DE3415625C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415625C2
DE3415625C2 DE19843415625 DE3415625A DE3415625C2 DE 3415625 C2 DE3415625 C2 DE 3415625C2 DE 19843415625 DE19843415625 DE 19843415625 DE 3415625 A DE3415625 A DE 3415625A DE 3415625 C2 DE3415625 C2 DE 3415625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
ignition
recess
pole pieces
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843415625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415625A1 (de
Inventor
Oskar 8501 Grosshabersdorf De Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19843415625 priority Critical patent/DE3415625A1/de
Publication of DE3415625A1 publication Critical patent/DE3415625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415625C2 publication Critical patent/DE3415625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Zündelement mit einer Soll-Funkenstrecke nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei elektrischen Zündelementen der eingangs genannten Gattung besteht die Gefahr, daß zwischen dem leitenden Gehäuse und dem eigentlichen Zündelement, bestehend aus Polstücken und dazwischen liegender Zündbrücke, ein elektrisches Potential entsteht. Wird dieses Potential, das z. B. durch elektrostatische Aufladungen entsteht, hoch genug, so kann es zu einem Funkenüberschlag zwischen Gehäuse und der Zündbrückenstruktur kommen, der den Zündsatz ungewollt zündet, was selbstverständlich ver­ mieden werden muß.
Aus der US-PS 33 33 538 ist ein elektrisches Zündelement bekannt, bei dem innerhalb des Isolierkörpers eine Soll-Funkenstrecke aufgebaut ist, die eine ungefährliche Entladung eines Potentials zwischen Polkörpern und Gehäuse sicherstellen soll. Die Soll-Funkenstrecke wird hierbei durch Trennlinien zwischen kupferkaschierten Flächen gebildet, die einerseits mit dem Gehäuse, ande­ rerseits mit den Polstücken in Verbindung stehen. Dadurch, daß die Soll-Funkenstrecke innerhalb des Isolierkörpers aufgebaut ist, ist der Zündsatz vor dem Funken geschützt. Die bekannte Anordnung ist jedoch äußerst schwierig herzustellen, da der Isolierkörper nur in mehreren Verfahrensschritten zusammengesetzt werden kann, wodurch sich die Herstellungskosten merklich er­ höhen. Zum zweiten ergibt sich durch das Einbringen der metallisierten Flächen in den Isolierkörper eine Schwächung der mechanischen Widerstandskraft des Isolierkörpers gegenüber den Explosionsdrücken.
Zum dritten ist es außerordentlich schwierig, nicht nur definiert breite Funkenstrecken in der metallisierten Schicht zu schaffen, sondern die metallisierten Schichten auch in guten Kontakt zum Gehäuse bzw. zu den Polstücken zu bringen. Bei Metallschicht-Zünd­ elementen, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 20 20 016 oder der US-PS 34 20 174 bekannt sind, die mit besonders gut reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften hergestellt werden können, sind solche Soll-Funkenstrecken nicht bekannt.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Zündelement mit einer genau definierten, vom Zündsatz abgeschirmten Soll-Funkenstrecke zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Teile der Metall­ schicht mit dem Gehäuse verbunden und durch eine Aus­ nehmung definierter Breite, welche die Soll-Funkenstrecke bildet, von den mit den Polstücken verbundenen Flächen­ teilen der Metallschicht getrennt sind, und daß die Aus­ nehmung durch einen elektrisch isolierenden Schutzkörper gegenüber dem Zündsatz abgedeckt ist.
Durch diese Ausführung eines elektrischen Zündelementes benötigt man keine zusätzlichen Metallteile, die mit den Polstücken verbunden werden müssen, sondern kommt mit einer einzigen, ohnehin für die Zündbrücke aufzubringenden Metallschicht aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Zündelementes ist der Isolierkörper mit darin befindlichen Polstücken in einer elektrisch leitenden Montagehülse angeordnet und bildet mit dieser eine Einheit. Die Endfläche dieser Einheit wird auf ihrer dem Zündsatz(nach dem Einbau) zugewandten Fläche plan geschliffen, poliert und mit der Metallschicht z. B. durch Bedampfen, Kathodenzerstäubung oder in Galvano­ technik versehen. Anschließend bildet man die Zünd­ brücke, indem man in entsprechenden Bereichen die Metallschicht entfernt und formt auf die gleiche Weise die Ausnehmung. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der eine Pol der Zündbrücke mit dem Gehäuse, der andere Pol mit den Polstücken in elektrisch gut leitender Verbindung steht. Hierbei entfernt man die Metallschicht z. B. im Foto-Ätzverfahren, vorzugsweise jedoch, indem man sie mittels eines Laserstrahls verdampft. Dieses "Laser-Schneidverfahren" ist bei den üblicherweise äußerst dünnen Metallschichten mit höchster Genauigkeit und dennoch äußerst kostengünstig und schnell durch­ führbar.
Der Schutzkörper, der aus Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid-Keramik oder aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff wie Epoxid- oder Poly­ esterharz besteht, wird dann auf die fertig bearbeitete Metallschicht aufgebracht und mit dieser fest verbunden. Diese Verbindung geschieht vorzugsweise dadurch, daß man den Schutzkörper auf einer seiner Flächen mit einer Schmelzkleberschicht versieht und unter Wärmeeinwirkung aufpreßt. Durch diese Aufklebung gelingt es, die Soll- Funkenstrecke, bzw. die Ausnehmung sicher gegenüber dem Zündsatz abzudecken, so daß ein Funkenüberschlag in der Ausnehmung keine ungewollte Zündung verursachen kann.
Um eine möglichst genau definierte Soll-Funkenstrecke zu erzeugen, wird vorteilhafterweise im Schutzkörper eine Einsenkung oder Rille angebracht, die genau gegenüber der Soll-Funkenstrecke liegt bzw. diese über­ spannt.
Das so hergestellte Bauteil wird dann in den zylindrischen Teil des Gehäuses eingebracht und mit diesem vorzugsweise durch Schweißen verbunden. Anschließend wird der Zündsatz eingepreßt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Metallschicht im Maskenverfahren nur dort aufzubringen, wo metallisierte Zonen bestehen sollen, so daß sich ein späteres Abdampfen oder Abätzen erübrigt. Auch mit diesem Verfahren ist es möglich, geringste Übergangswiderstände zwischen der Metallschicht und den Polstücken zu erzielen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Längschnitt durch eine bevorzugte Aus­ führungsform des elektrischen Zündelementes entlang der Linie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform in der Darstellung nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 ist die Montagehülse 12 mit einer konischen Innenbohrung 14 und einem Endflansch versehen. Hierbei ist der Konus so gerichtet, daß der in der Montagehülse 12 befindliche Isolierkörper 11 sich auch bei sehr hohen Explosionsdrücken nicht aus der Montage­ hülse 12 lösen und aus dieser austreten kann.
Die Endfläche der Montagehülse 12 mit darin befindlichem Isolierkörper 11 und Polstücken 8 ist plan geschliffen und mit einer äußerst dünnen Metallschicht 7 versehen. In der Metallschicht 7 befinden sich die Ausnehmungen 1 und 10, deren Form aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Ausnehmungen 10 sind zwei gerade, zueinander parallele Schnitte, die von außen über eine definierte Tiefe in die kreisflächenförmige Metallschicht so hineinführen, daß sie gleich weit vom Zentrum der Metallschicht enden. Die Richtung der beiden Schnitte 10 steht hierbei senk­ recht auf der Verbindungsachse der beiden Polstücke 8. Auf diese Weise stehen die jeweils mit einem der Polstücke 8 in Verbindung stehenden Zonen der Metall­ schicht 7 nur noch über eine kurze Bahn in Verbindung, welche eine definierte Zündbrücke 4 bildet. Die Ausnehmung 1 wird als kreisförmiger Schnitt konzentrisch zur kreisflächenförmigen Metallschicht 7 ausgeführt, der beide Polstücke 8 umfaßt.
Die solchermaßen bearbeitete Metallschicht 7 ist an ihrem Rand von einem ringförmigen Schutzkörper 2 über­ deckt, dessen Außendurchmesser dem der Metallschicht 7 entspricht und dessen Innendurchmesser mindestens so klein ist, daß die Ausnehmung 1 sicher überdeckt ist, die aber mindestens so groß ist, daß die Zündbrücke 4 in ihrer Gesamtheit unüberdeckt bleibt.
Zwischen dem Schutzkörper 2 und der Metallschicht 7 befindet sich eine Schmelzkleberschicht 13.
Weiterhin weist der Schutzkörper 2 eine Einsenkung oder Rille 5 auf, welche die Ausnehmung 1 überspannt. Auf diese Weise hat der Schutzkörper 2 auf die Feld­ stärke zwischen den Polen der Zündstrecke keinen Einfluß, so daß die elektrischen Eigenschaften der Zündstrecke genau definierbar sind. Die Breite der Zündstrecke i und der Rille 5 kann im wesentlichen beliebig gewählt werden, wobei eine Breite von etwa 50 bis 100 µm angebracht ist. Die Rille 5 wird vorzugsweise breiter und tiefer ausgelegt, als die Ausnehmung i.
Die ganze Anordnung, bestehend aus Montagehülse 12, Isolierkörper 11 mit darin befindlichen Polstücken 8, aufgebrachter Metallschicht 7 und darauf befindlichem Schutzkörper 2 mit Schmelzkleberschicht 13 ist in den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 9 des Gehäuses eingesetzt und mit diesem am inneren Umfangsrand des Flansches der Montagehülse 12 verschweißt.
Selbstverständlich ist es möglich, die Ausnehmungen 1 und 10 anders zu gestalten, wobei dann natürlich die Form des Schutzkörpers 2 entsprechend angepaßt werden muß. Die hier gezeigte Ausführungsform ist jedoch besonders einfach herzustellen, da gerade und kreis­ förmige Schnitte den geringsten Führungsaufwand bei der Bearbeitung mittels Laserstrahl erfordern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Montagehülse 12 mit zwei gegeneinander gerichteten konischen Innenbohrungen 14 und 15 versehen. Die Konusformen sind dabei so orientiert, daß der in der Montagehülse 12 befindliche Isolierkörper 11 sich weder bei sehr hohen Explosionsdrücken noch entsprechenden Beschleunigungskräften aus der Montagehülse 12 lösen und aus dieser weder nach vorne noch nach hinten heraus­ treten kann.

Claims (9)

1. Elektrisches Zündelement mit Soll-Funkenstrecke, mit einem elektrisch leitenden Gehäuse, einem Isolierkörper und darin befindlichen Polstücken, mit einer Metallschicht auf der einem Zündsatz zugewandten inneren Fläche des Isolierkörpers, die mit den Polstücken verbunden ist und eine Zündbrücke zwischen ihnen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Metallschicht (7) mit dem Gehäu­ se (9, 12) verbunden und durch eine Ausnehmung (1) definierter Breite, welche die Soll-Funkenstrecke bildet, von den mit den Polstücken (8) verbundenen Flächenteilen der Metallschicht (7) getrennt sind, und daß die Ausnehmung (i) durch einen elektrisch isolierenden Schutzkörper (2) gegenüber dem Zünd­ satz (6) abgedeckt ist.
2. Zündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Gehäuses, mit denen die Metall­ schicht (7) verbunden ist, von einer Montagehülse (12) gebildet sind, in der sich der Isolierkörper (11) mit Polstücken (8) befindet und deren dem Zünd­ satz (6) zugewandtes Ende mit dem Isolierkörper (11) und den Polstücken (8) plan abschließt, wobei die Metallschicht (7) auf die so gebildete Fläche aufgebracht ist.
3. Zündelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (2) mit der Metallschicht (7) fest verbunden ist.
4. Zündelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schutzkörper (2) und Metallschicht (7) durch eine Schmelzkleberschicht (13) gebildet ist.
5. Zündelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (2) und die Ausnehmung (1) ringförmig ausgebildet sind.
6. Zündvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz­ körper (2) eine die Ausnehmung überspannende Einsenkung (5) aufweist.
7. Zündelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (2) aus Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumoxid-Keramik oder aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff wie Epoxid- oder Polyesterharz besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Zündelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Ausnehmung (1) durch Ver­ dampfen der durchgehend aufgebrachten Metall­ schicht (7) mittels eines Laserstrahls herstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zündbrücke (4) aus der Metallschicht (7) herausarbeitet, in dem man mit einem Laserstrahl in entsprechend geformten Bereichen (10) die Metall­ schicht (7) verdampft.
DE19843415625 1984-04-26 1984-04-26 Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke Granted DE3415625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415625 DE3415625A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415625 DE3415625A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415625A1 DE3415625A1 (de) 1985-10-31
DE3415625C2 true DE3415625C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6234453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415625 Granted DE3415625A1 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415625A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605827B1 (fr) * 1986-10-27 1989-07-07 Europ Propulsion Protection d'un dispositif electro-pyrotechnique vis-a-vis des decharges electrostatiques
DE4214033A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendelement mit soll-entladungsstrecke
US5596163A (en) * 1993-08-25 1997-01-21 Ems-Patvag Ag Gas generator igniting capsule
CH688564A5 (de) * 1993-08-25 1997-11-14 Ems Patvag Ag Gekapselter elektrischer Zuender mit integriertem Ueberspannungsableiter fuer einen Gasgenerator.
DE10326253B3 (de) * 2003-06-11 2004-11-04 Schott Glas Zündeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8327765B2 (en) 2003-03-03 2012-12-11 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
ATE396375T1 (de) * 2003-03-03 2008-06-15 Schott Ag Metall-fixiermaterial-durchführung und verfahren zur fertigung eines grundkörpers einer metall- fixiermaterial-durchführung
DE20314580U1 (de) * 2003-03-03 2004-08-05 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102006004036A1 (de) 2006-01-27 2007-08-09 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
US8733250B2 (en) 2006-01-27 2014-05-27 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
US10684102B2 (en) 2010-09-17 2020-06-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
DE102010045641A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333538A (en) * 1966-06-09 1967-08-01 Hercules Inc Electric initiator structure
US3420174A (en) * 1967-09-29 1969-01-07 Us Navy Pulse sensitive electro-explosive device
DE2020016C3 (de) * 1970-04-24 1974-12-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Metallschichtzündmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415625A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415625C2 (de)
EP1200970B1 (de) Vielschichtvaristor niedriger kapazität
DE2707160C2 (de) Steckverbinder
DE2735171C2 (de) Meßwandler
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
EP2434582A1 (de) Anschlussklemme
DE112011102526T5 (de) Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
WO1997041583A1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
DE4028338C2 (de)
EP0895644B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
EP0164313B1 (de) Polkörper für eine elektrische Zündvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3622680A1 (de) Zylindrische hohlladung mit einer tulpenfoermigen einlage
WO2017144691A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmenabschnitt
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
EP2437352A1 (de) Lötverbindung
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
EP0567959A2 (de) Elektrisches Zündelement mit Soll-Entladungsstrecke
DE3928791C2 (de)
DE3035932C2 (de)
DE2540262C3 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE2816425C2 (de) Ableiter für statische Aufladungen
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
AT216937B (de) Elektrische Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee