DE2821703B2 - Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen - Google Patents

Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen

Info

Publication number
DE2821703B2
DE2821703B2 DE19782821703 DE2821703A DE2821703B2 DE 2821703 B2 DE2821703 B2 DE 2821703B2 DE 19782821703 DE19782821703 DE 19782821703 DE 2821703 A DE2821703 A DE 2821703A DE 2821703 B2 DE2821703 B2 DE 2821703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
coated
mixture
salt mixture
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821703A1 (de
DE2821703C3 (de
Inventor
Tomoji Toyonaka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2821703A1 publication Critical patent/DE2821703A1/de
Publication of DE2821703B2 publication Critical patent/DE2821703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821703C3 publication Critical patent/DE2821703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Kältemischungen werden zum Kühlen oder Gefrieren von Eiskrem, Fisch, Getränken, Nahrungsmitteln, medizinischen Vorräten usw. verwendet. Man verwendet sie auch, um diese Materialien ohne Gefriereinrichtung an der offenen Luft zeitweilig zu konservieren. Beispielsv/eise ist die Verwendung von Kältemischungen, die hauptsächlich Ammoniumnitrat enthalten, bekannt, da Ammoniumnitrat eine negative Lösungswärme in Wasser besitzt. Solche Kältemischungen besitzen jedoch folgende Nachteile: Sie behalten ihre Gefrierfunktion nicht während langer Zeit bei, da schnell eine Auflösung des Ammoniumnitrats, bedingt durch seine extrem hohe Löslichkeit, stattfindet. Weiterhin muß man beim Handhaben und Transportieren von Ammoniumnitrat vorsichtig sein, da es potentiell hoch explosiv ist. Die Explosion von Ammoniumnitrat kann verhindert werden, indem man es mit einem anderen Ammoniumsalz, wie Ammoniumchlorid oder Harnstoff, vermischt. Wird jedoch ein Gemisch aus Ammoniumnitrat und einem weiteren Ammoniumsalz in den gleichen Behälter verpackt, damit das Gemisch bis zu seiner Verwendung frisch gehalten wird, wird das Ammoniumnitrat Wasser von dem anderen Ammoniumsalz aufnehmen, was eine Verschlechterungseiner Gefrierfunktion mit sich bringt. Wird Ammoniumnitrat getrennt eingepackt, wird es alimählich beim Lagern und beim Transport zerfließen, wenn der Behälter nur irgendein kleines Loch aufweist. Ams den obenerwähnten Gründen können die bekannten Gemische nicht als transportfähige Kältemischungen verwendet werden.
In der DE-PS 412 824 wird ein Verfahren zur Herstellung haltbarer, gebrauchsfähiger Gefriersalzmischungen beschrieben, bei dem die Gefriersal/.mischung zu festen Körpern gepreßt und mit einem gegen Feuchtigkeil beständigen Überzug versehen wird.
In der US-PS I 841776 wird eine Gefriersalzmischung beschrieben, die in gepreßter Form in einer in Wasser löslichen Kapsel aufbewahrt wird. Werden jedoch hygroskopische Gefriermaterialien, wie Ammoniumnitrat, zusammen mit anderen, Kristallwasser enthaltenden Salzen verpreßt, so nimmt das hygroskopische Material Wasser von den anderen Komponenten auf, was eine Verschlechterung oder Abnahme in der Gefrierwirkung bewirkt. Diese bekannten Gemische können daher nicht als transportfähige Kältemischungen verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen zur Verfügung zu stellen, die ihre Gefrierf'inktion während langer Gebrauchszeiten beibehalten und die auch bei der Lagerung und beim Transport nicht zerfließen.
Die erfindungsgemäßen Salzmischungen sollen das Abkühlen von verschiedenen Stoffen auf einfache Weise durch Zugabe von Wasser, Kristallwasser enthaltenden Sulfaten oder Eis erlauben.
Gegenstand der Erfindung sind somit Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen, welche als Mischungskomponenten wenigstens zwei in kristallinen oder geformten Teilchen vorliegende Verbindungen aus der Gruppe der Ammonium-, Alkali- oder Calciumsalze anorganischer Säuren oder Harnstoff enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Oberflächen der kristallinen oder geformten Teilchen jeder einzelnen Mischungskomponente mit einem 0,1 bis 50 μπι dicken Schutzfilm gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit beschichtet sind.
Als anorganische Verbindungen können solche Verbindungen, wie Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumthiocyanat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumnitrat, Natriumsulfat, Kaliumnitrat, Kaliumchlorid, Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Calciumnitrat, Calciumchlorid, Calciumsulfat usw., verwendet werden.
Die obigen anorganischen Bestandteile können je nach Bedarf in irgendeinem Verhältnis vermischt werden. Wird jedoch Ammoniumnitrat als einer der Bestandteile der Zusammensetzung verwendet, wird die andere Verbindung bevorzugt in einer Menge von 10 bis 65 Gew. r/i zugegeben.
Die meisten der obigen anorganischen Verbindungen sind hygroskopisch, so daß sie beim Lagern und beim Transport, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, zerfließen. Werden die Oberflächen der kristallinen oder geformten Teilchen dei obigen anorganischen Verbindungen jedoch mit einem einen Schutzfilm bildenden Material beschichtet, wird ein Zerfließen wirksam verhindert wird.
Folgende Verbindungen können als Schutzfilm bildende Materialien verwendet werden:
A. Polysaccharide und ihre Derivate,
B. Synthetische Harze,
C. Proteinderivate,
D. Wachse,
E. Fette und öle.
Unter die Kategorie Λ fallen /.. B. Starke, Cellulose, Manna, Natriumalginat, Methylcellulose, Carboxymethylstärke und Carboxymethylcellulose. Beispiele für die obige Kategorie B sind Polyvinylacetat, Polyurethanharze, Fluor enthaltende Harze unJ Silikonharze. Ein Beispiel für ilie obige Kategorie C ist Gelatine. Beispiele für die obige Kategorie I) sind Paraffinwachs und pflanzliche Wüchse. Beispiele für
die obige Kategorie E sind gehärtete öle, Glyzerinester von Stearinsäure und Palmitinsäure.
Nichthygroskopische Materialien sind besonders als Schutzfilm bildende Materialien bevorzugt, da sie wirksam verhindern, daß die obigen anorganischen Verbindungen zerfließen. Wenn als nichthygroskopisches Material beispielsweise Wachs als Material für die Schutzfilme verwendet wird, sind die Filme bevorzugt 0,1 bis 50 μπι, insbesondere 0,1 bis 13 μπι dick. Wenn die Schutzfilme dünnsr sind als 0,1 μπι, werden sie keine Schutzwirkung aufweisen, und wenn sie dikker sind als 50 μπι, wird die Zusammensetzung ihre Gefrierfunktion verlieren.
Nach dem Beschichten mit dem Schutzfilm bildenden Material werden die anorganischen Verbindungen abgewogen und dann unter Herstellung der Salzmischungen vermischt.
Gegebenenfalls können die Zusammensetzungen Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke. Polyacrylamide, Methylcellulose usw., enthalten. Die Salzmischung kann weiterhin Wärmeisoliermaterialien, wie Glaspulver, granuliertes geschäumtes Polyäthylen, Perlit und ähnliche Materialien, enthalten. Man kann auch Sulfate zu der Salzmischung geben.
