DE2820014C2 - Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material - Google Patents

Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material

Info

Publication number
DE2820014C2
DE2820014C2 DE19782820014 DE2820014A DE2820014C2 DE 2820014 C2 DE2820014 C2 DE 2820014C2 DE 19782820014 DE19782820014 DE 19782820014 DE 2820014 A DE2820014 A DE 2820014A DE 2820014 C2 DE2820014 C2 DE 2820014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
stone
abrasive grains
monofilaments
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820014A1 (de
Inventor
Fritz Dr. 8903 Bobingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782820014 priority Critical patent/DE2820014C2/de
Publication of DE2820014A1 publication Critical patent/DE2820014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820014C2 publication Critical patent/DE2820014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

15
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material, bestehend aus einer oder mehreren Litzen, wobei die Litzen mehrere Filamente aus synthetischen Hochpolymeren aufweisen.
Die älteste Form der Säge stellt die Fadensäge dar, bei der ein Spinnfasergarn mit einer Aufschlämmung von Sand in Wasser versehen wird. Derartige Fadensägen werden heule noch in der Halbleiterindustrie und in der Optik eingesetzt Weiterhin sind derartige Sägen als Seilsägen in der Gesteinsbearbeitung, im Steinbruch und im Denkmalbau im Einsatz. Hier werden meist zwei- bis dreilitzige Stahlseile von einigen Millimetern Durchmesser verwendet
In diesen beiden sehr unterschiedlichen Einsatzgebieten für Fadensägen bzw. Seilsägen taucht dasselbe Problem auf: Die Aufschlämmung des Schleifkorns, meist Siliziumcarbid, gerät in alle Maschinenteile der Säge und führt zu Beschädigungen der Maschine mit entsprechend häufigen Betriebsstörungen. Diese Schmirgelstoffe führen weiterhin zu einer unzumutbaren Belastung der Mitarbeiter derartiger Sägebetriebe.
Für die Gesteinsbearbeitung sind Sägeseile bekannt, bei denen mit Diamantkorn besetzte Hohlzylinder auf das Seil aufgeschoben und mit diesem durch Anpressen fest verbunden sind, wie z.B. in der DE-AS 19 04 430 beschrieben wird. Derartige Sägeseile sind nicht nur aufwendig in der Herstellung, sondern ergeben sich auch durch ihren wechselnden Durchmesser Schwierigkeiten beim Sägen. Das hochwertige Schleifkorn geht beim Sägen verloren und kann nicht wieder aufgearbeitet werden.
Aus der GB-PS 12 29 803 ist es zum Sägen von Halbleitern bekannt, Filamente oder auch Monofilamente zu benutzen, die in einer Aufschlämmung mit Schleifkörnern laufen. Auch hierbei kommt es zum Eindringen des Schleifkorns in alle Maschinenteile der Säge und zu unzumutbarer Belastung der dort Beschäftigten.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Sägeseil zur Verfügung zu stellen, welches keine Aufschlämmung von Schleifkörnern benötigt, sondern eine vorher bestimmbare Menge an Schleifkorn enthält
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils in die an der Seiloberfläche angeordneten Monofilamente Schleifkörner eingebettet sind.
Bevorzugt sind auch in die innerhalb des Seiles angeordneten Monofilamente Schleifkörner eingebettet.
Als Monofilamente mit eingebetteten Schleifkörnern eignen sich besonders die Sägedrähte nach DE-PS 26 13 141.
Die F i g. 1 bis S zeigen schematische Querschnitte durch einige Beispiele von erfindungsgemäßen Sägeseilen, Fig.] und 2 zeigen einlitzige, die F i g. 3 bis 8 mehrlitzige Sägeseile.
F i g. 1 zeigt den einfachsten Fall eines einlitzigen Sägeseils,d'"s nur aus Monofilamenten mit Schleifkörnern aufgebaut ist, F i g. 3 und 5 zeigen mehrlitzige Sägeseile, bei denen alle Litzen aus Monofilamenten mit Schleifkörnern gebildet sind.
F i g. 2 zeigt ein einlitziges Sägeseil, dessen Kern 2 aus tragenden Filamenten 3, wie z. B. Polyesterfilamenten gebildet ist und an dessen Oberfläche 4 Monofilamente 1 aus Polyester mit eingebetteten Schleifkörnern aus Borcarbid angeordnet sind.
F i g. 4 und F i g. 7 zeigen mehrlitzige Sägeseile, bei dene jede Litze dem Sägeseil nach F i g. 2 entspricht
In F i g. 6 und 8 besteht das Sägeseil aus unterschiedlichen Litzen; die Längsbelastung wird von tragenden Litzen 5 aus tragenden Filamenten 3 aus Polyester aufgenommen. Die äußeren Litzen sind in Fig.6 gemäß F i g. 1 und in F i g. 8 gemäß F i g. 2 ausgebildet
Das erfindungsgemäße Sägeseil verbindet die Vorteile des Sägedrahts, der sich für Feinsägen in der Optik-und Halbleiterindustrie bewährt, mit den mechanischen Anforderungen der Grobsäge zur Gesteinsbearbeitung. Die Störungen durch die ungebundenen Schleifkörner in der Aufschlämmung entfallen, das Sägegut braucht nur noch mit Kühlwasser bespritzt zu werden. Das Schleifkorn bleibt im Sägemonofilament zu einem großen Anteil festgebunden und führt weder zu Maschinenstörungen noch zu einer Belastung der Umwelt Es bleibt im Sägemonofilament auch der Wiederaufarbeitung zugänglich, so daß auch hochwertige Schleifkörner, wie z. B. Diamanten, eingesetzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material, bestehend aus einer oder mehreren Litzen, wobei die Litzen mehrerer Filamente aus synthetischen Hochpolymeren aufweisen, dadurch ge ken η ze ich η et, daß jeweils in die an der Seiloberfläche angeordneten Monofilamente Schleifkörner eingebettet sind.
2. Sägeseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in die innerhalb des Seiles angeordneten Monofilamente Schleifkörner eingebettet sind
10
DE19782820014 1978-05-08 1978-05-08 Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material Expired DE2820014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820014 DE2820014C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820014 DE2820014C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820014A1 DE2820014A1 (de) 1979-11-15
DE2820014C2 true DE2820014C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6038859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820014 Expired DE2820014C2 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820014C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742285A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Lvt Loet Und Verschleisstechni Hartmetallsplitt aufweisendes saegeblatt
EP1310316B1 (de) * 2001-11-13 2008-10-22 sia Abrasives Industries AG Sägegarn
CN112408853A (zh) * 2020-11-12 2021-02-26 上海隧道工程有限公司 具有微承载力的顶管泥浆及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142604A (fr) * 1956-02-09 1957-09-20 Perfectionnements aux dispositifs de sciage pour la pierre et analogues
GB1229803A (de) * 1968-03-07 1971-04-28
DE1904430B2 (de) * 1969-01-30 1977-03-03 Philipp Persch Nachf., Inh. Fritz Henn, 6580 Idar-Oberstein Verfahren zur herstellung eines endlosen saegeseils zur bearbeitung von stein oder dergleichen
DE2613141C3 (de) * 1976-03-27 1978-09-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Sägedraht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820014A1 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153A1 (de) Bandsaege
DE1159818B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Drahtseile und nach diesem Verfahren erhaltene Drahtseile
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
EP3582920A1 (de) Drahtsäge, drahtführungsrolle und verfahren zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem stab
DE2223981A1 (de)
DE2820014C2 (de) Sägeseil zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichem Material
DE4310549A1 (de) Drahtsäge
DE102004043718A1 (de) Verfahren zum Diamantdrahtsägen
DE2231968A1 (de) Litze fuer ein drahtseil aus synthetischen draehten und synthetischen fasern
DE19713817B4 (de) Bearbeitungswerkzeug und Material dafür
AT393988B (de) Saegeseil
DE2136167A1 (de) Reibungsverschleiss unterworfenes maschinenelement
DE102011017273B4 (de) Kletterseil
DE102006020824B3 (de) Verfahren zum Trennläppen eines Werkstückes
DE1236396B (de) Saegekabel zum Schneiden von Bloecken aus Natur- oder Kunststein und aehnlich hartem Material
EP0316389B1 (de) Bandsägemaschine
DE2613141C3 (de) Sägedraht
DE102009014520A1 (de) Schneidperlen-Sägeseil, insbesondere Diamantperlen-Sägeseil, sowie Verfahren zur Herstellung von Schneidperlen
DE112019005935T5 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken und Drahtsäge
DE1189891B (de) Einlageseil
DE665719C (de) Zu einem Ring verspleisstes Kabel zum Zersaegen von Hartgestein o. dgl.
AT396213B (de) Schleifscheibe
DE1018602B (de) Lastentragband
DE1427778A1 (de) Steinsaegekabel
DE685477C (de) Schnellverwuergmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee