DE2517920C2 - Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung - Google Patents

Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2517920C2
DE2517920C2 DE2517920A DE2517920A DE2517920C2 DE 2517920 C2 DE2517920 C2 DE 2517920C2 DE 2517920 A DE2517920 A DE 2517920A DE 2517920 A DE2517920 A DE 2517920A DE 2517920 C2 DE2517920 C2 DE 2517920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
storage means
heat storage
storage
storage medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517920A1 (de
Inventor
Johann Dr.rer.nat. 5100 Aachen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2517920A priority Critical patent/DE2517920C2/de
Priority to US05/676,649 priority patent/US4104185A/en
Priority to GB15902/76A priority patent/GB1543336A/en
Priority to NLAANVRAGE7604124,A priority patent/NL175191C/xx
Priority to JP51045016A priority patent/JPS51130051A/ja
Priority to FR7612054A priority patent/FR2308677A1/fr
Publication of DE2517920A1 publication Critical patent/DE2517920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517920C2 publication Critical patent/DE2517920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Latentwärmespeichermittel mit einem Salznydrat als Speichermedium. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Latentwärmespeichermittfls in einer Vorrichtung zur Kühlung von Wohnungen.
Latentwärmespeicher können durch Schmelzen des Speichermediums reversibel Wärme aufnehmen. CHe so gespeicherte Wärme kann dann sowohl zu Kühl- als auch zu Heizzwecken bereitgestellt werden. So ist z. B. aus der DE-AS 19 53 604 ein Latentwärmespeicher bekannt bei dem das Speichermedium in Kunststoffbehälter eingeschlossen ist, die zum Durchtritt eines Wärmetauschermediums mit Zwischenräumen voneinander angeordnet sind.
Ein bekannter Vorzug der Latentwärmespeicher gegenüber Speichern, die durch Temperaturerhöhung fühlbare Wärme aufnehmen (wie z. B. Wasser-, Steinoder Erdspeicher), besteht darin, daß die Wärme bei konstanter, dem Verwendungszweck optimal angepaßter Temperatur aufgenommen bzw. abgegeben wird. Außerdem besitzen Latentwärmespeicher im allgemeinen eine höhere Speicherkapazität pro Volumen- und Gewichtseinheit was vor allem für das System Wasser/ Eis und einige Salzhydrate zutrifft (M. Telkes, ASHRAE Journal 16, Sept 1974, S. 38-44).
Ein bekannter Nachteil bisher beschriebener Latentwärmespeichermittel mit einem Salzhydrat als Speichermedium ist darin begründet, daß die Hydrate eine geringe Neigung zur Keimbildung und eine kleine Kristallisationsgeschwindigkeit aufweisen, wodurch Unterkühlung auftritt, (Lh. beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt erfolgt keine Verfestigung des Speichermediums und damit auch keine Abgabe der Schmelzenthalpie. Die Konsequenz ist die, daß ein solches Speichermedium selbst bei viel niedrigerer Temperatur als dem Schmelzpunkt nicht oder nur so langsam kristallisiert, daß die Schmelzwärme nicht genutzt werden kann.
Es ist ferner bekannt, daß zur Lösung dieses Problems Zusätze von keimbildenden Substanzen (Impfkristalle) dienen können, die sich im Speichermedium nicht lösen, die aber durch ihre Struktur und Oberflächenbeschaffenheit die Keimbildungszahl stark erhöhen (Epitaxie). Wegen der geringen Kristallisationsgeschwindigkeit müssen diese Keime allerdings im Speichermedium fein dispers verteilt sein, was dadurch erreicht wird, daß dessen gesamte Masse durch einen Zusatz von organischen (z.B. Gelatine) oder anorganischen (z.B. Wasserglas) kolloidal verteilten Gerüstsubstanzen zu einem Gel ver festigt wird (DE-OS 19 28 694) oder von einer porösen Gerüstsubstanz aufgesaugt wird (DE-OS 19 37 804).
Ein entscheidender Nachteil ist der, daß der Schmelzvorgang von Eis wie auch von den meisten Hydraten mit einer Volumenänderung verbunden ist Das Volumen nimmt aber hier im Gegensatz zu der weit größeren Zahl von Stoffen mit sinkender Temperatur und Verfestigung zu. Dies führt zu dem schwierigen Problem, daß die Speicherbehälter gedehnt und schließlich gesprengt werden können. Es müssen also entsprechend elastische Wandmaterialien und flexible Konstruktionen verwendet werden, die kompliziert und teuer sind.
Die Speichertemperaturen der meisten bisher zu Heizzwecken vorgeschlagenen Latentwärmespeichermittel liegen über 30°C (Telkes a.a.O.; DE-OS 19 28 694). Für Kühlzwecke wurde auch schon ein Gemisch aus Natriumsulfat, Kochsalz, Borax und Wasser beschrieben, welches sich zwischen 10 und 200C verfestigen soll (DE-OS 19 66 720). Dieses Gemisch hat den Nachteil, daß es sich entmischt Es bedarf daher für den reversiblen Betrieb auf jeden Fall einer zusätzlichen Gerüstsubstanz. Außerdem ist Borax relativ teuer. Es ist ferner in beiden Fällen eine dem Temperaturniveau und der erforderlichen Speicherzeit entsprechende Isolation erforderlich. Das gilt auch für die bekannten Wasser-,
Stein- und Erdspeicher.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Energie zu Heiz- und Kühlzwecken für längere Zeit d. h. auch vom Sommer zum Winter, bei oder möglichst nahe bei Umgebungstemperatur zu speichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Latentwärmespeichermittel der eingangs erwähnten Art gelöst bei dem das Speichermedium aus dem System Kaliumfluorid-Wasser mit Kaliumfluoridgehalten zwischen 44 und 48 Gew.-% besteht
Vorzugsweise besteht das Speichermedium aus dem
bei 18,5"C schmelzenden KF · 4H2O. Wasser bildet mit 44,7 Gew.-% KF ein kongruent schmelzendes Hydrat mit einem Schmelzpunkt von 18,5° C
Diese Verbindung bildet mit H2O und 47,7 Gew.-%
KF ein Eutektikum mit einem Schmelzpunkt von 17,7° C. Im Bereich zwischen 44,7 bis 47,7 Gew.-% KF beträgt die Schmelzwärme 222 kj/kg und 331 kJ/Liter. Die Dichte bei 20° C ist 1,49 g/cm3. Die sehr große Schmelzwärme und die günstig gelegenen Schmelztem peraturen (Keller- oder Erdreichtemperatur) machen diese Verbindung zu einem hervorragenden Speichermedium, da — anders als bei allen anderen Speichermedien — eine aufwendige Isolation entfällt und mögliche Wärmeverluste auch bei Speicherung über ein ganzes
Jahr minimal sind.
Das erfindungsgemäße Speichermedium ist ein Abfallprodukt der Phosphatindustrie (in Westeuropa etwa 200 000 t/Jahr), es ist also sehr billig und in großen Mengen verfügbar. Es ist nicht korrosiv gegen Kunststoffe
es sowie Aluminium und Kupfer. Bei Zusatz von Kristallisationskeimen tritt keine Unterkühlung auf. Auch gibt es keine Phasenumwandlung im festen Zustand, die die Speicherbehälter sprengen würde. Zur Kühlung kann
S 3 ■.■■*"■■ ; *
$ ein Speicher mit dem erfindungsgemäßen Speichermit- 7. Das Pumpen der Salzschmelze zum Wärmetrans-
ίί tel mit kalter Nachtluft aufgeladen werden, es bedarf port über größere Höhenunterschiede (z. B, Dach-
U also nur eines Ventilators. Zur Kühlung, Heizung und kollektor-Kellerspeicher) erfordert wenig Energie,
κ1 Heißwasserbereitung kann es zweckmäßig sein, den da wegein der relativ niedrigen Temperatun wie Κ Speicher mit einer Wärmepumpe arbeiten zu lassen. 5. auch wegen der Dampfdruckerniedrigung durch
j Es kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, in dem das Hydrat, der Wasserdampfdruck bei 1000C nur
i erfindungsgemäßen Latentwärmespeichermittel Impf- 167 hPa beträgt (Wasser 1013 hPa), so daß eine
jP keime anzubringen, um das Auskristallisieren des Spei- kommunizierende Steig-Fall-Leitung selbst bei
?S chermediums zu erleichtern. Als Impfkeimsubstarizen 100°G noch über 8 m Höhe möglich ist Außerdem
ψ kommen z. B. gleiche oder chemisch verwandte, mög- io besitzt Kaliumfluoridtetrahydrat eine relativ genn-
ff liehst isomorphe Verbindungen oder auch oberflächen- ge Viskosität (nur wenig höher als Wasser).
H aktive Stoffe in Frage, die sich unter den gegebenen
i Bedingungen im Speichermedium nicht oder nur teil- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine 1 weise lösen. Kühlvorrichtung, die in trockenen, warmen Gegenden J! Ferner kann es vorteilhaft sein, dem Latentwärme- is zur Kühlung von Wohnungen geeignet ist, ist in der 1 Speichermittel eine oder mehrere organische oder anor- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher bell ganische Gerüstsubstanzen hinzuzufügen. Als Gerüst- schrieben. Es zeigt
1§ substanzen kommen z. B. Gelatine, Kieselsäure, Mont- F i g, 1 ein seitliches Schnittbild der Kühlvorrichtung
Ij morillonit, Polysaccharide, Pektine und Polymere in in Rückansicht bei Nachtbetrieb,
i Frage, die im Latentwärmespeichermittel kolloidal ver- 20 F i g. 2 ein seitliches Schnittbild der Kühlvorrichtung
H teilt sind. gemäß E ig. I in Vorderansicht bei Tageibetrieb,
|f Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung Gesteht Fig.3 ein Schnittbild der Kühlvorrichtung gemäß
ig darin, daß das Latentwärmespeichermittel in einer Vor- F i g. 1 in Frontansicht, an eine Außenwand eines Hau-
P richtung zur Kühlung von Wohnungen verwendet wird, ses angeschlossen, und
§ wobei sich das Latentwärmespeichermittel in mehreren 25 Fig.4 ein Schnittbild der Kühlvorrichtung gemäß
p Kunststoffbehältern mit Zwischenräumen zum Wärme- F i g. 2 in Frontansicht, wie in F i g. 3 an eine Außenwand
ft austausch mit Luft befindet eines Hauses angeschlossen.
§ Die Vorteile des erfindungsgemäßen Latentwärme- Gemäß.F i g. 1 und 2 ist ein Latentwärmespeichermit-
Is Speichermittels lassen sich zusammengefaßt wie folgt tel 1 in mehreren Kunststoffbehältern 2 eingeschlossen.
It darstellen: 30 In Zwischenräumen 3 zwischen den Behältern 2 wird
% mittels eines Ventilators 4 kühle bzw. warme Luft in
'■ * 1. Die latente Speicherkapazität pro Volumeneinheit Richtung der Pfeile bewegt; durchgezogene Pfeile be-
' ist extrem hoch, sje entspricht etwa der doppelten deuten Warmluft, gestrichelte Pfeile Kaltluft Der
Kapazität eines Warmwasserspeichers, da die Raum, in dem sich die Kunststoffbehälter 2 befinden, ist
K Speichertemperatur statt 900C nur 45°C beträgt 35 durch eine Trennwand 5 in einen oberen und einen unte-
f' Dabei sind Volumen und Mehraufwand für Isoia- ren Raum aufgeteilt Die Trennwand 5 weist einen Ver-
fci tion zur Kompensation der größeren Wärmeverlu- bindungsspalt 6 zwischen dem oberen und dem unteren
ϊί ste des Wasserspeichers noch nicht berücksichtigt Raumteil auf. 7 und 8 sind Lüftungsklappen.
H 2. Die Schmelztemperatur ist gleich oder wenig ab- In den F i g. 3 und 4 haben die Pfeile und die Bezugs-
% weichend von der Umgebungstemperatur (z. B. 40 zeichen die gleiche Bedeutung wie zuvor. Mit 9 ist ein
'% Unterhaus, Keller oder Erdreich). Dadurch treten Inneiwaum des Hauses angedeutet; 10 bezeichnet die
E geringe Wärmeverluste auf und es ist weiiig Isoia- Hauswand.
: tionsaufwand erforderlich; z. B. ist mit einer 2 bis Im Nachtbetrieb (F i g. 1 und 3) arbeitet die Kühlvor-6 cm dicken Kunststoffschaumumhüllung eine ra- richtung wie folgt: Bei 11 wird kühle Außenluft über tionelle Speicherung vom Sommer zum Winter 45 einen Teil der Lüftungsklappen 8 vom Ventilator 4 anmöglich, gesaugt und in die Zwischenräume 3 des Speichers ge-
3. Im Gegensatz zu Eis und anderen bekannten Salz- leitet wo sie Wärme aufnimmt. Die erwärmte Luft wird hydraten tritt beim Gefrieren keine Volumenaus- über einen anderen Teil der Lüftungsklappen 8 bei 12 dehnung und auch ktäne merkliche Volumenver- wieder ins Freie abgegeben. Die Lüftungsklappen 7, die minderung auf. Außerdem tritt kein Phasenwechsel 50 in den tagsüber zu kühlenden Raum führen, sind geim festen Zustand mit Volumenänderung auf. Dies schlossen.
ist einer der wesentlichsten Vorzüge überhaupt da Beim Tagesbetrieb (F i g. 2 und 4) sind die ins Freie
hierdurch die Probleme der thermisch-mechani- ftthTeiu'eri Lüftungsklappen 8 geschlossen und die in
sehen Belastung der Gefäße und Leitungen entfai- den Raum führenden Lüftungsklappen 7 geöffnet War-
len und die einfache Speicherung erst möglich wird. 55 me Innenluft wird v*äi Ventilator 4 durch die Zwischen
4. Das Speichermedium ist chemisch stabil, nicht räume 3 geleitet wo sie sich abkühlt und anschließend in brennbar und greift als Gefäßmatefialien ge- den zu kühlenden Innenraum 9 strömt.
K bräuchliche Kunststoffe wie auch Aluminium und
h: Kupfer unter Speicherbedingungen nicht an. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
|i 5. Sei Benutzung von Wärmepumpen wird ein hoher 60 ~
M Wirkungsgrad erzielt, da die Temperatürdifferenz
I zu einer mittleren Speichertemperatur sowohl für
|| Kühlung als auch für Heizung relativ klein ist
f· 6. Der Wirkungsgrad bei Benutzung von Sbnnenkol-
p lektoren ist sehr hoch, da Speicher- und damit 65
fj Rücklauftemperatur konstant und relativ niedrig
% sind. Einfache Kollektoren mit schwarzer Absor-
?■: herfläche sind ausreichend.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Latentwärmespeichermittel mit einem Salzhydrat als Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium aus dem System Kaliumfluorid-Wasser mit Kaliumfluoridgehalten zwischen 44 und 48 Gew.-% besteht
2. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium aus dem bei 18,5° C kongruent schmelzenden KF-4H2O besteht
3. Latentwärmespeichermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Impfkeime enthält
4. Latentwärmespeichermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zusatz von organischen oder anorganischen kolloidal verteilten Gerüstsubstanzen aufweist
5. Verv^ndung des Latentwärmespeichermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Vorrichtung zur Kühlung von Wohnungen, wobei sich das Latentwärmespeichermittel (1) in mehreren Kunststoffbehältern (2) mit Zwischenräumen (3) zum Wärmeaustausch mit Luft befindet
DE2517920A 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung Expired DE2517920C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517920A DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
US05/676,649 US4104185A (en) 1975-04-23 1976-04-14 Latent heat accumulator
GB15902/76A GB1543336A (en) 1975-04-23 1976-04-20 Latent heat accumulator
NLAANVRAGE7604124,A NL175191C (nl) 1975-04-23 1976-04-20 Latente warmte-accumulator.
JP51045016A JPS51130051A (en) 1975-04-23 1976-04-22 Latent heat accumulator having salt of hydrate as energy accumulation medium
FR7612054A FR2308677A1 (fr) 1975-04-23 1976-04-23 Accumulateur de chaleur latente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2517920A DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517920A1 DE2517920A1 (de) 1976-11-04
DE2517920C2 true DE2517920C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=5944732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517920A Expired DE2517920C2 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4104185A (de)
JP (1) JPS51130051A (de)
DE (1) DE2517920C2 (de)
FR (1) FR2308677A1 (de)
GB (1) GB1543336A (de)
NL (1) NL175191C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371241B (de) * 1976-09-24 1983-06-10 Laing Nikolaus Vorrichtung zur nutzung der solarenergie
GB1584559A (en) * 1977-06-10 1981-02-11 Calor Group Ltd Thermal energy storage materials
NL168929C (nl) * 1978-03-23 1982-05-17 Stichting Bouwcentrum Zonnewarmte-inrichting en warmteaccumulatie-middelen ten gebruike daarin.
NL7811008A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Akzo Nv Inrichting voor het opslaan van warmte.
US4262653A (en) * 1979-05-01 1981-04-21 Neha International Solar energy heat storage and transfer system
US4218406A (en) * 1979-05-11 1980-08-19 Schmelzer Corporation Automatic choke control
US4250958A (en) * 1979-07-16 1981-02-17 Wasserman Kurt J Double tubular thermal energy storage element
JPS5679174A (en) * 1979-11-30 1981-06-29 Nippon Petrochem Co Ltd Storing material for heat energy
CH646541A5 (de) * 1980-03-18 1984-11-30 Sistemco Nv Feuersicherer schrank und verfahren zu seiner herstellung.
FR2490800A1 (fr) * 1980-03-19 1982-03-26 Stocris Dispositif echangeur-stockeur de calories ou frigories par chaleur latente de fusion
DE3024125C2 (de) * 1980-06-27 1989-07-20 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Verfahren zur Erhöhung der Zyklenfestigkeit eines Latentwärmespeichersalzes
US4393918A (en) * 1981-10-19 1983-07-19 Jean Patry Melting latent-heat heat or cold exchanger-storage device
IE55100B1 (en) * 1982-08-12 1990-05-23 Edeco Holdings Ltd Thermochemical energy storage
DE3910356C2 (de) * 1988-03-30 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Latentwärmespeicher
US5553662A (en) * 1993-12-10 1996-09-10 Store Heat & Producte Energy, Inc. Plumbed thermal energy storage system
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
EP0791163B1 (de) * 1994-11-07 2000-05-03 Schümann Sasol GmbH Heizkörper
DE10354355B4 (de) * 2003-11-20 2005-08-04 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
US7225860B2 (en) * 2005-08-03 2007-06-05 Honeywell International, Inc. Compact heat battery
JP5102667B2 (ja) * 2008-03-19 2012-12-19 本田技研工業株式会社 車両用暖機システム
ITTO20080415A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Aris Spa Container per materiali speciali
US10752434B2 (en) * 2009-09-21 2020-08-25 Sonoca Development, Inc. Temperature controlled cargo containers
US20110108020A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Mcenerney Bryan William Ballast member for reducing active volume of a vessel
DE202009017374U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-05 Inventio Ag, Hergiswil Wärmeübertrager für einen Aufzugsschacht
DE202010013679U1 (de) * 2010-09-28 2012-01-13 Rehau Ag + Co. Anordnung zur Latentwärmespeicherung
US8387315B2 (en) 2010-11-29 2013-03-05 Qatar Football Association Microclimate cooling system for an indoor/outdoor stadium
US8555557B2 (en) 2010-11-29 2013-10-15 Qatar Football Association Indoor/outdoor stadium system for energy use reduction
US8215066B2 (en) 2010-11-29 2012-07-10 Qatar Football Association Multi-layer, revolving stadium roof
WO2012073060A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Qatar Football Association Systems and methods for controlling an interior volume of an indoor/outdoor stadium
US8336261B2 (en) 2010-11-29 2012-12-25 Qatar Football Association Revolving roof for an indoor/outdoor stadium
DE102013204690A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für einen thermischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs für einen thermischen Energiespeicher
CN105394803B (zh) * 2015-11-02 2017-03-22 云南省烟草公司文山州公司 一种多热源供热烤烟房
US10935327B2 (en) * 2016-02-29 2021-03-02 The Regents Of The University Of California Thermal energy storage system
US10955151B2 (en) * 2018-09-25 2021-03-23 Syracuse University Cooling charge determination for a local thermal management system
US11326840B2 (en) 2020-04-13 2022-05-10 Rocky Research Cooling system with thermal storage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677664A (en) * 1951-02-19 1954-05-04 Telkes Maria Composition of matter for the storage of heat
US2677243A (en) * 1952-08-28 1954-05-04 Telkes Maria Method and apparatus for the storage of heat
US3532856A (en) * 1967-09-05 1970-10-06 Clyde H F Collins Electric thermal storage heaters and/or heating units used in said heaters
AT322504B (de) * 1969-01-08 1975-05-26 Accessair Sa Wärmespeichermasse
SE364767B (de) * 1968-06-06 1974-03-04 Thermo Bauelement Ag
DE1937804A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waermespeicher
DE1953604B2 (de) * 1969-10-24 1971-10-21 Elektrische speichervorrichtung mit latentspeichermassen
NL7012830A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
DE2054057C2 (de) * 1970-11-03 1985-08-22 Gerhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Eckerle Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
DE2208712A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Beteiligungs Ag Haustechnik Speicherkoerper mit latentspeichermassen zur temperaturmittlung
US3960207A (en) * 1973-11-28 1976-06-01 Boer Karl W Heat exchange apparatus
JPS5143386A (ja) * 1974-10-11 1976-04-14 Mitsubishi Electric Corp Chikunetsuzai

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308677A1 (fr) 1976-11-19
DE2517920A1 (de) 1976-11-04
FR2308677B1 (de) 1980-04-30
NL7604124A (nl) 1976-10-26
NL175191C (nl) 1984-10-01
JPS5648546B2 (de) 1981-11-16
US4104185A (en) 1978-08-01
GB1543336A (en) 1979-04-04
JPS51130051A (en) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517920C2 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE2517921A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2731572B2 (de) Wärmespeichermittel
DE3215012A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von energie
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
CH475469A (de) Wandteil
DE102009034772A1 (de) Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
US20230130589A1 (en) Compositions containing phase change materials and systems including the same
DE2131430A1 (de) Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
EP2896898B1 (de) Fassadenelement mit Latentwärmespeicher, Latentwärmespeichermodul und Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudes.
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE4219728C2 (de) Thermisch aktive Vorrichtung
DE2846281A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen geraeten gegen witterungseinfluesse
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
DE3034608A1 (de) Verfahren zum transport von waermeenergie und speicher zur durchfuehrung des verfahrens
DE2707826A1 (de) Heizsystem mit langzeitwaermespeicher
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE102017124401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen über thermisch aktivierte Betonelemente
DE2845865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waerme
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F28DX /

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee