DE10218551A1 - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil

Info

Publication number
DE10218551A1
DE10218551A1 DE2002118551 DE10218551A DE10218551A1 DE 10218551 A1 DE10218551 A1 DE 10218551A1 DE 2002118551 DE2002118551 DE 2002118551 DE 10218551 A DE10218551 A DE 10218551A DE 10218551 A1 DE10218551 A1 DE 10218551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
valve
seat
fuel
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002118551
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218551B4 (de
Inventor
Yasutaka Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10218551A1 publication Critical patent/DE10218551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218551B4 publication Critical patent/DE10218551B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • F04B53/1025Disc valves having means for guiding the closure member axially the guiding means being provided within the valve opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei dem Rückschlagventil (23) mit einem Ventilsitzelement (28) und dem Ventilelement (24) ist das Ventilsitzelement mit ersten und zweiten konischen Sitzen (28a, 28b) versehen. Der zweite konische Sitz ist stromaufwärts von dem ersten konischen Sitz positioniert. Ein Winkel (THETA¶14¶) des zweiten konischen Sitzes zu einer Achse des Ventilelements ist spitzer als der Winkel (THETA¶13¶) des ersten konischen Sitzes. Da das Rückschlagventil den zweiten konischen Sitz hat, wird ein Kontaktstück, der auf dem ersten konischen Sitz aufgebracht wird, einheitlich verteilt und wird der erste konische Sitz folglich weniger abgenutzt. Des weiteren verhindert der zweite konische Sitz, dass das Ventilelement sich in das Ventilsitzelement schneidet und an diesem festhängt, auch wenn die Abnutzung fortgeschritten ist. Demgemäß ist ein Betrieb des Rückschlagventils über einen längeren Zeitraum stabil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil und eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit demselben für einen Verbrennungsmotor.
  • Herkömmlicherweise wird ein Rückschlagventil vorgeschlagen, dass es einem Fluid gestattet, nur in eine Richtung in einem Fluiddurchgang zu strömen. Das Rückschlagventil wird beispielsweise bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine (im folgenden lediglich Verbrennungsmotor genannt) verwendet. Als eine von den Kraftstoffeinspritzpumpen für den Verbrennungsmotor ist eine sternförmige Pumpe bekannt, bei der eine Vielzahl von radial um einen Nocken angeordneten Tauchkolben Kraftstoff druckbeaufschlagen, der in Kraftstoffdruckkammern gesaugt wird, die für einen jeweiligen Tauchkolben vorgesehen sind. Der in den jeweiligen Kraftstoffdruckkammern druckbeaufschlagte Kraftstoff wird in einen Druckkraftstoffförderdurchgang geführt, der an einem Pumpengehäuse vorgesehen ist, und dann von einer gemeinsamen Leitung (Common-Rail) zugeführt.
  • Ein Niederdruckkraftstoffdurchgang, durch den Kraftstoff in die Kraftstoffdruckkammer gesaugt wird, ist mit einem Niederdruckrückschlagventil versehen, und ein Hochdruckkraftstoffdurchgang, durch den durch den Tauchkolben druckbeaufschlagter Kraftstoff gefördert wird, ist mit einem Hochdruckrückschlagventil versehen. Insbesondere ist bei der Kraftstoffeinspritzpumpe, bei der die einzusaugende Kraftstoffmenge eingestellt wird, ist eine höhere Genauigkeit des Ventilöffnungsdrucks des Niederdruckrückschlagventils, so dass der Ventilöffnungsdruck geringfügiger schwankt, zusätzlich zum Sicherstellen einer Fluiddichtenabdichtung erforderlich. Ein Ventilelement des Niederdruckrückschlagventils ist im allgemeinen mit einer konischen Gestalt ausgebildet.
  • Des weiteren gab es die Tendenz, dass eine höhere Last auf das Ventilelement aufgebracht wird, da ein höherer Kraftstoffeinspritzdruck erforderlich ist, um Emissionen zu vermindern. Daher neigt der Flächendruck des Sitzkontakts zwischen einem Sitz eines Ventilsitzelements und einem Ventil des Ventilelements dazu, größer zu werden, so dass der Sitz des Ventilsitzelements schneller abgenutzt bzw. abgetragen wird. Wenn diese Abnutzung fortschreitet, wird eine Stufe an dem Sitz ausgebildet. Zu dem Zeitpunkt kann das Ventil sich in die Stufe aufgrund des auf die Kraftstoffdruckkammer aufgebrachten Drucks schneiden oder klemmen. Demgemäß hängt das Ventilelement an der Stufe fest, so dass der Kraftstoff nicht angesaugt werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Rückschlagventil zu schaffen, bei dem das Ventilelement und das Ventilsitzelement weniger abgetragen werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Rückschlagventil zu schaffen, bei dem ein Ventilfesthängen kaum auftritt, so dass der Betrieb stabil ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, deren Betrieb mit einer längeren Lebensdauer zuverlässig ist.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, hat das Rückschlagventil ein Sitzelement, das eine innere Wand hat, die den Fluiddurchgang ausbildet, und das Ventilelement. Die innere Wand ist mit ersten und zweiten konischen Sitzen direkt angrenzend aneinander vorgesehen. Der zweite konische Sitz ist stromaufwärts von dem ersten konischen Sitz positioniert. Das Ventilelement ist an einem äußeren Umfang davon mit einer konischen Fläche versehen, die in Berührung mit dem ersten konischen Sitz zum Schließen des Fluiddurchgangs und weg von dieser zum Öffnen des Fluiddurchgangs gelangt.
  • Bei dem vorstehend genannten Rückschlagventil ist ein Winkel des zweiten konischen Sitzes zu einer Achse des Ventilelements spitzer als derjenige des ersten konischen Sitzes.
  • Da das Rückschlagventil den zweiten konischen Sitz hat, ist ein Ablösungswinkel des Ventilsitzelements zu dem Ventilelement relativ klein, so dass ein Kontaktdruck, der auf den ersten konischen Sitz aufgebracht wird, einheitlich verteilt wird, und der erste konische Sitz folglich weniger abgenutzt wird.
  • Des weiteren verhindert der zweite konische Sitz, dass sich das Ventilelement in das Ventilsitzelement schneidet und sich an diesem festhängt, auch wenn die Abnutzung fortgeschritten ist. Demgemäß ist ein Betrieb des Rückschlagventils für eine längere Zeitdauer stabil.
  • Es ist vorzuziehen, dass, wenn das Ventilelement anfänglich an das Ventilsitzelement zusammengebaut wird, einer von axialen Endumfängen der Seitenfläche in Berührung mit dem ersten konischen Sitz gelangt, oder dass ein Umfangsrand des ersten konischen Sitzes an der Seite des ersten konischen Sitzes in Berührung mit der Seitenfläche gelangt. Das dient dazu, einen Ventilöffnungsdruck des Rückschlagventils konstant zu halten. Wenn demgemäß das Rückschlagventil auf die Kraftstoffeinspritzpumpe angewendet wird, hilft dies, die Dauerhaftigkeit und die Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzpumpe zu verbessern.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass das Ventilelement eine konische Ablösungsfläche hat, die unmittelbar angrenzend an die konische Fläche und stromabwärts von dieser ist, und dass ein Winkel der Ablösungsfläche zu einer Achse des Ventilelements spitzer als derjenige der Steuerfläche ist.
  • Da ein weiterer Ablösungswinkel des Ventilsitzelements zu dem Ventilelement ebenso aufgrund der konischen Ablösungsfläche relativ klein ist, so dass der Kontaktdruck, der auf den ersten konischen Sitz aufgebracht wird, weitergehend einheitlich verteilt wird, wird somit der erste konische weniger abgenutzt.
  • Da des weiteren die konische Ablösungsfläche verhindert, dass sich das Ventilelement in das Ventilsitzelement schneidet und daran festhängt, auch wenn die Abnutzung fortgeschritten ist, ist ein Betrieb des Rückschlagventils für einen längeren Zeitraum stabiler. Als eine Alternative ist bei dem Rückschlagventil mit dem Ventilsitzelement, dessen innere Wand einen Fluiddurchgang ausbildet, und dem Ventilelement die innere Wand mit einem konischen Sitz versehen und ein Ventilelement an einem äußeren Umfang davon mit unmittelbar angrenzenden ersten und zweiten konischen Flächen vorgesehen. Die zweite konische Fläche ist stromabwärts von der ersten konischen Fläche positioniert und die erste konische Fläche gelangt in Berührung mit dem konischen Sitz zum Schließen des Fluiddurchgangs und von diesem Weg zum Öffnen des Fluiddurchgangs.
  • Mit dem vorstehend genannten Rückschlagventil ist ein Winkel der zweiten konischen Fläche zu einer Achse des Ventilelements spitzer als derjenige der ersten konischen Fläche.
  • Da das Rückschlagventil die zweite konische Fläche hat, ist ein Ablösungswinkel des Ventilsitzelements (des konischen Sitzes) zu dem Ventilelement (der zweiten konischen Fläche) relativ klein, so dass ein Kontaktdruck, der auf den konischen Sitz aufgebracht wird, einheitlich verteilt wird und somit der konische Sitz weniger abgenutzt wird.
  • Des weiteren verhindert die zweite konische Fläche, dass sich das Ventilelement in das Ventilsitzelement schneidet und an diesem festhängt, auch wenn die Abnutzung fortgeschritten ist. Demgemäß ist ein Betrieb des Rückschlagventils für einen längeren Zeitraum stabil.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ebenso wie Verfahren des Betriebs und die Funktion der zugehörigen Teile aus dem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle Teil dieser Anmeldung bilden.
  • Fig. 1A ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Ventilsitzelements und eines Ventilelements eines Rückschlagventils bei einer Ausgangszusammenbaustufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1B ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht des Ventilsitzelements und des Ventilelements des Rückschlagventils bei einer ersten Abnutzungsstufe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit dem Rückschlagventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Rückschlagventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Ventilsitzabnutzungsbetrag des Rückschlagventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • Fig. 5A ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelement bei der Ausgangszusammenbaustufe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5B ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelement bei einer zweiten Abnutzungsstufe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 6A ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Ventilsitzelements und eines Ventilelements eines Rückschlagventils bei einer Ausgangszusammenbaustufe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6B ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht des Ventilsitzelements und des Ventilelements des Rückschlagventils bei einer ersten Abnutzungsstufe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7A ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Ventilsitzelements und eines Ventilelements eines Rückschlagventils bei einer Ausgangszusammenbaustufe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7B ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht des Ventilsitzelements und des Ventilelements des Rückschlagventilelements bei einer ersten Abnutzungsstufe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8A ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelements bei der Ausgangszusammenbaustufe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8B ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelement bei einer zweiten Abnutzungsstufe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 9A ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Ventilsitzelements und eines Ventilelements eines Rückschlagventils bei einer Ausgangszusammenbaustufe gemäß dem Vergleichsbeispiel;
  • Fig. 9B ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht des Ventilsitzelements und des Ventilelements des Rückschlagventils bei einer ersten Abnutzungsstufe gemäß dem Vergleichsbeispiel;
  • Fig. 10A ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelement bei einer Ausgangszusammenbaustufe gemäß dem Vergleichsbeispiel; und
  • Fig. 10B ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsitzelement bei einer zweiten Abnutzungsstufe gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Rückschlagventil 23 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 5B beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine Krafteinspritzpumpe 10 für einen Dieselverbrennungsmotor mit dem Rückschlagventil 23 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Pumpengehäuse 10a der Pumpe 10 besteht aus einem Gehäusekörper 11 und Zylinderköpfen 12 und 13. Der Gehäusekörper 11 besteht aus Aluminium und der Zylinderkopf 12 und 13 besteht aus Eisen bzw. Stahl. Jeder Tauchkolben 20, der ein bewegbares Element darstellt, bewegt sich hin- und hergehend innerhalb jedes Zylinderkopfes 12 und 13. Jede Kraftstoffdruckkammer 30 ist durch einen jeweiligen Umfang der Zylinderköpfe 12 und 13, ein jeweiliges Ende der Rückschlagventile 23 und ein jeweiliges axiales Ende der Tauchkolben 20 gebildet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Formen der Zylinderköpfe 12 und 13 im einander wesentlichen gleich außer Positionen, an denen Schraubenlöcher für den Einbau, Kraftstoffdurchgänge und dergleichen gelegen sind. Die Positionen, an denen Schraubenlöcher, die Kraftstoffdurchgänge und dergleichen gelegen sind, können identisch sein, so dass die Gestalten der zylindrischen Köpfe 12 und 13 im wesentlichen die gleichen sind.
  • Eine Antriebswelle 14 ist drehbar über ein Zapfenlager 15 durch den Gehäusekörper 11 gehalten. Eine Öldichtung 16 dichtet einen zwischenraum zwischen dem Gehäusekörper 11 und der Antriebswelle 14 ab. Ein Nocken 17, dessen Querschnitt mit einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist und dessen Achse exzentrisch bezüglich einer Achse einer Antriebswelle 14 ist, ist einstückig gemeinsam mit der Antriebswelle 14 ausgebildet. Die Tauchkolben 20 sind an entgegengesetzten Seiten der Antriebswelle 14 an 180°-Abständen positioniert. Eine Hülse bzw. Buchse 19 ist gleitfähig zwischen ein Gleitstück 18 und den Nocken 17 zwischengesetzt. Ein anderes axiales Ende von jedem der Tauchkolben 20 und eine äußere Fläche des Gleitstücks 18, die einander gegenüberstehen, sind flach und in Berührung miteinander. Der Tauchkolben 20 wird über das Gleitstück 18 durch den Nocken 14 hin- und herbewegt, um von einem Kraftstoffeinlassdurchgang 31 über das Rückschlagventil 23 eingesaugten Kraftstoff zu der Kraftstoffdruckkammer 30 mit Druck zu beaufschlagen. Das Rückschlagventil 23, das ein Niederdruckrückschlagventil ist, dient dazu, zu verhindern, dass Kraftstoff von der Kraftstoffdruckkammer 30 zu dem Kraftstoffeinlassdurchgang 31 zurückströmt.
  • Jeweilige Federn 21 spannen die Kolben 20 in Richtung des Gleitstücks 18 vor. Da jeweilige Kontaktflächen des Gleitstücks 18 und des Tauchkolbens 20 mit einer flachen bzw. ebenen Gestalt ausgebildet sind, ist der Druck pro Flächeneinheit des Gleitstücks 18 in Berührung mit dem Tauchkolben 20 relativ gering. Gemäß der Drehung des Nocken 17 läuft das Gleitstück 18 gleitfähig um den Nocken 17 ohne eine Selbstdrehung um.
  • Eine Kraftstoffauslassdurchgang 32 ist gerade bzw. geradlinig in dem Zylinderkopf 12 ausgebildet und hat eine Öffnung 32a, die in Verbindung mit der Kraftstoffdruckkammer 30 steht. Eine längliche Kraftstoffkammer 33, deren Strömungsfläche größer als diejenige des Kraftstoffauslassdurchgangs 32 ist, ist stromabwärts von dem Kraftstoffauslassdurchgang 32 positioniert. Ein Rückschlagventil 44 ist in der Kraftstoffkammer 33 untergebracht. Der Zylinderkopf 32 ist weiter stromabwärts von der Kraftstoffkammer 33 mit einem Aufnahmeloch 34 versehen, dessen Strömungsfläche größer als derjenige der Kraftstoffkammer 33 ist. Das Aufnahmeloch 34 ist an einer Außenwand des Zylinderkopfs 12 zum Ausbilden eines Kraftstoffauslasses 34a geöffnet. Der Kraftstoffauslassdurchgang 32, die Kraftstoffkammer 33 und das Aufnahmeloch 34 bilden einen Förderdurchgang des druckbeaufschlagten Kraftstoffs. Ein Verbindungselement 41 zum Verbinden eines Kraftstoffförderrohrs ist in dem Aufnahmeloch 34 durch Verschrauben und ähnliches aufgenommen. Das Verbindungselement 41 ist innen mit einem Kraftstoffdurchgang 41a versehen, der mit der Kraftstoffkammer 33 in Verbindung steht. Der Kraftstoffdurchgang 41a und der Kraftstoffauslassdurchgang 32 sind im wesentlichen an der gleichen geraden Linie gelegen.
  • Das Rückschlagventil 44 hat ein kugelförmiges Ventil 45 und eine Feder 47, die das kugelförmige Ventil 45 in eine Richtung zum Schließen des Ventils 44 vorspannt. Das Rückschlagventil 44, das ein Hochdruckrückschlagventil ist, dient dazu, zu verhindern, dass Kraftstoff von der Kraftstoffkammer 33, die stromabwärts von dem Rückschlagventil 44 gelegen ist, zu der Kraftstoffdruckkammer 30 über den Kraftstoffauslassdurchgang 32 zurückströmt. Das Verbindungselement 41 ist mit einer (nicht gezeigten) gemeinsamen Leitung (Common-Rail), die als ein Drucksammelelement bzw. ein Druckspeicherelement dient, durch das Kraftstoffförderrohr verbunden, und der durch die Kraftstoffeinspritzpumpe 10 druckbeaufschlagte Kraftstoff wird der gemeinsamen Leitung über das Verbindungselement 41 zugeführt. Der Zylinderkopf 13 ist ebenso mit einem (nicht gezeigten) Kraftstoffauslassdurchgang und stromabwärts von dem Kraftstoffauslassdurchgang mit einem (nicht gezeigten) Hochdruckrückschlagventil versehen, die demjenigen des Zylinderkopfs 12 ähnlich sind. Der Kraftstoffauslassdurchgang ist über das Hochdruckrückschlagventil mit der Kraftstoffkammer 33 und über ein Kraftstoffförderrohr mit der gemeinsamen Leitung verbunden.
  • Eine Zahnradförderpumpe (Förderpumpe der Innenzahnradbauart) 50 dient dazu, Kraftstoff von einem (nicht gezeigten) Kraftstofftank über einen (nicht gezeigten) Kraftstoffeinlass einzusaugen, mit Druck zu beaufschlagen und ihn zu einem (nicht gezeigten) Kraftstoffdurchgang zu fördern. Wenn der Kraftstoffdruck der Förderpumpe 50 einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein (nicht gezeigtes) Einstellventil geöffnet, so dass der Überschusskraftstoff zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird.
  • Der Gehäusekörper 11 ist mit einem (nicht gezeigten) Kraftstoffeinstellsolenoid versehen, der einen Kraftstoffmenge, die von dem Kraftstoffeinlassdurchgang 31 über das Rückschlagventil 23 zu der Kraftstoffdruckkammer 30 einzusaugen ist, gemäß den Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen einstellt.
  • Ein Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 wird in folgenden beschrieben.
  • Gemäß dem Umlauf des Gleitstücks 18 um den Nocken 17, der sich gemeinsam mit der Antriebswelle 14 dreht, bewegen sich die Tauchkolben 20 hin- und hergehend, während die flache bzw. ebene Kontaktfläche des Gleitstücks und der Tauchkolben 20 relativ zueinander gleiten.
  • Wenn der Tauchkolben 20 sich von einem oberen Totpunkt nach unten bewegt, wird Kraftstoff von der Förderpumpe 50, dessen Menge durch den Kraftstoffeinstellsolenoid eingestellt wird, in die Kraftstoffdruckkammer 30 über den Kraftstoffeinlassdurchgang 31 und das Rückschlagventil 23 geleitet. Wenn sich der Tauchkolben 20 in Richtung des oberen Totpunkts nach Erreichen eines unteren Totpunkts bewegt, wird das Rückschlagventil 23geschlossen und beginnt ein Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffdruckkammer 30 sich zu erhöhen. Wenn der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffdruckkammer 30 über denjenigen des Kraftstoffs in dem Kraftstoffdurchgang 41a ansteigt, wird das Rückschlagventil 44 geöffnet.
  • In der Kraftstoffdruckkammer 30 an einer Seite des Zylinderkopfes 12 druckbeaufschlagter Kraftstoff wird zu dem Kraftstoffdurchgang 41a über den Kraftstoffauslassdurchgang 32, das Rückschlagventil 44 und die Kraftstoffkammer 33 gefördert. In der Kraftstoffdruckkammer 30 an einer Seite des Zylinderkopfes 12 und 13 druckbeaufschlagter Kraftstoff wird durch den (nicht gezeigten) Kraftstoffdurchgang zu der Kraftstoffkammer 33 befördert. Kraftstoff von jeweiligen Kraftstoffdruckkammern 30 der Zylinderköpfe 12 und 13 wird in der Kraftstoffkammer gesammelt und zu der gemeinsamen Leitung über den Kraftstoffdurchgang 41a gefördert. Der von der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 geförderte Kraftstoff, dessen Druck schwankt, wird in der gemeinsamen Leitung gesammelt, um den Kraftstoffdruck konstant zu halten. Hochdruckkraftstoff wird (nicht gezeigten) Einspritzeinrichtungen von der gemeinsamen Leitung zugeführt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Rückschlagventil 23 mit einem Ventilelement 24, einem Ventilsitzelement 28, an dem das Ventilelement 24 ansetzbar ist, und an einer Feder 29 versehen, die das Ventilelement 24 in Richtung des Ventilsitzelement 28 vorspannt. Das Ventilelement 24 hat einen Kegelstumpfabschnitt 25, dessen Seitenfläche eine konische Fläche bildet, und einen Abschnitt 26 großen Durchmessers, dessen äußere Fläche zylindrisch ist, und die unmittelbar angrenzend an den Kegelstumpfabschnitt 25 ist. Die Grenze zwischen dem Kegelstumpfabschnitt 25 und dem Abschnitt 26 großen Durchmessers ist mit einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet und bildet einen Umfangsrand 24a des Kegelstumpfabschnitts 25. Der Umfangsrand 24a gelangt in Berührung mit einem ersten konischen Sitz 28a des Ventilsitzelements 28 bei einer Ventilschließzeitabstimmung, insbesondere wenn das Ventilelement 24 anfänglich an das Ventilsitzelement 28 zusammengebaut wird. Wenn der Umfangsrand 24a an dem Sitz 28a gesetzt ist, ist der Kraftstoff von dem Kraftstoffeinstellsolenoid abgesperrt. Ein Ventilöffnungsdruck ist durch eine voreingestellt Last der Feder 29 und den Sitzdurchmesser ∅ D definiert, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Das Ventilsitzelement 28 ist innen mit einer Ventilkammer 32 versehen, die mit dem Kraftstoffeinlassdurchgang 31 in Verbindung steht. Wenn der Druck des Kraftstoffs in der Ventilkammer 29 den vorstehend genannten Öffnungsdruck übersteigt, wird das Rückschlagventil 23 geöffnet, so dass Kraftstoff zu der Kraftstoffdruckkammer gefördert wird. Wenn der Tauchkolben 20 beginnt, den zu der Kraftstoffdruckkammer 30 geförderten Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen, wird das Rückschlagventil 23 geschlossen, so dass das Ventilelement 24 den Kraftstoff absperrt.
  • Wie in den Fig. 1A und 5A gezeigt ist, hat das Ventilsitzelement 28 eine innere Wand, die einen Kraftstoffdurchgang ausbildet. Die innere Wand des Ventilsitzelements 28 ist mit ersten und zweiten konischen Sitzen 28a und 28b versehen. Der erste konische Sitz 28a ist durch eine Seitenfläche eines Kegelstumpfes gebildet. Ein axiales Endes des ersten konischen Sitzes 28a an seiner Seite des großen Durchmessers ist mit der Kraftstoffdruckkammer 30 (siehe Fig. 2) verbunden, und ein anderes axiales Ende davon ist unmittelbar angrenzend an dem zweiten konischen Sitz 28b an seiner Seite mit großem Durchmesser gelegen. Der Umfangsrand 24a des Ventilelements 24 gelangt in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a. Der zweiten konische Sitz 28b ist durch eine Seitenfläche eines Kegelstumpfes gebildet, dessen Sitzwinkel θ14 zu einer Achse des Ventilelements 24 spitzer als ein Sitzwinkel θ13 des ersten konischen Sitzes 28a dazu ist. Ein axiales Ende des zweiten konischen Sitzes 28b an seiner Seite mit kleinem Durchmesser ist mit der Ventilkammer 29 verbunden.
  • Bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei einer Ausgangszusammenbaustufe des Rückschlagventils 23 gelangt, wenn das Ventilsitzelement 28 und das Ventilelement 24 nicht abgenutzt sind, das Ventilelement 24 in Berührung mit dem Ventilsitzelement 28, um einen ersten Ablösungswinkel θ11 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu dem ersten konischen Sitz 28a und einen zweiten Ablösungswinkel θ12 des Abschnitts 26 großen Durchmessers zu dem ersten konischen Sitz 28a zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Druck der Kontaktfläche zwischen dem Umfangsrand 24a und dem ersten konischen Sitz 28a einen Verlauf mit einer Spitze P10, wie in Fig. 1A gezeigt ist. Ein Sitzwinkel θ15 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu der Achse des Ventilelements 24 ist größer als der Sitzwinkel θ13 des ersten konischen Sitzes 28a dazu (θ15 > θ13). Da der erste Ablösungswinkel θ11 kleiner ist, ist die Kontaktfläche zwischen dem Ventilelement 24 und dem Ventilsitzelement 28 aufgrund einer elastischen Verformung des ersten konischen Sitzes 28a größer. Demgemäß ist es vorzuziehen, dass der erste Ablösungswinkel θ11 so klein wie möglich ist.
  • Wie in Fig. 1B gezeigt ist, sind bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei einer ersten Abnutzungsstufe des Rückschlagventils 23 das Ventilsitzelement 28 und das Ventilelement 24 bis zu einem gewissen Ausmaß abgenutzt, so dass eine größere Fläche des Kegelstumpfabschnitts 25 in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a gelangt und der erste Ablösungswinkel θ11 nahezu null wird oder verschwindet. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich ein dritter Ablösungswinkel θ16 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu dem zweiten konischen Sitz 28b und zeigt der Druck der Kontaktfläche zwischen dem Kegelstumpfabschnitt 25 und dem ersten konischen Sitz 28a einen Verlauf mit ersten und zweiten Spitzen P11 und P12, wie in Fig. 1B gezeigt ist.
  • Ein herkömmliches Rückschlagventil ist unter Bezugnahme auf die Fig. 9A und 10A zum Zweck des Vergleichs mit dem Rückschlagventil 23 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Das herkömmliche Rückschlagventil ist mit einem Ventilsitzelement 128 mit einem einzelnen konischen Sitz 128a jedoch nicht mit dem zweiten konischen Sitz 28b des Ausführungsbeispiels versehen.
  • Wie in den Fig. 9A und 10A gezeigt ist, hat das Ventilsitzelement 128 eine innere Wand, die einen Kraftstoffdurchgang bildet. Die innere Wand des Ventilsitzelements 128 ist mit den konischen Sitz 128a und einem zylindrischen Abschnitt 128c stromaufwärts und unmittelbar angrenzend an den konischen Sitz 128a versehen. Der Umfangsrand 24a gelangt in Berührung mit dem konischen Sitz 128a. Bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei der Ausgangszusammenbaustufe des herkömmlichen Rückschlagventils gelangt das Ventilelement 24 in Berührung mit dem Ventilsitzelement 128, um einen ersten Ablösungswinkel θ31 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu dem konischen Sitz 128a und einen zweiten Ablösungswinkel θ32 des Abschnitts 26 großen Durchmessers zu dem konischen Sitz 128a zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Druck der Kontaktfläche zwischen dem Umfangsrand 24a und dem konischen Sitz 128a einen Verlauf mit einer Spitze P30, wie in Fig. 9A gezeigt ist. Ein Sitzwinkel θ35 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu der Achse des Ventilelements 24 ist größer als der Sitzwinkel θ33 des konischen Sitzes 128a dazu (θ35 > θ33). Die Spitze P30 ist im wesentlichen dieselbe wie die Spitze P10 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in Fig. 9B gezeigt ist, sind bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei der ersten Abnutzungsstufe des Rückschlagventils das Ventilsitzelement 128 und das Ventilelement 24 bis zu einem Ausmaß abgenutzt, so dass eine größere Fläche des Kegelstumpfabschnitts 25 in Berührung mit der konischen Sitzfläche 138a gelangt und der erste Ablösungswinkel θ31 nahezu null wird oder verschwindet. Zu diesem Zeitpunkt wirkt ein dritter Ablösungswinkel θ36 des Kegelstumpfabschnitts 25 zu dem zylindrischen Abschnitt 128c ausgebildet und zeigt der Druck der Kontaktfläche zwischen dem Kegelstumpfabschnitt 25 und dem konischen Sitz 128a einen Verlauf, der erste und zweite Spitzen P31 und P32, wie in Fig. 9B gezeigt ist.
  • Da ein höherer Kraftstoffeinspritzdruck in der Vergangenheit zum Verringern der Emissionen erforderlich war, ist eine auf das Ventilelement 24 aufgebrachte Last bei der Ventilschließzeitabstimmung höher, so dass der Druck der Kontaktfläche zwischen dem konischen Sitz 128a und dem Kegelstumpfabschnitt 25 höher ist. Demgemäß neigt die Abnutzung des Ventilsitzelements 128 des Ventilelements 24, insbesondere eine Abnutzung des konischen Sitzes 128a, dazu, rasch fortzuschreiten.
  • Wie in Fig. 10B gezeigt ist, wird, wenn die Abnutzung weitergehend fortgeschritten ist (bei einer zweiten Abnutzungsstufe), eine Stufe 25a gebildet, die sich axial an dem Kegelstumpfabschnitt 25 bildet, da der zylindrische Abschnitt 128c eine Fläche hat, die sich axial erstreckt. Wenn der konische Sitz 128a gepresst und radial nach außen durch den Druck der Kraftstoffdruckkammer 30 ausgedehnt wird, wird der zylindrische Abschnitt 128c dicht in Eingriff mit der Stufe 25a gebracht und schneidet sich ein Rand der Stufe 25a in das Ventilsitzelement 128, so dass das Ventilsitzelement 128 möglicherweise an dem Ventilelement 24 hängen bleiben kann, was zum fehlenden Ansaugen des Kraftstoffs führt.
  • Jedoch ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der dritte Ablösungswinkel θ16 kleiner als der dritte Ablösungswinkel θ36 des Vergleichsbeispiels (θ16 < θ36). Demgemäß ist die zweite Spitze P12 des ersten Ausführungsbeispiels kleiner als die zweite Spitze P32 des Vergleichsbeispiels, so dass der auf die Kontaktfläche des Ventilsitzelements 28 aufgebrachte Druck bei der ersten Abnutzungsstufe einheitlicher verteilt ist. Als Folge ist der Abnutzungsbetrag der ersten konischen Fläche 28a des ersten Ausführungsbeispiel im Vergleich mit denjenigen des Vergleichsbeispiels kleiner, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Auch wenn des weiteren, wie in Fig. 5B gezeigt ist, die Abnutzung weitergehend bei der zweiten Abnutzungsstufe fortschreitet, wird die Stufe 25a, die sich axial erstreckt, wie sie bei dem Vergleichsbeispiel ausgebildet wird, an dem Kegelstumpfabschnitt 25 aufgrund des zweiten konischen Sitzes 28b nicht erzeugt. Auch wenn der erste konische Sitz 28a gepresst wird und durch den Druck der Kraftstoffdruckkammer 30 radial nach außen ausgedehnt wird, gibt es keine Randabschnitte, die in das Ventilsitzelement 28 schneiden. Demgemäß hängt das Ventilsitzelement 28 nicht an dem Ventilelement 24, so dass das Rückschlagventil 23 stabil über einen langen Zeitraum arbeiten kann, wobei die Kraftstoffeinspritzpumpe 10 mit einer längeren Lebensdauer und einer höheren Zuverlässigkeit verwirklicht wird.
  • Des weiteren kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Ventilöffnungsdruck des Rückschlagventils 23 über einen längeren Zeitraum auch dann konstant gehalten werden, wenn der erste konische Sitz 28a abgetragen ist, da der Umfangsrand 24a des Ventilelements 24, der in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a gelangt ein axiales Ende des Kegelstumpfabschnitts 25 an einer Seite mit großen Durchmesser ist.
  • Anstatt dass der Umfangsrand 24a des Ventilelement 24 in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a gelangt, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement 28 zusammengebaut wird, kann ein anderer Umfangsrand des Ventilelements 24 an einer Seite kleinen Durchmessers in Berührung mit den ersten konischen Sitz 28a gelangen, oder kann eine Umfangsgrenze zwischen den ersten und zweiten Sitzen 28a und 28b in Berührung mit dem Kegelstumpfabschnitt 25 des Ventilelements 24 gelangen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Rückschlagventil 123 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6A und 6B beschrieben.
  • Wie in den Fig. 6A gezeigt ist, hat ein Ventilelement 124 einen ersten Kegelstumpfabschnitt 125, einen zweiten Kegelstumpfabschnitt 126 und einen Abschnitt 127 großen Durchmessers. Eine Seitenfläche des ersten Kegelstumpfabschnitts 125 ist eine erste konische Fläche 124a, die in Berührung mit einem konischen Sitz 78a des Ventilsitzelements 78 bei der Ventilschließzeitabstimmung gelangt. Eine Seitenfläche des zweiten Kegelstumpfabschnitts 126 ist eine zweite konische Fläche 124b stromabwärts und unmittelbar angrenzend an die erste konische Fläche 124a.
  • Das Ventilsitzelement. 78 ist innen mit einer Wand versehen, die den Kraftstoffdurchgang ausbildet. Der konische Sitz 78a und der zylindrische Abschnitt 78c sind an der inneren Wand des Ventilsitzabschnitts 78 ausgebildet. Eine Grenze zwischen dem konischen Sitz 78a und dem zylindrischen Abschnitt 78c bildet einen Umfangsrand 78d des konischen Sitzes 78a, der in Berührung mit dem ersten Kegelstumpf 125 bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei der Ausgangszusammenbaustufe gelangt. Zu diesem Zeitpunkt werden ein erster Ablösungswinkel θ21 der ersten konischen Fläche 124a zu dem zylindrischen Abschnitt 78c und ein zweiter Ablösungswinkel θ22 der zweiten konischen Fläche 124b zu dem konischen Sitz 78a ausgebildet, wie in Fig. 6A gezeigt ist. Ein Druck der Kontaktfläche zwischen dem Umfangsrand 78d und der ersten konischen Fläche 124a zeigt einen Verlauf mit einer Spitze P20, wie in Fig. 6A gezeigt ist. Ein Sitzwinkel θ25 der ersten konischen Fläche 124a zu der Achse des Ventilelements 124 größer als ein Sitzwinkel θ21 der zweiten konischen Fläche 124b dazu (θ25 > θ23). Da der zweite Ablösungswinkel θ22 kleiner ist, ist die Kontaktfläche zwischen dem Ventilelement 124 und dem Ventilsitzelement 78 aufgrund der elastischen Verformung des konischen Sitzes 78a größer. Demgemäß ist es vorzuziehen, dass der zweite Ablösungswinkel θ22 so klein wie möglich ist.
  • Wie in Fig. 6B gezeigt ist, werden bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei einer ersten Abnutzungsstufe des Rückschlagventils 123 das Ventilsitzelement 78 und das Ventilelement 124 bis zu einem gewissen Ausmaß abgenutzt, so dass eine größere Fläche der ersten konischen Fläche 124a in Berührung mit dem konischen Sitz 124a gelangt und der zweite Ablösungswinkel θ22 nahezu null wird oder verschwindet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein dritter Ablösungswinkel θ26 der zweiten konischen Fläche 124b zu dem konischen Sitz 78a ausgebildet und zeigt ein Druck der Kontaktfläche zwischen der ersten konischen Fläche 124a und dem konischen Sitz 78a einen Verlauf mit ersten und zweiten Spitzen P21 und P22, wie in Fig. 6B gezeigt ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der dritte Ablösungswinkel θ26 kleiner als der dritte Ablösungswinkel θ36 des Vergleichsbeispiels (θ26 < θ36). Demgemäß ist die zweite Spitze P22 des zweiten Ausführungsbeispiels kleiner als die zweite Spitze P32 des Vergleichsbeispiels, so dass der auf die Kontaktfläche des Ventilsitzelements 78 aufgebrachte Druck einheitlich verteilt ist. Als Folge ist ein Abnutzungsbetrag der konischen Fläche 78a des zweiten Ausführungsbeispiels im Vergleich mit demjenigen des Vergleichsbeispiels kleiner.
  • Anstatt dass der Umfangsrand 78d des konischen Sitzes 78a in Berührung mit dem ersten Kegelstumpfabschnitt 125 bei der Ausgangszusammenbaustufe gelangt, kann eine Grenze zwischen den ersten und zweiten Kegelstumpfabschnitten 125 und 126 in Berührung mit dem konischen Sitz 78a gelangen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein Rückschlagventil 223 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7A und 8B beschrieben. Das Rückschlagventil 223 hat das Ventilelement 124, das dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnlich ist und das Ventilsitzelement 28, das dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich ist.
  • Wie in Fig. 7A und 8A gezeigt ist, hat das Ventilelement 224 den ersten Kegelstumpfabschnitt 125, den zweiten Kegelstumpfabschnitt 126 und den Abschnitt 127 großen Durchmessers. Die Seitenfläche des ersten Kegelstumpfabschnitts 125 ist die erste konische Fläche 124a, die in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a des Ventilsitzelements 28 bei der Ventilschließzeitabstimmung gelangt. Die Seitenfläche des zweiten Kegelstumpfabschnitts 126 ist die zweite konische Fläche 124b stromabwärts und unmittelbar angrenzend daran die erste konische Fläche 124a.
  • Das Ventilsitzelement 28 ist innen mit einer inneren Wand ausgebildet, die den Kraftstoffdurchgang ausbildet. Die ersten und zweiten konischen Sitze 28a und 28b sind an der inneren Wand des Ventilsitzelements 28 ausgebildet. Eine Grenze zwischen der ersten konischen Fläche 124a und der zweiten konischen Fläche 124b bildet den Umfangsrand 24a des ersten Kegelstumpfabschnitts 125, der in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei der Ausgangszusammenbaustufe gelangt. Zu diesem Zeitpunkt werden der Ablösungswinkel θ11 der ersten konischen Fläche 124a zu dem ersten konischen Sitz 28a und der zweite Ablösungswinkel θ22 der zweiten konischen Fläche 124b zu dem ersten konischen Sitz 28a ausgebildet, wie in Fig. 7A gezeigt ist. Ein Druck der Kontaktfläche zwischen dem Umfangsrand 24a und dem ersten konischen Sitz 28a zeigt den Verlauf mit der Spitze P10, die in der Fig. 7A gezeigt ist. Der Sitzwinkel θ15 der ersten konischen Fläche 124a zu der Achse des Ventilelements 124 ist größer als der Sitzwinkel θ23 der zweiten konischen Fläche 124b dazu (θ15 > θ23). Der Sitzwinkel θ15 der ersten konischen Fläche 124a zu der Achse des Ventilelements 124 ist größer als der Sitzwinkel θ13 des ersten konischen Sitzes 28a dazu (θ15 > θ13). Da der erste Ablösungswinkel θ11 kleiner ist, ist die Kontaktfläche zwischen dem Ventilelement 124 und dem Ventilsitzelement 28 aufgrund der elastischen Verformung des ersten konischen Sitzes 28a größer. Demgemäß ist es vorzuziehen, dass der erste Ablösungswinkel θ11 so klein wie möglich ist.
  • Wie in Fig. 7B gezeigt ist, werden bei der Ventilschließzeitabstimmung und bei einer ersten Abnutzungsstufe des Rückschlagventils 223 das Ventilsitzelement 28 und das Ventilelement 124 bis zu einem gewissen Ausmaß abgenutzt, so dass eine größere Fläche der ersten konischen Fläche 124a in Berührung mit dem ersten konischen Sitz 28a gelangt und der erste Ablösungswinkel θ11 nahezu null wird. Zu diesem Zeitpunkt werden der dritte Ablösungswinkel θ26 der zweiten konischen Fläche 124b zu dem ersten konischen Sitz 28a und ein weiterer dritter Ablösungswinkel θ16 der ersten konischen Fläche 124a zu dem zweiten konischen Sitz 28b ausgebildet und zeigt der Druck der Kontaktfläche zwischen der ersten konischen Fläche 124a und dem ersten konischen Sitz 28a ein Muster bzw. einen Verlauf mit ersten und zweiten Spitzen P21 und P12, wie in Fig. 7B gezeigt ist.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist jeder dritte Ablösungswinkel θ16 und θ26 kleiner als der dritte Ablösungswinkel θ36 des Vergleichsbeispiels. Demgemäß ist die erste oder zweite Spitze P11 oder P22 des dritten Ausführungsbeispiel kleiner als die erste oder die zweite Spitze P31 oder P32 des Vergleichsbeispiels, so dass der auf die Kontaktfläche des Ventilsitzelements 28 aufgebrachte Druck einheitlicher verteilt ist.
  • Auch wenn des weiteren, wie in Fig. 8B gezeigt, die Abnutzung bei der zweiten Abnutzungsstufe weiter fortschreitet, wird die Stufe 25a, die sich axial erstreckt, wie sie bei dem Vergleichsbeispiel ausgebildet ist, an dem ersten Kegelstumpfabschnitt 125 aufgrund des zweiten konischen Sitzes 28b nicht ausgebildet. Auch wenn der erste konische Sitz 28a gepresst wird und radial nach außen durch den Druck der Kraftstoffdruckkammer 30 ausgedehnt wird, gibt es keine Randabschnitte, die in das Ventilsitzelement 28 schneiden. Demgemäß hängt das Ventilsitzelement 28 nicht an dem Ventilelement 124 fest, so dass das Rückschlagventil 223 stabil über einen längeren Zeitraum arbeiten kann, wobei die Kraftstoffeinspritzpumpe 10 mit einer längeren Lebensdauer und einer höheren Zuverlässigkeit realisiert wird.
  • Im ersten des dritten Ausführungsbeispiels kann anstelle des Vorsehens des Ventilsitzelements 28 des Rückschlagventils 22, 123 oder 223 getrennt von dem Pumpengehäuse 10a das Ventilsitzelement 28 einstückig an dem Pumpengehäuse 20a ausgebildet sein.
  • Bei dem Rückschlagventil 23 mit einem Ventilsitzelement 28 und dem Ventilelement 24 ist das Ventilsitzelement mit den ersten und zweiten konischen Sitzen 28a, 28b versehen. Der zweite konische Sitz ist stromaufwärts von dem ersten konischen Sitz positioniert. Der Winkel θ14 des zweiten konischen Sitzes zu der Achse des Ventilelements ist spitzer als der Winkel θ13 des ersten konischen Sitzes. Da das Rückschlagventil den zweiten konischen Sitz hat, wird der Kontaktdruck, der auf den ersten konischen Sitz aufgebracht wird, einheitlich verteilt und wird folglich der erste konische Sitz weniger abgenutzt. Des weiteren verhindert der zweite konische Sitz, dass das Ventilelement sich in das Ventilsitzelement schneidet und an diesem festhängt, auch wenn die Abnutzung fortgeschritten ist. Demgemäß ist ein Betrieb des Rückschlagventils über einen längeren Zeitraum stabil.

Claims (10)

1. Rückschlagventil zum Erlauben einer Strömung eines Fluids in eine Richtung in einem Fluiddurchgang mit:
einem Ventilsitzelement (28) mit einer inneren Wand, die den Fluiddurchgang ausbildet, wobei die innere Wand mit unmittelbar angrenzenden ersten und zweiten konischen Sitzen (28a, 28b) versehen ist, wobei der zweite konische Sitz stromaufwärts von dem ersten konischen Sitze positioniert ist; und
einem Ventilelement (24, 124), das an seinem äußeren Umfang mit einer konischen Fläche versehen ist, die zum Schließen des Fluiddurchgangs in Berührung mit dem ersten konischen Sitz bringbar ist und zum Öffnen des Fluiddurchgangs von diesem weg bewegbar ist,
wobei ein Winkel θ14) des zweiten konischen Sitzes zu einer Achse des Ventilelements spitzer als der Winkel (θ13) des ersten konischen Sitzes ist.
2. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche eine Seitenfläche eines Kegelstumpfes (25) ist und wobei, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut ist, einer von axialen Endumfängen (24a) der Seitenfläche in Berührung mit dem ersten konischen Sitz gelangt.
3. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche eine Seitenfläche eines Kegelstumpfes (25) ist und wobei, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut wird, eine Umfangsgrenze zwischen den ersten und zweiten konischen Sitzen in Berührung mit der Seitenfläche gelangt.
4. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konische Ablösungsfläche (124b), die an dem Ventilelement vorgesehen ist, wobei die konische Ablösungsfläche unmittelbar angrenzend an die konischen Fläche (124a) und stromabwärts von dieser positioniert ist, und wobei ein Winkel (θ23) der konischen Ablösungsfläche zu einer Achse des Ventilelements spitzer als der Winkel (θ15) der konischen Fläche ist.
5. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche und die konische Ablösungsfläche jeweils eine Seitenfläche eines Kegelstumpfs (125, 126) sind, und wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut ist, ein Umfangsrand (24a) der konischen Fläche an einer Seite der konischen Ablösungsfläche in Berührung mit dem ersten konischen Sitz gelangt.
6. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Fläche und die konische Ablösungsfläche jeweils die Seitenfläche eines Kegelstumpfs (125, 126) sind, und wobei, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut ist, ein Umfangsrand des ersten konischen Sitzes an einer Seite des zweiten konischen Sitzes in Berührung mit der konischen Fläche gelangt.
7. Rückschlagventil zum Erlauben einer Strömung eines Fluids in eine Richtung in einem Fluiddurchgang mit:
einem Ventilsitzelement (78) mit einer inneren Wand, die den Fluiddurchgang ausbildet, wobei die innere Wand mit einem konischen Sitz (78a) versehen ist; und
einem Ventilelement (124), das an seinem äußeren Umfang mit unmittelbar angrenzenden ersten und zweiten konischen Flächen (124a, 124b) versehen ist, wobei die zweite konische Fläche stromabwärts von der ersten konischen Fläche positioniert ist und die erste konische Fläche mit dem konischen Sitz zum Schließen des Fluiddurchgangs in Berührung bringbar und von diesem zum Öffnen des Fluiddurchgangs weg bewegbar ist,
wobei ein Winkel (θ23) der zweiten konischen Fläche zu einer Achse des Ventilelements spitzer als derjenige Winkel (θ25) der ersten konischen Fläche ist.
8. Rückschlagventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite konische Fläche jeweils eine Seitenfläche eines Kegelstumpfs (125, 126) sind, und wobei, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut ist, einer von axialen Endumfängen (78d) des konischen Sitzes in Berührung mit der ersten konischen Fläche gelangt.
9. Rückschlagventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite konische Fläche jeweils eine Seitenfläche eines Kegelstumpfs (125, 126) sind, und wobei, wenn das Ventilelement anfänglich an dem Ventilsitzelement zusammengebaut ist, ein Umfangsrand der ersten konischen Fläche an einer Seite der zweiten konischen Fläche in Berührung mit dem konischen Sitz gelangt.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe antreibbar durch eine Antriebswelle (14) mit
einem Pumpengehäuse (10a) mit Kraftstoffeinlassdurchgängen (31), Kraftstoffdruckkammern (30) und Kraftstoffauslassdurchgängen (32);
einem Nocken (14), der in dem Gehäuse eingefasst und gemeinsam mit der Antriebswelle drehbar ist;
einer Vielzahl von Tauchkolben (20), die in dem Gehäuse aufgenommen sind und um den Nocken mit vorbestimmten Winkelintervallen angeordnet sind, wobei jeder der Tauchkolben gemäß der Drehung des Nockens hin- und herbewegbar ist, so dass Kraftstoff, der von den jeweiligen Kraftstoffeinlassdurchgängen zu jeder der Kraftstoffdruckkammern gesaugt wird, druckbeaufschlagt wird und zu jedem der Kraftstoffauslassdurchgänge ausgestoßen wird; und
dem Rückschlagventil (23, 123, 223) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dass an jedem der Kraftstoffeinlassdurchgänge vorgesehen ist.
DE2002118551 2001-04-26 2002-04-25 Rückschlagventil Expired - Fee Related DE10218551B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001130402A JP4609687B2 (ja) 2001-04-26 2001-04-26 逆止弁およびそれを備えた燃料噴射ポンプ
JPP130402/01 2001-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218551A1 true DE10218551A1 (de) 2003-02-20
DE10218551B4 DE10218551B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=18978785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118551 Expired - Fee Related DE10218551B4 (de) 2001-04-26 2002-04-25 Rückschlagventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6835053B2 (de)
JP (1) JP4609687B2 (de)
DE (1) DE10218551B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115618A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Linde Aktiengesellschaft Sperrventileinrichtung
DE102009017529B4 (de) 2008-04-21 2019-02-14 Stigen Sp.zoo Rückschlagventil für Fluide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090760A1 (ja) * 2005-02-24 2006-08-31 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki 容量制御弁
JP4941337B2 (ja) * 2008-02-01 2012-05-30 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
CH699704B1 (de) * 2008-10-08 2012-11-30 Vonroll Infratec Invest Ag Hydrantenhauptventil.
KR101099113B1 (ko) 2009-06-24 2011-12-27 주식회사 두원전자 왕복동식 압축기
JP5535770B2 (ja) * 2010-06-02 2014-07-02 三菱重工業株式会社 蒸気弁
US9816493B2 (en) * 2013-03-21 2017-11-14 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
DE102015201520A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung und Brennstoffeinspritzanlage mit einer Verstelleinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092139A (en) * 1960-04-14 1963-06-04 American Iron & Machine Works Valve with means for controlling and indicating wear
IT1113460B (it) * 1978-01-16 1986-01-20 Bespak Industries Ltd Perfezionamento nelle valvole per flusso di fluidi
JPS5573585U (de) * 1978-11-15 1980-05-21
DE3004145C2 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Saugventil
US4757974A (en) * 1987-04-13 1988-07-19 Ward Erin C Check valve
DE4025832C2 (de) * 1990-08-16 1994-04-28 Xomox Int Gmbh Absperr- und Regelklappe
DE4133391A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Sitzventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4216068A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Gleichdruckventil
US5474104A (en) * 1995-01-17 1995-12-12 Superior Valve Company Refueling check valve for compressed natural gas powered vehicles
US5533548A (en) * 1995-05-18 1996-07-09 Caterpillar Inc. Valving interface for a poppet valve
DE19729790C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JPH11257244A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Emp:Kk プランジャポンプ及びそのシステム
JP3525883B2 (ja) * 1999-12-28 2004-05-10 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115618A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Linde Aktiengesellschaft Sperrventileinrichtung
DE102009017529B4 (de) 2008-04-21 2019-02-14 Stigen Sp.zoo Rückschlagventil für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002323156A (ja) 2002-11-08
US20020159903A1 (en) 2002-10-31
US6835053B2 (en) 2004-12-28
DE10218551B4 (de) 2015-03-05
JP4609687B2 (ja) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005052358A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10256477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Förderpumpenbaugruppe
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
DE10204850A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10218551B4 (de) Rückschlagventil
DE10223730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60029659T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE2651133C3 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10223769B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff unter Hochdruck
DE69309085T2 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzventil mit kraftstoffabflussventil
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE3307735A1 (de) Schmieroel-zufuehrvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE10255615A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Einwegventil zur Kraftstoffzufuhr in eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer
DE1601985B2 (de)
DE3928219A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe mit verteilerfunktion
DE10325310B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1275843B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004041764A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee