DE112011102526T5 - Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen - Google Patents

Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE112011102526T5
DE112011102526T5 DE112011102526T DE112011102526T DE112011102526T5 DE 112011102526 T5 DE112011102526 T5 DE 112011102526T5 DE 112011102526 T DE112011102526 T DE 112011102526T DE 112011102526 T DE112011102526 T DE 112011102526T DE 112011102526 T5 DE112011102526 T5 DE 112011102526T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
conductive insulator
potential
tube
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011102526T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Watanabe
Takashi Onishi
Hisaya Murakoshi
Minoru Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112011102526T5 publication Critical patent/DE112011102526T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/484Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electrical or magnetic fields; Preventing unwanted emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/073Electron guns using field emission, photo emission, or secondary emission electron sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/027Construction of the gun or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/40Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/248Components associated with high voltage supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/03Mounting, supporting, spacing or insulating electrodes
    • H01J2237/038Insulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/06Sources
    • H01J2237/063Electron sources
    • H01J2237/06325Cold-cathode sources
    • H01J2237/06341Field emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/06Sources
    • H01J2237/08Ion sources
    • H01J2237/0802Field ionization sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/026Means for avoiding or neutralising unwanted electrical charges on tube components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Bei einer Beschleunigungsröhre, bei der ein leitfähiger Isolator verwendet wird, besteht die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Dotierstoffkonzentration an einer Oberfläche des leitfähigen Isolators, wodurch der Oberflächenwiderstand des leitfähigen Isolators ungleichmäßig wird. Auch in diesem Fall ist es erforderlich, die Potentialverteilung an einer inneren Oberfläche in vertikaler Richtung unabhängig von der Umfangsrichtung gleichmäßig zu halten. An der inneren Oberfläche der von dem leitfähigen Isolator gebildeten Beschleunigungsröhre wird in mehreren Abschnitten eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille ausgebildet und es wird Metall entlang der inneren Bereiche der Rillen aufmetallisiert. Das Potential des metallisierten Bereichs an der inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre nimmt selbst dann einen festen Wert an, wenn sich der Widerstand eines bestimmten Bereichs an der Oberfläche der Beschleunigungsröhre vom Widerstand eines den bestimmten Bereich umgebenden Gebiets unterscheidet, und infolgedessen kann die Potentialverteilung an der inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre in vertikaler Richtung unabhängig von der Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichförmig gehalten werden. Im Ergebnis wirkt keine lateral gerichtete Kraft auf einen entlang der Zentralachse verlaufenden Elektronenstrahl ein, und ein Potentialgradient kann auf einem in etwa feststehenden Niveau gehalten werden, so dass eine kleine Aberration erzielt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer Elektronenkanone oder einer Ionenkanone einer Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Elektronenkanone oder einer Ionenkanone einer Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen, wie beispielsweise einem Elektronenmikroskop oder einer mit einem fokussierten Ionenstrahl arbeitenden Vorrichtung, und insbesondere bei einer Elektronenkanone (oder einer Ionenkanone), die einen Strahl geladener Teilchen mit hoher Beschleunigungsenergie erzeugt, wird gängigerweise eine Elektronenkanone (oder eine Ionenkanone) mit einem Beschleunigungsröhrenaufbau verwendet, um eine Hochspannung auf stabile Weise anzulegen.
  • 2 stellt eine schematische Ansicht einer Elektronenkanone mit einem Beschleunigungsröhrenaufbau dar. Es wird unterstellt, dass in der Zeichnung eine FE-Elektronenkanone gezeigt ist, bei der eine sechsstufige Beschleunigungsröhre verwendet wird. In der Zeichnung sind eine FE-Elektronenquelle, deren distales Ende auf einen Radius von näherungsweise einigen 100 nm zugespitzt ist, mit dem Bezugszeichen 1 und eine Extraktionselektrode mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Die Beschleunigungsröhre 2 ist durch abwechselndes Aufeinanderanordnen eines aus Glas oder Keramik gefertigten Isolators 6 aus einem isolierenden Werkstoff und eines Metallleiters 9 gebildet. An den Metallleitern 9 ist jeweils eine Elektrode angebracht. Die unterhalb der Extraktionselektrode angeordnete Elektrode stellt vor allem eine Steuerelektrode 5 und die anderen Elektroden stellen Beschleunigungselektroden 10 dar. Zwischen den Elektroden der Beschleunigungsröhre ist jeweils ein Ableitwiderstand 11 von mehreren GΩ angebracht.
  • Beim Betrieb der Elektronenkanone wird an die FE-Elektronenquelle 1 ein negatives Potential von mehreren 100 kV angelegt. Diese Spannung wird insbesondere als Beschleunigungsspannung (V0) bezeichnet. An die Extraktionselektrode 3 wird eine positive Extraktionsspannung (V1) von mehreren kV relativ zur FE-Elektronenquelle 1 angelegt. Durch die Extraktionsspannung (V1) wird am distalen Ende der FE-Elektronenquelle 1 ein so starkes elektrisches Feld erzeugt, dass von dem distalen Ende aufgrund eines Tunneleffekts ein Elektronenstrahl 4 austritt. Mittels der Steuerelektrode 5 wird die Bahn des ausgetretenen Elektronenstrahls 4 gesteuert, wobei der ausgetretene Elektronenstrahl 4 beim Durchqueren der Beschleunigungsröhre auf die Energie der an die Elektronenquelle angelegten Beschleunigungsspannung (V0) beschleunigt wird. Unter der Annahme, dass die Beschleunigungsspannung V0 ist und die Steuerelektrode auf V2 liegt, wird die Spannung zwischen der Steuerelektrode und einer Massespannung als V0–V2 ausgedrückt. Wenn die jeweils zwischen den Stufen angeordneten Ableitwiderstände 11 die gleichen Widerstandswerte aufweisen, ergibt sich zwischen zwei benachbarten Stufen eine Spannung von jeweils (V0–V2)/5. Entsprechend wird eine Änderung des Potentialgradienten in der Beschleunigungsröhre klein. Folglich kann ein Elektronenstrahl mithilfe der Beschleunigungsröhrenkonstruktion beschleunigt und gleichzeitig der Einfluss eines elektrostatischen Linseneffektes auf ein geringes Niveau gedrückt werden.
  • Wie zuvor beschrieben verwendet die herkömmliche Beschleunigungsröhre den aus Glas oder Keramik hergestellten Isolationswerkstoff-Isolator 6. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass sich beim Auftreffen von reflektierten, gestreuten oder dergleichen Elektronen auf den Isolationswerkstoff eine Ladung auf einer Oberfläche des Isolationswerkstoffes anreichert (die Ladung nimmt zu). Mit zunehmender Ladung an der Oberfläche des Isolationswerkstoff-Isolators 6 verändert sich die Potentialverteilung in der Beschleunigungsröhre so, dass sich die Bahn des Elektronenstrahls 4 verändert, und, wenn man den Elektronenstrahl beobachtet, ein Phänomen eines flackernden Elektronenstrahls auftritt. Um ein solches Aufladungsphänomen zu verhindern, weist die herkömmliche Beschleunigungsröhre 2 einen Aufbau mit einer kompliziert geformten Beschleunigungselektrode auf, um einen direkten Kontakt der reflektierten und gestreuten Elektronen des Elektronenstrahls 4 mit dem Isolationswerkstoff-Isolator 6 zu vermeiden. Eine solche Beschleunigungselektrode 10 kompliziert deren Herstellung und beim Einbau der Beschleunigungselektrode 10 in die Beschleunigungsröhre 2 ist der Potentialgradient an der Zentralachse genau genommen unbestimmt, so dass auch die Aberration des Elektronenstrahls 4 zunimmt.
  • Unlängst wurde über eine Technik in Bezug auf leitfähige Isolatoren berichtet, bei der der Widerstand an einer Oberfläche der Isolationskeramik durch Injizieren (Dotieren) eines Fremdmaterials (Dotierstoffs) wie beispielsweise Titancarbid in die Oberfläche der Isolationskeramik geringfügig erniedrigt wird. 3 zeigt ein Beispiel für eine Elektronenkanone, bei der zwischen der zweiten und der sechsten Stufe der Beschleunigungsröhre ein solcher leitfähiger Isolator verwendet wird. Ein in der Beschleunigungsröhre 2 verwendeter leitfähiger Isolator 7 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an einer inneren Oberfläche ein kleiner Widerstand geschaffen wird. Ein konkreter Widerstandswert liegt im Bereich von mehreren 100 MΩ bis mehreren 10 GΩ. Bei Verwendung des leitfähigen Isolators 7 fließt eine Ladung, die beim Auftreffen des Elektronenstrahls 4 auf die Oberfläche des Isolators erzeugt wird, an der Oberfläche des leitfähigen Isolators als elektrischer Strom, und infolgedessen nimmt die Ladung nicht zu. Von daher kann die Form der Beschleunigungselektroden 10 einer jeden Stufe einen einfachen Aufbau aufweisen, der sich von herkömmlichen Elektronenkanonen unterscheidet. Ferner kann, indem der Widerstand des auf jeder Stufe verwendeten leitfähigen Isolators 7 gleich dem Wert eines herkömmlichen Ableitwiderstands gesetzt wird, auch eine Elektronenkanone ohne Ableitwiderstände geschaffen werden.
  • Bei den in 2 und 3 gezeigten Beschleunigungsröhren wird eine Spannung den jeweiligen Stufen entsprechend so aufgeteilt, dass der Potentialgradient so gleichmäßig wie möglich wird. Trotzdem nimmt die Ladung bei Verwendung eines leitfähigen Isolators 7 auch dann nicht zu, wenn die zweite Stufe und die der zweiten Stufe nachfolgenden Stufen in einer Stufe zusammengefasst und alle Beschleunigungselektroden 10 unterhalb der Steuerelektrode 5 weggelassen werden, wodurch der Potentialgradient an oder unterhalb der Steuerelektrode 5 gleichmäßig gemacht werden kann. 4 zeigt den schematischen Aufbau einer Beschleunigungsröhre, die an der Position der Steuerelektrode sowie darunter keine Elektroden aufweist. Die Beschleunigungsröhre dieser Elektronenkanone ist als integraler Körper gestaltet und infolgedessen kann eine hohe Koaxialität aufrechterhalten werden. Ferner kann die Beschleunigungsröhre weiterhin einen großen Durchmesser aufweisen und der Gradient der Potentialverteilung in vertikaler Richtung dadurch gleichförmig gehalten werden. Folglich passiert ein Elektronenstrahl 4, dessen Bahn über die Steuerelektrode 5 gesteuert wird, das Innere der Beschleunigungsröhre auf geradem Wege und tritt aus der Elektronenkanone aus. Infolgedessen kann der innere Aufbau der in 4 gezeigten Elektronenkanone vereinfacht und die Aberration des Elektronenstrahls 4 ferner klein gehalten werden.
  • Bei der Elektronenkanone von 5 wurde ferner die Steuerelektrode 5 weggelassen, so dass die gesamte Beschleunigungsröhre von dem leitfähigen Isolator 7 gebildet wird. In diesem Fall wird der Elektronenstrahl 4, auch wenn die Bahn eines von der FE-Elektronenquelle 1 extrahierten Elektronenstrahls 4 nicht gesteuert werden kann, geradlinig beschleunigt und tritt aus der Elektronenkanone aus, wodurch die Aberration klein gehalten wird. Ferner kann auch auf die Steuerspannungsquelle für die Versorgung mit der Steuerspannung (V2) verzichtet werden.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP-A-2009-193896 ( US-Offenlegungsschrift: 2009/0224701 )
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Wie zuvor beschrieben wird der leitfähige Isolator 7 durch Injizieren (Dotieren) von mehreren Prozent eines Fremdstoffes (Dotierstoff) wie beispielsweise Titancarbid in eine Oberfläche eines aus Aluminiumoxid oder dergleichen gefertigten keramischen Isolators hergestellt. Praktisch gestaltet sich bei der Fertigung des leitfähigen Isolators 7 das gleichmäßige Injizieren des Dotierstoffes in die Oberfläche des keramischen Isolators jedoch als schwierig. Bei einem ungleichmäßigen Injizieren des Dotierstoffes in die Oberfläche des keramischen Isolators erhält man eine ungleichmäßige Konzentrationsverteilung des Dotierstoffes und somit einen ungleichmäßigen Widerstand an der inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre. Als Beispiel wird eine Beschleunigungsröhre 2 angenommen, bei der wie in 6(a) gezeigt ein leitfähiger Isolator 7 verwendet wird. Es wird angenommen, dass eine Position im Inneren der Beschleunigungsröhre mittels eines Zylinderkoordinatensystems ausgedrückt wird, bei dem als Z-Achse eine (im Allgemeinen an einer optischen Achse eines Elektronenstrahls ausgerichtete) Zentralachse Z der Beschleunigungsröhre bestimmt ist, wobei in der Zeichnung eine R-Achse als Referenzachse in Richtung des Radialvektors dargestellt ist. Es wird ferner angenommen, dass an einen oberen Abschnitt (Z = 0) der Beschleunigungsröhre ein Potential von –200 kV und an einen unteren Abschnitt (Z = L) der Beschleunigungsröhre ein Potential von 0 V angelegt wird. Hierbei wird angenommen, dass der Widerstand von nur einem Bereich 12 einer Innenwandoberfläche der Beschleunigungsröhre 2 in der Nähe einer Position mit den Koordinaten Z = Za und θ = θa größer als der Widerstand an anderen Bereichen der Innenwandoberfläche ist. In diesem Falle ändert sich die Potentialverteilung an der inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre in vertikaler (Z) Richtung abhängig von einer (durch den Winkel θ ausgedrückten) Position am inneren Umfang der Beschleunigungsröhre. Zum Beispiel wird die Potentialverteilung an der R-Achse bei θ = θ, wie in 6(b) dargestellt ist, eine Potentialverteilung, bei der sich das Potential von –200 V bei Z = 0 allmählich auf 0 V bei Z = Za verändert. Das heißt, dass ein Potentialgradient mit einer konstanten Steigung ausgebildet wird. Andererseits wird an der den Bereich 12 umfassenden Position bei θ = θa eine wie in 6(c) dargestellte Potentialverteilung ausgebildet, bei der sich der Potentialgradient am Bereich 12, an dem der Widerstand groß wird (in diesem Falle nimmt der Potentialgradient zu), diskontinuierlich verändert. Dieser Zustand entspricht im Wesentlichen einem Zustand, bei dem ein Potential an ein und derselben Höhe (Z) in Umfangsrichtung (θ-Richtung) nicht unveränderlich ist. Folglich wird an der Zentralachse der Beschleunigungsröhre ein in lateraler Richtung weisendes elektrisches Feld erzeugt, so dass ein Elektronenstrahl 4 durch den Einfluss einer in lateraler Richtung wirkenden Kraft abgelenkt und hierdurch eine Aberration oder ein Flackern verursacht wird.
  • Außerdem wird, wenn an einer Stelle im Inneren der Beschleunigungsröhre sogar ein Teilbereich vorliegt, in den überhaupt kein Dotierstoff injiziert wurde, in einem solchen Teilbereich die Ladung akkumuliert, sodass möglicherweise eine ungleichmäßige Potentialverteilung entsteht und eine Entladung auftritt.
  • Folglich besteht die von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problemstellung darin, dass bei einer Beschleunigungsröhre, die einen leitfähigen Isolator verwendet, die Potentialverteilung an einer inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre bezogen auf die Umfangsrichtung ungleichmäßig wird, wenn die Dotierstoffkonzentration an der Oberfläche ungleichmäßig ist.
  • Lösung der Problemstellung
  • Ein leitfähiger Isolator ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einen bestimmten Bereich einer Oberfläche des leitfähigen Isolators Metall aufmetallisiert werden kann. Die vorliegende Erfindung bewältigt die oben angeführte Aufgabe durch Ausbilden eines umlaufend metallisierten Bereichs an einer Innenwandoberfläche einer von einem leitfähigen Isolator gebildeten Beschleunigungsröhre. Vorzugsweise wird ein derart metallisierter Bereich an mehreren Stellen entlang der Längsrichtung der Beschleunigungsröhre gebildet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Ein Potential des metallisierten Bereichs kann auf demselben Niveau gehalten und die relativ gleichmäßige Potentialverteilung somit auch dann erreicht werden, wenn ein leitfähiger Isolator mit einer an einer inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre ungleichmäßigen Dotierstoffkonzentration verwendet wird. Ferner kann die erfindungsgemäße Beschleunigungsröhre als integraler Körper ausgebildet werden, wodurch die Beschleunigungsröhre eine hohe Koaxialität erhält.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 Erläuternde Darstellung, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenkanone zeigt, bei der ein leitfähiger Isolator verwendet wird.
  • 2 Erläuternde Darstellung, die den schematischen Aufbau einer herkömmlichen Elektronenkanone zeigt, bei der ein Isolatorwerkstoff-Isolator verwendet wird (erstes Beispiel des Standes der Technik).
  • 3 Erläuternde Darstellung, die den schematischen Aufbau einer herkömmlichen Elektronenkanone zeigt, bei der ein leitfähiger Isolator verwendet wird (zweites Beispiel des Standes der Technik).
  • 4 Erläuternde Darstellung, die den schematischen Aufbau einer anderen herkömmlichen Elektronenkanone zeigt, bei der ein leitfähiger Isolator verwendet wird (drittes Beispiel des Standes der Technik).
  • 5 Erläuternde Darstellung, die den schematischen Aufbau einer anderen herkömmlichen Elektronenkanone zeigt, bei der ein leitfähiger Isolator verwendet wird (viertes Beispiel des Standes der Technik).
  • 6 Erläuternde Darstellung, die ein Problem zeigt, das bei der den leitfähigen Isolator verwendenden herkömmlichen Elektronenkanone vorliegt.
  • 7 Erläuternde Darstellung, die eine Potentialverteilungscharakteristik der den leitfähigen Isolator verwendenden erfindungsgemäßen Elektronenkanone zeigt.
  • 8 Erläuternde Darstellung, die eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektronenkanone zeigt, bei der ein leitfähiger Isolator eingesetzt wird (Ausführungsform 2).
  • 9 Erläuternde Darstellung, die das Prinzip der Überwindung eines Nachteils durch Verwenden der erfindungsgemäßen Elektronenkanone zeigt, bei der der leitfähige Isolator eingesetzt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Elektronenkanone mit geringer Aberration an, bei der in einer einen leitfähigen Isolator verwendenden Beschleunigungsröhre ein metallisierter Bereich so ausgebildet wird, dass die relativ gleichmäßige Potentialverteilung aufrechterhalten und ein Potentialgradient an einer Zentralachse so weit wie möglich auf einem konstanten Niveau gehalten wird.
  • Die schematische Ansicht von 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Elektronenkanone, bei der eine Beschleunigungsröhre verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, dass die FE-Elektronenkanone eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 300 kV aufweist. Am oberen Bereich der Beschleunigungsröhre 2 ist eine FE-Elektronenquelle 1 angebracht, wobei an die FE-Elektronenquelle 1 eine Beschleunigungsspannung (V0) angelegt wird. Ein Metallelement 13 ist so um das distale Ende (Emitterchip) der FE-Elektronenquelle 1 herum angeordnet, dass das Metallelement 13 den Chip einfasst. Unterhalb des Metallelements 13 ist ein kreiszylinderförmiger Isolationswerkstoff-Isolator 6 angeordnet, wobei eine Extraktionselektrode 3 innerhalb eines von dem Metallelement 13 und dem Isolationswerkstoff-Isolator 6 gebildeten abgeschlossenen Raums angeordnet ist. An die Extraktionselektrode 3 wird über das Metallelement 13 ein von einer externen Spannungsquelle 15 stammendes vorgegebenes Potential (ungefähr mehrere kV) angelegt, wobei die Extraktionsspannung (V1) von der Potentialdifferenz zwischen dem angelegten Potential und einem an die FE-Elektronenquelle 1 angelegten Potential gebildet wird. Durch die Extraktionsspannung wird in dem Emitterchip der FE-Elektronenquelle 1 ein starkes elektrisches Feld erzeugt, wobei aufgrund des Tunneleffekts ein Elektronenstrahl 4 austritt. Zu diesem Zweck ist in der Extraktionselektrode 3 ein Öffnungsbereich ausgebildet, der einen Durchtritt des Elektronenstrahls 4 ermöglicht. Der Elektronenstrahl 4 folgt beim Austreten zu einer unteren Seite hin üblicherweise einer Trajektorie, die sich, wie durch die gepunktete Linie angezeigt, von der optischen Achse des Elektronenstrahls ausgehend leicht ausdehnt.
  • Unterhalb des Isolationswerkstoff-Isolators 6 ist ein an einem Metallelement 14 starr befestigter, kreiszylindrischer, leitfähiger Isolator 7 angeordnet und an einer Innenwandoberflächenseite eines zwischen dem Isolatorwerkstoff-Isolator 6 und dem leitfähigen Isolator 7 gelegenen Verbindungsabschnitts ist eine Steuerelektrode 5 angeordnet. An die Steuerelektrode 5 wird relativ zur FE-Elektronenquelle eine von einer externen Spannungsquelle 16 stammende Steuerspannung (V2) von mehreren kV bis mehreren 10 kV angelegt. Die Steuerspannung (V2) wird zum Steuern der Bahn des extrahierten Elektronenstrahls 4 verwendet. Die Extraktionselektrode 3 und das Metallelement 13 sind gegenüber der Steuerelektrode 5 durch den Isolierwerkstoff-Isolator 6 isoliert, sodass die Potentialdifferenz erhalten bleibt. Der Isolierwerkstoff-Isolator 6 ist zum Beispiel aus Aluminiumoxidkeramik oder dergleichen gefertigt.
  • Bei der Elektronenkanone dieser Ausführungsform wird der leitfähige Isolator 7 zur Ausbildung der Beschleunigungsröhre unterhalb der Steuerelektrode 5 verwendet. An einer inneren Wandoberfläche des leitfähigen Isolators 7 wird an mehreren Abschnitten eine Rille mit einer Breite von etwa 1 mm ausgebildet, und entlang der inneren Bereiche der Rillen wird Metall aufmetallisiert. Unter Metallisieren ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem auf einer Oberfläche eines isolierenden Materials (hauptsächlich Keramik) eine Metallschicht mit einem Verfahren wie beispielsweise thermischen Spritzen oder Einbrennen gebildet wird, wobei durch das Metallisieren ein Bereich gebildet werden kann, bei dem die elektrische Leitfähigkeit größer als die elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Isolators ist. Wenn in dem leitfähigen Isolator 7 zum Beispiel vier Rillen ausgebildet werden, um den leitfähigen Isolator 7 in seiner Längsrichtung in fünf Abschnitte zu unterteilen, dann nimmt die Potentialverteilung in der Beschleunigungsröhre einen wie in 7 gezeigten in etwa konstanten Potentialgradienten an. In 7 wird eine Beschleunigungsspannung (V0) von –200 kV und eine Steuerspannung (V2) von 20 kV angenommen. Die Spannungsabfälle an den jeweiligen Abschnitten sind hierbei so berechnet, dass sie jeweils der gleichen Spannung von 36 kV entsprechen. Auch wenn der Potentialgradient unterhalb der Steuerelektrode 5 in den mit Metall metallisierten Bereichen verflacht, erhält man, wenn man die Beschleunigungsröhre als ganzes betrachtet, einen in etwa konstanten Potentialgradienten. Entsprechend folgt der durch die Steuerelektrode 5 hindurchtretende Elektronenstrahl 4 bei der Beschleunigung einem in etwa geradlinigen Bahnverlauf, wodurch der Elektronenstrahl 4 aus der Elektronenkanone austritt. Die in der Beschleunigungsröhre 2 erzeugte Aberration wird hierbei klein. Ferner weist die Beschleunigungsröhre abgesehen von den metallisierten Bereichen keine Elektroden auf, und infolgedessen kann der Potentialgradient an der Zentralachse der Beschleunigungsröhre im Wesentlichen auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Dementsprechend erhält man im Vergleich zu Elektronenkanonen mit einer wie in 2 und 3 gezeigten herkömmlichen Gestalt ein in Umfangsrichtung der Beschleunigungsröhre gleichförmiges elektrisches Feld, so dass die Aberration bei einer Elektronenkanone dieser Ausführungsform kleiner wird als die Aberration bei den herkömmlichen Elektronenkanonen.
  • Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf die Betriebsweise und vorteilhaften Wirkungen der Beschleunigungsröhre dieser Ausführungsform, wenn an bestimmten Teilbereichen des leitfähigen Isolators ein Bereich unterschiedlichen Widerstands vorliegt. 9(a) stellt eine schematische Ansicht einer Beschleunigungsröhre dar, bei der an bestimmten Teilbereichen einer Innenwandoberfläche des leitfähigen Isolators in der selben Weise wie bei der in 6(a) gezeigten Beschleunigungsröhre ein Bereich ausgebildet ist, dessen Widerstand vom Widerstand eines den Bereich umgebenden Gebiets abweicht. Im Inneren der Beschleunigungsröhre wird ein dem von 6(a) entsprechendes Zylinderkoordinatensystem angenommen. Ferner wird angenommen, dass der Widerstand eines Bereichs 12 der Innenwandoberfläche der Beschleunigungsröhre nahe einer Position mit der Höhe (Z = Za) und einem Winkel (θ = θa) größer als der Widerstand anderer Bereiche ist. Weiterhin wird angenommen, dass ein Potential eines oberen Abschnitts (Z = Z0) der Beschleunigungsröhre –200 kV und ein Potential eines unteren Abschnitts (Z = L) der Beschleunigungsröhre 0 V beträgt. 9(b) zeigt die Potentialverteilung entlang der Z-Richtung an einer R-Achse (θ = 0), während 9(c) die Potentialverteilung an der Z-Achse bei einer Stelle (θ = θa) in der Umfangsrichtung zeigt, an welcher der Bereich 12 vorliegt. Der kreiszylinderförmige leitfähige Isolator 7 wird aufgrund des Widerstands, den der leitfähige Isolator an sich aufweist, in der selben Weise betrieben wie der in 2 gezeigte Ableitwiderstand, wobei entlang der Längsrichtung der Beschleunigungsröhre eine Potentialverteilung mit einem im Wesentlichen gleichförmigen Potentialgradienten ausgebildet wird. Entsprechend ist der Potentialgradient in Umfangsrichtung an der Position θ = 0 wie in 9(b) gezeigt fixiert. Dagegen wird der Potentialgradient an der Position θ = θa in Umfangsrichtung in dem Bereich 12 wie in 9(c) gezeigt groß.
  • Bei der Beschleunigungsröhre dieser in 9(a) gezeigten Ausführungsform werden an der inneren Wandoberfläche indes vier Bereiche 8 mit aufmetallisiertem Metall gebildet. Da sich das Potential an den Bereichen 8 mit dem aufmetallisierten Metall nicht verändert, bilden sich in der Beschleunigungsröhre entlang der Bereiche 8 aufmetallisierten Metalls Äquipotentiallinien aus. Die durch den Bereich 12 induzierte Störung des Potentialgradienten wird durch die mittels der Bereiche 8 aufmetallisierten Metalls gebildeten Äquipotentiallinien behoben. Folglich kann eine Änderung des Potentialgradienten entlang der Längsrichtung der Beschleunigungsröhre auch bei einem Bereich 12 mit einem großen Widerstand an der inneren Oberfläche der Beschleunigungsröhre auf einen kleinen Wert gedrückt werden. Ferner wird die Verteilung des elektrischen Feldes innerhalb einer von den Äquipotentiallinien umgrenzten Ebene (ein Querschnitt, der durch Schneiden der Beschleunigungsröhre 2 an den Potentiallinien erhalten wird) in etwa glatt, und infolgedessen wirkt auf einen entlang der Zentralachse verlaufenden Elektronenstrahl keine lateral gerichtete Kraft ein. Daher kann der Potentialgradient innerhalb einer von den mit Metall metallisierten Bereichen 8 umgrenzten Ebene auf einem in etwa feststehenden Wert gehalten und somit eine kleine Aberration geschaffen werden.
  • 8 zeigt eine Modifikation der in 1 gezeigten Elektronenkanone. Die in 8 gezeigte Elektronenkanone weist einen Aufbau ohne Steuerelektrode 5 auf, so dass die gesamte Beschleunigungsröhre 2 von einem leitfähigen Isolator 7 gebildet ist. In diesem Falle wird ein von der FE-Elektronenquelle 1 extrahierter Elektronenstrahl 4 geradlinig beschleunigt und tritt aus der Elektronenkanone aus, und infolgedessen kann eine kleinere Aberration geschaffen werden. Ferner kann auch auf eine Steuerspannungsquelle für die Steuerspannung (V2) verzichtet werden.
  • Bei der Beschreibung dieser Ausführungsform wird als repräsentatives Beispiel angenommen, dass die Elektronenkanone einen Beschleunigungsröhrenaufbau für eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 300 kV aufweist. Die Beschleunigungsspannung ist indes nicht auf einen Wert aus diesem Bereich beschränkt. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht allein auf die in Verbindung mit dieser Ausführungsform erläuterte Elektronenkanone beschränkt, die vorliegende Erfindung erstreckt sich vielmehr auch auf andere Vorrichtungen, die einen Strahl geladener Teilchen abgeben, wie zum Beispiel eine Ionenkanone.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FE-Elektronenquelle
    2
    Beschleunigungsröhre
    3
    Extraktionselektrode
    4
    Elektronenstrahl
    5
    Steuerelektrode
    6
    Isolationswerkstoff-Isolator
    7
    leitfähiger Isolator
    8
    Bereich mit aufmetallisiertem Metall
    9
    Metallleiter
    10
    Beschleunigungselektrode
    11
    Ableitwiderstand
    12
    Bereich großen Widerstands
    13, 14
    Metallelement

Claims (3)

  1. Elektronenkanone, die Folgendes aufweist: eine mit einem Chipbereich ausgestattete Elektronenquelle zum Abgeben eines Elektronenstrahls; eine Masseelektrode, die unterhalb der Elektronenquelle angeordnet ist; einen kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolator, der an der Masseelektrode befestigt und so ausgebildet ist, dass der leitfähige Isolator eine Bahn des Elektronenstrahls umgibt; eine Extraktionselektrode, die im Inneren des kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolators angeordnet ist, und an die eine Extraktionsspannung zum Extrahieren des Elektronenstrahls aus der Elektronenquelle angelegt wird; und ein oberhalb des leitfähigen Isolators angeordnetes leitfähiges Element zum Anlegen der Extraktionsspannung an die Extraktionselektrode, wobei an einer inneren Wandoberfläche des kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolators ein metallisierter Bereich ausgebildet ist.
  2. Elektronenkanone nach Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist: einen kreiszylinderförmigen isolierenden Isolator, der so zwischen dem leitfähigen Element und dem kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolator angeordnet ist, dass der isolierende Isolator die Bahn des Elektronenstrahls umringt; und eine Steuerelektrode, die in einem von dem kreiszylinderförmigen isolierenden Isolator und dem kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolator gebildeten Raum und unterhalb der Extraktionselektrode angeordnet ist.
  3. Elektronenkanone nach Anspruch 1 oder 2, worin der metallisierte Bereich von mehreren an der Innenwandoberfläche des kreiszylinderförmigen leitfähigen Isolators ausgebildeten Rillen gebildet ist.
DE112011102526T 2010-07-29 2011-06-15 Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen Ceased DE112011102526T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-169967 2010-07-29
JP2010169967A JP5023199B2 (ja) 2010-07-29 2010-07-29 荷電粒子線放射装置
PCT/JP2011/003394 WO2012014370A1 (ja) 2010-07-29 2011-06-15 荷電粒子線放射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102526T5 true DE112011102526T5 (de) 2013-07-11

Family

ID=45529609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102526T Ceased DE112011102526T5 (de) 2010-07-29 2011-06-15 Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8803411B2 (de)
JP (1) JP5023199B2 (de)
DE (1) DE112011102526T5 (de)
WO (1) WO2012014370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200593A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steckverbindungseinheit, Teilchenstrahlerzeuger mit einer Steckverbindungseinheit sowie Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478546B1 (de) * 2009-09-18 2018-07-04 FEI Company Beschleunigungssäule für verteilte ionenquellen
JP5959326B2 (ja) * 2012-06-11 2016-08-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビーム発生装置、荷電粒子線装置、高電圧発生装置、および高電位装置
CN103068142A (zh) * 2012-12-26 2013-04-24 江苏达胜加速器制造有限公司 一种中间电极及应用该中间电极的加速管
US9006689B2 (en) * 2013-03-26 2015-04-14 Ion Technology Solutions, Llc Source bushing shielding
JP6283423B2 (ja) * 2014-10-20 2018-02-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 走査電子顕微鏡
WO2016117099A1 (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置、荷電粒子線装置用光学素子、及び、荷電粒子線装置用部材の製造方法
JP6573835B2 (ja) * 2016-01-12 2019-09-11 株式会社荏原製作所 検査装置及び高圧基準管の製造方法
WO2022244268A1 (ja) * 2021-05-21 2022-11-24 株式会社日立ハイテク 粒子加速用構造体および荷電粒子ビーム装置
DE102022114212A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Electronics And Telecommunications Research Institute Hochspannungs-Ansteuervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009193896A (ja) 2008-02-18 2009-08-27 Hitachi High-Technologies Corp 荷電粒子加速装置
JP2009224701A (ja) 2008-03-18 2009-10-01 Fujitsu Microelectronics Ltd 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631282A (en) * 1969-01-23 1971-12-28 Nat Electrostatics Corp Accelerating tube with heating means
JPH0630235B2 (ja) * 1985-06-11 1994-04-20 浜松ホトニクス株式会社 高時間分解電子顕微鏡装置
JP3440455B2 (ja) * 1995-02-17 2003-08-25 京セラ株式会社 加速管
EP1122761B1 (de) * 2000-02-01 2004-05-26 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Optische Säule für Teilchenstrahlvorrichtung
JP2010015818A (ja) * 2008-07-03 2010-01-21 Hitachi High-Technologies Corp 電子源装置及びイオン装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009193896A (ja) 2008-02-18 2009-08-27 Hitachi High-Technologies Corp 荷電粒子加速装置
JP2009224701A (ja) 2008-03-18 2009-10-01 Fujitsu Microelectronics Ltd 半導体装置の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200593A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steckverbindungseinheit, Teilchenstrahlerzeuger mit einer Steckverbindungseinheit sowie Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger
DE102018200593B4 (de) 2018-01-15 2019-08-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steckverbindungseinheit, Teilchenstrahlerzeuger mit einer Steckverbindungseinheit sowie Teilchenstrahlgerät mit einem Teilchenstrahlerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
US8803411B2 (en) 2014-08-12
JP2012033298A (ja) 2012-02-16
JP5023199B2 (ja) 2012-09-12
US20130140977A1 (en) 2013-06-06
WO2012014370A1 (ja) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102526T5 (de) Strahlvorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen
DE102006009160B4 (de) Anordnung für die Separation von Partikeln aus einem Plasma
WO2018145681A1 (de) Vorkammerzündkerze und ein verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze
EP0978651A1 (de) Ionentriebwerk
DE112015006208T5 (de) Ionenführung und diese verwendendes massenspektrometer
DE2433781C2 (de) Elektronenquelle
DE3415625C2 (de)
DE102010001349B9 (de) Vorrichtung zum Fokussieren sowie zum Speichern von Ionen
DE102010001347A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder zum Transport eines Ions sowie Teilchenstrahlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE1123775B (de) Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Lauffeldroehre
DE102011077635A1 (de) Hochspannungsversorgungseinheit für ein Teilchenstrahlgerät
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE1270697B (de) Sekundaerelektronen-Vervielfacher
WO2004057643A2 (de) Flüssigmetall-ionenquelle
DE2030747A1 (de) Zur Beschleunigung eines Ladungsträgerstrahls im Vakuum dienende Elektrodenanordnung
DE102008053088A1 (de) Lochblenden zwischen Hochfrequenz-Ionenführungssystemen
DE2843498A1 (de) Elektronenrohr bzw. strahlerzeuger
DE4305524C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ionen
DE1491307B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine laufzeitroehre
DE1902293C3 (de) Sekundärelektronenvervielfacher
EP2559050B1 (de) Target für funkenverdampfung mit räumlicher begrenzung der ausbreitung des funkens
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE2325995A1 (de) Elektronenstrahl-heizsystem
DE102020114999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Flüssigmetall-Ionenquelle oder Flüssigmetall-Elektronenquelle sowie Flüssigmetall-Ionenquelle oder Flüssigmetall-Elektronenquelle
DE1598069C (de) Flugzeit Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final