DE2517920A1 - Latentwaermespeicher - Google Patents

Latentwaermespeicher

Info

Publication number
DE2517920A1
DE2517920A1 DE19752517920 DE2517920A DE2517920A1 DE 2517920 A1 DE2517920 A1 DE 2517920A1 DE 19752517920 DE19752517920 DE 19752517920 DE 2517920 A DE2517920 A DE 2517920A DE 2517920 A1 DE2517920 A1 DE 2517920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
storage medium
latent heat
heat storage
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517920C2 (de
Inventor
Johann Dr Rer Nat Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2517920A priority Critical patent/DE2517920C2/de
Priority to US05/676,649 priority patent/US4104185A/en
Priority to NLAANVRAGE7604124,A priority patent/NL175191C/xx
Priority to GB15902/76A priority patent/GB1543336A/en
Priority to JP51045016A priority patent/JPS51130051A/ja
Priority to FR7612054A priority patent/FR2308677A1/fr
Publication of DE2517920A1 publication Critical patent/DE2517920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517920C2 publication Critical patent/DE2517920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm 94
Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher mit einem Salzhydrat als Speichermedium.
Latentwärmespeicher können reversibel durch Schmelzen des Speichermediums Wärme aufnehmen. Die so gespeicherte Wärme kann dann sowohl zu Kühl- als auch zu Heizzwecken bereitgestellt werden.
PHD 75-060 - 2 -
Sc R α 9 8 4 B / 0 8 5 R
Ein bekannter Vorzug der Latentwärmespeicher gegenüber Speichern, die durch Temperaturerhöhung fühlbare Wärme aufnehmen (wie z.B. Wasser-, Stein- oder Erdspeicher), besteht darin, daß die Wärme bei konstanter, dem Verwendungszweck optimal angepaßter Temperatur aufgenommen bzw. abgegeben wird. Außerdem besitzen Latentwärmespeicher im allgemeinen eine höhere Speicherkapazität pro Volumen- und Gewichtseinheit, was vor allem für das System Wasser/Eis und einige Salzhydrate zutrifft (M. Telkes, ASHRAE Journal 16, (Sept. 1974) 38-44).
Ein bekannter Nachteil bisher beschriebener Salzhydratspeicher ist darin begründet, daß die Hydrate eine geringe Neigung zur Keimbildung und eine kleine Kristallisationsgeschwindigkeit aufweisen, wodurch Unterkühlung auftritt, d.h. beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt erfolgt keine Verfestigung des Speichermediums und damit auch keine Abgabe der Schinelzenthalpie. Die Konsequenz ist die, daß ein solches Latentspeichermedium selbst bei viel niedrigerer Temperatur als dem Schmelzpunkt nicht oder nur so langsam kristallisiert, daß die Schmelzwärme nicht genutzt werden kann.
Es ist ferner bekannt, daß zur Lösung dieses Problems Zusätze von keimbildenden Substanzen (Impfkristalle) dienen können, die sich in der Speichermasse nicht lösen, die aber durch ihre Struktur und Oberflächenbeschaffenheit die Keimbildungszahl. stark erhöhen (Epitaxie). Wegen der geringen Kristallisationsgeschwindigkeit müssen diese Keime allerdings in der Speicher-
609845/0858
251792U
masse fein dispers verteilt sein, was man dadurch erreicht, daß die gesamte Masse durch einen Zusatz von organischen (z.B. Gelatine) oder anorganischen (z.B. Y/asserglas) kolloidal verteilten Gerüstsubstanzen zu einem Gel verfestigt wird (DT-OS 1 928 694) oder von einer porösen Gerüstsubstanz aufgesaugt wird (DT-OS 1 937 804).
Ein entscheidender Nachteil ist der, daß der Schmelzvorgang von Eis wie auch von den meisten Hydraten mit einer Volumenänderung verbunden ist. Das Volumen nimmt aber hier im Gegensatz zu der weit größeren Zahl von Stoffen mit sinkender Temperatur und Verfestigung zu. Dies führt zu dem schwierigen Problem, daß die Speicherbehälter gedehnt und schließlich gesprengt werden können. Es müssen also entsprechend elastische Wandmaterialien und flexible Konstruktionen verwendet werden, die kompliziert und teuer sind.
Die Speichertemperaturen der meisten bisher zu Heizzwecken vorgeschlagenen Latentwärmespeicher liegen über 300C (Telkes a.a.O.; DT-OS 1 928 694). Für Kühlzwecke wurde auch schon ein Gemisch aus Natriumsulfat, Kochsalz, Borax und Wasser beschrieben, welches sich zwischen 10 und 200C verfestigen soll (DT-OS 1 966 720), Dieses Gemisch hat den Nachteil, daß es sich entmischt. Es bedarf daher für den reversiblen Betrieb auf jeden Fall einer zusätzlichen Gerüstsubstanz. Außerdem ist Borax relativ teuer. Es ist ferner in beiden Fällen eine dem Temperaturniveau und der erforderlichen Speicherzeit entsprechende Isolation erforderlich.
251792Ü
Das gleiche gilt natürlich für alternativ zu Latentwärmespeichern "bekannte Wasser-, Stein- oder Erdspeicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Energie zu Heiz- und Kühlzwecken für längere Zeit, d.h. auch vom Sommer zum Vnter, bei oder möglichst nahe bei Umgebungstemperatur zu speichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Latentwärmespeicher der eingangs erwähnten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Speichermedium aus dem System Kaliumfluorid-Wasser mit Kaliumfluoridgehalten zwischen 44 und 48 Gew.% besteht. Vorzugsweise besteht das Speichermedium aus dem bei 18,50C schmelzenden KF · 4H2O.
Wasser bildet mit 44,7 Gew.% KF ein kongruent schmelzendes Hydrat mit einem Schmelzpunkt von 18,5°C. Diese Verbindung bildet mit HpO und 47,7 Gew.% KF ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt von 17,7°C. Im Bereich zwischen 44,7 bis 47,7 Gew.% KF beträgt die Schmelzwärme 53 kcal/kg und 79 kcal/Liter. Die Dichte bei 200C ist 1,49 g/cm3.
Die sehr große Schmelzwänne und die günstig gelegenen Schmelztemperaturen (Keller- oder Erdreichtemperatur) machen diese Substanz zu einem hervorragenden Speichermedium, da gegenüber allen anderen Speichermedien eine aufwendige Isolation entfällt und mögliche Wärmeverluste auch bei Speicherung über das ganze Jahr minimal sind.
— 5 — R09RAS/0858
251792Ü
Das erfindungsgemäße Speichermedium ist ein Abfallprodukt der Phosphatindustrie (in Westeuropa etwa 200 000 t/Jahr), es ist also sehr billig und in großen Mengen verfügbar. Es ist nicht korrosiv gegen Kunststoffe sowie Aluminium und Kupfer. Bei Zusatz von Kristallisationskeimen tritt keine Unterkühlung auf. Auch gibt es keine Phasenumwandlung im festen Zustand, die die Speicherbehälter sprengen würde. Zur Kühlung kann der erfindungsgemäße Speicher mit kalter Nachtluft aufgeladen werden, es bedarf also nur eines Ventilators. Zur Kühlung, Heizung und Heißwasserbereitung kann es zweckmäßig sein, den erfindungsgemäßen Speicher mit einer Wärmepumpe arbeiten zu lassen.
Es kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, in dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher Impfkeime anzubringen, um das Auskristallisieren des KF·4HpO zu erleichtern. Als Impfkeimsubstanzen kommen z.B. gleiche oder chemisch verwandte, möglichst isomorphe Verbindungen oder auch oberflächenaktive Stoffe infrage, die sich unter den gegebenen Bedingungen im Speichermedium nicht oder nur teilweise lösen. Ferner kann es vorteilhaft sein, dem KF*4HpO eine oder mehrere Gerüstsubstanzen hinzuzufügen. Als Gerüstsubstanzen kommen z.B. Gelatine, Kieselsäure, Mon=femorillonit, Polysaccharide, Pektine und viele andere Polymere infrage. Eine v/eitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speichers besteht darin, daß das Speichermedium in in mehrere kleinere Räume aufgegliederten Kunststoffbehältern mit Zwischenräumen zum Wärmeaustausch untergebracht ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Speichermediums KF/HpO lassen sich zusammengefaßt wie folgt darstellen:
1. Extrem hohe latente Speicherkapazität pro Volumeneinheit, die etwa der doppelten Kapazität eines Warmwasserspeichers ( T 90 -> 450C ) entspricht, Volumen und Mehraufwand für Isolation zur Kompensation der größeren Wärmeverluste des Wasserspeichers noch nicht berücksichtigt.
2. Schmelztemperatur gleich oder wenig abweichend von der Umgebungstemperatur (z.B. Unterhaus, Keller oder Erdreich). Dadurch geringe Wärmeverluste und wenig Isolationsaufwand; z.B. mit-2 bis 6 cm Kunststoffschaum ist rationelle Speicherung von Sommer auf V/int er möglich.
3. Im Gegensatz zu Eis und anderen bekannten Salzhydraten tritt beim Gefrieren keine Volumenausdehnung und auch keine merkliche Volumenverminderung auf. Außerdem tritt kein Phasenwechsel im festen Zustand mit Volumenänderung auf. Dies ist einer der wesentlichsten Vorzüge überhaupt, da hierdurch die Probleme der thermisch-mechanischen Belastung der Gefäße und Leitungen entfallen und die einfache Speicherung erst möglich wird.
4-, Das Material ist chemisch stabil, nicht brennbar und greift als Gefäßmaterialien gebräuchliche Kunststoffe wie auch Aluminium und Kupfer unter Speicherbedingungen nicht an.
2517320
-Tr
5. Hoher Wirkungsgrad bei Benutzung von Wärmepumpen, da die Temperaturdifferenz zu einer mittleren Speiehertemperatur sowohl für Kühlung wie Heizung relativ klein ist.
6. Wirkungsgrad "bei Benutzung von Sonnenkollektoren sehr hoch, da Speicher- und damit Rücklauftemperatur konstant und relativ niedrig. Einfache Kollektoren mit schwarzer Absorberflache sind ausreichend.
7. Das Pumpen der Salzschmelze zum Wärmetransport über größere Höhenunterschiede (z.B. Dachkollektor-Kellerspeicher) erfordert wenig Energie, da wegen der relativ niedrigen Temperatur, wie auch wegen der Dampfdruckerniedrigung durch das Hydrat, der Wasserdampfdruck bei 10O0C nur 125 Torr beträgt. (Wasser 760 Torr), so daß eine kommunizierende Steig-Pall-Leitung selbst bei 1000C noch über 8 m Höhe möglich ist. Außerdem besitzt das Kaliumfluoridhydrat eine relativ geringe Viskosität (nur wenig höher als Wasser).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich ein Kältespeicher, der in trockenen, warmen Gegenden zur Kühlung von Wohnungen geeignet ist, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
3fig. 1 einen Wärmespeicher in Seitenansicht bei Nachtbetrieb,
Fig. 2 den Wärmespeicher gemäß Fig. 1 in Seitenansicht bei
Tagesbetrieb,
Fig. 3 den Wärmespeicher gemäß Fig. 1 in Frontansicht, an
eine Außenwand eines Hauses angeschlossen, und Fig. 4 den Wärmespeicher gemäß Fig. 2 in Frontansicht, ^n eine Außenwand eines Hauses angeschlossen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Speichermedium 1 in mehreren Kunststoffbehältern 2 eingeschlossen. In den Zwischenräumen 3 zwischen den Behältern 2 wird mittels eines Ventilators 4 kühle bzw. warme Luft in Richtung der Pfeile bewegt; durchgezogene Pfeile bedeuten Warmluft, gestrichelte Pfeile Kaltluft.
In den Fig. 3 und 4 haben die Pfeile die gleiche Bedeutung wie zuvor. Mit 5 ist ein Innenraum des Hauses angedeutet, 6 bezeichnet die Hauswand. 7 und 8 sind Lüftungsklappen.
Im Nachtbetrieb (Fig. 1 und 3) arbeitet die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung wie folgt: Bei 9 wird kühle Außenluft über einen Teil der Lüftungsklappen 8 vom Ventilator 4 angesaugt und in die Zwischenräume 3 des Speichers geleitet, wo sie Wärme aufnimmt. Die erwärmte Luft wird über einen anderen Teil der Lüftungsklappen 8 bei 10 wieder ins Freie abgegeben. Die Lüftungsklappen 7, die in den tagsüber zu kühlenden Raum führen, sind geschlossen.
Beim Tagesbetrieb (Fig. 2 und 4) sind die ins Freie führenden
251792Ü
Lüftungsklappen 8 geschlossen und die in den Raum führenden Lüftungsklappen 7 geöffnet. Warme Innenluft wird vom Ventilator 4 durch die Zwischenräume 3 geleitet, wo sie sich abkühlt und anschließend in den zu kühlenden Raum 5 strömt.
Patentansprüche:
- 10 -

Claims (7)

  1. 2517 32 0 - ίο -
    Patentansprüche;
    (Λ. ■' Latentwärmespeicher mit einem Salzhydrat als Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (1) aus dem System Kaliumfluorid - Wasser mit Kaliumfluoridgehalten zwischen 44 und 48 Gew.$ besteht.
  2. 2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (1) aus dem bei 18,5 C kongruent schmelzenden KF.4Hp0 besteht.
  3. 3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (1) Impfkeime enthält.
  4. 4. Latentwärmespeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (1) G-erüstsubstanzen enthält.
  5. 5. Latentwärmespeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß sich das Speichermedium (1) in in mehrere kleinere Räume aufgegliederten Kunststoff behältern (2) mit Zwischenräumen (3) zum Wärmeaustausch befindet.
    - 11 -
  6. 6. Latentwärmespeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Wärmeaustauscher versehen ist, der Teil einer Wärmepumpe ist.
  7. 7. Latentwärmespeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Sonnenkollektoren verbunden ist.
    609845/0858
    L e e r s e i t e
DE2517920A 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung Expired DE2517920C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517920A DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
US05/676,649 US4104185A (en) 1975-04-23 1976-04-14 Latent heat accumulator
NLAANVRAGE7604124,A NL175191C (nl) 1975-04-23 1976-04-20 Latente warmte-accumulator.
GB15902/76A GB1543336A (en) 1975-04-23 1976-04-20 Latent heat accumulator
JP51045016A JPS51130051A (en) 1975-04-23 1976-04-22 Latent heat accumulator having salt of hydrate as energy accumulation medium
FR7612054A FR2308677A1 (fr) 1975-04-23 1976-04-23 Accumulateur de chaleur latente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517920A DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517920A1 true DE2517920A1 (de) 1976-11-04
DE2517920C2 DE2517920C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=5944732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517920A Expired DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4104185A (de)
JP (1) JPS51130051A (de)
DE (1) DE2517920C2 (de)
FR (1) FR2308677A1 (de)
GB (1) GB1543336A (de)
NL (1) NL175191C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739068A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Laing Gewaechshausspeicher
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
DE3910356A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nikolaos Dr Malatidis Latentwaermespeicher
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE202009017374U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Inventio Ag, Hergiswil Wärmeübertrager für einen Aufzugsschacht
DE202010013679U1 (de) * 2010-09-28 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Latentwärmespeicherung
WO2014146844A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für einen thermischen energiespeicher und verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs für einen thermischen energiespeicher

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584559A (en) * 1977-06-10 1981-02-11 Calor Group Ltd Thermal energy storage materials
NL168929C (nl) * 1978-03-23 1982-05-17 Stichting Bouwcentrum Zonnewarmte-inrichting en warmteaccumulatie-middelen ten gebruike daarin.
US4262653A (en) * 1979-05-01 1981-04-21 Neha International Solar energy heat storage and transfer system
US4218406A (en) * 1979-05-11 1980-08-19 Schmelzer Corporation Automatic choke control
US4250958A (en) * 1979-07-16 1981-02-17 Wasserman Kurt J Double tubular thermal energy storage element
JPS5679174A (en) * 1979-11-30 1981-06-29 Nippon Petrochem Co Ltd Storing material for heat energy
CH646541A5 (de) * 1980-03-18 1984-11-30 Sistemco Nv Feuersicherer schrank und verfahren zu seiner herstellung.
FR2490800A1 (fr) * 1980-03-19 1982-03-26 Stocris Dispositif echangeur-stockeur de calories ou frigories par chaleur latente de fusion
DE3024125C2 (de) * 1980-06-27 1989-07-20 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Verfahren zur Erhöhung der Zyklenfestigkeit eines Latentwärmespeichersalzes
US4393918A (en) * 1981-10-19 1983-07-19 Jean Patry Melting latent-heat heat or cold exchanger-storage device
IE55100B1 (en) * 1982-08-12 1990-05-23 Edeco Holdings Ltd Thermochemical energy storage
US5553662A (en) * 1993-12-10 1996-09-10 Store Heat & Producte Energy, Inc. Plumbed thermal energy storage system
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
AU3842695A (en) * 1994-11-07 1996-05-31 St Speicher-Technologie Gmbh Heater
US7225860B2 (en) * 2005-08-03 2007-06-05 Honeywell International, Inc. Compact heat battery
JP5102667B2 (ja) * 2008-03-19 2012-12-19 本田技研工業株式会社 車両用暖機システム
ITTO20080415A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Aris Spa Container per materiali speciali
US10752434B2 (en) * 2009-09-21 2020-08-25 Sonoca Development, Inc. Temperature controlled cargo containers
US20110108020A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Mcenerney Bryan William Ballast member for reducing active volume of a vessel
WO2012073060A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Qatar Football Association Systems and methods for controlling an interior volume of an indoor/outdoor stadium
US8336261B2 (en) 2010-11-29 2012-12-25 Qatar Football Association Revolving roof for an indoor/outdoor stadium
US8215066B2 (en) 2010-11-29 2012-07-10 Qatar Football Association Multi-layer, revolving stadium roof
US8555557B2 (en) 2010-11-29 2013-10-15 Qatar Football Association Indoor/outdoor stadium system for energy use reduction
US8387315B2 (en) 2010-11-29 2013-03-05 Qatar Football Association Microclimate cooling system for an indoor/outdoor stadium
CN105394803B (zh) * 2015-11-02 2017-03-22 云南省烟草公司文山州公司 一种多热源供热烤烟房
US10935327B2 (en) * 2016-02-29 2021-03-02 The Regents Of The University Of California Thermal energy storage system
US10955151B2 (en) * 2018-09-25 2021-03-23 Syracuse University Cooling charge determination for a local thermal management system
US11326840B2 (en) 2020-04-13 2022-05-10 Rocky Research Cooling system with thermal storage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928694A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Thermo Bauelement Ag Masse mit einem waermespeichernden Stoff
DE1937804A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waermespeicher
DE1953604B2 (de) * 1969-10-24 1971-10-21 Elektrische speichervorrichtung mit latentspeichermassen
DE1966720A1 (de) * 1969-01-08 1974-01-31 Thermo Bauelement Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren gleichrichtung eines waermestroms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677664A (en) * 1951-02-19 1954-05-04 Telkes Maria Composition of matter for the storage of heat
US2677243A (en) * 1952-08-28 1954-05-04 Telkes Maria Method and apparatus for the storage of heat
US3532856A (en) * 1967-09-05 1970-10-06 Clyde H F Collins Electric thermal storage heaters and/or heating units used in said heaters
NL7012830A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
DE2054057C2 (de) * 1970-11-03 1985-08-22 Gerhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Eckerle Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
DE2208712A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Speicherkoerper mit latentspeichermassen zur temperaturmittlung
US3960207A (en) * 1973-11-28 1976-06-01 Boer Karl W Heat exchange apparatus
JPS5143386A (ja) * 1974-10-11 1976-04-14 Mitsubishi Electric Corp Chikunetsuzai

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928694A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Thermo Bauelement Ag Masse mit einem waermespeichernden Stoff
DE1966720A1 (de) * 1969-01-08 1974-01-31 Thermo Bauelement Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren gleichrichtung eines waermestroms
DE1937804A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waermespeicher
DE1953604B2 (de) * 1969-10-24 1971-10-21 Elektrische speichervorrichtung mit latentspeichermassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Telkes, Ashrae Journal 16, Sept.1974, S.38-44 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739068A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Laing Gewaechshausspeicher
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
DE3910356A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nikolaos Dr Malatidis Latentwaermespeicher
DE3910356C2 (de) * 1988-03-30 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Latentwärmespeicher
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE10354355B4 (de) * 2003-11-20 2005-08-04 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE202009017374U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Inventio Ag, Hergiswil Wärmeübertrager für einen Aufzugsschacht
DE202010013679U1 (de) * 2010-09-28 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Latentwärmespeicherung
WO2014146844A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für einen thermischen energiespeicher und verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs für einen thermischen energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604124A (nl) 1976-10-26
DE2517920C2 (de) 1985-10-24
FR2308677A1 (fr) 1976-11-19
US4104185A (en) 1978-08-01
NL175191C (nl) 1984-10-01
JPS5648546B2 (de) 1981-11-16
FR2308677B1 (de) 1980-04-30
JPS51130051A (en) 1976-11-12
GB1543336A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517920A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2517921A1 (de) Latentwaermespeicher
Telkes Solar energy storage
EP1156097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2550106A1 (de) Waermespeichermaterial
DE2731572B2 (de) Wärmespeichermittel
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
EP2896898B1 (de) Fassadenelement mit Latentwärmespeicher, Latentwärmespeichermodul und Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudes.
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
US4360442A (en) Ethylene carbonate as a phase-change heat storage medium
DE3242142C2 (de) Latentwärmespeicherpackung
DE2054057A1 (en) Heat storage object - cont various chemicals with different latent heats and melting points
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
DE3034608A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens
DE4219728A1 (de) Thermisch aktives wandelement
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
DE69409340T2 (de) Latentwärmespeichermittel
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
DE3324943C2 (de)
WO2008087033A2 (de) Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher
DE3245472C2 (de) Latentwärmespeichermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F28DX /

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee