DE1808764C - Ventil, insbesondere Regelventil - Google Patents
Ventil, insbesondere RegelventilInfo
- Publication number
- DE1808764C DE1808764C DE1808764C DE 1808764 C DE1808764 C DE 1808764C DE 1808764 C DE1808764 C DE 1808764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- eccentric
- valve according
- housing
- closure piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
ι 2
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein stellbaren Durchflußquerschnitt freigibt Der ErFm-Regelveritil,
ipit einem im wesentlichen kugelförmig dung liegt außer der gewünschten Vermeidung der
gestalteten Verschlußstück, welches durch wenigstens den bekannten Ventilen anhaftenden Nachteile ferner
drei gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilt die Aufgabe zugrunde, zwecks Vermeidung hoher
angeordneten Längsrippen gegenüber einem ringför- 5 Antriebskräfte das Ventil derart auszubilden, daß
migen Ventilsitz verschieb- und drehbar geführt ist. auch bei großen Nennweiten und hohen Drücken die
Bei einem aus der USA.-Patentschrift 1 918 544 Strömung im Ventil symmetrisch ist. Darüber hinaus
bekannten Rückschlagventil ist eine als Verschluß- soll der gesamte Aufbau des Ventils möglichst ein-
stück dienende Kugel durch vier gleichmäßig über fach und robust sein.
den Gehäuseumfang verteilt angeordnete Lüngsrippen io Bei einem Ventil der eingangs genannten Art löst
geführt und kann im Bedarfsfall mit Hilfe eines ab- die. Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß
gedichtet durch einedem Ventilsitz gegenüberliegende das Gehäuse die Form eines zylindrischen Rohres mit
Wand geführten Stößels gegen den Ventilsitz ge- fluchtendem Ein- und Auslaß hat und das Verdrücktwerden,
schlußstück eine exzentrische, sich im Betrieb par-Die französische Patentschrift 3 373 939 zeigt einen 15 allel zur Sitzfläche erstreckende zylindrische Bohrung
Wasserhahn mit einer Kugel als Verschlußstück, aufweist, in welche der ebenfalls zylindrische Exzenwelche
durch den Strömungsdruck des Wassers in ter einer sich quer zur Gehäuselängsachse erstreckendie
Schließstellung bewegt wird und mittels einer den Exzenterwelle formschlüssig eingreift, wobei die
Exzenterwelle, die zugleich als Antriebswelle aus dem Exzenterwelle zugleich als Antriebswelle zur DurchGehäuse
des Wasserhahns herausragt, vom Ventil- ao flußregelung abgedichtet zumindest einseitig durch
sitz weggedrückt und hierdurch der Wasserhahn ge- die Gehäusewand nach außen ragt,
öffnet werden kann. Beim Drehen des Exzenters wird das Verschluß-Aus der deutschen Auslegeschrift 1 189 342 ist ein stück nicht nur axial vom Ventilsitz weggezogen bzw. Ventil mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem in Richtung auf den Ventilsitz bewegt, sondern es darin gegenüber einem ringförmigen Ventilsitz axial as dreht sich gleichzeitig um eine quer zur Rohrachse verschiebbaren Verschlußstück bekannt, welches aus liegende Achse. Durch die kugelförmige Gestaltung zwei halbkugelförmigen Schalen und einem zylindri- des Verschlußstücks und seine Führung in Achsschen Mittelteil besteht. richtung wird dabei die völlig symmetrische Anströ-Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift mung des Verschlußstücks über den gesamten Hub 1 127 674 ein Ventil mit einem tropfenförmigen Ver- 30 beibehalten.
öffnet werden kann. Beim Drehen des Exzenters wird das Verschluß-Aus der deutschen Auslegeschrift 1 189 342 ist ein stück nicht nur axial vom Ventilsitz weggezogen bzw. Ventil mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem in Richtung auf den Ventilsitz bewegt, sondern es darin gegenüber einem ringförmigen Ventilsitz axial as dreht sich gleichzeitig um eine quer zur Rohrachse verschiebbaren Verschlußstück bekannt, welches aus liegende Achse. Durch die kugelförmige Gestaltung zwei halbkugelförmigen Schalen und einem zylindri- des Verschlußstücks und seine Führung in Achsschen Mittelteil besteht. richtung wird dabei die völlig symmetrische Anströ-Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift mung des Verschlußstücks über den gesamten Hub 1 127 674 ein Ventil mit einem tropfenförmigen Ver- 30 beibehalten.
schlußstück bekannt, welches an einem zugleich der Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
Verstellung des Verschlußstücks dienenden Schwenk- sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird
arm gelenkig fest aufgehängt ist. Das Verschlußstück im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen darist
mit sich gegenüberliegenden in Achsrichtung er- gestellten Ausführungsbeispiels erläutert Hierin zeigt
streckenden Führungsflossen versehen, welche durch 35 F i g. 1 einen Schnitt durch das Ventil längs der
den ringförmigen Ventilsitz hindurchragen und Achse des rohrförmigen Ventilgehäuses und senkzwecks
unverdrehbarer Führung des Verschlußstücks recht der Exzenterwelle,
in sich längs der Achse des rohrförmigen Gehäuses F i g. 2 einen hierzu orthogonalen Schnitt längs der
erstreckenden Rinnen entlanggleiten. Eine solche An- SchnittlinieH-II in Fig. 1, ebenfalls bei geschlosse-
ordnung hat den Nachteil, daß wegen der unverdreh- 40 nem Ventil,
baren Führung in Achsrichtung der Schwenkarm zum F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie ΠΙ-ΠΙ in
öffnen und Schließen des Ventils nur geringe Winkel- F i g. 1 durch das Ventilgehäuse und
bewegungen ausführen kann, in deren Bereich die F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung
arm und Verschlußstück noch als angenähert gerad- 45 In das im wesentlichen rohrförmige Ventillinig
angesehen werden kann. gehäuse 1 ist am einen Ende ein Sitzring 2 einge-Schließlich
ist noch aus der deutschen Patent- schraubt, welcher mit dem kugelförmigen Verschlußschrift
624 406 ein Mehrwegeventil mit einem kugel- stück 3 zusammenarbeitet. Auf der dem Sitz zugeförmigen
Verschlußstück bekannt, das mit einer zen- wandten Seite kann in eine umlaufende Nut des Vertralen
Achsbohrung auf einem an einer Betätigungs- 50 schlußstucks ein Dichtungsring 4 eingelegt sein, welwelle
exzentrisch angeordneten Bolzen frei drehbar eher durch eine pilzförmige Kappe 5 in seiner Lage
gelagert ist. Das Verschlußstück führt hier dem Ex- festgehalten wird. Die Kappe 5 ist mittels Schrauzenter
folgend eine Schwenkbewegung aus, wodurch ben 6 am Verschlußstück 3 befestigt. Sowohl die
seine Anströmung unsymmetrisch wird und sich diese Kappe 5 als auch der Dichtungsring 4 ergänzen das
Konstruktion deshalb nur für Ventile kleiner Nenn- 55 Verschlußstück 3 auf der dem Sitz zugewandten Seite
weiten und für geringe Drücke eignet. Bei großen zur Kugelform. Wird keine Weichdichtung benötigt,
Nennweiten und Drücken würden die unsymmetrisch so kann das Verschlußstück 3 einstückig, kugelförmig
auf das Verschlußstück einwirkenden Kräfte des strö- ausgebildet sein, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
menden Mediums relativ hohe Gegenkräfte des An- Eine Exzenterwelle 7 ist mit ihren Lagerteilen 8 triebs erfordern, um das Ventil in einer bestimmten 60 und 9 in zylindrische Bohrungen der in die Ge-Lagc zu halten. häuseseiterrvände 10 bzw. eingesetzten Lagergehäuse Bei diesen bekannten Ventilen handelt es sich nicht 12 und 26 gelagert. In den Lagergehäusen können um Regelventile, so daß dort auch nicht das Erfor- die Lagerbuchsen 30 und 31 angeordnet sein. Die dernis in Erscheinung tritt, daß das Verschlußstück Bohrung in dem Lagerhäuse 26 kann als Sackloch eine durch die jeweilige Stellung des Antriebes genau 65 ausgebildet sein und nimmt den Wcllenstumpf 8 auf. difinierte und von Schwankungen des Ströniungs- In die Bohrung in der gegenüberliegenden Wand 11 druckes im Ventil unabhängige Lage einnimmt und ist ein Lagergehäuse 12 eingesetzt, welches an seiner somit einen definierten und mittels des Antriebes ein- Außenseite mit geeigneten Dichtungsmitteln, bei-
menden Mediums relativ hohe Gegenkräfte des An- Eine Exzenterwelle 7 ist mit ihren Lagerteilen 8 triebs erfordern, um das Ventil in einer bestimmten 60 und 9 in zylindrische Bohrungen der in die Ge-Lagc zu halten. häuseseiterrvände 10 bzw. eingesetzten Lagergehäuse Bei diesen bekannten Ventilen handelt es sich nicht 12 und 26 gelagert. In den Lagergehäusen können um Regelventile, so daß dort auch nicht das Erfor- die Lagerbuchsen 30 und 31 angeordnet sein. Die dernis in Erscheinung tritt, daß das Verschlußstück Bohrung in dem Lagerhäuse 26 kann als Sackloch eine durch die jeweilige Stellung des Antriebes genau 65 ausgebildet sein und nimmt den Wcllenstumpf 8 auf. difinierte und von Schwankungen des Ströniungs- In die Bohrung in der gegenüberliegenden Wand 11 druckes im Ventil unabhängige Lage einnimmt und ist ein Lagergehäuse 12 eingesetzt, welches an seiner somit einen definierten und mittels des Antriebes ein- Außenseite mit geeigneten Dichtungsmitteln, bei-
spielsweise einer Stopfbuchse oder Manschettendichtung
für die Abdichtung der durch das Gehäuse 12 nach außen geführten Betätiguugswelle 9 sorgt Auch
zwischen den Lagergehäusen 12 und 26 und den Gehäusewänden 11 und 1· sorgen Dichtungen 32 und
33 für einen druckdichten Abschluß.
Die Mittellinie 13 der Lagerteile 8 und 9 der Exzenterwelle?
schneidet bzw. kreuzt die Mittellinie 14 des rohrförmigen Gehäuses im rechten Winkel. Der
vom mittleren Teil der Exzenterwelle getragene Exzenter 15 hat die Form eines Zylinders und liegt
in der entsprechend geformten Querbohrung 16 des kugelförmigen Verschlußstücks 3. Das Verschlußstück
greift mit den beiden Backen 17 und 18 um mehr als die Hälfte des zylindrischen Exzenters 15
herum, wodurch eine einwandfreie Führung und Kraftübertragung zwischen dem Exzenter 15 und
ikm Verschlußstück 3 gewährleistet ist. Das Ventilgehäuse
1 wird wie eine Drosselklappe mit Einlaß-.-:te
19 und Auslaßseite 20 mittels Stiftschrauben ao /wischen den Flanschen der Rohrleitungen befestigt.
Natürlich können auch Flansche am Ventilgehäuse selbst angebracht sein.
Von der in F i g. 1 wiedergegebenen Schließstellung des Ventils ausgehend wird das Ventil durch »5
Drehen der Exzenterwelle 7 im Uhrzeigersinn (bezogen auf Fig. 1) geöffnet Hierbei beschreibt dLj Mittellinie
21 des Exzenters 15 einen Kreisbogen um die Mittellinie 13 der Lagerteile 8 und 9 der Exzenterwelle
und gelangt am Ende des Hubes in die aus Fig.4 ersichtliche Stellung. Hierbei wird das Verschlußstück
3 einerseits vom Ventilsitz 2 in Richtung der Achse 14 abgehoben und andererseits im Gegenuhrzeigersinu
um seinen Mittelpunkt 22 gedreht In Richtung der Achse 14 ist das Verschlußstück durch
gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses 1 verteilte Rippen 23 geführt Es kann also seine Lage in
radialer Richtung nicht ändern, so daß bei der Drehbewegung des Exzenters und damit der radialen Lageänderung
des Exzenters 15 das Verschlußstück 3 zwangläufig im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Zwischen den im gezeigten Ausführungsbeispiel — vgl. F i g. 3 — im Abstand von jeweils 90° über
den Rohrumfang verteilten Rippen 23 liegen stromlinienförmig gestaltete Taschen 24, deren Abmessun
gen derart gewählt sind, daß ihr Gesamtquerschnitt dem Durchlaßquerschnitt zwischen Ventilsitz 2 und
Schließkörper 3 bei voll geöffnetem Ventil entspricht. Um den Strömungswiderstand des Ventils so gering
wie möglich zu halten, sind auch die Wandteile des so
Rohres vor und hinter den Lagerungen der Exzenterwelle stromlinienförmig gestaltet Aus F i g. 1 ist
die teilweise gestrichelt eingezeichnete Umrandungslinie 25 der Lagerstelle 26 für den Wellenstumpf 8
ersichtlich. In ähnlicher Weise ist auch die gegenüberliegende Rohrwand im Bereich der Lagerstelle
für die Betätigungswelle 9 gestaltet.
Beim öffnen des Ventils bewegt sich der Mittelpunkt 22 des Verschlußstucks längs der Rohrachse
vom Punkt Λ zum Punkt B. Gleichzeitig bewegt sich, wie bereits erwähnt, der Mittelpunkt 21 des Exzenters
längs eines Kreisbogens vom Punkte zum Punkt D. Wie man sieht, lieg): der Punkt C, d. h. der
Mittelpunkt des Exzenters, bei geschlossenem Ventil nicht auf der Rohrachse. Das Ventil wird also geschlossen,
kurz bevor der Exzenter die Totpunktlage erreicht. Man kann deshalb mit relativ geringen Kräften
an der Exzenterwelle 7 das Ventil gegen holm Differenzdrücke zwischen Einlaß und AusJaß des
Ventilgehäuses geschlossen halten. Die Kugelform des
Verschlußstücks gewährleistet einen günstigen Strömungsverlauf innerhalb des Ventils, wodurch die Begleiterscheinungen
der Kavitation weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus sind konstruktiver Aufbau
und Montage des Ventils denkbar einfach.
Um der unteren Lagerbacke 18 des Verschlußstücks 3 bei der Bewegung von der Schließstellung
gemäß Fig. 1 in die Offenstellung gemäß Fig. 4 das
Vorbeigleiten an den Teilen 8 und 9 der Exzenterwelle 7 im Bereich zwischen dem Exzenter 15 und
den Rohrwänden 10 und 11 zu ermöglichen, ist die untere Backe 18 in diesem Bereich längs der Linie
ausgefräst. Der Endteil 28 dieser Lüue dient gleichzeitig als Anschlag zur Hubbegrenzung für das
Verschlußstück (vgl. Fig. 4).
Die Betätigungswelle 9 für das Verschlußstück kann von Hand oder auch durch einen elektrischen,
pneumatischen oder sonstigen Antrieb verstellt werden. Das Ventil hat auf Grund seines strömungsgünstigen
Aufbaus gute Regeleigenschaften.
Claims (8)
1. Ventil, insbesondere Regulierventil, mit einem im wesentlichen kugelförmig gestalteten
Verschlußstück, welches durch wenigstens drei gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilt angeordneten
Längsrippen gegenüber einem ringförmigen Ventilsitz verschieb- und drehbar geführt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Form eines zylindrischen Rohres
mit fluchtendem Ein- und Auslaß (19, 20) hat und das Verschlußstück (3) eine exzentrische, sich
im Betrieb parallel zur Sitzfläche (2) erstreckende zylindrische Bohrung (16) aufweist, in welche der
ebenfalls zylindrische Exzenter (15) einer sich quer zur Gehäuselängsachse (14) erstreckenden
Exzenterwelle (7) formschlüssig eingreift, wobei die Exzenterwelle zugleich als Antriebswelle (9)
zur Durchflußregelung abgedichtet zumindest einseitig durch die Gehäusewand (11) nach außen
ragt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Bohrung (16) des
Verschlußstücks (3) auf der dem Sitz (2) abgewandten Seite offen ist, aber mehr als den halben
Umfang des Exzenters (15) umfaßt
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrung mit ihrer Mantelfläche
(16) bis etwa zur Mitte des Verschlußstücks (3) erstreckt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Sitz
(2) zugewandten Seite des VerschhiBstücks (3)
ein Dichtungsring (4) in das Verschlußstück eingelegt ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (4) durch eine
kugelsegment- oder pilzförmige Kappe (S) festgehalten
ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Längsrippen
(23) dem Innendurchmesser des Gehäuses (1) entspricht und die zwischen den Rippen liegenden
Taschen (24) in die Rohrwand hineinragen.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die vor und hinter den Wcllenlagern
(26) liegenden Teile (25) der Gchiiusewand stromlinienförmig gestaltet sind.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Exzenter
(15) nur über einen Teil des Rohrdurchmessers erstreckt und seitlich hiervon aus dem Verschlußstück
(3) Teile (27) ausgcfräsl sind, welche einerseits eine Beliinderung des Verschliißstücks durch
die seitlichen Wellenteile (8, 9) der Exzenterwelle (7) vermeiden und andererseits als Anschlag (28)
zur Hubbegrenzung dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
■ v.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311343A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer tuerschliesser zum offenhalten einer tuer | |
DE1295938B (de) | Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil | |
DE2150825B2 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE1459132A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE2344911A1 (de) | In eine rohrleitung einbaubares regelventil | |
DE2342102A1 (de) | Stroemungssteuerventil, vorzugsweise zur verwendung als kuenstliche herzklappe | |
DE2428507C3 (de) | Drehschieber | |
EP0257014B1 (de) | Geräuscharmes Ventil | |
DE1925612A1 (de) | Hydraulischer Teleskopstossdaempfer | |
DE2213314C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren | |
DE1475917B1 (de) | Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement | |
DE2849281C2 (de) | ||
DE2519316A1 (de) | Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil | |
DE4223589A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE2321072C2 (de) | Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken | |
DE2062871A1 (de) | Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers | |
DE1808764A1 (de) | Ventil | |
DE1808764C (de) | Ventil, insbesondere Regelventil | |
DE2618115C3 (de) | Absperrhahn | |
EP0006083B1 (de) | Umschaltschieber | |
DE2413692C3 (de) | Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung | |
DE908547C (de) | Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile | |
DE2150635C3 (de) | ||
DE974530C (de) | Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe | |
DE69212014T2 (de) | Manuell und pneumatisch betätigbare Absperrarmatur |