Wie oben erwähnt, wird jeder Bestandteil der Kältesalzmischung mit dem Schutzfilm bildenden Material beschichtet, so daß wirksam verhindert v, ird, daß die Zusammensetzung zerfließt und sich schnell in Wasser auflöst. Die erfindungsgemäßen Salzmischungen behalten somit ihre Gefrierfunktion während langer Zeit beim Gebrauch bei. Es wird weiterhin verhindert, daß die erfindungsgemäßc Salzmischung explodiert, selbst wenn sie Ammoniumnitrat enthält, da sie andere anorganische Verbindungen, die als Explosionsinhibitoren wirken, enthält. Selbst wenn die Salzmischung während zwei Jahren in Kontakt mit Luft stehengelasser, wird, besitzt sie eine wirksame Gefrierfunktion und ihre Gewichtszunahme ist geringer als 5%. ι
Wenn die Salzmischungen Verdickungsmittel und Wärmeisoliermaterialicn enthalten, kann der Wärmeverlust, bedingt durch Wärmeleitung, weiter erniedrigt werden, so daß die Gefrier- oder Kühlfunktion der Kältcsal/.mischungcn während langer Zeit ι erhalten bleibt. Enthalten die Salzmischungen einen Bestandteil, der eine negative Lösungswärme in Wasser besitzt, kann man die Salzmischungen zum Kühlen oder Gefrieren von Getränken, Nahrungsmitteln usw., die im Freien verbraucht werden, /.. B. bei Picknicks, verwenden.
An Hand der folgenden Beispiele und verschiedener Figuren der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. I ist eine grafische Darstellung, in der die Gewichtsänderung der Kältesalzmischung, wenn sie Luft ausgesetzt ist, dargestellt ist;
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, in der der Einfluß der Feuchtigkeit auf eine Kältesalzmischung dargestellt ist; .
Fig. 3 und 4 zeigen die Kiihleigenschaften der erfindungsgemäßcn Salzmischung.
IK' is ρ ic! 1
Unter Verwendung kristalliner Teilchen aus Am- . innniumnitrat, Amtnoniumchlorid und Harnstoff als Hauptbestandteile wird ein·.1 Sal/.mischung hergestellt. Die Teilchen tier obigen Bestandteile werden nacheinander mit Äthylcellulose unter Bildung eines dünnen Schutzfilms von stwa 0,1 bis 13 μπι in an sich bekannter Weise beschichtet. Die obigen beschichteten Bestandteile werden entsprechend abgewogen und mit Carboxymethylstärke, Polyacrylamid und granuliertem geschäumtem Polyäthylen in den folgenden Verhältnissen beschichtet:
Beschichtetes Ammoniumnitrat 150 g
Beschichtetes Ammoniumchlorid 30 g
Beschichteter Harnstoff 40 g
Carboxymethylstärke S g
Polyacrylamid 0,1 g
Granuliertes geschäumtes Polyäthylen 2 g
Zusammensetzung
230,1 g
Mit der obigen Salzmischung kann man bei einer Zugabe von Wasser eine Temperaturerniedrigung von etwa 20 bis 27° C erreichen
Zur Bewertung der Wirkung der Schutzfilme wird die obige Salzmischung während 120 Tagen in Kontakt mit Luft bei einer Temperatur von 25° C und einer Feuchtigkeit von 60% stehengelassen. Die Gewichtsänderung der Salzmischung ist in Fig. 1 ς[ΐϊΤ2-stellt. In Fig. 1 ist weiterhin zum Vergleich die Gewichtsänderung einer Vergleichsprobe der gleichen Salzmischung aufgeführt, wobei jedoch die Hauptbestandteile nicht beschichtet sind. Zur Feststellung des Einflusses der Feuchtigkeit wird die Salzmischung von Beispiel 1 in Chargen während 24 Std. bei 25° C unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen stehengelassen und die Vergleichsprobe wird ebenfalls in Chargen während 24 Std. bei 10° C unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen stehenge'.assen. Danach wird die Kühlwirkung der Proben getestet, indem Wasser den Proben zugesetzt und die erreichte Temperatur gemessen wird. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 aufgeführt.
Aus Fig. 2 folgt, daß das Salzgemisch von Beispiel 1 durch den Äthylcellulosefilm vorder Feuchtigkeit ausreichend geschützt wird, ohne daß es seine Gefrierfunktion vollständig verliert. Mit anderen Worten, der Schutzfilm verhindert, daß das Salzgemisch beim Lagern zerfließt. Das Salzgemisch behält seine Wasserlöslichkeit bei.
luden Fig. 1 und 2 zeigen die durchgezogenen Linien die Ergebnisse der Salzmischung von Beispiel I, und die gestrichelten Linien zeigen die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Salzmischung von Beispiel 1 kaum eine Gewichtszunahme, selbst nach 120 Tagen, zeigt, während die Vergleichsprobe eine starke Gewichtszunahme zeigt.
Aus den obigen Versuchen ist erkennbar, daß das Zerfließen der Saizmioschung durch die Schutzfilme selbst bei hohen Feuchtigkeitsgehalten verhindert wird.
Zur Feststellung der Kühlwirkung der erfindungsgemäßen Salzmischungen werden 100 g Wasser in einen Beutel, der 100 gderSalzmischung von Beispiel 1 enthält, gegossen. Die Temperatur des Wassers beträgt 15° C. Der Beutel wird mit einem Handtuch bedeckt und in Kontakt mit der Atmosphäre bei 25° C stehengelassen. Die Temperaturänderung im Beutel ist in Fig. 3 dargestellt.
Kin weiterer Beutel, der 100 g der Salzmischung von Beispiel 1 und 100 g Wasser enthält, wird in einen luftdichten Kasten aus geschäumtem Polystyrol gegeben und die Temperatui änderung in dem Kasten wird
gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß die erfindungsgemäße Salzmischung ihre Gefrierfunktion während langer Zeit beibehält
Die folgenden Beispiele erläutern weitere Rezepturen der erfindungsgemäßen Salzmischungen.
Beispiel 2
Calciumchlorid, beschichtet mit Paraffinwachs 250 g Natriumchlorid, beschichtet mit Paraffinwachs 30 g
Diese Salzmischung zeigt, wenn sie mit 100 g Eis vermischt wird, eine Temperaturerniedrigung von etwa 40 bis 500C. Die Salzmischung kann als Kältemischung zum Gefrieren von Eiskrem verwendet werden.
Beispiel 3
Ammoniumchlorid, beschichtet mit Stearinsäureester 200 g Kaliumnitrat, beschichtet mit Stearinsäureester 100 g Carboxymethylstärke 8 g Polyacrylamid 0,1 g Pulpenaufschlämmung 10 g
Ammoniumchlorid, beschichtet mit 60 g
Polyacrylharz
Kaliumnitrat, beschichtet mit 100 g
Polyacrylharz
Natriumsulfat, beschichtet mit 100 g
Polyacrylharz 8 g
Carboxymethylcellulose 0,1 g
Polyacrylamid 1 g
Methylcellulose 100 g
Glaspulver
Wenn die Salzmischung mit 100 g Wasser vermischt wird, beträgt die Temperaturerniedrigung 25°. Die Salzmischung kann als Kältemischung für Sperma verwendet werden.
Beispiel 5
Beschichtetes Ammoniumchlorid Beschichtetes Kaliumchlorid
Beschichtetes Natriumsulfat
Beschichtetes Natriumchlorid
35 g 70 g 70 g 35 g Die obigen Bestandteile werden mit einem Ge misch aus Polyäthylen und Polyvinylacetat beschich tet.
Die Temperaturerniedrigung beträgt 25° C, wem die Salzmischung mit 100 g Wasser vermischt wird Die Salzmischung kann als Kältemischung beim Fi sehen verwendet werden. Die niedrigste Temperatu der Kältemischung beträgt -5°, wenn Wasser züge geben wird. Es ist weiterhin möglich, die niedrigst! Temperatur von —28° C durch Zugabe von Eis stücken zu erhalten.
Die Temperaturerniedrigung beträgt 3 2 °, wenn die Salzmischung mit 100 g Wasser vermischt wird. Die Salzmischung kann als Kältemischung zum Kühlen von Getränken, Nahrungsmitteln usw. verwendet werden.
Beispiel 4 Beispiel 6
Ammoniumnitrat, beschichtet mit
ι r> gehärtetem öl 96 g
Ammoniumihiocyanat, beschichtet mit
gehärtetem öl 150 g
Ammoniumchlorid, beschichtet mit
gehärtetem öl 20 g
Carboxymethylstärke 8 g
Perlit oder granuliertes, geschäumtes
Polystyrol 2 g
Die Temperaturerniedrigung beträgt 37,7°, wenr die Salzmischung mit 100 g Wasser vermischt wird Wird die Salzmischung zum Vorkühlen eines Thermoelements verwendet, so kann die elektrische Wirksamkeit des Thermoelements von etwa 20% bis mehl als 48% verbessert werden.
Beispiel 7
Beschichtetes Ammoniumsulfat
Beschichtetes Ammoniumchlorid
Beschichteter Harnstoff
50 g
8g
3g
Die obigen Bestandteile werden mit einem Gemisch aus Polyäthylen und Polyvinylacetat beschichtet. Diese Salzmischung kann als Kältemischung zum Kühlen von Getränken, Nahrungsmitteln u. ä. für der Verbrauch bei Picknicks verwendet werden. Bei dei Verwendung kann man zu der Salzmischung Natriumsulfathydrat (d. h. Na2SO4 · 24H2O) zugeben, wodurch die Materialien auf eine Temperatur vor etwa — 5 ° C gekühlt werden.
Beispiel 8
Ammoniumnitrat, beschichtet mit
Äthylcellulose 100 g
Ammoniumchlorid, beschichtet mit
ίο Äthylcellulose 5 g
Harnstoff, beschichtet mit Äthylcellulose 15 g
Beim Gebrauch wird die obige Salzmischung mit einem Gemisch aus 100 g Sägemehl und Pulpenschlamm und 100 g Wasser oder Natriumsulfathydrat (Na2SO4 · 24H2O) vermischt. Diese Salzmischung kann zum Gefrieren eines toten Körpers verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen, welche als Mischungskomponenten wenigstens zwei, in kristallinen oder geformten Teilchen vorliegende Verbindungen aus der Gruppe der Ammonium-, Alkali- und Calciumsalze anorganischer Säuren oder Harnstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der kristallinen oder geformten Teilchen jeder einzelnen Mischungskomponente mit einem 0,1 bis 50 urn dicken Schutzfilm gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit beschichtet sind.
2. Salzmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm aus einem Polysaccharid oder seinen Derivaten, synthetischen Harzen, Proteinderivaten, Wachsen, Fetten oder ölen besteht.
3. Salzmischungen nach den Ansprüchen 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Verdickungsmittel enthalten.
4. Salzmischungen nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen wärmeisolierenden Stoff enthalten.
DE19782821703 1977-05-18 1978-05-18 Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen Expired DE2821703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5809077A JPS5413050A (en) 1977-05-18 1977-05-18 Safe immediately cooled body of nonndeliquescence

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821703A1 DE2821703A1 (de) 1978-11-23
DE2821703B2 true DE2821703B2 (de) 1980-07-31
DE2821703C3 DE2821703C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=13074234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821703 Expired DE2821703C3 (de) 1977-05-18 1978-05-18 Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5413050A (de)
DE (1) DE2821703C3 (de)
GB (1) GB1596076A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568482A (en) * 1979-07-02 1981-01-28 Yuuji Tanaka Freezing mixture
JPS5647512U (de) * 1979-09-20 1981-04-27
JPS5654319A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Omron Tateisi Electronics Co Optical detector
JPS5729349A (en) * 1980-07-31 1982-02-17 Fukuo Iwabori Instantaneous freezing mixture
DE3363231D1 (en) * 1982-02-23 1986-06-05 Allied Colloids Ltd Thermal energy storage compositions
US4780117A (en) * 1987-04-14 1988-10-25 Lahey Thomas P Time release cooling system
US6099555A (en) * 1998-07-31 2000-08-08 Tempra Technology, Inc. Gelling cold pack
EP2196752A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter
CA2745986A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Carlsberg Breweries A/S A self cooling container and a cooling device
ATE505084T1 (de) 2008-12-23 2011-04-15 Basf Se Mischkristalle, verfahren zu deren herstellung und verwendung in der herstellung von backwaren
EP2397796A1 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter und Kühlvorrichtung
CN102947655B (zh) 2010-06-15 2015-11-25 嘉士伯酿酒有限公司 自冷容器及冷却装置
DE102011001932B3 (de) * 2011-04-08 2012-08-02 Heiko Schöning Vorrichtung zum nicht-invasiven Kühlen
EP2695560A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Carlsberg Breweries A/S Kühlungsvorrichtung mit beschichteten Reaktanten
WO2014166867A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Carlsberg Breweries A/S A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder
CN110419633B (zh) * 2019-07-25 2022-05-03 湖南江海环保实业有限公司 一种缓释型饲料级氯化铵及制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402527C (de) * 1923-04-22 1924-09-13 Arnold C W Adam Fa Kaeltemischung, aus salzsauren, salpetersauren und schwefelsauren Salzen der Alkalien und Ammoniumbase bestehend
DE412824C (de) * 1924-03-30 1925-04-27 Ernst Deussen Dr Verfahren zur Herstellung haltbarer, jederzeit gebrauchsfaehiger Gefriersalzmischungen
DE463792C (de) * 1925-11-22 1928-08-03 Wilhelm Kasch Verfahren zur Herstellung einer Kaeltemischung
FR654542A (fr) * 1927-10-14 1929-04-08 Mélange réfrigérant
US1841776A (en) * 1929-01-30 1932-01-19 Art Metal Works Inc Refrigerant
US2979463A (en) * 1956-03-21 1961-04-11 Carl S Ferguson Refrigerant composition
AT234644B (de) * 1959-09-24 1964-07-10 Adir Apparecchi Di Raffreddame Kältemischung
DE1519667A1 (de) * 1966-07-05 1970-07-02 Mayer Dipl Chem Reinhart Kaelteelement
DE2101077A1 (en) * 1971-01-12 1972-08-03 Robert Harvey Schmidt Enterprises, Inc., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Cooling mixture - contg urea, ammonium nitrate and water or alcohol
JPS538141Y2 (de) * 1973-12-05 1978-03-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596076A (en) 1981-08-19
DE2821703A1 (de) 1978-11-23
JPS5413050A (en) 1979-01-31
DE2821703C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821703C3 (de) Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen
DE69426772T2 (de) Kohlensäureanhydrid erzeugende Zusammensetzungen
EP0973408B1 (de) Speiseeis mit weichen beigaben
DE906217C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche im rhombischen System stabilisiertes Ammonnitrat und Kaliumnitrat enthalten
DE69609677T2 (de) Zusammensetzungen zur Wärmespeicherung
DE2749751A1 (de) Verfahren zur konservierung von schmelzkaese
DE3733768A1 (de) Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material
DE3024856A1 (de) Kaeltemischung und damit gefuellte tragbare gefrier- und kuehlvorrichtung
DE2023922C3 (de) Entfärbezubereitung
DE69430677T2 (de) Futter und verfahren zur herstellung von futter, das lipide mit niedriger schmelztemperatur enthält, insbesondere futter für wasserorganismen
DE1492985A1 (de) Pelletisiertes Pulvermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3245472C2 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE2106817C2 (de) Zusammensetzung für Kühlelemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Kühlflüssigkeit
DE2645526A1 (de) Feuerloeschmittel
DE2844810C2 (de)
US2574763A (en) Freezable self-sustaining body of silica gel and method of making the same
US3258396A (en) Rodenticidal bait compositions
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
EP0531464B1 (de) Speichersalz-mischungen
DE1767947C3 (de) Süßstoffzusammensetzung in Stückform, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE699581C (de) Erhaltung von Gruenfutter
DE1646276B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten wasserbestaendigen Sprengstoffes auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE2331946B2 (de) Verfahren zu der Herstellung eines H arnstoff Zusatzes
DE2106586A1 (de) Verfahren zur Frischhaltung und Lebend erhaltung von hartschahgen Wassertieren an der Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee