DE2823222B2 - Webeblatt - Google Patents
WebeblattInfo
- Publication number
- DE2823222B2 DE2823222B2 DE19782823222 DE2823222A DE2823222B2 DE 2823222 B2 DE2823222 B2 DE 2823222B2 DE 19782823222 DE19782823222 DE 19782823222 DE 2823222 A DE2823222 A DE 2823222A DE 2823222 B2 DE2823222 B2 DE 2823222B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reed
- row
- bars
- warp threads
- sticks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/60—Construction or operation of slay
- D03D49/62—Reeds mounted on slay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Webeblatt mit einer ersten Reihe von Rietstäben und einer in der Bewegungsrichtung
des Webeblattes im Abstand neben der ersten Reihe und relativ zu dieser unbeweglich angeordneten
zweiten Reihe v-->n Rietstäben.
In vielen Fällen wäre es von Vorteil, wenn beim Herstellen eines Gewebes eine tiichtere Einstellung der
Kettfäden gewählt werden könnte, d. h., wenn die Zahl und/oder das Volumen der K-.ttfäden vergrößert
werden könnte. Dies gilt beispielsweise auch für Gewebe zur Herstellung von Decken mit einem durch
Rauhen erzeugten Flor, da die Dichte des Flors auch von der Zahl der Polkettfäden abhängt. Mit den
bekannten Webeblättern ist aber eine dichtere Einstellung, als sie bisher schon gewählt wird, nicht zu
verwirklichen. Würde beispielsweise bei der Herstellung eines Gewebes mit Polkettfäden eine dichtere
Einstellung gewählt, dann würden insbesondere in der Mittelzone der Bahn die Polkettfäden durch die
ständige Bewegung bei der Fachbildung und die Bewegung des Webeblattes sich verhaken.
Auch mit einem bekannten Webeblatt der eingangs genannten Art, bei dem jeder zweite Rietstab in seinem
Mittelteil nach hinten abgekröpft ist (DE-PS 2 93 829), kann eine dichtere Stellung der Kettfäden nicht
verwirklicht werden, weil durch die Abkröpfung nur die Reibung der Kettfäden an den Rietstäben vermindert,
nicht aber die Tendenz der Polkettfäden, miteinander zu verhaken, beseitigt wird, da die Abkröpfung die Lage
dei Kettfäden relativ zueinander nicht beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Webmaschine dahingehend zu
verbessern, daß eine dichtere Einstellung der Kettfäden erreicht werden kann. Ausgehend von der Erkenntnis,
daß hierzu eine Änderung des Webeblattes erforderlich ist, wird die gestellte Aufgabe durch ein Webeblatt mit
den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten Rietstäbe der zweiten Reihe lassen sich die Grundkettfäden
des Gewebes auch in der Mittelzone der Bahn in Anlage an den Rietstäben und damit in einem genau definierten,
maximalen Abstand voneinander halten. Dies ermöglicht eine dichtere Einstellung und insbesondere bei
Geweben mit Polkettfäden die Bereitstellung eines maximalen Raumes für die Polkettfäden, Es können
deshalb entweder stärkere Polkettfäden oder aber auch eine größere Anzahl, beispielsweise die doppelte
Anzahl von Polkettfäden, Dei gleicher Bahnbreite, vorgesehen werden.
Da es genügt, mit Hilfe der zweiten Reihe von Rietstäben die Grundkettfäden in Anlage an den
ίο Rietstäben der ersten Reihe zu halten, stehen bei einer
bevorzugten Ausführungsform die Rietstäbe der zweiten Reihe in gleicher Teilung wie diejenigen der ersten
Reihe.
Die größte auf die Kettfaden im Sinne einer Anlage an den Rietstäben wirkende Querkraft erhält man, wenn man die Rietstäbe der beiden Reihen aufeinander ausrichtet und die Kettfäden durch den Zwischenraum zwischen den beiden aufeinander ausgerichteten Rietstäben der ersten und zweiten Reihe hindurchführt. Der schlangenlinienförmige Verlauf der Kettfaden im Bereich des Webeblattes gewährleistet hierbei eine sichere Anlage der Kettfäden an den Rietstäben. In vielen Fällen wird aber auch eine geringere Querkraft ausreichen, um die Kettfäden in Anlage an den Rietstäben der beiden Reihen zu halten. Man kann dann die Rietstäbe der zweiten Reihe gegenüber denjenigen der ersten Reihe ii\ Reihenlängsrichtung um weniger als die halbe Teilung der ersten Reihe versetzt anordnen. Hierdurch wird die Auslenkung der Kettfäden quer zu
Die größte auf die Kettfaden im Sinne einer Anlage an den Rietstäben wirkende Querkraft erhält man, wenn man die Rietstäbe der beiden Reihen aufeinander ausrichtet und die Kettfäden durch den Zwischenraum zwischen den beiden aufeinander ausgerichteten Rietstäben der ersten und zweiten Reihe hindurchführt. Der schlangenlinienförmige Verlauf der Kettfaden im Bereich des Webeblattes gewährleistet hierbei eine sichere Anlage der Kettfäden an den Rietstäben. In vielen Fällen wird aber auch eine geringere Querkraft ausreichen, um die Kettfäden in Anlage an den Rietstäben der beiden Reihen zu halten. Man kann dann die Rietstäbe der zweiten Reihe gegenüber denjenigen der ersten Reihe ii\ Reihenlängsrichtung um weniger als die halbe Teilung der ersten Reihe versetzt anordnen. Hierdurch wird die Auslenkung der Kettfäden quer zu
J" ihrer Längsrichtung im Bereich des Webeblattes
vermindert
Erfolgt der Anschlag der Schußfäden mittels der Rietstäbe der ersten Reihe, sind also die Rieistäbe der
zweiten Reihe auf der dem Warenrand abgekehrten
ii Seite der Reitstäbe der ersten Reihe angeordnet, dann
können die Rietstäbe der zweiten Reihe schwächer dimensioniert werden als diejenigen der ersten Reihe,
wodurch im Bereich der zweiten Reihe mehr Raum für die Kettfäden zur Verfügung steht
•to Statt das Webeblatt als Doppelblatt auszubilden,
kann es auch aus zwei einfachen Webeblättern zusammengesetzt sein, was den Vorteil ergibt, daß die
Ausrichtung der einen Rietstabreihe auf die andere verändert werden kann.
·»■>
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im
einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel in Richtung des Verlaufs der Kettfaden,
r)i) F i g. 2 einen vergrößert und unvollständig dargestellten
Schilt nach der Linie 11-1! der Fig. 1 sowie den
Verlauf von Grundkettfäden und Polkettfäden im Bereich des Webeblattes,
Fig.3 einen Schnitt durch das zweite Ausführungs-
Fig.3 einen Schnitt durch das zweite Ausführungs-
Ί5 beispiel in Richtung des Verlaufs der Kettfäden,
Fig.4 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach
der Linie IV-IV der Fig. 3 und den Verlauf der Kettfaden.
Ein Doppelwebeblatt 1 für eine nicht dargestellte
Ein Doppelwebeblatt 1 für eine nicht dargestellte
w) Webemaschine, das in üblicherweise an der Weblade
der Webmaschine angeordnet und befestigt wird, weist, wie die F i g. 1 und 2 zeigt, außer einer ersten Reihe von
gleich ausgebildeten Rietstäben 2, die in vorgegebener Teilung stehen, eine zweite Reihe von Rietstäben 3 auf,
h> welche in der gleichen Teilung wie die Rietstäbe 2
stehen. Alle Rietstäbe 3 der zweiten Reihe sind gleich ausgebildet. Die Querschnittsfläche sowohl der Rietstäbe
2 als auch der Rictstäbe 3 hat, wie F i g. 2 zeigt, eine
im Vergleich zur Länge geringe Breite. Sie ähnelt einer langgestreckten Ellipse. Die Querschnittsfläche der
Rietstäbe 3 hat jedoch sowohl in der Breite als auch in der Länge geringere Abmessungen als die Querschnittsfläche der Rietstäbe 2. Die schwächere Dimensionierung
der Rietstäbe 3 ist möglich, weil das Webeblatt 1 so auf der Weblade angeordnet wird, daß der Anschlag der
Schußfäden an den Warenrand mittels der Rietstäbe 2 erfolgt
Die Rietstäbe 3, die eine zu der aus den Rietstäben 2 gebildeten ersten Reihe parallele Reihe bilden und im
Abstand von den Rietstäben 2 auf deren dem Warenrand abgekehrten Seite angeordnet sind, sind an
ihren beiden Enden wie die Rietstäbe 2 mit Hilfe von Bindestäben 4 und einem eine Schraubenlinie bildenden
Bindedraht 5 miteinander und mit den Rietstäben 2 fest verbunden. Von jeweils drei Bindestäben 4 liegen, wie
F i g. 1 zeigt, eine zwischen den beiden Rietstäben 2 und 3, die beiden anderen außen neben dem Rietstab 2 bzw.
dem Rietstab 3. Die Rietstäbe 2 und 3 sind in bekannter Weise mit dem Bindedraht 5 verlötet. Wie F i g. 2 zeigt,
ist jeweils ein Rietstab 3 der zweiten Rei> e auf einen
Rietstab 2 der ersten Reihe ausgerichtet, d. h., die Rietstäbe 2 und 3 liegen in der Bewegungsrichtung des
Webeblattes genau hintereinander.
Die Grundkettfäden 6 werden, wie F i g. 2 zeigt, so durch das Webeblatt 1 hindurchgeführt, daß jeder von
ihnen durch den Zwischenraum zwischen zwei hintereinander angeordneten Rietstäben 2 und 3 hindurch
verläuft, daß sie also im Bereich des Webeblattes 1 einen schlangenlinienförmigen Verlauf haben oder, anders
ausgedrückt, im Bereich des Webeblattes quer zu ihrei
Längsrichtung versetzt sind. Zweckmäßigerweise wird hierbei die Durchführung durch den Zwischenraum
zwischen den hintereinander angeordneten Rietstäben 2 und 3 so gewählt, daß die Grundkettfäden 6 auf der der
Bahnmitte abgekehrten Seite der Rietstäbe 2 anliegen. Die Darstellung gemäß F i g. 2 gilt also nur für die eine
Hälfte der Bahnbreite. In der anderen Hälfte liegen die Grundkett'äden 6 an der jeweils anderen Seite der
Rietstäbe 2 und 3 an.
Dadurch, daß die Grundkettfäden 6 an den Rietstäben 2 und 3 anliegen, ist entweder eine dichtere Einstellung
der Grundkettfäden, also die Verwendung eines feineren Weftebla'tes, möglich, oder man kann, wenn
das Gev.ebe auch Polkettfäden 1 aufweist, den durch
das erfindu'igsg^mäße Doppelwebeblatt erzielten
Raumgewinn für <-'ie Polkettfäden dazu ausnutzen, die
Stärke der Polke1 [fäden zu vergrößern oder, wie im
Ausführungsbeisptel, Ttatt nur eines Polkettfadens
zwischen zwei nObeneinanderliegenden Rietstäben 2 oder 3 z"vei Polkettfäden 7, also insgesamt die doppelte
Anzahl von Polkettfäden, vorsehen. Dennoch wird ein Verhaken der Polkettfäden mit den Grundkettfäden 6
vermieden.
Das in den Fig.3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten
Ausführungsbeispiel nur durch eine Versetzung der die zweite keihe bildenden Rietstäbe 103 gegenüber üen
die erste Reihe bildenden Rietstäben 102 in Längsrichtung der Reihen, sowie eine andere Ausbildung der
Verbindung der Rietstäbe 102 und 103 an ihren beiden Enden. Daher sind im folgenden zur Vermeidung vor.
Wiederholungen nur diese Unterschiede erläutert.
Die auf der dem Warenrand abgekehrten Seite der
ίο stärker dimensionierten Rietstäbe 102 im Abstand von
diesen angeordneten Rietstäben 103 sind von der auf die Bahnmitte ausgerichteten Webeblattmitte aus zum
einen Ende hin in der einen und zum anderen Ende in der anderen Richtung hin gegenüber den Rietstäben 102
versetzt angeordnet, und zwar um je einen Betrag, der etwas kleiner ist als die Hälfte der Summe aus der
Stärke der beiden Rietstäbe 102 und 103. Hierdurch erfahren die Grundkettfäden 106 im Webeblatt 101 eine
geringere seitliche Versetzung als bei dem Ausführungsbeispief gemäß den F i g. 1 und 2. Ec. ist jedoch noch eine
geringe seitliche Versetzung vorhanden und daher auch noch eine zwangsläufige Anlage dei Grundkettfäden
106 an den Rietstäben 102 und 103. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 werden
die Grundkettfäden 106 in einer solchen Richtung durch den Zwischenraum zwischen den einander zugeordneten
Rietstäben hindurchgeführt, daß sie an der nach außen weisenden Seite des Rietstabes 102 anliegen.
Wie Fig.3 zeigt, sind sowohl die Rietstäbe 102 als
Wie Fig.3 zeigt, sind sowohl die Rietstäbe 102 als
«ι auch die Rietstäbe 103 an ihren beiden Enden zwischen
je zwei Bindestäben 104 angeordnet und mit diesen mittels je eines Bindedrahtes 105 bzw. 105' verbunden.
Sowohl die beiden die Rietstäbe 102 festlegenden Bindedrähte 105 als auch die beiden die Rietstäbe 103
festlegenden Bindedrähte 105' haben je einen schraubenlinienförmigen Verlauf, wobei jeweils mehrere
Windungen zwischen zwei benachbarten Rietstäben liegen. Entsprechend der Versetzung der Rietstäbe 103
gegenüber den Rietstäben 102 werden die durch die Bindedrähte 105' gebildeten Windungen zwischen die
diTch die Bindedrähte 105 gebildeten Windungen eingeführt. Danach können die Bindedrähte 105 und
105' miteinander und mit den Rietstäben 102 sowie 103 verlötet werden.
Selbstverständlich könnten die beschriebenen Rietstabanordnungen
auch mit Webeblättern verwirklicht werden, die aus zwei nebeneinander angeordneten,
einfachen Webeblättern besiehe», von denen das eine die Rietstäbe 2 bzw. 102 und das andere die Rietstäbe 3
so bzw. 103 aufweist. Wenn diese beiden einfachen
Webeblätter in Längsrichtung der Bindestäbe relativ zueinander verstellbar sind, ist sogar eine Umstellung
von der in Fig. 2 dargestellten Ausrichtung der Rietstäbe auf die Ausrichtung gemäß F i g. 4 und
umgekehrt möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Webeblatt mit einer ersten Reihe von Rietstäben und einer in der Bewegungsrichtung des
Webeblattes im Abstand neben der ersten Reihe und relativ zu dieser unbeweglich angeordneten zweiten
Reihe von Rietstäben, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Rietstab (3; 103) der zweiten Reihe auf einen Rietstab (2; 102) der ersten Reihe
ausgerichtet oder gegenüber diesem um weniger als die halbe Teilung der ersten Reihe in Reihenlängsrichtung
versetzt angeordnet ist.
2. Webeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rietstäbe (3; 103) der zweiten Reihe auf der dem Warenrand abgekehrten Seite
der Rietstäbe (2; 102) der ersten Reihe angeordnet sind und schwächer als die Rietstäbe (2; 102) der
ersten Reihe ausgebildet sind.
3. Webeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei nebeneinander
angeordneten, einfachen Webeblättern zusammengesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823222 DE2823222C3 (de) | 1978-05-27 | 1978-05-27 | Webeblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823222 DE2823222C3 (de) | 1978-05-27 | 1978-05-27 | Webeblatt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823222A1 DE2823222A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2823222B2 true DE2823222B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2823222C3 DE2823222C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=6040356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823222 Expired DE2823222C3 (de) | 1978-05-27 | 1978-05-27 | Webeblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2823222C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2688520B1 (fr) * | 1992-03-12 | 1994-05-27 | Burckle Cie Sa Ets | Peigne pour machine a tisser a jet d'air et son procede de fabrication. |
BE1008366A3 (nl) * | 1993-10-28 | 1996-04-02 | Wiele Michel Van De Nv | Weefriet met ingebouwde spathevelkam. |
-
1978
- 1978-05-27 DE DE19782823222 patent/DE2823222C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2823222C3 (de) | 1980-11-13 |
DE2823222A1 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH477579A (de) | Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe | |
DE2520514C2 (de) | Schlauchklemme | |
DE1919268C3 (de) | Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl | |
DE3444973C1 (de) | Weblade mit Webblatt fuer Duesenwebmaschinen | |
EP0111071B1 (de) | Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor | |
DE2264971C3 (de) | Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine | |
DE2823222C3 (de) | Webeblatt | |
DE2935504C2 (de) | Webelitze | |
DE2645369A1 (de) | Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen | |
DE8125088U1 (de) | "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine" | |
DE3442204A1 (de) | Vorrichtung zur bildung einer dreherkante | |
DE2928047C2 (de) | Schaftrahmen für Bandwebmaschinen | |
DE1510075C3 (de) | ||
DE2948047C2 (de) | ||
DE2928006C3 (de) | Schaftrahmen für Bandwebmaschinen | |
DE10053651C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt | |
DE2624011A1 (de) | Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe | |
DE866930C (de) | Webschaft | |
AT8564B (de) | Webeblatt. | |
DE2240744C3 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von SchuBfadenelntragsorganen an einer Wellenwebmaschine | |
DE1710451B1 (de) | Webelitze | |
DE4000395A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante | |
DE1953864C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe | |
DE849677C (de) | Webschaft | |
DE3326212C2 (de) | Jacquardwebmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |