DE3733768A1 - Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material - Google Patents
Phasenaenderndes thermische energie speicherndes materialInfo
- Publication number
- DE3733768A1 DE3733768A1 DE19873733768 DE3733768A DE3733768A1 DE 3733768 A1 DE3733768 A1 DE 3733768A1 DE 19873733768 DE19873733768 DE 19873733768 DE 3733768 A DE3733768 A DE 3733768A DE 3733768 A1 DE3733768 A1 DE 3733768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- hydrate
- thermal energy
- trimethylolethane
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/61—Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/10—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf thermische Energie
speichermaterialien und insbesondere auf Phasenänderungsma
terialien, die in der Lage sind, große Mengen an Energie pro
Einheitsvolumen zu speichern. Die Erfindung bezieht sich
speziell auf eine Phasenänderungszusammensetzung zur Spei
cherung thermischer Energie, wobei diese Zusammensetzung die
Eigenschaften hat, außerordentlich effizient bei der Verwen
dung in verschiedenen thermischen Energiespeicherumgebungen
zu sein und auch bei bestimmten medizinischen Anwendungs
fällen.
Energiesysteme unter Verwendung von alternativen Brennstoff
quellen wurden in den letzten Jahren intensiv untersucht.
Als ein Teil dieser Untersuchungen wurden Forschungen hin
sichtlich Verfahren und der Mechanismen unternommen, die
dazu geeignet sind, thermische Energie erzeugt durch ver
schiedene Energiequellen zu speichern. Besonders wurde die
Speicherung thermischer Energie, erzeugt durch Solarenergie
systeme untersucht und es wurde insbesondere die Erhöhung
der Wirkungsgrade solcher thermischer Energiespeichermittel
betrachtet.
Es wurde eine große Anzahl von flüssigen und festen Materia
lien zur Speicherung thermischer Energie verwendet. Typi
scherweise wurden Wasser, Glykol, Öl und dgl. als flüssiges
Medium verwendet, um thermische Energie in bestimmten Solar
energiesystemen zu übertragen und/oder zu speichern. Zudem
wurden feste Materialien, wie beispielsweise Beton, Ziegeln
und dgl., in passiven Solarsystemen zur Speicherung thermi
scher Energie eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die soge
nannte Trombe-Wand, wo der direkte Solarenergiegewinn auf
einer Seite der Wand gespeichert wird und in die Wohnräume
auf der entgegengesetzten Seite der Wand rückgestrahlt wird.
Derartige Speichermedien sind jedoch hinsichtlich ihres Ein
heitsvolumens, was die Speicherung thermischer Energie an
langt, beschränkt und ferner ist ihre Speicherfähigkeit
über längere Zeitperioden zum Zwecke der Lieferung der Ener
gie mit einer gewissen Verzögerung ebenfalls beschränkt.
Während der Untersuchung von in Frage kommenden Materialien
für die thermische Energiespeicherung wurde entdeckt, daß
Phasenänderungsmaterialien sowohl Fest-Fest und auch Fest-
Flüssigmaterialien in der Lage sind, Energie in außerordent
lich großen Mengen pro Einheitsvolumen bei Temperaturen
oberhalb ihrer Phasenänderungstemperatur zu speichern. Ent
sprechende Anwendungsfälle solcher Phasenänderungsmateria
lien hängen von der tatsächlichen Übergangstemperatur des
speziellen Materials ab. Bei Gebäuden, die passive Solar
energiesysteme verwenden, wird eine thermische Energiespei
cherung benötigt, um die Überhitzung während der Tagesstun
den zu vermeiden und um die Lieferung von Solarwärme während
der Nacht zu verlängern. Traditionellerweise wurden massive
Baumaterialien, wie beispielsweise Wände, luftgetrocknete
Ziegeln oder Wasser in Speichertanks zur Speicherung der
Solarwärme verwendet. Obwohl diese Verfahren effektiv sind
und in vielen Gebäudeanwendungen erfolgreich benutzt wurden,
so passen sie doch nicht gut zu dem wachsenden Trend von
leichtgewichtigen fabrikmäßig hergestellten Häusern.
Bei der Energieeinsparung in kommerziellen Gebäuden bestehen
Möglichkeiten für die Verwendung von thermischer Energie
speicherung zur Verminderung der Spitzenkühlleistungsanfor
derungen, um so die Kühleinrichtungsgröße und -kosten zu
vermindern, und um auf diese Weise die Effizienz der Klima
anlage zu verbessern. Thermische Energiespeichermaterialien
können als eine Wärmefalle während des Tages verwenden, um
die intern erzeugte Wärme zu absorbieren und so den Komfort
beizubehalten. Nachts wird die gespeicherte Wärme dann ent
nommen, und zwar durch Zwangsventilation oder durch die
Verwendung von Kompressionskühlvorrichtungen, die bei der
niedrigeren Umgebungsluftzurückweisungstemperatur und mit
kostengünstigem Nachtstrom arbeiten. Die Phase ändernden
thermische Energiespeichermaterialien wären für diese sowie
verschiedene andere Zwecke außerordentlich brauchbar.
In verschiedenen Energiesystemanwendungsfällen wurden in der
Vergangenheit bereits phasenändernde thermische Energiespei
chermaterialien verwendet. Es wurden kristalline Polymere
als Phasenänderungsmaterialien zur Wärmespeicherung benutzt,
wies die in den folgenden US-Patenten beschrieben ist:
40 63 546, 41 49 016 und 41 76 655. Mischungen von nicht- hydrierten Materialien wurden ebenfalls als phasenändernde thermische Energiematerialien verwendet, wie dies in den US-Patenten 43 09 297 und 44 70 917 beschrieben ist. Darüber hinaus wurden als thermische Energiespeicherzusammensetzun gen auch kristalline Polymerzusammensetzungen verwendet und auch auf Halocarbon basierende Materialien, die in Kühlsy stemen üblich sind. Beispiele für solche Materialien sind in den folgenden US-Patenten enthalten: 41 82 398, 42 59 198, 44 73 484, 41 57 976, 44 55 247 und 44 68 337. Schließlich sei auf die effizientesten Fest-Flüssig-Phasenänderungsmate rialien zur thermischen Energiespeicherung hingewiesen, die bislang bekannt sind und zu denen die Halogenidsalze gehö ren, wie dies beispielsweise in den folgenden US-Patenten beschrieben ist: 39 58 101, 39 76 584, 40 81 256, 42 09 513, 42 73 667, 42 77 357 und 42 80 553. Es gibt jedoch gewisse Probleme bie diesen Halogenidsalzen. Diese Salze sind korro dierend und schädigen Beton und Holz, wenn ein Behälteraus fall auftritt; die Behälter müssen ferner für Wasserdampf undurchlässig sein, um eine Änderung der Zusammensetzung zu verhindern, und um auch den Verlust der reversiblen Phasen änderung zu verhindern. Diese Salze können darüber hinaus dann gefährlich für die Gesundheit werden, wenn der Behälter anfängt zu lecken. Einige dieser Salze besitzen eine zykli sche Instabilität. Es besteht somit ein Bedürfnis für ein Energiespeichermaterial mit einem Fest-Flüssigkeitsphasen wechsel, wobei dieses Material die oben genannten Probleme überwindet und dabei billig in der Herstellung ist und für den Langzeitgebrauch stabil ist.
40 63 546, 41 49 016 und 41 76 655. Mischungen von nicht- hydrierten Materialien wurden ebenfalls als phasenändernde thermische Energiematerialien verwendet, wie dies in den US-Patenten 43 09 297 und 44 70 917 beschrieben ist. Darüber hinaus wurden als thermische Energiespeicherzusammensetzun gen auch kristalline Polymerzusammensetzungen verwendet und auch auf Halocarbon basierende Materialien, die in Kühlsy stemen üblich sind. Beispiele für solche Materialien sind in den folgenden US-Patenten enthalten: 41 82 398, 42 59 198, 44 73 484, 41 57 976, 44 55 247 und 44 68 337. Schließlich sei auf die effizientesten Fest-Flüssig-Phasenänderungsmate rialien zur thermischen Energiespeicherung hingewiesen, die bislang bekannt sind und zu denen die Halogenidsalze gehö ren, wie dies beispielsweise in den folgenden US-Patenten beschrieben ist: 39 58 101, 39 76 584, 40 81 256, 42 09 513, 42 73 667, 42 77 357 und 42 80 553. Es gibt jedoch gewisse Probleme bie diesen Halogenidsalzen. Diese Salze sind korro dierend und schädigen Beton und Holz, wenn ein Behälteraus fall auftritt; die Behälter müssen ferner für Wasserdampf undurchlässig sein, um eine Änderung der Zusammensetzung zu verhindern, und um auch den Verlust der reversiblen Phasen änderung zu verhindern. Diese Salze können darüber hinaus dann gefährlich für die Gesundheit werden, wenn der Behälter anfängt zu lecken. Einige dieser Salze besitzen eine zykli sche Instabilität. Es besteht somit ein Bedürfnis für ein Energiespeichermaterial mit einem Fest-Flüssigkeitsphasen wechsel, wobei dieses Material die oben genannten Probleme überwindet und dabei billig in der Herstellung ist und für den Langzeitgebrauch stabil ist.
Zusammenfassung der Erfindung. Es ist demgemäß ein Ziel der
vorliegenden Erfindung, ein verbessertes phasenänderndes
thermisches Energiespeichermittel vorzusehen. Ferner be
zweckt die Erfindung ein thermisches Energiespeichersystem
anzugeben, welches eine verbesserte Speicherzusammensetzung
benutzt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine
verbesserte Wärmeerzeugungspackung oder einen Wärmeerzeu
gungsbehälter vorzusehen. Schließlich ist es ein Ziel der
vorliegenden Erfindung, eine thermische Energiezusammenset
zung der Phasenänderungsart anzugeben, die nicht korrodie
rend wirkt, die chemisch inaktiv ist und die relativ stabil
ist. Die Erfindung bezweckt schließlich auch eine thermische
Energiespeicherhydratzusammensetzung anzugeben, die in der
Lage ist, super- oder unterkühlt zu werden, und zwar auf
Temperaturen unterhalb der Gefriertemperatur des Wassers,
ohne dabei viel von der gespeicherten Energie zu verlieren.
Um die oben genannten sowie weitere Ziele entsprechend dem
Zweck der Erfindung zu erreichen, wird eine thermische Ener
giespeicherzusammensetzung vorgesehen. Diese Zusammensetzung
umfaßt ein Nicht-Chloridhydrat mit einer Phasenänderungs
übergangstemperatur im Bereich von 20° bis 35°C und einer
latenten Transformationswärme von mehr als ungefähr 146,5
Joule/Gramm. Eine bevorzugte Form der Zusammensetzung weist
eine Zusammensetzung aus Trimethylolethan-Hydrat auf.
Es seien nunmehr im einzelnen bevorzugte Ausführungsbei
spiele der Erfindung beschrieben.
Fest-Flüssig-Phasenänderungsmaterialien (PCM) = Solid-liquid
phase change materials) sind kristalline Materialien, die
eine große latente Transformationswärme pro Einheitsmasse
besitzen, wenn die Umwandlung aus einem festen Zustand in
einen flüssigen Zustand erfolgt. Solche Phasenänderungsma
terialien wurden bereits untersucht und in der Vergangen
heit, wie oben beschrieben, verwendet. Hier jedoch, wie oben
bereits ausgeführt, treten im Zusammenhang mit diesen Mate
rialien zahlreiche Probleme auf, und zwar insbesondere mit
dem effizientesten dieser Materialien, nämlich den Halogen
salzmaterialien, wie beispielsweise Na2SO4 , 10H2O, CaCl2,
6H2O, MgCl2, 6H2O und dgl.
Es wurde jedoch ein Fest/Flüssig-PCM aus einem Nicht-Chlo
ridhydrattyp-Material entdeckt, welches eine hohe latente
Transformationswärme pro Einheitsmasse bei Temperaturen be
sitzt, die geeignet sind für die Anwendung in thermischen
Energiespeicherumgebungen, wie beispielsweise solarbeheizten
Gebäuden und dgl. Ein bevorzugter Temperaturbereich für An
wendungsfälle in Gebäuden ist der Bereich von annähernd 20°
bis 35°C (70 bis 95°F). Zudem wurde festgestellt, daß die
gewünschte latente Transformationswärme vorzugsweise 210 J/g
(50 cal/g) oder größer ist, obwohl PCM's mit einer latenten
Transformationswärme im Bereich von 146,5 J/g (35 cal/g) in
vielen Anwendungsfällen recht brauchbar sind.
Ein bevorzugtes Nicht-Chloridhydrattyp PCM ist Trimethylol
ethan-Hydrat. Es wurde festgestellt, daß Trimethylolethan
(TME)-Hydrat eine Schmelztemperatur von ungefähr 20°C be
sitzt und eine latente Schmelzwärme von 310 J/g (74 cal/g).
Es wurde ferner festgestellt, daß die bevorzugte
Zusammensetzung dieser Verbindung die folgende ist:
TME X H2O, wobei X im Bereich von 1 bis 20 liegt und vor zugsweise 10 ist.
TME X H2O, wobei X im Bereich von 1 bis 20 liegt und vor zugsweise 10 ist.
Es wurde ferner entdeckt, daß die obige Zusammensetzung die
Tendenz der Unterkühlung besitzt, d. h. sie bleibt in flüs
siger Form unterhalb ihrer normalen Verfestigungs- oder Ge
friertemperatur und sie verbleibt flüssig für verlängerte
Zeitperioden bei Raumtemperaturen weit unter die 26°C Über
gangstemperatur. Es wurde ferner entdeckt, daß die Abkühlung
der in Rede stehenden Zusammensetzung in einem Kühlschrank
auf nahe 0°C noch immer nicht die Rekristallisierung und
Verfestigung bewirkt. Wenn jedoch die unterkühlte Flüssig
keit mit Keimbildnern oder Kernen versehen wird, so verfe
stigt sie sich und gibt unmittelbar die Kristallisations
latenzwärme frei. Diese Kernbildung kann dadurch hervorge
rufen werden, daß man Kristalle oder Kristallteilchen aus
TME in die unterkühlte Flüssigkeit eingibt. Die Rekristal
lisierung kann also dadurch eingeleitet werden, daß man
einen kleinen Teil der flüssigen Zusammensetzung auf nahe
Trockeneistemperaturen, d. h. -209,9°C abkühlt. Auf diese
Weise bewirkt die Einführung ordinären Eises in die super
gekühlte Flüssigkeit nicht deren Kristallisierung, aber die
Einführung eines kleinen Eisstückes gebildet, bei sehr nie
drigen Temperaturen, beispielsweise Trockeneistemperaturen
bewirkt die Kristallisierung der supergekühlten Flüssigkeit.
Die hohe Schmelzwärme bei 26°C der bevorzugten Zusammenset
zung der Erfindung arbeitet gut bei passiven Solarenergie
speicheranwendungen. Bei einigen dieser Anwendungsfälle
bilden die Unterkühleigenschaften der Flüssigkeit eine ge
ringfügige Schwierigkeit. In diesen Fällen ist es nicht er
wünscht, unterhalb die Übergangstemperatur zu unterkühlen.
Um dies zu erreichen, ist eine Konstruktion erforderlich,
die sicherstellt, daß ein Teil des PCM fest verbleibt, um so
die Rekristallisierung bei Kühlung auf und unterhalb 26°C
einzuleiten.
Es wurde auch festgestellt, daß die Unterkühlungs- oder
Superkühlungs-Fähigkeit der TME-Hydratzusammensetzung einige
sehr vorteilhafte Wirkungen bei verschiedenen Umgebungsan
wendungsfällen besitzt, beispielsweise bei der medizinischen
Wärmepacktechnologie. Beispielsweise hat die beabsichtigte
Unterkühlung des flüssigen PCM auf Raumtemperatur zur Folge,
daß die Flüssigkeit ihre gespeicherte Energie ohne irgend
eine spezielle Isolierung behält. Diese unterkühlte Flüssig
keit kann dann für lange Zeitperioden in diesem Zustand ge
halten werden, bis die gespeicherte Wärme erforderlich ist.
Sodann gibt durch Auslösung der Rekristallisierung der un
terkühlten Flüssigkeit diese Flüssigkeit den größten Teil
ihrer 310 J/g gespeicherten Wärme ab. Wenn die unterkühlte
PCM-Flüssigkeit in einer Tasche oder einem Beutel oder einer
ähnlichen Umschließung mitgeführt oder angeordnet wird, und
zur Freigabe der gespeicherten Energie veranlaßt wird, so
könnte der Beutel auf Gewebezonen (des Menschen) aufgebracht
werden, und zwar in Fällen der Hypothermie und beispielswei
se einfach auch im Falle des Auftretens von kalten Händen,
kalten Füßen und dgl., auf welche Weise dann die Haut und
das Gewebe in verschiedenen Situationen erwärmt werden kann.
Darüber hinaus kann dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung
auch in Solaranwendungsfällen verwendet werden, wo das Er
fordernis besteht, eine längere Energiespeicherung über die
Nacht hinweg vorzusehen, ohne daß dabei eine Extraisolierung
am Speichertank erforderlich ist, wie dies bei derzeit übli
chen Vorrichtungen und Situationen benötigt wird.
Die folgenden Beispiele kristrieren die Zusammensetzung der
vorliegenden Erfindung und zeigen die Anwendung für ver
schiedene Anwendungsfälle.
Die Zusammensetzung aus Trimethylolethan-Hydrat wurde da
durch formuliert, daß man 11,6 mg Trimethylolethan (TME) mit
7,42 mg destilliertem Wasser mischte. Diese Lösung wurde
gründlich gemischt, um so das TME zu hydratisieren. Andere
getestete Mischungen umfaßten 4,58 mg TME und 8,27 mg H2O,
3,17 mg TME und 13,38 mg H2/, 1,19 mg TME und 6,01 mg H2O,
6,04 mg TME und 3,48 mg H2O und 11,09 mg TME und 2,03 mg
H2O.
Die oben angegebene Zusammensetzung wurde sodann getestet,
um die thermischen Eigenschaften des Materials zu messen,
und zwar für passive Solarwärmeanwendungsfälle. Trombe-Wände
können hergestellt werden, wobei die eine Seite gegenüber
Sonnenenergie ausgesetzt ist. In einem Fall weist eine
Trombe-Wand die oben genannte Zusammensetzung der Erfindung
darinnen angeordnet auf. Die andere Trombe-Wand wird herge
stellt unter Verwendung von Beton. Beide Wände sind der Son
nenwärme ausgesetzt und die Effektivität der Trombe-Wandan
wendung wurde bestimmt, und zwar als ein Bruchteil der jähr
lichen Wärmeenergieerfordernisse eines Gebäudes. Es wurde
aus diesen beiden Anwendungsfällen bestimmt, daß die PCM der
vorliegenden Erfindung Wärmespeicherleistungsfähigkeiten
besitzt, die vergleichbar oder überlegen zu Beton sind, der
viermal so dick war. Somit ist die Verwendung der vorliegen
den Erfindung in einer Trombe-Wand insofern von Vorteil,
als nur 1/10 der Masse des Äquivalenz an Beton benötigt
wird. Andere passive Solaranwendungsfälle von PCM gemäß der
Erfindung sind die folgenen: Anordnung der TME-Hydratzusam
mensetzung innerhalb kleiner bekannter Speicherbehälter, wie
beispielsweise Trommeln oder dgl., d. h. typischen Behäl
tern, wo zuvor Wasser als Wärmespeichermedium angeordnet
wurde. Das PCM wird dann Temperaturen ausgesetzt, die we
sentlich oberhalb von seiner Übergangstemperaturen liegen,
um so in eine Flüssigkeitsform zu schmelzen und dadurch be
trächtliche Mengen an thermischer Energie darinnen zu spei
chern. Wenn die Umgebungstemperatur der das TME-Hydrat ent
haltenen Speicherbehälter auf unterhalb 26°C, der Über
gangstemperatur, abfällt, so fängt das TME-Hydrat an, sich
zu rekristallisieren und gibt die gespeicherte Wärme ab, wo
durch Strahlungswärme in das Gebäude während der Perioden
abgegeben wird, wenn keine externe Solarenergie verfügbar
ist. Um bei dieser Art einer Anwendung das Unterkühlungs
phänomen zu vermeiden, wie dies oben erläutert wurde, muß
sichergestellt werden, daß ein kleiner Teil des TME-Hydrats
in einem festen Zustand verbleibt, um dadurch die leichte
und schnelle Rekristallisation zu gestatten, wenn die Tem
peratur unterhalb 26°C absinkt.
Ein die TME-Zusammensetzung des Beispiels I enthaltender
Speicherbehälter wird hergestellt. In diesem Falle ist es
jedoch erwünscht, die Unterkühleigenschaften der erfindungs
gemäßen Zusammensetzung auszunutzen. Demgemäß wird der Be
hälter einer hinreichenden solaren oder thermalen Energie
ausgesetzt, um den Inhalt vollständig zu schmelzen. In die
sem speziellen Anwendungsfall ist es erwünscht, die Solar
energie über eine längere Abkühlperiode, wie beispielsweise
die Nachtzeit oder dgl., zu speichern, um so in der Lage zu
sein, Wärme zu einem späteren Zeitpunkt zu erzeugen. In
diesem Falle wird ein gesonderter Kristallit aus TME ge
trennt gehalten, um in die Flüssigkeit innerhalb des Spei
cherbehälters dann eingeführt zu werden, wenn es gewünscht
ist, die gespeicherte Wärme abzugeben. Wenn somit das
TME-Hydrat vollständig geschmolzen ist, um die die entspre
chende Energie darinnen zu speichern, kann die Umgebung
weiterhin die gespeicherte Flüssigkeit abkühlen, ohne die
innerhalb des Behälters gespeicherte Energiemenge zu beein
flussen. Wenn es gewünscht ist, die gespeicherte Energie
freizusetzen, wie beispielsweise während einer Tageszeit
periode, wo keine thermische oder Solarenergie verfügbar
ist, so wird ein Kristallit aus TME in den Speicherbehälter
eingeführt, um die Rekristallisation des TME-Hydrats zu be
ginnen. Sobald dieser Rekristallisationsprozeß beginnt, wird
die gespeicherte Energie von 310 J/g (74 cal/g) an die den Behälter
umgebende Umgebung freigesetzt, um dadurch die gewünschte
Wärme zu liefern.
Wie zuvor erwähnt, kann eine Zusammensetzung aus TME-Hydrat
gemäß der Erfindung innerhalb einer abgedichteten Tasche
oder eines Beutels irgendeiner gewünschten Größe angeordnet
werden, beispielsweise innerhalb eines Beutels von 4 Zoll
(1 Zoll = 2,54 cm) im Quadrat. Das Beutelmaterial kann ir
gendein geeignetes Material sein, wie beispielsweise Poly
estermaterial, d. h. ein Material, welches nicht mit dem er
findungsgemäßen PCM reagiert. Sobald die PCM-Zusammensetzung
innerhalb des Beutels sich befindet, wird der Beutel längs
sämtlicher Seiten abgedichtet, um so einen luftdichten Beu
tel zu bilden, der das kristalline TME-Hydrat enthält. Die
ser Beutel wird sodann auf beträchtlich oberhalb seiner
26°C (80°F) Übergangstemperatur erhitzt und das kristalline Mate
rial wird dadurch geschmolzen, um so Wärme darinnen zu
speichern. Innerhalb des abgedichteten Beutels ist ein ge
sonderter zerbrechbarer Behälter angeordnet, der Kristallite
oder Kristalle aus TME enthält. Diese TME-Kistallite werden
in ihrer kristallinen Form gehalten. Einer oder mehrere die
ser gesonderten kleinen Behälter kann innerhalb des Beutels
angeordnet sein.
Sobald das TME-Hydrat geschmolzen ist, wird der Behälter so
dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die zuvor beschriebene
Unterkühlfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist
so vorgesehen, daß die Inhalte des Beutels selbst bei Raum
temperatur und darunter flüssig bleiben. Wenn es erwünscht
ist, Punktwärme zu erzeugen, wie beispielsweise im Fall von
Hypothermie, Erfrierungen oder dgl., so wird der Beutel über
der zu erwärmenden Fläche angeordnet und einer der inneren
innerhalb des Beutels angeordneten Behälter wird zerbrochen,
wodurch Kristallit TME in den Flüssigkeitsinhalt des Beutels
eingeführt wird. Diese Einführung von Kristallit TME beginnt
die Rekristallisierung und gibt die gespeicherte Energie vom
Beutel frei. Diese Freigabe der gespeicherten Energie setzt
sich solange fort, wie der Rekristallisationsprozeß sich
fortsetzt. Wenn sich der größere Teil der Flüssigkeit inner
halb des Beutels rekristallisiert ist, so ist der größere
Teil der gespeicherten Wärme verteilt und abgegeben.
Der oben erwähnte medizinische Beutel könnte entweder als
ein nur einmal verwendbarer Beutel mit nur einem innen
angeordneten Behälter ausgebildet sein, oder aber er könnte
auch mehrfach verwendbar gemacht werden, dadurch daß man
mehrere kleine Behälter, die TME Kristallite enthalten, in
nerhalb des Beutels angeordnet, so daß sich mehrere Anwendun
gen und Gebrauchsmöglichkeiten für den Beutel ergeben. Die
vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene
Konstruktion beschränkt. Es sind auch andere Arten des Auf
baus der Beutel, die die PCM-Zusammensetzung der Erfindung
enthalten, möglich wie auch andere Verfahren zur Auslösung
der Rekristallisation in Frage kommen, wie beispielsweise
die elektrische Stimulation, die ebenfalls im Rahmen der
Erfindung liegt.
Wie man aus der obigen Beschreibung erkennt, wird durch die
vorliegende Erfindung ein Phasenänderungsmaterial vorgese
hen, welches eine hohe latente Transformationswärme besitzt.
Dieses Phasenänderungsmaterial ist in der Lage, innerhalb
der unterschiedlichsten Behälter angeordnet zu werden, ohne
daß dabei irgendwelche Korrosionsprobleme auftreten, wie
dies bei bisher bekannten Phasenänderungsmaterialien der
Fall war. Darüber hinaus besitzen die Fest-Flüssig-Phasen
änderungsmaterialien der Erfindung eine Übergangstemperatur
in einem Bereich der außerordentlich zweckmäßig ist für Ge
bäudeheizanwendungsfälle und insbesondere auch bei passiven
Solarheizanlagen von Gebäuden und dgl. Zudem besitzt das
erfindungsgemäße Phasenänderungsmaterial die einzigartige
Fähigkeit der Unterkühlung oder Superkühlung, wodurch die
gespeicherte thermische Energie für ausgedehnte Zeitperioden
gespeichert bleiben kann, ohne daß irgendeine externe Iso
lierung oder andere Mittel erforderlich sind, wie sie nor
malerweise verwendet werden müssen, wenn gespeicherte ther
mische Energie über lange Zeitperioden hinweg bewahrt werden
soll. Das Phasenänderungsmaterial der vorliegenden Erfindung
kann somit in kleinen Paketen oder Taschen oder Beuteln auf
bewahrt werden, und zwar für verschiedene medizinische An
wendungsfälle, wie sie oben beschrieben wurden, oder aber
das erfindungsgemäße Material kann in großen Behältern im
Keller oder auch anderen Gebäuden von Wohnhäusern und Büro
häusern angeordnet sein, um so Wärme nach Wunsch vorzusehen.
Die Speicherung oder Aufbewahrung erfolgt, ohne daß dabei
teuere und raumfüllend isolierte thermische Energiespeicher
tanks erforderlich sind, wie dies bislang der Fall war.
Die vorstehende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien
der Erfindung. Zahlreiche Abwandlungen und Änderungen sind
möglich.
Zusammenfassend sieht die Erfindung eine thermische Energie
speicherzusammensetzung vor, die ein Nicht-Chloridhydrat
aufweist, und zwar mit einer Phasenänderungsübergangstempe
ratur im Bereich von 20°C bis 35°C und mit einer latenten
Transformationswärme von mindestens ungefähr (35 Kalorien-
/Gramm) 146,5 J/g.
Claims (24)
1. Zusammensetzung für die thermische Energiespeicherung,
die folgendes aufweist: ein Nicht-Chloridhydrat mit
einer Phasenübergangstemperatur im Bereich von 20 bis
35°C und einer latenten Transformations- oder Über
gangswärme von mindestens annähernd 146,5 Joule/Gramm.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Phasenände
rungsübergangstemperatur im Bereich von 26 bis 30°C
liegt und die Latenzwärme der Transformation größer ist
als ungefähr 210 Joule/Gramm.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Nicht-Chlo
ridhydrat Trimethylolethan-Hydrat ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung Trimethylolethan X H2O ist,
wobei X im Bereich von 1 bis 20 liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei X annähernd 10
ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Zusammenset
zung eine eutektische Zusammensetzung aus Trimethylol
ethan-Hydrat aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung ferner ein Nicht-Chloridhydrat
aufweist, wobei die verflüssigte Zusammensetzung in der
Lage ist, sich auf unterhalb ihres Gefrierpunktes zu
unterkühlen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nicht-Chloridhydrat-Flüssigkeit in der Lage ist,
sich auf mindestens 0°C zu unterkühlen.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung ein thermisches Speicherströ
mungsmittel in einem Solarenergieheizsystem umfaßt.
10. Ein thermischer Energiespeichertank, der ein Umschlies
sungsgefäß aufweist, und zwar angeordnet zur Aussetzung
gegenüber thermischer Energie und mit einer thermischen
Energiespeicherzusammensetzung, angeordnet innerhalb des
Gefäßes und ein Nicht-Chloridhydrat aufweisend mit einer
Phasenänderungsübergangstemperatur im Bereich von 20°
bis 35°C und mit einer Transformationslatenzwärme von
mehr als ungefähr 35 Kalorien/Gramm.
11. Speichertank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung Trimethylolethan-Hydrat auf
weist.
12. Speichertank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung Trimethylolethan X H2O aufweist,
wobei X im Bereich von 1 bis 20 liegt.
13. Speichertank nach Anspruch 12, wobei X 10 ist.
14. Speichertank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung eine eutektische Zusammensetzung
Trimethylolethan-Hydrat aufweist.
15. Speichertank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speichertank einen passiven Solartank bildet.
16. Speichertank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speichertank eine Trombe-Wand aufweist.
17. Wärmeerzeugungspackung, die folgendes aufweist:
flexible Dünnschichtumschließungsmittel,
eine thermische Energiespeicherzusammensetzung, angeord net innerhalb der Umschließungsmittel, wobei die Zusam mensetzung ein Nicht-Chloridhydrat aufweist mit einer Phasenänderungsübergangstemperatur im Bereich von 20° bis 35°C, eine Latenzwärme der Transformation von mehr als ungefähr 146,5 Joule/Gramm, und eine Fähigkeit der Unterkühlung im flüssigen Zustand von unterhalb ihres Gefrierpunktes, um so thermische Energie bei der Rekri stallisierung derselben freizugeben, und
Mittel zur selektiven Rekristallisierung der unterkühl ten Zusammensetzung.
flexible Dünnschichtumschließungsmittel,
eine thermische Energiespeicherzusammensetzung, angeord net innerhalb der Umschließungsmittel, wobei die Zusam mensetzung ein Nicht-Chloridhydrat aufweist mit einer Phasenänderungsübergangstemperatur im Bereich von 20° bis 35°C, eine Latenzwärme der Transformation von mehr als ungefähr 146,5 Joule/Gramm, und eine Fähigkeit der Unterkühlung im flüssigen Zustand von unterhalb ihres Gefrierpunktes, um so thermische Energie bei der Rekri stallisierung derselben freizugeben, und
Mittel zur selektiven Rekristallisierung der unterkühl ten Zusammensetzung.
18. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zusammensetzung Trimethylolethan-Hy
drat aufweist.
19. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zusammensetzung Trimethylolethan-Hydrat
mal X H2O aufweist, wobei X im Bereich von 1 bis 20
liegt.
20. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zusammensetzung eine eutektische Zu
sammensetzung aus Trimethylolethan-Hydrat ist.
21. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zusammensetzung in flüssiger Form in
der Lage ist, auf eine Temperatur von mindestens 0°C zu
unterkühlen.
22. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rekristallisierungsmittel ein Kri
stallglied aufweisen, welches selektiv in die unterkühl
te Zusammensetzung eingeführt wird, um die Rekristalli
sierung derselben zu beginnen.
23. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pack eine Vielzahl von gesondert in
Abteilen untergebrachten Kristallgliedern aufweist, und
zwar geeignet, um die erneute Verwendung des Packs zu
gestatten.
24. Wärmeerzeugungspack nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zusammensetzung Trimethylolethan-Hy
drat aufweist, und daß das Kristallglied Trimethylol
ethan aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/915,842 US4702853A (en) | 1986-10-06 | 1986-10-06 | Phase change thermal energy storage material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3733768A1 true DE3733768A1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=25436335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873733768 Ceased DE3733768A1 (de) | 1986-10-06 | 1987-10-06 | Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702853A (de) |
JP (1) | JP2581708B2 (de) |
CA (1) | CA1327697C (de) |
DE (1) | DE3733768A1 (de) |
FR (1) | FR2604718B1 (de) |
GB (1) | GB2195648B (de) |
IT (1) | IT1222834B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404773A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-08-10 | Lehmann Maschbau Gmbh | Wärmespeicherkombination zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie |
EP2295872A2 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-16 | Create GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von regenerativen Energie in Energieumlaufsystemen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5501268A (en) * | 1993-06-28 | 1996-03-26 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Method of energy load management using PCM for heating and cooling of buildings |
AUPM835894A0 (en) * | 1994-09-22 | 1994-10-13 | Thermal Energy Accumulator Products Pty Ltd | A temperature control system for liquids |
US5916470A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-29 | Aladdin Industries, Llc | Microwaveable heat retentive receptacle |
US6147337A (en) * | 1998-12-10 | 2000-11-14 | Aladdin Industries, Llc | Microwaveable heat retentive receptacle |
US6908595B1 (en) * | 1999-01-22 | 2005-06-21 | Benteler Automotive Corporation | Vacuum-insulated exhaust treatment devices, such as catalytic converters, with passive controls |
US6875407B1 (en) | 1999-01-22 | 2005-04-05 | Benteler Automotive Corporation | Vacuum-insulated exhaust treatment device with phase change materials and thermal management system |
WO2000052111A1 (fr) * | 1999-03-03 | 2000-09-08 | Mitsubishi Chemical Corporation | Composition a base de matiere de stockage thermique |
US6245729B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-06-12 | Ecolab, Inc. | Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using |
WO2002024830A2 (en) | 2000-09-21 | 2002-03-28 | Outlast Technologies, Inc. | Stable phase change materials for use in temperature regulating synthetic fibers, fabrics and textiles |
US6793856B2 (en) | 2000-09-21 | 2004-09-21 | Outlast Technologies, Inc. | Melt spinable concentrate pellets having enhanced reversible thermal properties |
US7244497B2 (en) | 2001-09-21 | 2007-07-17 | Outlast Technologies, Inc. | Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof |
US6855422B2 (en) | 2000-09-21 | 2005-02-15 | Monte C. Magill | Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof |
US7160612B2 (en) | 2000-09-21 | 2007-01-09 | Outlast Technologies, Inc. | Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof |
US20030054141A1 (en) | 2001-01-25 | 2003-03-20 | Worley James Brice | Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties |
US9434869B2 (en) | 2001-09-21 | 2016-09-06 | Outlast Technologies, LLC | Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof |
US20040252454A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Auras Technology Ltd. | Laptop computer heat dissipator |
US20080233368A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Outlast Technologies, Inc. | Articles having enhanced reversible thermal properties and enhanced moisture wicking properties to control hot flashes |
WO2009048994A2 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Dow Global Technologies Inc. | Improved thermal shock resistant soot filter |
US8904810B2 (en) | 2008-09-16 | 2014-12-09 | University Of Wyoming Research Corporation | Temperature control transport system |
CN117832690B (zh) * | 2024-03-05 | 2024-05-03 | 华南理工大学 | 一种锂离子电池电控预热系统及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025401A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Saskatchewan Minerals | Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
US4572864A (en) * | 1985-01-04 | 1986-02-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Composite materials for thermal energy storage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671118A (en) * | 1951-08-25 | 1954-03-02 | Trojan Powder Co | Crystallization of trimethylol ethane |
US3834456A (en) * | 1972-07-03 | 1974-09-10 | Dow Chemical Co | Aqueous organic heat-sink fluids |
GB1584559A (en) * | 1977-06-10 | 1981-02-11 | Calor Group Ltd | Thermal energy storage materials |
FR2436807A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Elf Union | Produit apte au stockage et au transport de l'energie thermique |
US4273666A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-16 | The Dow Chemical Company | Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions |
US4271029A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-02 | The Dow Chemical Company | Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions |
US4272391A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-09 | The Dow Chemical Company | Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions |
US4349446A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-14 | University Of Delaware | Glauber's salt heat storage compositions, crystal habit modifiers |
IE55100B1 (en) * | 1982-08-12 | 1990-05-23 | Edeco Holdings Ltd | Thermochemical energy storage |
JPS6114283A (ja) * | 1984-06-30 | 1986-01-22 | Asahi Denka Kogyo Kk | 蓄熱剤組成物 |
-
1986
- 1986-10-06 US US06/915,842 patent/US4702853A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-10-02 GB GB8723145A patent/GB2195648B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-02 CA CA000548490A patent/CA1327697C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-05 JP JP62251443A patent/JP2581708B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-06 IT IT22157/87A patent/IT1222834B/it active
- 1987-10-06 FR FR8713781A patent/FR2604718B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-06 DE DE19873733768 patent/DE3733768A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025401A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | Saskatchewan Minerals | Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
US4572864A (en) * | 1985-01-04 | 1986-02-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Composite materials for thermal energy storage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404773A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-08-10 | Lehmann Maschbau Gmbh | Wärmespeicherkombination zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie |
EP2295872A2 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-16 | Create GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von regenerativen Energie in Energieumlaufsystemen |
DE102009038367A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-17 | Gräfner, Klaus, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Speicherung von Energie in Energieversorgungssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2604718A1 (fr) | 1988-04-08 |
US4702853A (en) | 1987-10-27 |
FR2604718B1 (fr) | 1994-08-26 |
IT8722157A0 (it) | 1987-10-06 |
GB2195648A (en) | 1988-04-13 |
JP2581708B2 (ja) | 1997-02-12 |
IT1222834B (it) | 1990-09-12 |
JPS63101473A (ja) | 1988-05-06 |
CA1327697C (en) | 1994-03-15 |
GB2195648B (en) | 1991-07-03 |
GB8723145D0 (en) | 1987-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3733768A1 (de) | Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material | |
EP0983474B1 (de) | Latentwärmekörper | |
DE2517920A1 (de) | Latentwaermespeicher | |
DE1928694A1 (de) | Masse mit einem waermespeichernden Stoff | |
DE2131430A1 (de) | Gefrierraeume mit Kaeltespeicher | |
DE3022945C2 (de) | Feuersicherer Schrank | |
DE2821703B2 (de) | Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen | |
DE3242142C2 (de) | Latentwärmespeicherpackung | |
DE3009623C2 (de) | Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme | |
DE3024856A1 (de) | Kaeltemischung und damit gefuellte tragbare gefrier- und kuehlvorrichtung | |
DE845048C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tieffrieren von Waren | |
DE2747664C2 (de) | Wärmespeicherung | |
DE3245472C2 (de) | Latentwärmespeichermaterial | |
DE2844810C2 (de) | ||
DE102022104371A1 (de) | Latentwärmespeichermaterial für ultrakalte Anwendungen und Behälter für den temperaturgeführten Transport bei ultrakalten Temperaturen | |
DE69631822T2 (de) | Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten | |
EP0531464B1 (de) | Speichersalz-mischungen | |
DE3044107C2 (de) | Latentwärmespeichermittel | |
CA1104334A (en) | Thermal energy storage composition | |
DE2720188B2 (de) | ||
DE3783538T2 (de) | Verfahren zur waermespeicherung durch verwendung von ternaeren salzhydrat-mischungen und vorrichtung zur verwendung dieser mischungen. | |
DE4302496A1 (de) | Mehrstoff-Speichersalz-Mischungen | |
DE2639176A1 (de) | Keimbildner | |
AT214612B (de) | Wärmespeicher mit Flüssigkeitsfüllung | |
Benson et al. | Phase change thermal energy storage material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |