C-5 versehen.
Der Verteilerläufer 150 weist wieder zwei getrennte, voneinander isolierte Läuferelektroden 170 und 180 auf. Die Läuferelektrode 170 stellt eine leitende Verbindung zwischen dem mit der Spulenelektrode 199 verbundenen Armstern 124 und einer Gruppe von unteren Kontaktflächen L-102, L-104. L-106 und L-108 über zwei kurze Funkenstrecken G-I und G-2 her. Die Lauf er elektrode 180 stellt eine leitende Verbindung zwischen dem mit der Spulenelektrode 199 verbundenen Armstern 124 und einer Gruppe von oberen Kontaktflächen U-101, U-103, Ur 105 und U-107 über zwei kurze Funkenstrecken G-I und G-2 her.
In dc-n Fig. 5 A und 6 A ist der Verteilerläufer 150 in einer Lage gezeigt, in der die Läuferelektrode 180 eine leitende Verbindung zwischen der Kontaktfläche C-2 des Armsternes 124 und der Kontaktfläche U-101 einer Ft.-stelektrode herstellt. Die Läufer elektrode 180 besteht vorzugsweise aus einem Stück eines leitenden Materials wie z. B. Messing und ist so geformt, daß ihre mit der Festelektrode zusammenwirkende Zunge 185 um etwa 45 zu ihrer mit der Spulenelektrode zusammenwirkenden Zunge 182 versetzt ist. Die Fig. 5 A zeigt dementsprechend einen Schnitt, der aus zwei getrennten Schnitten entlang den Linien 5 Al und 5 A J in Fig. 6 A zusammengesetzt ist, um die leitende Verbindung von der Kontaktfläche C-2 zur Kontaktfläche U-101 aufzuzeigen.
In den Fig. 5 B und 6 B ist der Verteilerläufer 150 in einer Lage gezeigt, in der die Läuferelektrode 170 eine leitende Verbindung zwischen der Kontaktfläche C-4 und einer Kontaktfläche L-102 einer Festelektrode herstellt. Die Läuferelektrode 170 besteht vorzugsweise aus einem Stück aus leitendem Material und ist so ausgebildet, daß sie eine obere, weiter innen liegende, mit dem Armstern 124 zusammenwirkende Zunge 172
809850/0805
Fcrd / US-896 / 22. Mai 1978
2 8 ? 3 η 3 Ί
und eine untere, weiter außen liegende, mit den Festelektroden zusammenwirkende bogenförmige Zunge 175 aufweist.
Aus Fig. 7 ist die Anordnung der Spulenelektrode 199, des Armsternes 124 und der beiden Gruppen von Festelektroden 191 bis 198 zu ersehen. Die eine obere Gruppe von Festelektroden weist hierbei Kontaktflächen U-IOl, U-103, U-105 und U-107 auf, die auf einer Kreisbahn um die Nietverbindung 188 angeordnet sind. In ähnlicher Weise ist die untere Gruppe vonFestelektroden mit Kontaktflächen L-102, L-104, L-106 und L-108 versehen, die auf einer Kreisbahn von geringfüfig größerem Durchmesser um die Nietverbindung 188 angeordnet sind. Die Kontaktflächen der oberen Festelektroden sind hierbei jeweils zwischen den Kontaktflächen der unteren Festelektroden bzw zwischen den Armen des Armsternes 124 angeordnet. Der Unterschied im Durchmesser der beiden Kreisbahnen der Kontaktflächen ergibt einen Abstand zwischen der Zunge 185 und der Isolation der Verteilerkappe 190, die die sich nach unten erstreckenden Festelektroden teilweise umgibt.
Im Betrieb dreht sich der Verteilerläufer 150, der vorzugsweise so konstruiert ist, daß er die Läuferelektroden berücksichtigend ausgewuchtet ist, entgegen dem Uhrzeigersinn, und verteilt Hochspannung aufeinanderfolgend von der Spulenelektrode 199 auf die Festelektroden 191 bis 198.
Sobald sich die mit den Festelektroden zusammenwirkende Zunge 185 und die mit der Spulenelektrode zusammenwirkende Zunge 182 der Läuferelektrode 180 einer oberen Kontaktfläche U-101 (ähnlich U-103, U-105 oder U-107) einer Festelektrode nähert bzw einer Kontaktfläche C-2 (ähnlich C-I, C-3 und C-4) des Armsternes 124 nähert, werden die Funkenstrecken zwischen diesen Bauteilen so klein, daß sich für die Hochspannung eine leitende Verbindung zwischen diesen Teilen einstellt. Diese Übereinstimmung erstreckt sich hierbei über einen Ubereinstimmungswinkel, der durch die Bogenform der Zungen 185 und die Bogen-
809850/0805
Ford / QS-896 / 22. Mai 1978
form der Kontaktflächen des Armsternes 124 vergrößert ist.
Bewegt sich der Verteilerläufer 150 aus seiner in Fig. 6 A gezeigten Lage in die in Fig. 6 B gezeigte Lage, nähert sich die Läuferelektrode 170 mit ihrer Zunge 175 und ihrer Zunge 172 einer entsprechenden Kontaktfläche L-102 einer unteren Festelektrode (ähnlich L-104, L-106 oder L-108) bzw der Kontaktfläche C-4 des Armsternes (ähnlich C-I, C-2 und C-3) bis sich eine leitende Verbindung über die Funkenstrecke über einen bestimmten Ubereinstimmungswinkel hin einstellt.
Selbstverständlich muß auch bei dieser Ausführungsform darauf geachtet werden, daß der Abstandswinkel zur Vermeidung eines unerwünschten Funkenüberschlages eingehalten wird.
Die in den Figuren erläuterten Bauformen eines Zündverteilers sind nur als Ausführungsbeispiele anzusehen, die den aufgezeigten Erfindungsgedanken nicht einschränken sollen.
Dies gilt insbesondere für die durchaus mögliche Anordnung der zusammen wirkenden Kontaktflächen in mehr als zwei parallelen Ebenen bzw in mehr als zwei konzentrischen Kreisbahnen.
8098 5 0/0805

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Verteilerläufer, der die an einer Spulenelektrode anstehende Hochspannung über eine Läuferelektrode auf eine Anzahl von Festelektroden verteilt, die mit den Zündkerzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerläufer (50 bzw 150) zwei voneinander isolierte und zueinander in Abstand liegende Läuferelektroden (70 und 80 bzw 170 und 180) aufweißt, von denen die eine (70 bzw 170) mit einer ersten Anzahl von Festelektroden (L-2, L-4, L-6 und L-8) und die andere (80 bzw 180) mit einer zweiten Anzahl von Festelektroden (U-I, U-3, U-5 und U-7) zusammenwirken.
  2. 2. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Läuferelektrode (70) jeweils aufe inderfolg end leitende Verbindungen zwischen der Spulenelektrode (99) und einer der Festelektroden aus der ersten Anzahl von Festelektroden (L-2, L-4, L-6 und L-8) und die andere Läuferelektrode (80) jeweils aufeinanderfolgende leitende Verbindungen zwischen der Spulenelektrode (99) und einer der Festelektroden aus der zweiten Anzahl von Festelektroden (U-I, U-3, U-5 und U-7 ) herstellt, sobald sich der Verteilerläufer (50) dreht.
  3. 3. Zündverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Läufer elektrode (70) ringförmig ausgebildet und in einer senkrecht zur Achse des Zünderverteilers liegenden Ebene angeordnet ist und eine nach außen weisende, mit der ersten Anzahl Festelektroden (L-2, L-4, L-6 und L-8) zusammenwirkende Zunge (75) und eine Anzahl nach innen weisender, mit der Spulenelektrode (99) zusammenwirkende Zungen (72, 74, 76 und 78) aufweist.
  4. 4. Zündverteiler nach Anspruch 3, dadurch g e kenn ζ e i c hne t, daß die andere Läuferelektrode (80) ringförmig ausgebildet und in einer zur Ebene der einen Lauf er elektrode (70) parallelen, im Abstand
    8 0 9 8 r. 0/0805
    ORIGINAL INSPECTED'
    Fozd / TjS-896 / 22. Mai 1978
    liegenden Ebene angeordnet ist und eine nach außen weisende, mit der zweiten Anzahl von Festelektroden (U-I, U-3, U-5 und U-7) zusammenwirkende Zunge (85) und eine Anzahl nach innen weisender, mit der Spulenelektrode (99) zusammenwirkender Zungen (82, 84, 86 und 88) aufweist.
  5. 5. Zündverteiler nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c hne t, daß die Spulenelektrode (99) erste und zweite Kontaktflächen für die nach innen weisenden Zungen (72, 74, 76 und 78) der ersten Läuferelektrode (70) und für die nach innen weisenden Zungen (82, 84, 86 und 88) der zweiten Läuferelektrode (80) aufweist.
  6. 6. Zündverteiler nach Anspruch 5, dadurch g e ke nn ζ e i c hn e t, daß die erste Anzahl von Festelektroden (L-2, L-4, L-6 und L-8) jeweils Kontaktflächen aufweisen, über die sie mit der nach außen weisenden Zunge (75) der einen Läuferelektrode (70) zusammenwirken.
  7. 7. Zündverteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzahl von Festelektroden (U-I, U-3, U-5 und U-7) jeweils Kontaktflächen aufweisen, über die sie mit der nach außen weisenden Zunge (85) der anderen Läuferelektrode (80) zusammenwirken.
  8. 8. Zündverteiler nach den Ansprüchen 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen zwischen den Elektroden berührungslos zusammenwirken.
  9. 9. Zündverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Läufer elektrode (170) nur eine mit der Spulenelektrode (199) zusammenwirkende Zunge (172) und eine gleichzeitig mit einer Festelektrode aus der ersten Anzahl von Festelektroden
    8098 5 0/0805
    Fcrd / US-896 / 22. Mai 1978
    (L-102, L-104, L-106 und L-108) zusammenwirkende Zunge (175) aufweist.
  10. 10. Zündverteiler nach Anspruch 9j dadurch g ek e η η ζ e i c hne t, daß die andere Läuferelektrode (180) nur eine mit der Spulenelektrode (199) zusammenwirkende Zunge (182) und eine im Winkel hierzu versetzte, gleichzeitig mit einer Festelektrode aus der zweiten Anzahl von Festelektroden (U-IOl, U-103, U-105 und U-107) zusammenwirkende Zunge (185) aufweist.
  11. 11. Zündverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spulenelektrode (199) zusammenwirkenden Zungen (172 bzw 182) der Läuferelektroden (170 bzw 180) auf einer gemeinsamen Kreisbahn, die mit den beiden Anzahlen von Festelektroden (L-102, L-103, L-105 und L-107 bzw U-101, U-103, U-105 und U-107) zusammenwirkenden Zungen (175 bzw 185) der Läufer elektroden (170 bzw 180) auf im Durchmesser unterschiedlichen konzentrischen Kreisbahnen laufen.
  12. 12. Zündverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenelektrode (199) mit einem Armstern (124) verbunden ist, der eine der halbierten Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors entsprechende Anzahl von Armen mit bogenförmigen Elektrodenzungen (C-Z, C-3, C-4 und C-5) aufweist.
    8098R0/080 5
DE19782823531 1977-06-03 1978-05-30 Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren Granted DE2823531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/803,197 US4153030A (en) 1977-06-03 1977-06-03 Ignition distributor with wide rotor registration angle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823531A1 true DE2823531A1 (de) 1978-12-14
DE2823531C2 DE2823531C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=25185865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823531 Granted DE2823531A1 (de) 1977-06-03 1978-05-30 Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153030A (de)
JP (1) JPS543629A (de)
CA (1) CA1106426A (de)
DE (1) DE2823531A1 (de)
GB (1) GB1602070A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054381A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verteilerzusammenbau mit Unterbrecherschaufeln
DE3101908A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3743940A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343269A (en) * 1979-12-14 1982-08-10 Ford Motor Company Ignition distributor rotor alignment and lock-down assembly
US4282836A (en) * 1979-12-14 1981-08-11 Ford Motor Company Lightweight distributor rotor driveshaft
US4321895A (en) * 1979-12-14 1982-03-30 Ford Motor Company Expansion limited socket assembly
US4285306A (en) * 1979-12-14 1981-08-25 Ford Motor Company Distributor engine mounting mechanism
US4306125A (en) * 1979-12-14 1981-12-15 Ford Motor Company Ignition distributor rotor with an integral hold down spring
US4342292A (en) * 1980-10-20 1982-08-03 General Motors Corporation Ignition distributor
JPS61144509A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用回転位置検出装置
US4858586A (en) * 1986-10-17 1989-08-22 Hiroyuki Hoshino Method and device for igniting engines
DE3941284A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Duerrwaechter E Dr Doduco Zuendverteiler fuer verbrennungskraftmaschinen
WO2011094104A2 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Swindell Jeffrey L Internal combustion engine ignition timing tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243269A (en) * 1938-07-22 1941-05-27 Scintilla Ltd Electric current distributor
US3894202A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Gen Motors Corp Ignition distributor for rotary internal combustion engines
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
US4011476A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 Ford Motor Company Signal generating mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646922A (en) * 1969-11-13 1972-03-07 Thomas P Spalding Ignition system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243269A (en) * 1938-07-22 1941-05-27 Scintilla Ltd Electric current distributor
US3894202A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Gen Motors Corp Ignition distributor for rotary internal combustion engines
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
US4011476A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 Ford Motor Company Signal generating mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054381A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verteilerzusammenbau mit Unterbrecherschaufeln
DE3101908A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3743940A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602070A (en) 1981-11-04
DE2823531C2 (de) 1987-02-05
US4153030A (en) 1979-05-08
CA1106426A (en) 1981-08-04
JPS543629A (en) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
DE2823531A1 (de) Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren
EP0233319A2 (de) Koaxialer Winkelstecker
EP1620920B1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3415625C2 (de)
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE3138390C2 (de)
DE2601546B2 (de) Klemmhülse zum Befestigen einer Aufnahmebuchse für einen Zigarrenanzünder am Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE3246903A1 (de) Hochspannungs-verteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3142890C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2301677C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit
DE4001538A1 (de) Vorglueheinrichtung fuer dieselmotoren
DE1104594B (de) Potentiometer
DE2412541B2 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE2648879B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbfernsehbildröhre
DE889380C (de) Verteiler fuer unterbrecherlose Zuendeinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE921582C (de) Verfahren zur genauen Einstellung des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre
DE607166C (de) Klemmleiste zur Verbindung mehrerer Leitungspaare, insbesondere bei Kabelanschlusskaesten fuer Fahrzeugmotoren
DE1280094B (de) Zuendelement fuer elektrische Zuendung
DE2400750A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE3304837A1 (de) Erdungsbuegel fuer einen stecker
DE2463105C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte elektrischer Bauelemente
DE3113743A1 (de) Zuendspule, insbesondere stabzuendspule, fuer otto-motoren
DE3101908A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer