DE2821921A1 - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE2821921A1
DE2821921A1 DE19782821921 DE2821921A DE2821921A1 DE 2821921 A1 DE2821921 A1 DE 2821921A1 DE 19782821921 DE19782821921 DE 19782821921 DE 2821921 A DE2821921 A DE 2821921A DE 2821921 A1 DE2821921 A1 DE 2821921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
valve according
seal
housing
control lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782821921
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Troesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2821921A1 publication Critical patent/DE2821921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • Y10T137/7868Resilient gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/7917Oppositely disposed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

2CPl/PIP
.ι. 28219!1n
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen
Rückschlagventil
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil mit einem rohrförmigen, gradlinig durehflossenen Gehäuse, welches eine stirnseitige Ventildichtfläche aufweist und mit einer, mittels des Durchflussmediums, axial verschiebbaren Ventildichtung, welche aus einem steifen, ringförmigen Teil und einem elastischen Teil besteht.
Ein Rückschlagventil dieser Gattung ist durch die DT-AS 1 475 998 bekannt. Dieses weist einen axial in dem Gehäuse angeordneten Einsatzkörper auf, welcher mit Stegen mit einem, eine stirnseitige Dichtfläche bildenden Ring verbunden ist und durch diesen im Gehäuse befestigt ist. Die Ventildichtung ist mit dem Aussendurchmesser des steifen ringförmigen Teiles direkt in einer zylindrischen Führung des Gehäuses axial verschiebbar gelagert und stützt sich während der Schliessbewegung auf. einer zylindrischen Partie des Einsatzkörpers mit dem Innendurchmesser des elastischen Teiles ab. Durch diese Anordnung ist keine einwandfreie Führung der Dichtung während der axialen Bewegung gewährleistet, was zum Verkanten der Dichtung und somit zu Betriebsstörungen führt. Da die Abdich-
809883/0615
tung am grössten Durchmesser der Dichtung erfolgt, entstehen nur geringe spezifische Pläclienpressungen an der Dichtfläche, weshalb bei kleinen Druckunterschieden in der Leitung keine ausreichende Dichtwirkung erreicht wird. Ausserdera sind zum Oeffnen der elastischen Dichtlippe aufgrund der Anordnung am Innenteil der Dichtung grosse Druckdifferenzen erforderlich. Aufgrund dieser Nachteile ist bei einem Einbau dieses Rückschlagventiles in horizontaler Lage und bei geringen Druckdifferenzen und bzw. oder geringen Durchflussmengen keine Funktionssicherheit gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines federlosen Rückschlagventiles der eingangs genannten Art, welches bei einfachem Aufbau in jeder Arbeitslage, auch bei geringen Druckunterschieden, einwandfrei funktioniert und andererseits bei hohen Drücken keinen übermässigen mechanischen Beanspruchungen und keinem Yerschleiss unterworfen ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass der steife, ringförmige Teil der Dichtung am Innendurchmesser mit einem im Gehäuse axial verschiebbaren Führungsteil fest verbunden ist und dass der elastische Teil eine vom Aussendurchmesser des steifen, ringförmigen Teiles sich nach aussen erstreckende kegelförmige Lippe ist.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt einer ersten Ausführungsvariante des erflndungsgemässen Rückschlagventiles in Durchflussstellung,
Fig. 2 das Rückschlagventil von Flg. in Schliesssteilung, Fig. J5 eine Seitenansicht von Fig. 1,
809883/0615
. g.
Fig. 4 einen axialen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Rückschlagventils in geöffneter Stellung ohne Durchfluss,
Fig. 5 das Rückschlagventil von Fig. 4 in Schliesstellung, Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 4,
Fig. 7 eine Detail-Ausbildung der Dichtung im Axialschnitt, >
Fig. 8 einen Ausschnitt der Dichtung nach Fig. 7 im Aufriss,
Fig. 9 einen Teil-Querschnitt in Umfangsrichtung gemäss Schnitt A-A von Fig. 8,
Fig. IO eine weitere Detail-Ausbildung der Dichtung im Axialschnitt,
Fig. 11 eine weitere Detail-Ausbildung der Dichtung im Axialschnitt bei Druck-Ausgleich oder bei geschlossenem Ventil,
Fig. 12 einen Ausschnitt der Dichtung nach Fig. 11 im Aufriss,
Fig. 13 einen Teil-Querschnitt in Umfangsrichtung gemäss Schnitt B-B von Fig. 12,
Fig. 14 dieselbe Bauart der Dichtung gemäss Fig. 11 in umgelegter Position d.h. bei geöffnetem Ventil, und
Fig. 15 einen Teil-Ausschnitt der Dichtung nach Fig. 14 im Aufriss.
Das in Flg. 1 bis jj gezeigte Rückschlagventil besteht aus einem Gehäuse 1, einem Abschlussflansch 4, einem Führungsteil 10 mit
809883/0615
einer daran befestigten Dichtung 20. Das Gehäuse 1 ist als Rotationskörper ausgebildet und mit einer Gehäuseausnehmung 2 versehen, Vielehe i:n Aussendurchraesser durch eine zylindrische Gleitfläche 5 begrenzt ist. An einer Stirnseite der Ausnehmung 2 ist eine Ventildichtfläche 6 angeordnet, welche durch eine konische Partie 8 mit der Gleitfläche j5 verbunden ist. Das Profil der Ventildichtfläche 6 ist je nach Material der Dichtung und der Druckdifferenz zwischen eben bis scharfkantig, vorzugsweise stark gerundet auszubilden. An der Ventildichtfläche 6 gegenüberliegenden Seite ist der Abschlussflansch 4, mittels eines Gewindes 5 in dem Gehäuse 1 befestigt.
Weitere mögliche Gehäuse-Abschlüsse mit anderen Befestigungs-Elementen und Verbindungs-Methoden (Kleben, Schweissen etc) sind ebenfalls möglich. Das Gehäuse 1 und der Abschlussflansch 4 weisen je eine zueinander zentrisch liegende Bohrung 7 und 9 auf, in welchen der PUhrungsteil 10 axial verschiebbar gelagert ist. Der Führungsteil 10 besteht aus einem Ventilteller 11 und aus Führungspartien, welche in dieser AusfUhrungsvariante aus beidseits des Ventiltellers 11 angeordneten Führungsrippen 12, 15 bestehen. Wie aus der Fig. J5 ersichtlich, sind jeweils vier Führungsrippen 12 bzw. Γ5 in radialer Richtung zu der Achse der Bohrungen 7 bzw. 9 angeordnet, wobei für eine einwandfreie Führung auch eine Anordnung von jeweils drei Führungsrippen ausreichend ist. Die Führungsrippen sind mit je einem Anschlagteil 14 versehen, welche zusammen mit dem Abschlussflansch 4 den Oeffnungsweg des Führungstelies 10 begrenzen. An dem Umfang des Ventiltellers 11 ist die Dichtung 20 fest angeordnet. Diese weist einen steifen ringförmigen Teil 21 auf, an dessen Aussendurchmesser 2J> eine elastische kegelförmige Steuerlippe 22 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Teil 21 und der Steuerlippe 22 besteht vorzugsweise aus einem Filmscharnier 24.
Die Fig. 1 zeigt das Rückschlagventil in Durchflussstellung, wobei das Medium entsprechend der Pfeilrichtung JO fliesst. Der FUhrungsteil 10 liegt dabei mit den Anschlägen 14 an dem Abschluss-
809883/0615
flansch 4 an und die Steuerlippe 22 der Dichtung 20 wird durch das durchströmende Medium annähernd parallel zur Gleitfläche 3 abgsbosQii (vergl. auch Fig. 14), wodurch ein relativ grosser Durchflussquerschnitt entsteht. Die Nachgiebigkeit der elastischen Steuerlippe 22 kann durch Anordnung von einem oder mehreren radialen, maximal bis zum Aussendurchmesser 2j5 des ringförmigen Teiles 21 reichenden Einschnitten55(siehe Pig. 8 und 9) verbessert werden, wodurch der Strömungswiderstand verringert wird.
Bei Druck-Ausgleich kann sich die elastische Steuerlippe 22 gemäss Fig. 4, 7i 10, 11 sofort radial aufrichten. Dadurch erhöht sich die druckbeaufschlagte Fläche für den SchiiessVorgang entsprechend Pfeil 31· Schon ein leichter Ueberdruck ist ausreichend, um diesen auszulösen.
Die Fig. 2 zeigt das Rückschlagventil in Sehliesssteilung, wobei der Durchmesser der Steuerlippe 22 die steuerungsmässige Empfindlichkeit erhöht. In dieser Stellung kommen sowohl der ringförmige Teil 21 der Dichtung 20 an der Ventildichtfläche 6, als auch die Steuerlippe 22 an der kegelförmigen Partie 8 des Gehäuses 1 zum Anliegen.
Bei diesem Anlege-Vorgang wird die Steuerlippe 22 hinsichtlich Biegung und Druck voll entlastet. Sie kann sich an dem massiven Gehäuse 1 abstützen. In vielen Fällen wird sogar ein Druck-Ausgleich stattfinden, indem das Druckmedium auch von hinten auf die Steuerlippe 22 wirken kann. Die eigentliche Schliess-Funktion wird durch die innere Restfläche des Ventiltellers bzw. durch den ringförmigen Teil 21 der Dichtung bestimmt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass der ringförmige Teil 21 am kleinsten Durchmesser der Dichtung 20 angeordnet ist, wodurch die aufzunehmende Axialkraft an diesem Teil auch bei hohen Drücken klein ist.
Die Fig. h, 5 und 6 zeigen eine zweite AusführungsVariante des Rückschlagventiles. Hierbei bestehen die Führungs,partien des Füh-
809883/0615
rungsteils 10 aus beidseits des Ventiltellers 11 angeordneten zylindrischen Stiften 26 und 27. Das Gehäuse 4l und der Abschlussflansch 44, v/eisen je eine Führungsbüchse 46 bzw. 49 auf, welche mittels Stegen 45 bzw. 48 mit dem Gehäuse 4l bzw. dem Abschlussflansch 44 verbunden sind (siehe Fig. 6). In den Führungsbüchsen 46 und 49 sind die zueinander zentrischen Bohrungen 47 und 50 angeordnet, in welchen das Führungsteil 10 mittels den Stiften 26 und 27 axial verschiebbar gelagert ist. Der Stift 27 weist einen Anschlag 4^ auf, v/elcher den Oeffnungsweg begrenzt. Die übrige Ausgestaltung des Gehäuses 4l, des Abschlussflansches 44 und der Dichtung 20 sowie die Arbeitsweise entspricht der zu den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung.
Der Ausbildung der Dichtung 20 bzw« dem Filmscharnier 24 und 54 wird hohes Gewicht beigemessen. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Dichtung. Die elastische Steuerlippe 51 ist direkt an den Ventilteller 52 angeformt, während der Dichtungsring 53* welcher dem steifen ringförmigen Teil 21 entspricht, separat eingesetzt ist. Das Filmscharnier 5^ ist durch einen separaten Arbeitsgang - zum Beispiel durch Pressen - orientiert worden. Dadurch kann dessen Wechselbiegefestigkeit namhaft verbessert werden. In einigen Fällen wird diese Ausführungsweise der Dichtung aus Thermoplasten schräg angeordnete, radiale Schlitze 55 erfordern, wie sie in den Figuren 8 und 9 ersichtlich sind.
Eine weitere Ausführungsform der Dichtung 20 zeigt Fig. 10, wobei der Ventilteller 11, der ringförmige Teil 21 und die Steuerlippe 22 den Fig. 1 bis 5 entspricht. In die Dichtung 20 ist eine verstärkende Einlage 56 eingebettet. Diese kann beispielsweise aus einem hochfesten Gewebe bestehen. Sie kann aber auch entsprechend Fig. 7 aus einem Thermoplast mit oder ohne orientiertem Filmscharnier bestehen. Zwecks besserer Verankerung zwischen Thermoplast und Elastomer kann die Einlage 56 mit Durchbrüchen versehen werden.
809883/0615
-sf-
Die Fig. 11 bis 15 zeigen eine v/eitere Ausführungsform der Dichtung. In der Steuerlippe 22 sind Rippen 57 angeordnet. Fig. 11, 12, 13 zeigt die Steuerlippe 22 in aufgerichteter Stellung bei Druck-Ausgleich oder in geschlossener Stellung des Ventiles während die Fig. 14 und 15 dieselbe in geöffneter Stellung zeigen. Strichpunktiert ist die zugehörige, geschlossene Stellung gemäss Fig. 11 und 12 angedeutet. Mit Hilfe der Rippen 57 ist es möglieh, eine Vorprofilierung derart zu erzwingen, dass die Steuerlippe beim Oeffnen des Ventiles sich in einem gleichmässigen Wellenprofil 58 ringsum verformen kann. Als Werkstoff für die Dichtungen kommen Materialien hoher Biegeviechselfestigkeit in Frage. Bei chemisch aggressiven Medien muss ausserdem hohe Beständigkeit verlangt werden. Von den Elastomeren bekommen: Polyurethan, Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Kautschuk, Aethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Kautschuk den Vorzug.
Vorzugsweise für die Herstellung des orientierten Filmscharnieres 5^ können auch Thermoplasten vom Typ Polyamid, Polyoxymethylene Polypropylen, vernetztes Polyaethylen, ionisch polymerisiertes Polyaethylen, aromatische Polyester, Polyaethylenglycol-Terephtalat Polybutylenglycol-Terephtalat, Copolymere von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen/ modifiziertes Copolymer aus ca. 25$ Aethylen und 75.3> Tetrafluoraethylen etc. verwendet werden.
Als Werkstoff für Gehäuse 1, 4l und Führungsteil 10 kommen Metalle und Kunststoffe in Frage. Dabei sind verschleissfeste Paarungen an der Gleitfläche 3> zum Beispiel durch Gehäuse aus Polyaethylenglycol-Terephtalat, Polybutylenglycol-TerephtalatjPolyoxymethylen etc. den Vorzug zu geben.
Vorteilhafterweise kann auch die Innenkontur des Gehäuses 1, 4l insbesondere die Gleitflächen J> mit einer Beschichtung aus Fluorpolymeren oder Polyphenylensulfid, etc. versehen werden.
Das Rückschlagventil gemäss der Erfindung braucht keinen aufwendigen torpedoförmigen Einsatzkörper im Gehäuse, wobei trotzdem eine Aufteilung der Funktionen für die Dichtung ermöglicht wurde.
809883/0615
Der statische Schliessdruck wirkt auf einen kleinen Durchmesser, wodurch ein grosser Ueberdruck von einer relativ kleinen Dichtfläche aufgenommen v/erden kann. Die flexible Steuerlippe stützt sich dabei an dem Gehäuse ab.
Die in der Regeltechnik wichtigen kleinen Durckunterschiede wirken sich auf einem grossen Durchmesser der Steuerlippe aus, was die rasche Schliessung bzw. Oeffnung und eine gute Dichtwirkung auch
bei kleinen Druckunterschieden bewirkt.
>
Aus diesem Grund arbeitet das erfindungsgemässe federlose Rückschlagventil in jeder Einbaulage bei grossen als auch bei kleinen Druckunterschieden, zuverlässig und mit geringem Verschleiss.
809883/0615

Claims (13)

Patentans prüche
1. Rückschlagventil mit einem rohrförmigen, gradlinig durchflossenen Gehäuse, welches eine stirnseitige Ventildichtfläche aufweist und mit einer mittels des Durchflussmediums axial verschiebbaren Ventildichtung, welche aus einem steifen, ringförmigen Teil und einem elastischen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der steife, ringförmige Teil (21,53) der Dichtung (20) am Innendurchmesser, mit einem im Gehäuse (l,4l) axial verschiebbaren Führungsteil (10) fest verbunden ist und dass der elastische Teil eine vom Aussendurchmesser (23) des steifen ringförmigen Teils (21,53) sich nach aussen erstreckende, kegelförmige Steuerlippe (22,51) ist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergangszone zwischen dem steifen, ringförmigen Teil (21,53) und der kegelförmigen Steuerlippe (22,51) als Filmscharnier (24,54) ausgebildet ist.
3· Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlippe (22,51) mindestens einen Einschnitt (55) aufweist.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) im Bereich des Filmscharniers (24,54) mit einer elastischen Einlage (56) hoher Biegewechselfestigkeit versehen ist.
5· Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Dichtung (20) aus einem Elastomer wie zum Beispiel Polyurethan oder Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Kautschuk besteht.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) aus einem Thermoplast wie zum Beispiel Polypropylen oder Copolymere von Tetrafluoraethylen und Hexafluorpropylen besteht.
&09883/061 5
ORIGINAL INSPECTED
- Uf-
7. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (10) aus einem Ventilteller (11) für die Befestigung der Dichtung (20) und beidseitig daran angeordneten, in zentrischen Bohrungen (7-9.47,50) des Gehäuses (l,4l) gelagerten Führungspartien '. 12,13,26,27) besteht.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Führungspartien jeweils aus mindestens drei radial zur FUhrungsachse verlaufenden Führungsrippen (12.13) bestehen.
9· Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 7· dadurch gekennzeichnet, dass die Führungspartien jeweils aus einem zylindrischen Stift (26.27) bestehen.
10. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1,41) eine Ausnehmung (2) mit einer zylindrischen Gleitfläche (3) aufweist, an welcher der äussere Rand der Steuerlippe (22,51) während dem Schliessvorgang entlang gleitet.
11. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1,41) zwischen der stirnseitigen Ventildichtfläche (6) und der zylindrischen Gleitfläche (3) eine kegelige Partie (8) aufweist, an welcher in Schliessstellung die kegelförmige Steuerlippe (22,51) der Dichtung (20) anliegt.
12. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Gleitfläche (3) mit einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften zum Beispiel mit Fluorpolymer beschichtet ist.
13. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (24,54) aus einem orientierten Thermoplast oder Thermoelastomer hergestellt ist.
B09883/061 5
l4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlippe (51) zusammen mit dem Filmscharnier (5^) und dem Ventilteller (52) des Führungsteils (10) aus einem Teil hergestellt sind.
15· Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlippe (22,51) mit radial verlaufenden Rippen (57) versehen ist.
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
10.Mai 1978
Li-ms
809883/0615
DE19782821921 1977-06-24 1978-05-19 Rueckschlagventil Ceased DE2821921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH776477A CH623905A5 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821921A1 true DE2821921A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=4330123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821921 Ceased DE2821921A1 (de) 1977-06-24 1978-05-19 Rueckschlagventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4215717A (de)
JP (1) JPS5410432A (de)
CH (1) CH623905A5 (de)
DE (1) DE2821921A1 (de)
GB (1) GB2001151B (de)
IT (1) IT7868402A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027934A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Heimeier Gmbh Metall Theodor Ventilarmatur fuer heizkoerper einer einrohrheizungsanlage
RU2473830C1 (ru) * 2012-02-20 2013-01-27 Сергей Максимович Янгареев Клапан плунжерного насоса
DE102020106212A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Wabco Europe Bvba Fluidventil, Ventilanordnung und Bremsanlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5867464A (ja) * 1981-08-27 1983-04-22 アグフア−ゲヴエルト・アクチエンゲゼルシヤフト 特にカラ−のオリジナルを正しい色調で複製するための記録方法及びこの方法を実施するための装置
FR2519407B1 (fr) * 1982-01-07 1986-03-21 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de lubrification, notamment pour croisillon de joint de cardan
US4643221A (en) * 1985-08-30 1987-02-17 General Motors Corporation Vacuum check valve
DE3927177A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Bruno Gruber Ventil, insbesondere rueckschlagventil
JPH0447504Y2 (de) * 1988-09-28 1992-11-10
US4922957A (en) * 1989-03-08 1990-05-08 National-Oilwell Valve with replaceable seal element
US5176162A (en) * 1991-01-07 1993-01-05 Jones James S Predetermined separation fitting
GB2314789A (en) * 1996-07-03 1998-01-14 Convac Limited Non-return valve for a dust bag
GB2319586A (en) * 1996-11-20 1998-05-27 Draftex Ind Ltd One-way valve
DE29715258U1 (de) * 1997-08-26 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Schaltventil
JP4428501B2 (ja) * 2002-09-13 2010-03-10 株式会社テイエルブイ 逆止弁
US7059582B2 (en) * 2003-12-01 2006-06-13 Societe Bic Fuel cell supply having fuel compatible materials
JP5015676B2 (ja) * 2007-06-28 2012-08-29 ブリヂストンフローテック株式会社 弁付管継手及び弁付管継手の弁支持具
JP2009138888A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Miura Co Ltd 逆止弁
US20150060719A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Timothy Schroeder Poppet seal
KR102213985B1 (ko) 2014-04-04 2021-02-08 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 바이패스 체크 밸브 및 이를 가지는 벤튜리 디바이스
US10107240B2 (en) 2014-04-04 2018-10-23 Dayco Ip Holdings, Llc Check valves and Venturi devices having the same
US9822885B2 (en) 2014-08-29 2017-11-21 Automatic Switch Company Flow rib in valves
CN105587901B (zh) * 2016-03-18 2018-05-08 河北亚大汽车塑料制品有限公司 车辆气制动单向阀和车辆气制动系统
CN109153377B (zh) * 2016-06-14 2021-05-07 戴科知识产权控股有限责任公司 止回阀和具有止回阀的文丘里装置
CN109720327B (zh) * 2017-10-20 2022-08-02 株式会社万都 止回阀
EP3626950B1 (de) * 2018-09-18 2022-03-16 Vitesco Technologies GmbH Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
CN113272530B (zh) 2019-01-11 2023-05-23 戴科知识产权控股有限责任公司 在流动方向上持续受限且在相反方向上自由流动的曲轴箱通风系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA535812A (en) * 1957-01-15 Flight Refuelling Limited Non-return valves
US110082A (en) * 1870-12-13 Improvement in safety-valves
US2229823A (en) * 1936-08-08 1941-01-28 Dudley C Sharp Slush pump valve
GB702875A (en) * 1952-04-30 1954-01-27 Flight Refueling Ltd Improvements in fluid sealing devices applicable to valves
GB818799A (en) * 1956-06-14 1959-08-26 Blaw Knox Co Valve assembly for metallurgical furnaces or the like
GB900875A (en) * 1959-11-12 1962-07-11 Sierra Eng Co Check valve
US3093153A (en) * 1961-09-14 1963-06-11 Berg Airlectro Products Co Quick release valve
AT255853B (de) * 1963-12-06 1967-07-25 Ratelband Johannes B Rückschlagventil
US3473561A (en) * 1966-03-29 1969-10-21 Bert N Svenson Check valve with supported closure member
GB1375164A (de) * 1971-11-12 1974-11-27
GB1415239A (en) * 1973-05-25 1975-11-26 Leafields Eng Ltd Inflation valves
GB1476076A (en) * 1975-11-25 1977-06-10 Actrol Ind Pty Ltd Non-return valves

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027934A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Heimeier Gmbh Metall Theodor Ventilarmatur fuer heizkoerper einer einrohrheizungsanlage
RU2473830C1 (ru) * 2012-02-20 2013-01-27 Сергей Максимович Янгареев Клапан плунжерного насоса
DE102020106212A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Wabco Europe Bvba Fluidventil, Ventilanordnung und Bremsanlage
WO2021176040A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Zf Cv Systems Europe Bvba Fluidventil, ventilanordnung und bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001151B (en) 1982-01-27
US4215717A (en) 1980-08-05
GB2001151A (en) 1979-01-24
IT7868402A0 (it) 1978-06-16
JPS5410432A (en) 1979-01-26
CH623905A5 (de) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821921A1 (de) Rueckschlagventil
DE3700536C2 (de)
EP0651868B1 (de) Ventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
DE7425449U (de) Druckabhaengiges ventil
DE2918143A1 (de) Rueckschlagventil
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
WO2009059841A1 (de) Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP0217039B1 (de) Abdichtungseinrichtung an einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Abdichtung des Ventilkegels an Ventilen mit Druckausgleich
DE2257760C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE1750961B2 (de) Drosselklappe
DE2351222A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE2608161C2 (de) Klappenventil
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE60312540T3 (de) Absperrschieber
DE3003480C2 (de)
DE2625262A1 (de) Absperrklappe
DE3004145A1 (de) Saugventil
DE19928586A1 (de) Einstellbares Ventil für die Zufuhr von Kühlungsluft zu einem Handschuhfach
WO1999049164A1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection