DE102009017529B4 - Rückschlagventil für Fluide - Google Patents
Rückschlagventil für Fluide Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009017529B4 DE102009017529B4 DE102009017529.6A DE102009017529A DE102009017529B4 DE 102009017529 B4 DE102009017529 B4 DE 102009017529B4 DE 102009017529 A DE102009017529 A DE 102009017529A DE 102009017529 B4 DE102009017529 B4 DE 102009017529B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- housing
- conical seat
- seat
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Rückschlagventil (100), umfassend:
• ein Gehäuse (1) mit einem Kegelsitz (2), der mit einem spitzwinkligen Neigungswinkel (α) gegenüber einer Planfläche (10) des Gehäuses (1) eine Kegelböschung bildet, wobei der Kegelsitz mit einem Einlass für ein Fluid versehen ist,
• ein gegenüber dem Gehäuse (1) bewegliches Verschlusselement (3) mit einer dem Kegelsitz (2) zugeordneten kegelförmigen Sitzfläche (23) und einem Schaft (7), der durch das Gehäuse (1) gesteckt ist und darin in axialer Richtung verschiebbar ist,
• und eine mit dem Schaft (7) verbundene Feder (8), die in ein Tellergesenk (9), das dem Kegelsitz gegenüber liegt und als Federsitz dient, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Einlass aus mehreren Durchgängen (4) besteht, die bis zum Tellergesenk (9) durchgebohrt sind,
- dass die Feder (8) eine Kegelstumpffeder ist, die mehrere Windungen hat und die Form einer Kegelspirale aufweist, wobei die Windung (8.1) mit dem kleinsten Durchmesser mit dem Schaft (7) verbunden ist, und die Windung (8.3) mit dem größten Durchmesser sämtliche anderen Windungen aufnimmt, wenn der Schaft (7) zusammen mit der Feder durch manuell oder pneumatisch oder mechanisch wirkende Elemente eingedrückt wird.
• ein Gehäuse (1) mit einem Kegelsitz (2), der mit einem spitzwinkligen Neigungswinkel (α) gegenüber einer Planfläche (10) des Gehäuses (1) eine Kegelböschung bildet, wobei der Kegelsitz mit einem Einlass für ein Fluid versehen ist,
• ein gegenüber dem Gehäuse (1) bewegliches Verschlusselement (3) mit einer dem Kegelsitz (2) zugeordneten kegelförmigen Sitzfläche (23) und einem Schaft (7), der durch das Gehäuse (1) gesteckt ist und darin in axialer Richtung verschiebbar ist,
• und eine mit dem Schaft (7) verbundene Feder (8), die in ein Tellergesenk (9), das dem Kegelsitz gegenüber liegt und als Federsitz dient, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Einlass aus mehreren Durchgängen (4) besteht, die bis zum Tellergesenk (9) durchgebohrt sind,
- dass die Feder (8) eine Kegelstumpffeder ist, die mehrere Windungen hat und die Form einer Kegelspirale aufweist, wobei die Windung (8.1) mit dem kleinsten Durchmesser mit dem Schaft (7) verbunden ist, und die Windung (8.3) mit dem größten Durchmesser sämtliche anderen Windungen aufnimmt, wenn der Schaft (7) zusammen mit der Feder durch manuell oder pneumatisch oder mechanisch wirkende Elemente eingedrückt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, umfassend:
- ein Gehäuse mit einem Kegelsitz, der mit einem spitzwinkligen Neigungswinkel gegenüber einer Planfläche des Gehäuses eine Kegelböschung bildet, wobei der Kegelsitz mit einem Einlass für ein Fluid versehen ist, ein gegenüber dem Gehäuse bewegliches Verschlusselement mit einer dem Kegelsitz zugeordneten kegelförmigen Sitzfläche und einem Schaft, der durch das Gehäuse gesteckt ist und darin in axialer Richtung verschiebbar ist, und eine mit dem Schaft verbundene Feder, die in ein Tellergesenk, das dem Kegelsitz gegenüber liegt und als Federsitz dient, eingesetzt ist.
- Aus
DE 102 18 551 A1 ist ein Rückschlagventil vorgenannter Art bekannt. Durch den Druck von Kraftstoff, der in den Bereich des Kegelsitzes eindrückt, wird je nach Druck die Feder zusammengedrückt, wobei ein festgelegter Druck das Öffnungssignal für das Verschlusselement bildet. Der Zufluss des Kraftstoffes erfolgt von der Seite her; der Ausfluss wird über den Kegelsitz geführt. Diese Kraftstoffströmung, die aufgrund des Gleichgewichtes von Kraftstoffdruck und Federkompression gesteuert ist, ergibt eine hohe Turbulenz des Fluides insbesondere bei Beginn der Strömung. - Bekannt ist ferner aus
US 6.443.421 B1 ein auf- und abgehendes Tellerventil (poppet valve) bekannt, das ein luftgesteuertes Auslöseelement besitzt, wobei der Teller des Ventils ein festes Objekt ausstößt. - Hinzuweisen ist auch auf eine Kegelstumpffeder, vergleiche
DE 30 04 145 A1 , die innerhalb eines Gehäuses angebracht ist, wobei Durchgänge durch den Kegelsitz nicht vorhanden sind. - Weitere bekannte einseitige Rückschlagventile zeichnen sich aufgrund ihrer Bauweise durch große Ausmaße aus. Die Öffnungsfrequenz beim Öffnen und Schließen ist relativ klein.
- Es stellt sich die Aufgabe, ein Rückschlagventil anzugeben, dass bei Durchströmen eines Fluides, insbesondere einer Flüssigkeit, nur geringe Turbulenzen innerhalb des Ventils erzeugt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rückschlagventil gemäß eingangs genannter Art, bei dem der Einlass aus mehreren Durchgängen besteht, die bis zum Tellergesenk durchgebohrt sind, und bei dem die Feder eine Kegelstumpffeder ist, die mehrere Windungen hat und die Form einer Kegelspirale aufweist, wobei die Windung mit dem kleinsten Durchmesser mit dem Schaft verbunden ist, und die Windung mit dem größten Durchmesser sämtliche anderen Windungen aufnimmt, wenn der Schaft zusammen mit der Feder durch manuell oder pneumatisch oder mechanisch wirkende Elemente eingedrückt wird.
- Das Rückschlagventil nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es über ein Gehäuse verfügt, in dem sich ein Kegelsitz mit dem Neigungswinkel α, vorzugsweise im Bereich von 25°-45°, befindet.
- In einem zentralen Durchgang ist ein Ventilelement mit einem Ventilkegel eingesetzt, das über einen Neigungswinkel β verfügt, der gegenüber dem Winkel α des Kegelsitzes kleiner oder gleich ist. Der Schaft des Ventilkegels, der mit der Kegelfeder verbunden ist, ist mit dem Ventilkegel an einer Seitenfläche koaxial verbunden. Die Kegelfeder des Ventils weist die Form einer Kegelspirale auf, deren einzelne Windungen in die benachbarten Windungen so eingreifen, dass die Kegelfeder nach dem Eindrücken den Durchmesser der außen liegenden Windung hat.
- Vorzugsweise sind die Durchgänge als Durchbohrungen radialsymmetrisch um das Zentrum von Kegelsitz und Sitzfläche angeordnet.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 einen Axialschnitt des Rückschlagventils; -
2 einen Axialschnitt des Ventilgehäuses; -
3 das Ventilgehäuse in einer Draufsicht vom Kegelsitz her; -
4 den Ventilkegel mit dem Schaft in Seitenansicht; -
5 den Ventilkegel in der Ansicht vom Kegelschaft her. - Das in der
1 im Schnitt dargestellte Rückschlagventil100 für Fluide ist in eine Durchflussöffnung einzubauen, die hier nicht weiter dargestellt ist. In die Durchflussöffnung eingesetzt ist ein Gehäuse1 des Rückschlagventils, das ringförmig ist und auf der einen Seite einen im Schnitt trapezförmigen Kegelsitz2 aufweist, der zur Außenseite hin divergiert. Mit der Planfläche10 des Gehäuses1 bildet die Innenseite des Kegels2 , d.h., die Kegelböschung11 , wie aus der2 ersichtlich, einen Neigungswinkel α, der im Ausführungsbeispiel 30° beträgt. - In die Kegelböschung
11 , die die Fläche des Kegelsitzes2 bildet, sind acht Durchgänge4 senkrecht zur Planfläche10 und radialsymmetrisch um das Zentrum verteilt bis zu einem Tellergesenk9 durchgebohrt, das dem Kegelsitz2 gegenüber liegt. Die Durchgänge4 bilden Strömungskanäle für das jeweilige Fluid. - Der Ventilverschluss wird bewerkstelligt durch ein stempelförmiges Verschlusselement
3 . Das Verschlusselement3 besteht aus einem Ventilkegel6 und einem damit verbundenen Schaft7 . Die Rückseite des Ventilkegels6 bildet eine im Schnitt trapezförmige Sitzfläche23 , die auf der dem Schaft7 gegenüberliegenden Seite durch eine Kreisscheibe22 begrenzt ist. Der Neigungswinkel β, den die Kegel-Sitzfläche23 mit der Planfläche10 bildet, ist gegenüber dem Winkel α kleiner oder gleich. - Der Schaft
7 ist durch eine Zentralbohrung14 des Gehäuses1 hindurch gesteckt und darin in axialer Richtung verschiebbar. In das Tellergesenk9 , das hier als Federsitz dient, ist eine kegelartig gewundene Kegelstumpffeder8 mit drei Windungen eingesetzt. Die Windung8.1 mit dem kleinsten Durchmesser ist mit einer Bohrung15 im Schaft7 verbunden. Die Windung8.3 mit dem größten Durchmesser nimmt sämtliche anderen Windungen auf, wenn der Schaft7 in Richtung des Ventilkegels6 zusammen mit der Feder eingedrückt wird. Normalerweise drückt die Feder den Schaft7 derartig, dass der Ventilkegel6 die Durchgänge4 verschließt. - Der Druck auf den Schaft
7 zur Öffnung der Durchgänge4 kann durch manuelles Drücken oder aber durch entsprechende pneumatisch oder mechanisch wirkende Elemente bewirkt werden.
Claims (4)
- Rückschlagventil (100), umfassend: • ein Gehäuse (1) mit einem Kegelsitz (2), der mit einem spitzwinkligen Neigungswinkel (α) gegenüber einer Planfläche (10) des Gehäuses (1) eine Kegelböschung bildet, wobei der Kegelsitz mit einem Einlass für ein Fluid versehen ist, • ein gegenüber dem Gehäuse (1) bewegliches Verschlusselement (3) mit einer dem Kegelsitz (2) zugeordneten kegelförmigen Sitzfläche (23) und einem Schaft (7), der durch das Gehäuse (1) gesteckt ist und darin in axialer Richtung verschiebbar ist, • und eine mit dem Schaft (7) verbundene Feder (8), die in ein Tellergesenk (9), das dem Kegelsitz gegenüber liegt und als Federsitz dient, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Einlass aus mehreren Durchgängen (4) besteht, die bis zum Tellergesenk (9) durchgebohrt sind, - dass die Feder (8) eine Kegelstumpffeder ist, die mehrere Windungen hat und die Form einer Kegelspirale aufweist, wobei die Windung (8.1) mit dem kleinsten Durchmesser mit dem Schaft (7) verbunden ist, und die Windung (8.3) mit dem größten Durchmesser sämtliche anderen Windungen aufnimmt, wenn der Schaft (7) zusammen mit der Feder durch manuell oder pneumatisch oder mechanisch wirkende Elemente eingedrückt wird.
- Rückschlagventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (4) senkrecht zur Planfläche (10) verlaufen. - Rückschlagventil nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (4) als Durchbohrungen radialsymmetrisch um das Zentrum von Kegelsitz (2) und Sitzfläche (23) angeordnet sind. - Rückschlagventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen 25° und 45° beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PLP-385074 | 2008-04-21 | ||
PL385074A PL209116B1 (pl) | 2008-04-21 | 2008-04-21 | Zawór zwrotny jednostronny dla mediów o przepływie o wysokiej częstotliwości, zwłaszcza przepływie impulsowym równoległym |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009017529A1 DE102009017529A1 (de) | 2009-10-29 |
DE102009017529B4 true DE102009017529B4 (de) | 2019-02-14 |
Family
ID=41112101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009017529.6A Active DE102009017529B4 (de) | 2008-04-21 | 2009-04-17 | Rückschlagventil für Fluide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009017529B4 (de) |
PL (1) | PL209116B1 (de) |
RU (1) | RU2506484C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054583B4 (de) * | 2009-12-14 | 2017-12-28 | Hansgrohe Se | Anschlussventil und Schlauchbrauseanordnung |
DE102013004285B4 (de) * | 2013-03-13 | 2016-10-13 | Mann + Hummel Gmbh | Filterelement mit einer in eine Endscheibe integrierten Ventilanordnung |
CN106855141A (zh) * | 2015-12-08 | 2017-06-16 | 北京谊安医疗系统股份有限公司 | 一种弹性单向阀 |
DE102016114976A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-09-21 | Hilite Germany Gmbh | Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil |
CN110067777B (zh) * | 2019-04-24 | 2021-01-26 | 利欧集团浙江泵业有限公司 | 一种增流水泵 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1039178A (fr) * | 1951-06-29 | 1953-10-05 | Perfectionnement aux soupapes automatiques | |
DE3004145A1 (de) | 1980-02-05 | 1981-08-06 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Saugventil |
US6443421B1 (en) | 1999-08-03 | 2002-09-03 | David Lowell Wolfe | Poppet valve with sleeve |
DE10218551A1 (de) | 2001-04-26 | 2003-02-20 | Denso Corp | Rückschlagventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927737A (en) * | 1952-04-12 | 1960-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection valves |
SU488041A1 (ru) * | 1973-10-05 | 1975-10-15 | Предприятие П/Я В-2502 | Клапан |
DE2355819A1 (de) * | 1973-11-08 | 1975-05-22 | Grohe Armaturen Friedrich | Rueckschlagventil |
JP2555316B2 (ja) * | 1986-02-21 | 1996-11-20 | 住友シチックス株式会社 | 圧力調整バルブ |
JPH0341100Y2 (de) * | 1986-06-13 | 1991-08-29 | ||
US4712619A (en) * | 1986-07-30 | 1987-12-15 | Halliburton Company | Poppet valve |
DE4403821C2 (de) * | 1994-02-08 | 2001-05-31 | Grohe Armaturen Friedrich | Rückflußverhinderer |
US5647573A (en) * | 1995-11-13 | 1997-07-15 | Martin Marietta Corporation | High pressure fluid valve assembly |
DE10138504B9 (de) * | 2000-06-13 | 2012-12-13 | Günter Stein | Vorfederrückschlagventil |
DE10313094A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-14 | Ksb Aktiengesellschaft | Rückflussverhinderer |
-
2008
- 2008-04-21 PL PL385074A patent/PL209116B1/pl unknown
-
2009
- 2009-04-17 RU RU2009114542/06A patent/RU2506484C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-04-17 DE DE102009017529.6A patent/DE102009017529B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1039178A (fr) * | 1951-06-29 | 1953-10-05 | Perfectionnement aux soupapes automatiques | |
DE3004145A1 (de) | 1980-02-05 | 1981-08-06 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Saugventil |
US6443421B1 (en) | 1999-08-03 | 2002-09-03 | David Lowell Wolfe | Poppet valve with sleeve |
DE10218551A1 (de) | 2001-04-26 | 2003-02-20 | Denso Corp | Rückschlagventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2009114542A (ru) | 2010-10-27 |
PL209116B1 (pl) | 2011-07-29 |
DE102009017529A1 (de) | 2009-10-29 |
RU2506484C2 (ru) | 2014-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69935816T2 (de) | Ventil-Fitting mit grossem Durchfluss | |
DE102009017529B4 (de) | Rückschlagventil für Fluide | |
EP2236874B2 (de) | Membranventil | |
EP3362714B1 (de) | Poppetventil | |
DE202009004753U1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102007030654A1 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE10224430A1 (de) | Rückschlagventil | |
WO2011151090A1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen | |
DE102016010727A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102016203693A1 (de) | Düse einer Fluidabgabevorrichtung mit einem verschleißkompensierten Vertilsitzelement und zugehörige Verfahren | |
EP1524206A2 (de) | Kippventil zum Austragen von Schaum und anderen Medien | |
DE102012004845A1 (de) | Stromloses Ventil zur Drucksteuerung | |
DE102010050953A1 (de) | Strömungsmengenregler | |
DE60307192T2 (de) | Rückschlagventil | |
DE19509776A1 (de) | Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE202021101378U1 (de) | Rückflussverhindererventil | |
DE112005000010T5 (de) | Ventil | |
DE102012102701B3 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE102009052609A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE202008014555U1 (de) | Ventiloberteil | |
DE60304150T2 (de) | Rückschlagventil | |
DE102007005215B3 (de) | Systemtrenner | |
DE202012101123U1 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE102008009714A1 (de) | Gasventil mit Vorentlastung | |
DE2923918C2 (de) | Konusabsperrhahn mit Entleerung durch die Kükenachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STIGEN SP.ZOO, PL Free format text: FORMER OWNER: JANOW, GWIDON, ZYWIEC, PL Effective date: 20110415 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |