DE3004145A1 - Saugventil - Google Patents

Saugventil

Info

Publication number
DE3004145A1
DE3004145A1 DE19803004145 DE3004145A DE3004145A1 DE 3004145 A1 DE3004145 A1 DE 3004145A1 DE 19803004145 DE19803004145 DE 19803004145 DE 3004145 A DE3004145 A DE 3004145A DE 3004145 A1 DE3004145 A1 DE 3004145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction valve
closing body
valve seat
seat
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004145C2 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE3004145A priority Critical patent/DE3004145C2/de
Priority to AT0627980A priority patent/AT383408B/de
Priority to CH12/81A priority patent/CH650846A5/de
Priority to GB8100192A priority patent/GB2068509B/en
Priority to NL8100289A priority patent/NL8100289A/nl
Priority to SE8100644A priority patent/SE8100644L/
Priority to JP1386481A priority patent/JPS56124691A/ja
Priority to IT47702/81A priority patent/IT1142272B/it
Priority to FR8102140A priority patent/FR2475154B1/fr
Publication of DE3004145A1 publication Critical patent/DE3004145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004145C2 publication Critical patent/DE3004145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Saugventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Sin Saugventil wird in einer Hydraulikpumpe üblicherweise durch den Ansaugdruck selbsttätig gesteuert. Bei einer bekannten Bauart ist ein hülsenförmiger Einsatz vorgesehen, der einen Durchgang für das Druckmittel umgibt und einen kreisringförmigen, planen Ventilsitz bildet, der zum Aufliegen einer ebenen Flachseite des schebenförmigen Schließkörpers dient. Der Schließkörper wird von einer Feder belastet, die ihn auf den Ventilsits aufdrückt, wenn im Durchgang kein nennenswerter Druck herrscht. Bei einem noch neuen Saugventil dieser Bauart ist trotz der Feinstbearbeitung der zusammenarbeitenden Flächen r-onäciist noch eine Rauhigkeit vorhanden, die sich erst mit rr-rzersiender Betriebsdauer verliert. Die zusammenwirkenden Flächen schlagen sich sozusagen gegenseitig glatt. Wenn das Saugventil da-η eingelaufen isί;, tritt jedoch im Leerlauf der Pumpe ein deutlich hörbares, unangenehmes Geräusch auf. Dieses metallische Geräusch verschwindet wieder, sobald die Pumpe unter Last arbeitet. Ss täuscht dieses Leerlaufgeräusch einen mechanischen Defekt der Pumpe vor, wodurch der die Pumpe Benützende verunsichert wird. Er wechselt das Saugventil aus, obwohl dieses noch voll funktionsfähig ist. Wenn er andererseits nach einer entsprechenden Information seitens des Herstellers die Pumpe noch weiter betreibt und die Geräuschentwicklung ignoriert, besteht die Gefahr, daß er das Auftreten eines tatsächlichen mechanischen Defekts im Inneren der Pumpe übersieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugventil der
130032/0421
BAP1OR(GFISIaL
30Q4U5
eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es über seine gesamte Lebensdauer geräuschlos arbeitet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
3ei dieser Ausbildung ergibt sich eine kreislinienförmige Berührungslinie zwischen dem Schließkörper und dem Ventilsitz, die auch nach langer Betriebsdauer und eingelaufenem Saugventil erhalten bleibt. Selbst wenn sich der Schließkörper infolge der turbulenten TJmströmung durch das Druckmittel einmal gegenüber deni Ventilsitz schrägstellen sollte, bleibt eine kreislinienförsige Berührungszone, da die Sitzfläche Teil eines Kugelnsntels ist, der stets mit dem gleichen Kreisdurchmesser den Ventilsitz berührt. Überraschenderweise tritt bei dem erfindungsgemäßen Saugventil kein Leerlauf geräusch mehr auf. Bei den bekannten Saugventilen prägte sich nach längerer Gebrauchsas'-ier der Ventilsitz in die Sitzfläche des Schließkörpers ein. Dieser jSachteil wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ebenfalls beseitigt, da die zusammenarbeitenden Flächen stets stumpf aufeinandertreffen und keine Kanten vorhanden sind, die sich aufgrund der Kerbwirkung eingraben oder einschlagen könnten. Zin mechanischer Verschleiß der zusammenarbeitenden Flächen IaBt sich natürlich nicht ausschließen, jedoch wird dieser Verschleiß so gleichmäßig auf den Ventilsitz und die Sitzfläche verteilt, daß keine Einprägungen, Riefen oder sonstigen Unebenheiten entstehen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Bei solchen Kegelwinkeln des Ventilsitzes ergibt sich in der Schließstellung eine besonders gute Dichtwirkung.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 3 hervor. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt,
130032/0421
BAD ORIGINAL
daß auch bei einem gekippten Schließkörper eine einwandfreie Dichtwirkung eintritt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 4- hervor. Dieses Breitenverhältnis stellt sicher, daß auch "bei extrem gekipptem Schließkörper keine scharfen Kanten aufeinandertreffen können, und daß zudem ein eventuell auftretender Verschleiß auf eine optimal große Fläche verteilt wird.
Sine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 5 hervor. Der Schließkörper wird auf diese Weise besonders gestaitfest und trotzdem leicht, so daß das Ventil auch, bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten einwandfrei arbeitet und nicht auf den Ventilsitz schlägt. Ein scheibenartiger SchlieSkcrper mit kugeliger Sitzfläche wird besonders gut umströmt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht &-Z3 Anspruch 6 hervor. Mit dieser Gestaltungsmaßnahme wird eine günstig große Sitzfläche für den Schließkörper erzielt. Trctrsdem ist seine Gesamtmasse und damit sein Gewicht gering. Die kopfform der Unterseite des Schließkörpers führt zusätzlich dazu, daß das anstehende Druckmittel nach anfänglichem Abheben des Schließkörpers das Saugventil leicht und rasch vollständig öffnen kann.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform eines Saugventils, bei dem ein den Ventilsitz mit Abstand umgebender Käfig vorgesehen ist, der die den Schließkörper belastende Feder abstützt, läßt sich aus Anspruch 7 entnehmen. Diese Ausführung führt zu einer losen Führung bei der Bewegung des Schließkörpers, was unter bestimmten Betriebsbedingungen wünschenswert ist. Zudem gestattet der Fortsatz einen gleichmäßigen Kraftangriff der Ventilfeder.
1300 32/0421
BAD'
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch. 8 hervor. Diese Gestaltungsmaßnahme verbessert das Durchströmungsverhalten des Saugventils. Im übrigen werden bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung durch die Gestaltung der Sitzfläche und des Ventilsitzes die Strömungsverhältnisse im Saugventil erheblich verbessert. Bei herkömmlichen Ventilen mit scheibenförmigen Schließkörpern traten beim anfänglichen öffnen des Ventils und auch in der vollen Offenstellung erhebliche Turbulenzen an den scharfen Kanten des Ventilsitzes und bei der Umströmung des Schließkcrpers auf, die nicht nur einen Energieverlust sondern auch zusätzliche verschleißfördernde Belastungen an den Ventilelementen bedingten (Kavitation).
Schließlich geht ein weiterer wichtiger Gedanke der Erfindung aus Anspruch 9 hervor. Das erfindungsgemäße Saugventil läßt sich nämlich ohne nennenswerte Modifikationen auch als Druckventil umbauen. Das vereinfacht und verbilligt die Herstellung sowie die Montage der Ventile der Pumpe, da zumindest der gleiche Schließkörper für beide Ventile benützt wird.
Ausfuhrungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Saugventil, rechts in der Schließstellung, links in der Offenstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Druckventil, und
Pig. 3 ein Detail aus einer weiteren Ausführungsvariante.
Ein Saugventil 1 ist in einer Gehäusewand 2 einer nicht näher
130032/0421 BAD ORIGINAL
dargestellten Hydraulikpumpe angeordnet. Ein hülsenförmiger Körper 3 umgibt einen Durchgang 5 für ein Druckmittel. Der Körper 3 ist in einem Teil seiner Längserstreckung kegelförmig aufgeweitet (Bereich 6) und endet im Inneren des Ventils 1 mit einem Ventilsitz 4. Der Ventilsitz 4 ist ringförmig und !Teil eines Kegelmantels, dessen Kegelspitze im Durchgang 5 liegt.
Dem Ventilsitz 4 ist ein Sohließkörper 7 mit pilzförmiger Gestalt zugeordnet, der eine plane Oberfläche 8 und eine dazu parallele Oberfläche 9 besitzt. Die Oberfläche 8 wird von einem umlaufenden und hochstehenden Rand 10 umgeben. Der SohlieSkörper 7 besitzt seine Sitzfläche 11 am Außenumfang des scheibenförmigen Teiles des Pilzes, welche Teil eines Kugel- :nsn~sls ist, dessen gedachter Mittelpunkt in der Kegelmittelachse des Kegelmantels des Ventilsitzes 4 liegt. Die Breite B der Sitzfläche 11 ist annähernd drei- bis viermal so breit wie die Breite b des Ventilsitzes 4. Die Erzeugende des Ventilsitzes 4 tangiert in der in der rechten Hälfte der Fig. 1 geseisrcen Schließstellung die Sitzfläche 11, so daß sich eine kreislinienförsige Berührungszone zwischen den beiden Teilen ergibt, in deren der Durchgang abgesperrt ist.
Der Körper 3 ist in einer Stufenbohrung 12 der Gehäusewand 2 eingesetzt und durch Verstemmen im Bereich 18 lagegesichert. Sr hält gleichzeitig einen Flansch 17 eines Käfigs 14 in der Bohrung 12 fest, der zur Abstützung einer Ventilfeder 16 dient, die gegen die Oberfläche 9 des Schließkörpers 7 drückt und diesen in seine Schließstellung zu drängen sucht.
Auf der Oberfläche 9 ist ein zapfenartiger Fortsatz 13 angeordnet, der mit radialem Spiel durch eine Führungsöffnung 15 des Käfigs 14 ragt, so daß eine lose Führung des Schließkörpers bewirkt wird.
130032/0421
300AU5 - 9 -
In der linken Hälfte von Pig. 1 ist das Ventil 1 in seiner Offenstellung dargestellt, in der der Druck im Durchgang 5 den Schließkörper 7 mit seiner Sitzfläche 11 vom Ventilsitz 4 so abgehoben hat, daß das Druckmittel in die Bohrung 12 und dann weiterfließen kann. Zu diesem Zweck.ist der Käfig mit Durchbrüchen versehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Die Berührungszone zwischen dem Schließkörper und dem Ventilsitz wird auch dann eine Kreisbogenlinie sein, wenn der Schließkörper 7 sich gegenüber der gezeichneten Stellung geringfügig schrägstellt.
In Jig. 2 ist ein Druckventil 20 im Querschnitt gezeigt, das ~on grundsätzlich, der gleichen Bauart ist, wie das zuvor erläutrerte Saugventil. Die rechte Hälfte von Fig. 2 deutet die Schließstellung und die linke Hälfte die Offenstellung des Druckvectils an. Ein durch Verstemmen in der Gehäusewand 2 festgelegter, hülsenförmiger Körper 21 ist im Bereich 22 aufgeweitet und bildet einen Ventilsitz 23, der Teil eines Kegelmantels ist, dessen Kegelwinkel <* 90° oder weniger beträgt. Auf dem Ventilsitz 23 sitzt ein Schließkörper 24 mit seiner an Umfang liegenden Sitzfläche 25 auf, die Teil eines Kugelmantels ist. Der Schließkörper 24 besitzt einen zapfenartigen Portsatz 26, der durch eine öffnung 28 eines Käfigs 27 greift, so daß der Schließkörper vom Käfig 27 lose geführt wird. Die Schließfeder 16 belastet den Schließkörper in Richtung auf den Ventilsitz 23 hin. Der Käfig 27 ist durch Einpressen in der Gehäusebohrung lagegesichert. In der linken Hälfte der Pig. 2 ist erkennbar, wie der Schließkörper 24 vom Druck im Durchgang 30 abgehoben ist und eine Strömung durch den Ventilsitz 23 zuläßt.
In Pig. 3 ist ein hülsenförmiger Körper 31 im Schnitt ange-
1 30032/0421 BAD ORIGINAL
3004U5
- ίο -
deutet, der anstelle der Körper 21 oder 3 der Pig. 1 und 2 verwendet werden kann, und einen Ventilsitz 34- "besitzt, der konvex gekrümmt ist. Die Erzeugende des Ventilsitzes 34- ist beispielsweise ein Kreisbogenabschnitt mit dem Kadius 36 und dem Mittelpunkt bei 35· Der Körper 31 "begrenzt wiederum einen Druckinitteldurchgang 32 und ist in einem Längsbereich 33 kegelförmig aufgeweitet.
130032/0421
Leerseite

Claims (1)

  1. 300ΛΗ5
    ΝTA.NJVv/ALTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    W. STOCKMAlR
    DR IMG Adfc lCALTEOn
    K. SCHUMANN
    DR REfI MAT O.PU PHVS
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    ΕΛ REB NAT DPI. OtEM.
    8 MÜNCHEN 22
    MAX1MILIANSTRA55E 43
    5. Febr. 1980 PH 14 470 - 25/wa
    Heilmeier & Weiniein
    Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co.KG
    Neumarkter Str. 26
    Münclien 80
    Saugventil
    Patentansprüche
    fi.J Saugventil für eine Druckmittelpumpe, insbesondere für eine Hochdruck-Hydraulikpumpe, mit einem einen Durchgang umgebenden, ringförmigen Ventilsitz, auf dem in der Schließstellung ein federbelasteter scheibenförmiger Schließkörper mit einer ringförmigen Sitzfläche aufliegt, der vom Druck des Druckmittels im Durchgang selbsttätig vom Ventilsitz abhebbar ist, dadurch g e kennzeichnet, daß die Sitzfläche (11, 25) des Schließkörpers (24, 7) an seinem Umfang und als Teil eines Kugelmantels und der Ventilsitz (4, 23, 34) als Teil eines Kegelmantels oder im Querschnitt konvex gekrümmt ausgebildet ist.
    130032/0421
    TELEFON (OBO) 92 3859 TELEX OS-SB38O TeLESRAMME MONAPAT TELEKOPiERER
    2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (oO des Ventilsitzes (4, 23) 90° oder weniger beträgt.
    3. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der gedachte Mittelpunkt des Kugelmantels in der Mittelachse des Kegelmantels liegt.
    4. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die Breite (B) der Sitzfläche (11, 25) annähernd dem Dreifachen bis Vierfachen der Breite (b) des Ventilsitzes (4, 23, 32O entspricht.
    5- Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließkörper (7) eine scheibenartige Gestalt mit zueinander parallelen Oberflächen (8, 9) besitzt.
    6. Saugventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Durchgang (5) zugewandte Oberfläche (8) des Schließkörpers (7) von einem umlaufenden Rand ("O) umgeben ist, dessen Außenumfang kugelig gestaltet ist.
    7· Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein den Ventilsitz mit Abstand umgebender Käfig vorgesehen ist, der die den Schließkörper belastende Feder abstützt, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließkörper (7) pilzförmig ausgebildet ist und mit einem an seiner dem Durchgang (5) abgewandten Oberfläche (9) angeordneten Fortsatz (13) lose durch eine Führungsöffnung (15) im Käfig (14) greift.
    8. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang (5i 50) über einen Teil seiner zum Ventilsitz (4, 25, 54) reichenden Langserstreckung kegelförmig aufgeweitet (6, 22,53) ist.
    130032/0 421
    3Q0AU5
    9. Saugventil, nach den Ansprüchen 1 "bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Druckventil in einer Hochdruck-Hydraulikpumpe, wobei es mit umgekehrter Durchgangsrichtung eingesetzt ist.
    130032/0421
DE3004145A 1980-02-05 1980-02-05 Saugventil Expired DE3004145C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004145A DE3004145C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Saugventil
AT0627980A AT383408B (de) 1980-02-05 1980-12-23 Saugventil
CH12/81A CH650846A5 (de) 1980-02-05 1981-01-05 Ventil fuer eine druckmittelpumpe.
GB8100192A GB2068509B (en) 1980-02-05 1981-01-06 Suction valves
NL8100289A NL8100289A (nl) 1980-02-05 1981-01-21 Zuigklep.
SE8100644A SE8100644L (sv) 1980-02-05 1981-01-30 Sugventil
JP1386481A JPS56124691A (en) 1980-02-05 1981-02-03 Suction valve
IT47702/81A IT1142272B (it) 1980-02-05 1981-02-03 Valvola di aspirazione per fluidi
FR8102140A FR2475154B1 (fr) 1980-02-05 1981-02-04 Soupape d'aspiration equipant une pompe de fluide sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004145A DE3004145C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Saugventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004145A1 true DE3004145A1 (de) 1981-08-06
DE3004145C2 DE3004145C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6093783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004145A Expired DE3004145C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Saugventil

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS56124691A (de)
AT (1) AT383408B (de)
CH (1) CH650846A5 (de)
DE (1) DE3004145C2 (de)
FR (1) FR2475154B1 (de)
GB (1) GB2068509B (de)
IT (1) IT1142272B (de)
NL (1) NL8100289A (de)
SE (1) SE8100644L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504673A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Egelhof Fa Otto Selbsttaetiges rueckschlagventil
DE4239362A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE10218551B4 (de) * 2001-04-26 2015-03-05 Denso Corporation Rückschlagventil
DE102009017529B4 (de) 2008-04-21 2019-02-14 Stigen Sp.zoo Rückschlagventil für Fluide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738814A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-01 Korthaus Ernst Selbsttaetiges tellerventil
GB2327742B (en) * 1997-07-25 2001-12-12 Denso Corp Flow control valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609756A (en) * 1946-11-22 1952-09-09 Worthington Corp Reciprocating pump
US3309013A (en) * 1964-08-03 1967-03-14 Burckhardt Ag Maschf Arrangements including coaxial suction and delivery valves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337462A (en) * 1920-04-20 marulli
FR322393A (fr) * 1902-06-23 1903-02-04 Hochgesand Jean Nepomucene Système de soupape
FR696395A (fr) * 1930-06-02 1930-12-30 Clapet
US2025296A (en) * 1934-12-10 1935-12-24 Robert A Mcintyre Valve
US2274996A (en) * 1940-07-31 1942-03-03 Duplex Spherical Valve Co Inc Valve
CH283178A (de) * 1948-10-26 1952-05-31 Limited Electraulic Presses Rückschlagventil.
US2722232A (en) * 1951-08-17 1955-11-01 Hoffman Specialty Mfg Corp Check valve
US2909192A (en) * 1954-04-22 1959-10-20 Bendix Aviat Corp Check valve
US3457949A (en) * 1966-08-24 1969-07-29 Albert L Coulter Check valve
US4172465A (en) * 1977-11-07 1979-10-30 Conbraco Industries, Inc. Check valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609756A (en) * 1946-11-22 1952-09-09 Worthington Corp Reciprocating pump
US3309013A (en) * 1964-08-03 1967-03-14 Burckhardt Ag Maschf Arrangements including coaxial suction and delivery valves

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504673A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Egelhof Fa Otto Selbsttaetiges rueckschlagventil
DE3504673C2 (de) * 1985-02-12 1989-01-05 Otto Egelhof Gmbh & Co, 7012 Fellbach, De
DE4239362A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE10218551B4 (de) * 2001-04-26 2015-03-05 Denso Corporation Rückschlagventil
DE102009017529B4 (de) 2008-04-21 2019-02-14 Stigen Sp.zoo Rückschlagventil für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475154A1 (fr) 1981-08-07
IT8147702A0 (it) 1981-02-03
IT1142272B (it) 1986-10-08
CH650846A5 (de) 1985-08-15
FR2475154B1 (fr) 1987-09-18
SE8100644L (sv) 1981-08-06
AT383408B (de) 1987-07-10
ATA627980A (de) 1986-11-15
DE3004145C2 (de) 1984-10-31
GB2068509B (en) 1983-11-09
NL8100289A (nl) 1981-09-01
JPS56124691A (en) 1981-09-30
GB2068509A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE2821921A1 (de) Rueckschlagventil
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE69922380T2 (de) Radnaben und bremsscheibenanordnung für schwerfahrzeug
DE3004145A1 (de) Saugventil
DE29811791U1 (de) Druckventil
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2834397C2 (de) Überdruckventil eines Dampfdruckkochtopfes
DE102006035431B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2824824C2 (de) Sperrventil
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE2028148B2 (de) Oeffnungssteuerventil fuer eine hydraulisch betaetigte schaltkupplung eines kraftfahrzeugplanetengetriebes
DE8002966U1 (de) Saugventil
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE4311856A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2852349C2 (de) Strömungsvibrator
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE1652753B2 (de) Hydraulische schere
DE1808764C (de) Ventil, insbesondere Regelventil
DE1938201C3 (de) Schlauchkupplung für Lastzug-Druckluftbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 21/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee