DE2451153A1 - Bandsaege - Google Patents

Bandsaege

Info

Publication number
DE2451153A1
DE2451153A1 DE19742451153 DE2451153A DE2451153A1 DE 2451153 A1 DE2451153 A1 DE 2451153A1 DE 19742451153 DE19742451153 DE 19742451153 DE 2451153 A DE2451153 A DE 2451153A DE 2451153 A1 DE2451153 A1 DE 2451153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
abrasive
sleeves
wire
band saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451153C2 (de
Inventor
Leonard O Armstrong
Donald D Fish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Meyers Co Inc
Original Assignee
WF Meyers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WF Meyers Co Inc filed Critical WF Meyers Co Inc
Publication of DE2451153A1 publication Critical patent/DE2451153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451153C2 publication Critical patent/DE2451153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandsäge der Art, wie sie zum Sägen von Marmor, Granit und anderen Natursteinen sowie hergestellten Materialien Verwendung findet, bei der die Schneidelemente auf einem endlosen Band oder Draht befestigt und längs der Bandlänge mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Derartige endlose Bandsägen weisen gewöhnlich ein ununterbrochenes Band oder einen ebensolchen Draht auf, der sich auf zwei Scheiben lagern läßt und mit Abstand nebeneinander lie-
509819/0313
—2—
gende Metallhülsen besitzt, die diamanten oder abrasiven Kies enthalten, welcher die Schneidelemente der Säge bildet.
Bei den bisher bekannten Bandsägen dieser Art können sich die abrasiven Hülsen, die auf dem Band bzw. auf dem Draht gelagert sind, frei um das Band bzw. den Drahtkern drehen. Des weiteren sind Bandsägen bekannt, bei denen die einzelnen Schneidelemente mit dem Band oder Drahtkern unter Einwirkung von Wärme in feste Verbindung gebracht werden. Es sind auch bereits Bandsägen bekannt geworden, bei denen die Enden des ununterbrochenen Bandes gelötet oder geschweißt sind, wodurch es jedoch aufgrund der Einwirkung von Wärme zu vorzeitigen Bandbrüchen kommt.
Schließlich wurden auch bereits Bandsägen verwendet, bei denen das Band aus mehreren einzelnen Drähten zusammengesetzt ist, die miteinander so verflochten oder verschlungen sind, daß sich ohne Schweißen oder Löten verbundene Enden ergeben, wobei die abrasiven Hülsen durch Aufpressen mit dem endlosen mehrdrähtigen Band oder Seil in Eingriff gebracht sind. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS J 598 101 verwiesen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine mit einem ununterbrochenen Draht oder Seil ausgerüstete Bandsäge zu schaffen, die mit Metallhülsen ausgestattet ist, welche die Schneidelemente bilden und so auf dem Band angeordnet sind, daß sie sich nicht um die Bandachse drehen können, das Band endlos ist, und die Hülsen ohne die Einwirkung von Wärme, die zu einer Beschädigung des Bandes führen könnte, an Ort und Stelle gehalten werden. In diesem Zusammenhang soll der das Band bildende Draht oder Seilkern auch gegen Abrasion, Kerbwirkung oder Ermüdung während der Benutzung und bei seiner Drehbewegung über die Scheiben hinweg geschützt werden.
-3-
509819/0313
Zur Iiösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine mit einem ununterbrochenen Draht oder Seil versehene Bandsäge geschaffen, bei der sich auf dem Draht oder Seil abrasive Lagerhülsen befinden, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und einen Keil aufweisen, der ihre Relativdrehung in bezug auf den Draht oder das Seil verhindert. Die Schneidelemente werden mit Hilfe eines elastischen Materials ohne Einwirkung von Wärme mit dem Draht oder Seil verbunden, wobei dieses elastische Material nicht nur dazu dient, diese Schneidelemente an Ort und Stelle festzuhalten, sondern auch zwischen der Hülse und dem Draht oder Seil ein Polster sowie eine Hülle schafft, die den Draht oder das Seil vor Abrasion, Kerbwirkung und Ermüdung vollständig schützt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine teilweise geschnittene Draufsicht des endlosen Drahtes oder Seilkerns einer Bandsäge, bei der die Schneidelemente oder abrasiven Lagerhülsen auf dem Seil befestigt sind, bevor sie mit Abstand entlang dem Seil verteilt werden,
Fig. 2 eine Draufsicht ähnlich der von J1Ig. 1, bei der die Schneidelemente oder abrasiven Lagerhülsen in einem passenden Abstand auf dem Draht oder Seilkern verteilt sind, sotoie sie bei der fertigen Bandsäge angeordnet sind, wobei zwischen den Schneidelementen ein elastisches Material angeordnet ist, das den Draht oder Seilkern umgibt und wobei die Bandsäge letztlich ihre Form erhält, sobald der Seilkern über die beiden Scheiben geführt ist,
509819/0313
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Hülsenelementes mit angeformten Keilen,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 4, und
Fig. 6 eine Schnittansieht längs der Linie 6-6 in Fig. 4.
Ein durchgehendes Seil 10, das vorzugsweise verlitzt ist, ist, wie "bei 11 im Querschnitt dargestellt, verdrillt, so daß ein durchgehendes Seil ohne Einwirkung von Wärme, ohne Schweißen oder Löten entsteht. Es wurde festgestellt, daß das Erhitzen, Löten oder Schweißen "beim Verbinden der Enden des Drahtes oder Seils Ursache für eine Schwächung des Seils ist, so daß während der Benutzung der Bandsäge beim Schneiden von Marmor, Granit, anderen harten Natursteinen und hergestellten Materialien Risse oder Brüche im Seil auftreten.
Eine Vielzahl Schneidelemente oder abrasive?Lagerhülsen 12 werden auf dem Seil 10 angeordnet, bevor der Endverschluß 11 hergestellt wird. Der genaue Aufbau der Schneidelemente 12 ergibt sich aus Fig. 3» woraus ersichtlich ist, daß die Schneidelemente oder abrasiven Lagerhülsen eine hohlzylindrischj» Form aufweisen und dabei eine äußere zylindrische Oberfläche 13 und eine innere zylindrische Oberfläche 14 besitzen. Derartige Schneidelemente werden vorzugsweise aus Metallpulver hergestellt, das mit einer gewissen Menge Diamanten oder anderem abrasiven Kies imprägniert ist, eine Tatsache, die in der Zeichnung durch die gesprengelten Oberflächen der Hülsen 12 zum Ausdruck gebracht ist.
509819/0313
Aus Fig. 1 läßt sich erkennen, daß die abrasiven Lagerhülsen 12 ursprünglich, auf den endlosen Draht oder das Seil 12 so aufgebracht werden, daß sie entlang dem Seil nicht mit Abstand getrennt sind, wobei die Anzahl derartiger Hülsen der für die jeweilige Bandsäge gewünschten Zahl entspricht.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß Jede abrasive Lagerhülse 12 von der nächst benachbarten soweit entfernt ist, daß die einzelnen Hülsen längs des endlosen Seils 12 einen mehr oder weniger gleichen Abstand voneinander aufweisen. Somit haben die abrasiven Lagerhülsen 12 bei der fertigen Bandsäge voneinander den in Jig. 2 gezeigten Abstand.
In Fig. 3 ist eine de^/abrasiven Lagerhülsen dargestellt. Diese Hülse ist mit zwei angeformten Teilen versehen, die diametral einander gegenüberliegen und aus der Stirnfläche der zylindrischen Hülse 12 herausragen. Die Aufgabe dieser geformten Keile besteht darin, ein Drehen der abrasiven Lagerhülse 12 rund um den Draht bzw. den Seilkern 10 zu verhindern.
Bei den bekannten Bandsägen dieser Art wurde nämlich festgestellt, daß dann, wenn sich die abrasiven Lagerhülsen um das Seil 10 während des Betriebs der Säge drehen konnten, Abrasion, Kerbwirkung oder Ermüdung des Seils während der Reibwirkung solcher Hülsen auf dem Seilkern auftraten. Ein wesentliches Merkmal des hier beschriebenen Vorschlags besteht deshalb darin, die abrasiven Lagerhülsen so auszubilden, daß sie sich dann, wenn die Bandsäge benutzt wird, nicht um den Seilkern drehen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des hier beschriebenen Gegenstandes ist darin zu sehen, daß der ganze Seilkern zwischen den abrasiven Lagerelementen 12 mit einem im Druckguß hergestellten, elastischen Material 20 versehen ist, das an Ort und
509819/0313 -6-
Stelle unter Druck gegossen wird und dazu dient, mit den Teilen 16 jeder abrasiven Lagerhülse 12 in Eingriff zu treten, um die Hülse am Drehen um den Draht oder den Seilkern zu hindern. Des weiteren bildet dieses Material auch eine durchgehende einheitliche Oberfläche auf der fertigen Bandsäge, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 4 verwiesen, die eine Querschnittsansieht der fertigen Bandserie längs der Linie 4-4 in Pig. 2 zeigt, aus der die abrasive Lagerhülse 12 ersichtlich ist, die in dem unter Druck an Ort und Stelle eingegossenen elastischen Material 20 eingebettet ist, wobei in dieser Zeichnungsfigur auch noch der verlitzte Kern 11 dargestellt ist. Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß das elastische Material zwischen dem verlitzten Kern 11 und den abrasiven Hülsen 12 eine Abstandsschicht 22 bildet, deren Aufgabe im folgenden erläutert wird.
Wenn hier davon gesprochen wird, daß das elastische Material unter Druckwirkung an Ort und Stelle vergossen wird, so bedeutet dies, daß irgendein elastisches Material, das eich unter Druck ohne Wärmeeinwirkung vergießen und am Gießplatz halten läßt, verwendet werden kann, ein solches elastisches Material muß so beschaffen sein, daß es die einzelnen abrasiven Lagerelemente indirekt an dem Seil bzw. Draht befestigt, ohne daß Wärme oder eine direkte Berührung dieser abrasiven Elemente mit dem Draht bzw. Seil erforderlich sind. Es wurde festgestellt, daß eine direkte Berührung der Schneidelemente mit dem Draht oder Seil oder die Einwirkung von Wärme, bei der dann eine Temperatur von 93 bis 149°C übersteigen, zur Folge hat, daß das Seil ermüdet oder metallurgische Veränderungen im Seilmaterial auftreten, wodurch die Lebensdauer der Säge erheblich verkürzt wird.
—7— 509819/0313
Obgleich, wie oben ausgeführt, grundsätzlich als elastisches Material für das Vergießen unter Druck jedes geeignete Material Verwendung finden kann, wurde festgestellt, daß sich für diesen Zweck insbesondere Uräthan eignet, wie es beispielsweise von der Devcon Corporation als "Flexane" und durch die Dexter Corporation als "Hysol" vertrieben wird. Dars Uräthanmaterial wird unter geringem Druck bei Raumtemperatur in eine Form eingespritzt, während das Seil 10 und die Schneidelemente 12 in der Form hängen.
Aus Fig. 5» die eine Querschnittsansicht der hier beschriebenen Drahtsäge zeigt, erkennt Ulan, daß die abrasive Lagerhülse 12 von dem Inneren gelitzten Draht oder verseilten Seil 11 durch die elastische Abstandsschicht 22 getrennt ist, die einen Teil des vollständig umhüllenden Mantels 20 bildet, der aus unter Druck vergossenem elastischen Material steht. Aus Fig.6 ergibt sich darüber hinaus, daß das unter Druck vergossene elastische Material 20 den verlitzten Rad- oder Seilkern 11 vollständig umhüllt.
Aus dem obigen ist zu entnehmen, daß das bei der Montage der abrasiven Lagerhülsen 12 auf dem Draht oder Seilkern 11 das unter Druck vergossene elastische Material 20 für den Draht oder Seilkern 11 einen vollständig schützenden Überzug bildet und außerdem die abrasiven Lagerhülsen 12 mit Abstand getrennt nebeneinander hält, indem es mit deren Teilen 16 in Eingriff tritt und letztere festhält, so daß ein Drehen rund um den Draht oder Seilkern 11 verhindert wird. Es versteht sich ferner, daß das elastische Material, wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, zusammen mit den schneidenden Oberflächen der abrasiven Lagerhülsen 12 eine,ununterbrochene Oberfläche bildet, wenn letztere um die Scheiben umlaufen und Marmor, Granit, Hartgestein oder andere Materialien zerschneiden. In dem Maße, wie die abrasiven Lagerhülsen während der Benutzung der Säge ver-
5 0 9 8 19/0313 -β-
schleißen, wird auch das elastische Material 20 abgetragen, so daß der Durchmesser der Bandsäge bei der Bewegung über die Scheiben oder !"ührungsrollen hinweg, mehr oder weniger konstant bleibt.Des weiteren wirkt die relativ dünne Schicht 22 aus elsatischem Material, die die abrasive Lagerhülse von dem Draht oder Seilkern trennt, wie ein Polster, das die Hülsen bei ihrer Bewegung rund um die Scheiben abpuffert, so daß diese Hülsen auf dem elastischen Material zu schwimmen scheinen. Es wurde also festgestellt, daß bei der oben beschriebenen Konstruktion der Bandsäge der Draht bzw. das Seil gegen Abrasion und Ermüdung geschützt wird und bei seiner Drehbewegung über die Scheiben hinweg auch nicht eingekerbt oder abgerieben wird.
-9-
509819/031 3

Claims (5)

Anwaltsakte Mey-6037 Patentansprüche
1. Bandsäge mit einem endlosen, elastischen Drahtseil und mehreren abrasiven Schneidelementhülsen, die mit Abstand voneinander getrennt auf dem Drahtseil sitzen, dadurch gekennzeichnet , daß jede Hülse (12) an der einen Stirnseite wenigstens einen angeformten Keil (16) aufweist, und daß das Seil (10) zwischen den abrasiven Schneidelementhülsen (12) von einem elastischen Material (20) umgeben ist, das der Säge eine ununterbrochene Oberfläche mit im wesentlichen einheitlichem Durchmesser verleiht, mit den Keilen (16) in festem Eingriff steht und die abrasiven Lagerhülsen gegen Drehbewegung rand um den Seilkern (11) sichert und dabei auch eine körperliche Berührung zwischen den Hülsen (12) und dem Seilkern (11) verhindert.
2. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Drahtseil (10) aus mehreren Drahtlitzen zusammengesetzt ist, daß die Enden des Seil durch Verflechten der Stränge miteinander verbunden sind, und daß das feanze Seil von einer Schicht (20) aus unter Druck vergossenem elastischen Material umgeben ist.
3. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Drahtseil aus mehreren Drahtlitzen zusammengesetzt ist, daß die Enden des Seils durch Verflechten
-10-50981 9/0313
- ίο -
der Litzen miteinander verbunden sind, daß das ganze Seil eine Schicht aus unter Druck vergossenem elastischen Material (20) aufweist, und daß das unter Druck vergossene elastische Material auch die Teile (16) umgreift·
4·. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abrasiven Schneidelementhülsen (12) aus Metallpulver geformt sind, das abrasiven Kies enthält.
5. Bandsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abrasive Kies Diamantstaub ist.
509819/0313
DE2451153A 1973-11-01 1974-10-28 Bandsäge Expired DE2451153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411644A US3884212A (en) 1973-11-01 1973-11-01 Wire saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451153A1 true DE2451153A1 (de) 1975-05-07
DE2451153C2 DE2451153C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=23629756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451153A Expired DE2451153C2 (de) 1973-11-01 1974-10-28 Bandsäge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3884212A (de)
BE (1) BE821700A (de)
DE (1) DE2451153C2 (de)
FR (1) FR2249754B1 (de)
IT (1) IT1021998B (de)
NL (1) NL7413773A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148065A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Sergio 00191 Roma Lippiello "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"
DE9107317U1 (de) * 1991-06-13 1991-08-22 Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal, De
EP0450506A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Sägeseil
DE4310549A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Advanced Mining Software Ldt Drahtsäge
EP0749798A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil
DE19522655A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil
EP0778102A1 (de) * 1995-06-28 1997-06-11 Osaka Diamond Industrial Co. Sägedraht
DE19752223A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Ehwa Diamond Ind Co Drahtsäge
DE102019121435A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Universität Kassel Seilsäge mit Schneidelementen mit geometrisch bestimmter Schneide und Verfahren zur Herstellung der Seilsäge

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430233B (sv) * 1982-02-16 1983-10-31 Ove Gustavsson Tetningsanordning och forfarande for framstellning av en tetningsanordning vid en kedjesag avsedd for sagning av harda material sasom betong
IT8453307V0 (it) * 1984-04-27 1984-04-27 Brocco Emilio E Oberto Tarena Filo diamantato per il taglio dipietre e marmi
US4603678A (en) * 1984-10-05 1986-08-05 W. F. Meyers Company, Inc. Belt-configured saw for cutting slots into stone
DE3442546A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Elfgen, Gerd, 5303 Bornheim Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen
EP0307428B1 (de) * 1987-03-24 1991-07-24 Mvz Maschinenbau Und Verzahnungstechnik, Johannes Falkenstein Sägewerkzeug
WO1988009251A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Mvz Maschinenbau Und Verzahnungstechnik Johannes F Sawing tool
US4856490A (en) * 1987-09-09 1989-08-15 Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. Wire saw
US4907564A (en) * 1987-11-24 1990-03-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Wire saw
US4945889A (en) * 1987-12-11 1990-08-07 W. F. Myers Company, Inc. Belt-configured saw for cutting slots into stones having a poly-crystalline diamond cutting surface
DE3813850A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Falkenstein J Masch Verzahnung Saegewerkzeug
US5216999A (en) * 1991-01-25 1993-06-08 Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. Wire saw
DE9108725U1 (de) * 1991-07-16 1992-11-19 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten, De
ZA936924B (en) * 1992-09-21 1994-04-11 De Beers Ind Diamond Wire saw
AT400018B (de) * 1993-08-23 1995-09-25 Swarovski Tyrolit Schleif Sägeseil
JPH0746456Y2 (ja) * 1993-10-01 1995-10-25 大阪ダイヤモンド工業株式会社 ワイヤソー
AT723U1 (de) * 1994-06-13 1996-04-25 Swarovski Tyrolit Schleif Sägeseilverschluss
IT1282487B1 (it) * 1995-11-08 1998-03-23 Benetti Meyers International S Cinghietta diamantata per il taglio di pietre.
ATE218084T1 (de) * 1996-06-17 2002-06-15 Hagby Asahi Aktiebolag Drahtsäge
WO1998019841A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Eric Von Dungen High speed cutting belt
US6102024A (en) * 1998-03-11 2000-08-15 Norton Company Brazed superabrasive wire saw and method therefor
DE10022994A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-20 Wacker Chemie Gmbh Nickel-Diamant beschichteter Sägedraht mit verbesserter Verankerung der Diamantpartikel
US9314253B2 (en) 2008-07-01 2016-04-19 Amendia, Inc. Tissue modification devices and methods
AU2009271047B2 (en) 2008-07-14 2014-04-17 Baxano Surgical, Inc. Tissue modification devices
RU2508968C2 (ru) * 2009-08-14 2014-03-10 Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. Абразивное изделие (варианты) и способ его формирования
RU2569254C2 (ru) 2009-08-14 2015-11-20 Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. Абразивное изделие
TW201507812A (zh) 2010-12-30 2015-03-01 Saint Gobain Abrasives Inc 磨料物品及形成方法
US9375826B2 (en) 2011-09-16 2016-06-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article and method of forming
CN103842132A (zh) 2011-09-29 2014-06-04 圣戈班磨料磨具有限公司 包括粘结到具有阻挡层的长形基底本体上的磨料颗粒的磨料制品、及其形成方法
CN102489781A (zh) * 2011-11-15 2012-06-13 李园 具有绞合芯线的金刚石线锯及其制造方法
TW201402274A (zh) 2012-06-29 2014-01-16 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI477343B (zh) 2012-06-29 2015-03-21 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TW201404527A (zh) 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
CN102873401B (zh) * 2012-09-29 2014-11-12 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 环形超硬磨料线及其制作方法
TW201441355A (zh) 2013-04-19 2014-11-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨製品及其形成方法
CN104476689B (zh) * 2014-12-29 2016-07-06 盛利维尔(中国)新材料技术有限公司 一种旋转式加扭平边圆横截面金刚线
EP3302861B1 (de) 2015-05-26 2020-07-01 NV Bekaert SA Drahtsägeschleife und verfahren zur herstellung solch einer schleife
DE102015109432B3 (de) * 2015-06-12 2016-12-08 Universität Kassel Schneidperle für ein Sägeseil, Sägeseil und Verfahren zur Herstellung eines Sägeseils
TWI621505B (zh) 2015-06-29 2018-04-21 聖高拜磨料有限公司 研磨物品及形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203000A (fr) * 1958-04-23 1960-01-14 Câble sans fin destiné au sciage des matériaux tels que les pierres et procédé pour la fabrication de ce câble
US3598101A (en) * 1968-10-01 1971-08-10 Carborundum Co Wire saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203000A (fr) * 1958-04-23 1960-01-14 Câble sans fin destiné au sciage des matériaux tels que les pierres et procédé pour la fabrication de ce câble
US3598101A (en) * 1968-10-01 1971-08-10 Carborundum Co Wire saw

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148065A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Sergio 00191 Roma Lippiello "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"
EP0450506A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG Sägeseil
EP0450506A3 (en) * 1990-04-03 1992-03-18 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Wire saw
DE9107317U1 (de) * 1991-06-13 1991-08-22 Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal, De
DE4310549A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Advanced Mining Software Ldt Drahtsäge
EP0749798A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil
DE19522655A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Hubert Hillmaier Diamantsägeseil
EP0778102A1 (de) * 1995-06-28 1997-06-11 Osaka Diamond Industrial Co. Sägedraht
EP0778102A4 (de) * 1995-06-28 1998-10-28 Osaka Diamond Ind Sägedraht
DE19752223A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Ehwa Diamond Ind Co Drahtsäge
DE19752223B4 (de) * 1997-04-11 2004-07-15 Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. Drahtsäge
DE102019121435A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Universität Kassel Seilsäge mit Schneidelementen mit geometrisch bestimmter Schneide und Verfahren zur Herstellung der Seilsäge

Also Published As

Publication number Publication date
US3884212A (en) 1975-05-20
IT1021998B (it) 1978-02-20
DE2451153C2 (de) 1984-06-14
FR2249754A1 (de) 1975-05-30
NL7413773A (nl) 1975-05-06
FR2249754B1 (de) 1978-05-05
BE821700A (fr) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451153A1 (de) Bandsaege
DE2700993A1 (de) Hammer
DE3833204A1 (de) Konturenfraeser
DE4310549C2 (de) Drahtsäge
DE2058468A1 (de) Trennschleifsaegeblatt
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
EP0009573A1 (de) Transportwalze für ein Gerät zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP0414280B1 (de) Sägeseilverschluss
EP0450506B1 (de) Sägeseil
EP0761356B1 (de) Sägeseil
EP1210218A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE8321789U1 (de) Trennschleifscheibe
EP0316389B1 (de) Bandsägemaschine
DE2850550A1 (de) Umlaufende trennscheibe sowie verfahren zur herabsetzung ihrer schwingungen
DE1118086B (de) Endloses Saegekabel zum Schneiden von Steinen
EP0887138B1 (de) Diamantsägeseil
DE2014437A1 (de) Drahtseilsäge
EP0339439A2 (de) Sägewerkzeug
AT394677B (de) Saegeseil
DE19752223A1 (de) Drahtsäge
DE732827C (de) Spreizdorn zum Aufschleifen von Bohrungen
DE2707509C2 (de) Rollgangsrolle für den Transport von Walzgut
DE714387C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifbuchse mit Drahtwindungen in der Bohrung
DE821751C (de) Anordnung an Dichtungen fuer Stangen, Wellen o. dgl. in Form eines Dichtungsringes
DE597831C (de) Drahtbandage fuer die Laeuferwicklung schnellaufender elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B28D 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee