DE2822171B2 - Hängedecke mit Bandrasterschienen - Google Patents

Hängedecke mit Bandrasterschienen

Info

Publication number
DE2822171B2
DE2822171B2 DE19782822171 DE2822171A DE2822171B2 DE 2822171 B2 DE2822171 B2 DE 2822171B2 DE 19782822171 DE19782822171 DE 19782822171 DE 2822171 A DE2822171 A DE 2822171A DE 2822171 B2 DE2822171 B2 DE 2822171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended ceiling
edge flanges
ceiling according
rails
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822171A1 (de
DE2822171C3 (de
Inventor
Ing.(grad.) Karl August 6330 Wetzlar Schmitt-Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Original Assignee
Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH filed Critical Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Priority to DE19782822171 priority Critical patent/DE2822171C3/de
Publication of DE2822171A1 publication Critical patent/DE2822171A1/de
Publication of DE2822171B2 publication Critical patent/DE2822171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822171C3 publication Critical patent/DE2822171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängedecke mit Bandrasterschienen, die von an den Bandrasterschienen abgestützten Deckenplatten ausgefüllte Felder an mindestens ywei Seilen begrenzen, wobei die Enden der Bandrastcrschicnen passend auf Haltestummel von kreuzförmigen. T-förmigen. winkelförmigen oder geraden Verbindungselemente!) aufgesteckt sind und senk-
recht zur Här.gedeckenfläche stehende Randflansche der Verbindungselemente in die Bandrasterschienen eingreifen.
Meist sind bei Hängedecken dieser Art die Verbindungselemente kreuzförmig und haben vier rechtwinklig zueinander stehende Stummel zum Aufstecken der Bandrasterelemente. Es kennen jedoch auch andere Verbindungselemente vorkommen, z. B. winkelförmige Verbindungselemente in Eckbereichen von Decken, T-förmige Verbindungselemente in Randbereichen von Decken und gerade Verbindungselemente, wenn z. P. lange gerade Bänder verlegt werden und quer a iiu verlaufende Tragprofile mit T-förmigem oder H-förmigem Querschnitt durch Einhängen an diesen Bändern befestigt werden. Unter kreuzförmigen Verbindungselementen sollen auch solche verstanden werden, die mehr als vier Kreuzarme aufweisen, z. B. sechs Arme. Solche Verbindungselemente könnte man auch als sternförmig bezeichnen.
Deckenplatten sollen an beliebigen Stellen der Decke leicht herausnehmbar sein, um die oberhalb der Hängedecke installierten Einrichtungen erreichen zu können, z. B. zu Reparaturzwecken. Andererseits sollen die Deckenplatten auch nach oben hin gehalten sein, d. h. nicht nur mit ihrem Eigengewicht auf Stützflächen an der Bandrasterkonstruktion aufliegen. Ohne eine Sicherung gegen Abheben nämlich können die Deckenplatten durch Windkräfte angehoben werden. Es wurde beobachtet, daß schon Windkräfte genügen, wie sie beim Lüften eines Raumes über offene obere Kippfenster (sogenannte Oberlichter) auftreten.
Bei einer bekannten Hängedecke der eingangs genannten Art (DE-GM 71 20133) bestehen die Verbindungselemente aus e:nem einstückigen Blech. Im Zentrum des Verbindungselementes ist eine Aufhängelasche ausgestanzt und nach oben abgebogen, so daß im Zentrum des Verbindungselementes ein Loch verbleibt, dessen Größe jedoch so gering ist, daß ein Hindurchgreifen mit einer Hand nicht möglich ist. Der Durchbruch kann gemäß der genannten Gebrauchsmusterschrift für die Befestigung eines Sprinklerkopfes einer automatischen Feuerlöschanlage ausgenutzt werden. Die Deckenplatten sind lose auf die Bandrasterschienen aufgelegt, was, wie oben beschrieben, den Deckenplatten nicht für alle Fälle einen genügend sicheren HaW gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängedecke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Sicherung von Deckenplatten gegen Abheben mittels von oben auf die Deckenplatten drückende Halteelemente, wie z. B. Klammern oder Schiebestücken, von der Deckenunterseite her im Knotenbereich möglich ist, ohne daß eine benachbarte Deckenplatte herausgenommen ist, wobei das Verbindungselement möglichst stabil sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindungselemente einen Durchbruch aufweisen, der sich im wesentlichen über die gesamte, durch die Enden der Bandrasterschienen begrenzte Knotenpunktsfläche erstreckt und der dadurch von senkrechten Seitenwänden begrenzt ist. daß die miteinander fluchtenden Randflansehe gegenüberliegender Haltcstummel einstückig miteinander verbunden sind.
[Die Begrenzung d:s Durchbruehes durch .Seitenwände gibt dem Verbindungselement, von dem im Knotenpunktsbcri'ich soz .sagen nur noch ein Loch vorhanden ist. die nötige Stabilität, da die Seitenwand).· wegen ihrer vertikalen Orientierung ein großes Widerstandemoment gegen Durchbiegung haben. Die Seitenwände sind über den Durchbruch hinaus verlängert und sind Bestandteile der Haltestummel. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, den Durchbrüchen die maximal mögliche Größe zu geben. Da übliche Bandrasterprofile eine verhältnismäßig geringe Breite aufweisen, kann ein Durchbruch der gewünschten Größe, d. h. von solcher Größe, daß eine ίο Hand durchsteckbar ist, nur verwirklicht werden, wenn die Stabilität, die bei einem nicht durchbrochenen (oder mit einem kleinen Durchbruch versehenen) Verbindungselement durch die horizontale Blechplatte des Verbindungselementes gegeben ist. auf andere Weise erreicht wird. Der erfindungsgemäße Vorschlag hierfür ist besonders einfach und vorteilhaft
Zweckmäßige Ausgestaltungen üer Hängedecke gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 mit Verbindungseltmenten aus zwei gler.iien, zusammensteckbaren Teilen wird ermöglicht, einen p'eser Teile ais gerades Verbindungselement zu verwenden. Dies verbilligt die Herstellung einer Hängedecke im Vergleich zu solchen Hängedecken, bei denen gerade und 2ί kreuzfömige Verbindungselemente je für sich hergestellt werden müssen, wesentlich.
In der Regel wird man die Durchbriiche gemäß
Anspruch 7 mit einer Abdeckplatte abdecken. Dies ist in der Regel erforderlich, um die Hängedecke aus schailtechnischen und ästhetischen Gründen vollständig abzuschließen.
Die beiden Teile eines zusammengesteckten kreuzförmigen Verbindungselementes können entweder aus einem Stück (Anspruch 8) oder aus mehreren Teilen (Anspruch 9) bestehen. Eine Ausbildung gemäß Anspruch 9 bringt den Vorteil, daß nur sehr wenig Blechabfall entsteht.
Die Klammern gemäß den Ansprüchen 11 bis 15 sind
besonders vorteilhaft, da sie sich durch bloßes Aufstecken bzw. Einschieben befestigen lassen. Im Zusammenhang mit der Erfindung könnte man aber auch andere Sicherungselemente verwenden, z. B.
solche, die durch Löcher in den Bandrastorschienen hindurchgesteckt werden. Eine solche Ausführungsform ist nicht anwendbar bei Hängedecken, bei denen eine
Deckenplatte durch Überwindung der Federkraft der Sicherungselemente nach oben herausdrückbar sein muß, da ja ein Eingriff in die Hängedecke derart nicht möglich ist, daß formschlüssig gehaltene Verbindungselemente herausgezogen werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente kann man vorteilhaft aus Stahlblech herstellen (Anspruch 16). Fs kommen aber auch andere Materialien in Betracht, z. B. Kunststoff.
In der Zeichnung sind AusführungsbeLpiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Unteransicht einer Hängedecke,
F i g. 2 ein aus zwei gleichen Teilen zusammengesetztes kreuzförmiges Verbindungselement in Explosionsdarstellung,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie IH-IiI in F i 5. 1 in einem gegenüber F i g. 1 vergrößerten Maßi.tab,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 1 in gleichem Maßstab wie F i g. 3.
F i g. 5 einen Schnii; nach Linie V-V in F i g. I im gleichen Maßstab wie die F i g. 3 und 4.
F i g. 6 cine Unteransicht eines Knotenpunktes an dem vier Bandnisterschicnen zusammenstoßen, nobei
das Verbindungselement mil einer Abcleckplatte verse hen ist,
F i g. 7 die Draufsicht auf das Verbindungselement, das in F i g. 2 in Explosionsdarstellung gezeigt ist,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil VIII in F i g. 7,
F i g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in F i g. 7.
Fig. 10 einen entsprechenden Schnitt bei einer anderen Ausführungsform eines Verbindungselemcnts.
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung einer Klammer zum Festhalten von Deckenplatten an der Bandrasterkonstruktion und
F i g. 12 einen Schnitt entsprechend F i g. 3 im Bereich einer eingebauten Klammer gemäß Fig. 11.
Die in F i g. 1 gezeigte Biandraster-Hängedecke hut eine Tragkonstruktion aus im Querschnitt gleichen Bandrasterschienen, die an Knotenpunkten 2 zusammengeführt sind. Die Bandraiiterschicnen I umschließen
υ DC/Xicnncic
Deckenplatten angeordnet sind. Diese Deckenplatten stützen sich auf der durch die Bandrasterschienen 1 gebildeten Tragkonstruktion ab. An den Knotenpunkten 2 befinden sich insgesamt mit V bezeichnete Verbindungselemente. Die Beschaffenheit dieser Verbindungselemente soll anhand der weiteren Figuren der Zeichnung zunächst genauer betrachtet werden.
)edes Verbindungselement V ist (siehe z.B. Fig. 2) aus zwei gleichen Teilen 3a und 3b zusammengesteckt. Die Beschaffenheit dieser Teile sei am Beispiel des Teiles 3a betrachtet, das gemäß F i g. 2 .ils aus einem einzigen Blechstück bestehendes Teil ausgebildet ist.
Das Teil 3a hat einen großen, etwa quadratischen Durchbruch 4. dessen Seitenlänge a ungefähr so groß ist wie die Breite b. Der Durchbruch 4 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Randflansche 5 und 6 begrenzt und an den beiden anderen Seiten durch Kanten la und 8,/ von horizontalen Wänden 7, 8 des einzigen Bleches, aus dem da·; Teil 3a gebogen ist. Die Randflansche 5 und 6 sind durch Abkanten eines ebenen Bleches gebildet. Zur Herstellung des Randflansches 5 ist das Blech längs der Biegekante 9 um 90"" und längs der Biegekante 10 um 180" abgekantet. Die jenseits der 180°-Abkantung befindliche Blechlage Il erstreckt sich über die horizontalen Wände 7 und 8 ebenso weit nach unten, wie sich die Blechlage 12 zwischen den Biegekanten 9 und 10 nach oben erstreckt. Man erhält so im Bereich der Wände 7 und 8 einen I-förmigen Querschnitt.
An den Randflanschen 5 und 6 sind Löcher 13 vorhanden. Zur Fixierung von aufgesteckten Bandrasterschienen 1 werden Querbolzen 36 (siehe z. B. F i g. 4) oder Niete durch diese Löcher 13 und entsprechende Löcher in den Bandrasterschienen 1 hindurchgesteckt. In den Eckbereichen des Durchbruches 4 sind in der Blechlage 11 des Randflansches 5 und der entsprechenden Blechlage 11' des Randflansches 6 Einsteckschlitze 14 vorgesehen, die über die halbe Breite der Blechlagen 11 und 11' reichen, also bis zur Ebene der horizontalen Wände 7 und 8. Die Einsteckschlitze 14 gehen in Ausschnitte 15 über, die wesentlich breiter sind als die Einsteckschlitze 14. jedoch eine geringere Tiefe haben. Im Bereich zwischen den Einsteckschlitzen 14 sind in den Blechlagen 11 und 11' Löcher 16 vorgesehen.
Wenn die Teile 3a und 3b zusammengesteckt sind, sind die Durchbrüche 4,4' in den beiden gleichen Teilen aufeinander ausgerichtet. Die beiden Teiie 3a und 3d sind so gedreht, daß die Einsteckschlitze 14 einander zugewendet sind. Nach dem Zusammenstecken liegen die Randflansche 5 und 6 des Teiles 3b an den Kanten Ta und 8;) des Dtirchbruchcs 4 im Teil 3a an und umgekehrt. Der Durchbruch 4 ist dann über seinen ganzen Umfang von senkrechten Wänden umgeben. Um dies zu ermöglichen, ist der Abstand zwischen den Kanten Ta und 8a etwa gleichgroß wie das Maß b. Während also der Durchbruch beim fertigen Verbindungselement V genau quadratisch ist. ist in den T'-ilen 3a und 3b der Durchbruch 4, 4' genau genommen rechteckig, wobei der Abstand zwischen den Kanten 7a und 8a ein wenig größer ist als der lichte Abstand /wischen den Randflanschen 5 und 6.
Die lichte Weite des Druchbruches 4, 4' am fertigen Verbindungselement ist durch ein Quadrat mit der Seitenlange c bestimmt, wobei c der lichte Abstand zwischen den Randflanschen 5,6 ist.
Der Zusammenhalt der beiden Teile 3a und 3b wird durch nicht gezeigte F'ixierungsclcmcnte bewirkt, die ,1...—u ,l;~ ι ~~u~- ic
Fixieriingselenienie liegen an den horizontalen Wänden 7, 8 an und verhindern so das Auseinanderziehen. Verwendet werden können hierfür z. B. Schrauben oder Spreiznietc. die auch aus Kunststoff bestehen können.
/u dem Verbindungselement V gehört auch eine Abdeckplatte 17. die eine ebene horizontale Fläche 17a hat. An der Fläche 17a. die durch ein quadratisches Blecn gebildet wird, sind mindestens zwei federnde Sehe l· el \Tb befestigt, nämlich durch Punktschweißungen 17c. Die Schenkel Mh haben zur Verrastung dienende Ausbiegungen 17c/. die über die oberen Ränder der Randflansche 5,6 des Verbindungselementes rasten.
Obwohl anhand der perspektivischen F.xplosionsdarstcllung nach F-" i g. 2 die Beschaffenheit des Verbindungselementes vollständig erläutert werden konnte, enthält die Zeichnung in den weiteren Figuren auch maßstäbliche Ansichten und Schnitte, um die tatsächlichen Größenverhältnisse bei dem Ausführungsbeispiel zu zeigen. Es handelt sich hierbei um Darstellungen im Maßstab I : 1 bei einem kreuzförmigen Verbindungselement, das für Bandraster von 100 mm Breite bestimmt ist. In diesen Ansichten und Schnitten sind die Bezugszahlen aus F i g. 2 teilweise angegeben, um das Verständnis zu erleichtern.
F i g. 9 zeigt einen Querschnitt im Bereich der horizontalen Wände 7 und 8, wenn die Teile 3a und 3b aus einem Blech gebogen sind. Fig. 10 zeigt einen entsprechenden Querschnitt bei einer Ausführungsform. bei der die Teile 3a und 3b aus jeweils drei Blechen zusammengesetzt sind, nämlich die Randflansche bildenden Blechsstreifen 18, 19 und U-förmig gebogenen Blechen 20 mit jeweils einem Steg Z Jb und Schenkeln 20a. Beiderseits des Durchbruches 4, 4' ist jeweils ein solches Blech 20 angeordnet. Zur Verbindung der Blechstreifen 18,19 mit den Blechen 20 sind die Blechstreifen 18 und 19 bei 21 um 180° umgebogen und umgreifen die Ränder der Schenkel 20a der Bleche 20. Die Verbindung ist also durch Bördelungen hergestellt.
In Fig.3 ist die Aufhängung eines Verbindungselementes V an einer Rohdecke 22 gezeigt. Hierzu dient ein Aufhänger 23. der z. B. mittels eines in Beton eingeschlossenen Stiftes 24 befestigt ist. Der Aufhänger ist in an sich bekannter Weise längenveränderlich. Er besteht zu diesem Zweck aus zwei Teilen, die mit Reihen aus Löchern versehen sind. Das untere Ende des Aufhängers 23 ist mittels einer Schraube 25 an dem Verbindungselement V befestigt. Die Schraube 25 durchgreift ein Loch 16 am Verbindungselement und ist mittels einer Mutter 26 festgezogen. Die Aufhängung
erfolgt also am Rande des Druchbruches 4, 4', also asymmetrisch. Dies ist wegen der großen Steifigkeit des Verbindungselementes, die im wesentlichen auf den vertikalen Randflanschen 5, 6 beruht, ohne weiteres möglich. Auch wird der Vorteil gewonnen, daß der ■> Durchgriff durch die öffnung 4 durch die Aufhängung nicht behindert wird.
A -if die vier Haltestummei 27 bis 30 des Verbindungselemontes sind Bandrasterschienen I aufgeschoben. Der Querschnitt dieser Bandrasterschienen ist aus F i g. 4 zu erkennen. Sie haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit oberen schräg nach unten ragenden Abkantungen 31, die die oberen Ränder der Randflansche 5 und 6 des Verbindungselementes umgreifen. Die Bi eile der Randflansche 5 und 6 ist so bemessen, daß sie ι ■> ohne vertikales Spiel in die Bandrasterschienen passen. Nach richtiger Ausrichtung der Bandrasteranordnung werden die Bandrasterschienen dadurch an dem Verbindungselement fixiert, daß im Bereich der Löcher 13 Querbolzen 36 durchgesteckt werden. Diese Verbolzung ist in Fig.4 gezeichnet. Danach ist ein Herausziehen der Bandrasterschiene nicht mehr ohne weiteres möglich. Anstelle einer Verbolzung kann auch z. B. bei 35 (Fig. 3) eine Verpressung der Bandrasterschiene derart erfolgen, daß das Material der Bandrar.terschiene in ein Loch 13 hineingedrückt wird.
Die Deckenplatten D werden von Tragprofilen 32 gehalten. Diese Tragprofile 32 haben eine untere waagerechte Tragfläche 32a, einen rechtwinklig dazu verlaufenden senkrechten Teil 326 und einen daran anschließenden Teil 32c, der etwa gleich geneigt ist wie die Abkantung 31 der Bandrasterschiene I. Das Ende des Teiles 32c hat eine an sich bekannte Auswölbung 32c/, um eine Verrastung des Tragprofiles 32 mit der Bandrasterschiene 1 zu erhalten.
Die Deckenplatten D sind z. B. mittels Klammern 33 gegen ein Abheben nach oben gesichert (siehe Fig. 5). Die Klammern 33 sind in den Ecken des Durchbruches angeordnet (Fig.5 zeigt einen diagonalen Schnitt, wie man aus der Schnittlinie V-V in Fig. 1 ersehen kann). Die Klammern 33 haben einen unteren Schenkel 33a, der in den Ausschnitten 15 an den Randflanschen diese umgreift, einen vertikalen Teil 33£>, der parallel zu den Randflanschen verläuft und an diesen anliegt, und einen die Deckenplatte D übergreifenden Schenkel 33c, der über den oberen Rand der Randflansche greift und mit einem Ende 33c/ auf die Oberseite der Deckenplatte D drückt. Die Deckenplatte hat eine Ausfalzung 34, in die der untere Schenkel 32a des Tragprofi les 32 eingreift.
Die Klammern 33 können bei abgenommener so Abdeckplatte 17 bequem angebracht werden und bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Wenn man davon ausgeht, daß eine Deckenplatte an allen vier Ecken mit einer Klammer 33 gesichert ist, müssen vor dem Entnehmen dieser Deckenplatte an den Verbindungselementen, die sich an den vier Ecken der Deckenplatte befinden, die Abdeckplatten 17 abgezogen werden, wonach sich die Klammern 33 leicht entfernen lassen und die Deckenplatte D bequem abgehoben werden kann. Ebenso bequem ist die Wiederbefestigung einer Deckenplatte. Oft wird es genügen, wenn man eine Deckenplatte mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Klammern sichert.
In den Fig. Il und 12 ist eine alternative Ausführungsform für eine Klammer dargestellt. Die Klammer ist insgesamt mit 37 bezeichnet. Auch in F i g. 3 ist eine solche Klammer 37 in montierter Stellung gezeigt.
Die Klammer 37 ist im wesentlichen C-förmig und hat einen oberen C-Schenkel 37a. einen gabelförmigen Steg 37b und 37c sowie einen unteren gabelförmigen C-Schenkel 37c/ und 37e. Am oberen C-Schenkel 37a befinden sich seitliche Ansätze 37f und 37g, deren Ränder Endabbiegungen 37'g und 377 aufweisen. Der untere C-Schenkel 37c/ und 37e ist längs Biegekanten 37Λ und 37/ abgekantet. Hierdurch werden insgesamt mit 37kbezeichnete Rastvorsprünge gebildet.
Wie man aus den F i g. 3 und 12 ersehen kann, werden die Klammern 37 auf die Stirnseiten der Bandrasterschienen 1 aufgeschoben. Hierbei gelangen die Rastvorsprünge 37k jeweils unter einen zugeordneten Querbolzen 36, wobei der Rastvorsprung zunächst nach unten gedrückt wird und danach wieder nach oben federt. Die Ansätze 37/'und 37g-übergreifen die Deckenplatten D.
Mit Klammern 37 wird ein absolut sicherer Halt gewährleistet, da diese Klammern auch bei noch so großen Kräften auf die Deckenplatten D nicht abgedrückt werden können. Ein Entfernen ist nur durch Abziehen von den Bandrasterschienen möglich. Ein solches Abziehen kann aber niemals durch auf die Deckenplatten Deinwirkende Kräfte erfolgen.
Die beiden Teile 3a und 3b können auch jeweils fm sich alleine als gerade Verbindungselemente verwendet werden. In diesem Fall werden die Bandrasterschienen 1 so weit aufgeschoben, bis ihre Stirnseiten mit den Kanten 7a und 8a abschließen. Danach werden sie wieder durch Verbolzen mittels Querbolzen 36 fixiert. An der fertigen Hängedecke sind auch hierbei die Durchbrüche 4, 4' durch Abdeckbleche 17 abgeschlossen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Hängedecke mit Bandrasterschienen, die von an den Bandrasterschienen abgestützten Deckenplatten ausgefüllte Felder an mindestens zwei Seiten begrenzen, wobei die Enden der Bandrasterschienen passend auf Haltestummel von kreuzförmigen, T-förmigen, winkelförmigen oder geraden Verbindungselementen aufgesteckt sind und senkrecht zur Hängedeckenfläche stehende Randflansche der Verbindungselemente in die Bandrasterschienen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (V) einen Durchbruch (4, 4') aufweisen, der sich im wesentlichen über die gesamte, durch die Enden der Bandrasterschienen (1) begrenzte Knotenpunktsfläche erstreckt und der dadurch von senkrechten Seitenwänden begrenzt ist, daß die miteinander fluchtenden Randflansche (5, 6) gegenüberliegender Haltestummel (27 bis 30) einstückig miteinander verbunden sind.
2. Hängedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kreuzförmige Verbindungselemente (V) aus zwei geraden, sich kreuzenden gleichen Teilen (3a, 3b) bestehen, die durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, wobei jeder Teil einen Durchbruch (4,4') aufweist und die Durchbrüche (4, 4') im zusammengesteckten Zustand der Teile (3a, 36) aufeinander ausgerichtet sind.
3. Hängedecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3a, 3b) im Bereich außerhalb ihres Durchbruches (4, 4') einen I-förmigen Querschnitt haben, dessen Steg durch eine horizontale Wand (7, 8) gebildet ist und dessen Flansche die Randflansche (5, 6/ sind, und daß die Randflansche (5, 6) einerseits der horizontalen Wände (7, 8) Einsteckschlitze (14) aufweisen, in die die Randflansche (5, 6) des jeweils anderen Teiles eingesteckt sind.
4. Hängedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich der beiden Teile (3a, 3b) in den Randflanschen Fixierelemente, z. B. Schrauben oder Niete, angeordnet sind, die an der horizontalen Wand (7, 8) des jeweils anderen Teiles anliegen.
5. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen des Durchbruches (4) an den Randflanschen (5, 6) Ausschnitte (15) für den Durchgriff von Klammern (33, 37) oder Schiebestücken zum Festhalten der Deckenplatten (D)angeordnet sind.
6. Hängedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (15) aus Verbreiterungen der Einsteckschlitze (14) bestehen.
7. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (4,4') mittels von unten her lösbarer Abdeckplatten (17) abgedeckt sind, die z. B. in an sich bekannter Weise durch nach außen federnde senkrechte Schenkel (176) am Verbindungselement ^gehalten sind.
8. Hängedecke nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (5, 6) und die horizontalen Wände (7, 8) aus einem zusammenhängenden Blech gebogen sind, wobei im Falle eines I-förmigen Querschnittes jeweils eine Flanschhälfte aus zwei aneinanderliegenden Blechlagen (11, 11', 12) gebildet ist, die durch eine l80°-Abbiegung(10) ineinander 'ibergehen.
9. Hängedecke nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Wände und die Randflansche aus separaten Teilen bestehen, die miteinander verbunden sind (F i g. 10).
10, Hängedecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Wände aus den Stegen (20b) von U-förmig gebogenen Blechen (20) bestehen, an deren Schenkeln (2öa) die aus Blechstreifen (18, 19) bestehenden Randtlansche ίο anliegen, die mit den Schenkeln (20a) fest verbunden sind, z. B. durch Umfalzen der Ränder der genannten Schenkel (20a) oder durch Punktschweißen.
11. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatten
π (D) auf horizontalen Tragflächen (32a) der Bandrasterschienen aufliegen und mittels auf die Bandrasterschienen oder die Verbindungselemente (V) aufgesteckter Klammern (33) gegen Abheben gesichert sind, die so nahe bei den Durchbrüchen (4, 4') der Verbindungselemente (V) angeordnet sind, daß sie mit einer durchgesteckten Hand erreichbar sind.
12. Hängedecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (33) etwa C-förmig sind und die Randflansche (5, 6) der Verbindungselemente (V) umgreifen, wobei ein Schenkel (33a) der Klammer (33) in einem Ausschnitt (15) gemäß Anspruch 5 liegt und der andere Schenkel (33c) den Randflansch (5, 6) an seinem oberen Rand umgreift und auf eine Ecke der zugeordneten Deckenplatte (D) drückt.
13. Hängedecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß etwa C-förmig ausgebildete Klammern (37) auf die Stirnseiten der Bandraster-
J5 schiene (1) aufgeschoben sind, daß die C-Schenkel (37a 37c/, 37c) parallel zu den angeschlossenen Bandrasterschienen (1) verlaufen und der obenliegende C-Schenkel die zugeordnete Deckenplatte (D) übergreifende und auf sie ..'rückende Ansätze (37g; 37/) aufweist.
14. Hängedecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren C-Schenkel (37c/, 37e) unter Querbolzen (36) gerastet sind, die die zugeordnete Bandrasterschiene (1) und das Verbindungselement (2) durchgreifen.
15. Hängedecke nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Schenkel (37c/, 37e) der Klammern (37) und vorzugsweise auch der Steg (37b, 37c) gabelförmig ausgebildet sind und die unteren Schenkel (37c/, 37e) in die Ausschnitte (15) nach Anspruch 5 an den Randflanschen (5,6) eingreifen.
16. Hängedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (V) in an sich bekannter Weise aus Stahlblech bestehen und als Stanz- und Prägeteile ausgebildet sind.
DE19782822171 1978-05-20 1978-05-20 Hängedecke mit Bandrasterschienen Expired DE2822171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822171 DE2822171C3 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Hängedecke mit Bandrasterschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822171 DE2822171C3 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Hängedecke mit Bandrasterschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822171A1 DE2822171A1 (de) 1979-11-22
DE2822171B2 true DE2822171B2 (de) 1981-03-19
DE2822171C3 DE2822171C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6039891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822171 Expired DE2822171C3 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Hängedecke mit Bandrasterschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822171C3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423014U (de) * 1975-01-02 Velox Werk Gmbh & Co Vorgefertigte geschlossene Raumunterdecke
DE7120133U (de) * 1970-06-12 1975-12-18 National Ceiling Corp Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
DE2238707A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Nixdorf Computer Ag Bausatz fuer eine in raeumen haengend montierbare rasterkonstruktion zur lagerung einer zwischendecke
CH578660A5 (de) * 1973-11-15 1976-08-13 Henggeler Aldo
DE7626527U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-30 Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen Bausatz zur verbindung von tragprofilen einer unterdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822171A1 (de) 1979-11-22
DE2822171C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
DE4021756C2 (de)
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE2822171C3 (de) Hängedecke mit Bandrasterschienen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE3436713A1 (de) Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von waenden
DE3038019A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer rasterdecken mit u-foermigen lamellen
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE3528832C2 (de)
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE2449575C3 (de) Unterdecke
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
EP0596512A1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0086743A2 (de) Profilschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee