-
Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezeiht sich auf ein Gerät
zum Grillen, Backen und/oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
-
Derartige Geräte sind bspw. als sogenannte Party-Grillgeräte bekannt,
mit denen zwischen bzw. auf den Kontaktelementen von Ober- und Unterteil verschiedene
Arbeitsgänge vorgenommen werden können, wie bspw. Kontaktgrillen zwischen den beiden
Kontaktelementen, offenes Grillen und Braten auf einem Kontaktelement, Überbacken
und dgl. Außerdem gibt es Waffeleisen und Grillgeräte mit wendbaren Kontaktelementen,
die sowohl ein Grillen als auch das Backen von Waffeln oder dgl. ermöglichen. Ausserdem
gibt es Geräte, die im wesentlichen nur zum Grillen von Steaks oder von sog. Hamburgern
geeignet sind. All diesen Geräten ist gemeinsam, daß die Kontaktelemente von Ober-
und Unterteil, die im zusammengeklappten Zustand des Gerätes einander gegenüberliegen,
einzeln oder gleichzeitig zum Grillen und/oder Backen verwendet werden können. Bei
einem weiteren bekannten Gerät ist es auch möglich, Speisen warm zu halten. Dies
kann jedoch nur durch ein A 3wechseln der Kontaktelemente oder durch Zufügen eines
Zusatzteiles, wie bspw. einer Kasserole durchgeführt werden.
-
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ißt es, ein Gerät zum Grillen,
Backen und/oder dgl. der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß
es auch für andere Vorgänge, wie bspw. das Kochen und Wa-{mhalten eingesetzt werden
kann, ohne daß Aie Kontaktelemente ausgetauscht oder mit einem Zusatzteil versehen
werden müssen.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches
1 angegebenen Merkmale gelöst.
-
Die pfannenartige Aufnahme mit der Abdeckhaube ermöglicht es, mit
ein und demselben Gerät zu braten, Speisen aufzuwärmen,
aufzutauen
oder warm zu halten und unter Verwendung eines bestimmten Einsatzes Eier zu kochen,
indem in die Aufnahme eine entsprechende Menge Wasser geschüttet wird, die dann
verdampft wird. Das erfindungsgemäße Gerät kann also unter anderem zusätzlich als
Eierkocher verwender werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes
besteht darin, daß die pfannenartige Aufnahme von demselben Heizelement im Oberteil
erwärmt wird wie das Kontaktelement des Oberteils, Dabei kann es zweckmäßig sein,
zwei Schalter und zwei ThSrmostate vorzusehen, da zum Grillen eine höhere Temperatur
benötigt wird als bspw.
-
zum Eierkochen. Die pfannenartige Aufnahme mit Abdeckhaube und ggf.
einem Eierhalter kann bei jeglichen Arten von Grillgeräten und auch bei anderen
Haushaltsgeräten, wie Waffeleisen und dgl.
-
verwendet werden, sofern diese Geräte nur eine Heizfläche im Oberteil
besitzen.
-
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die pfannenartige Aufnehmung integralcr
Bestandteil des Oberteils ist, das heißt einstückig mit diesem ist. Da die eingangs
genannten Geräte zum Aufklappen mit einem Griff versehen sind, ist es erfindungsgemäß
zweckmäßig, diesen Griff an der pfannenartigen Aufnahme vorzusehen, so daß mit diesem
Griff der Griff für die Abdeckhaube verbunden werden kann, um die Abdeckhaube lösbar
befestigen zu können.
-
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestelluen
Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
-
Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel
vorliegender Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gerät gemäß einem anderen
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, und
Fig. 3 einen Schnitt
durch einen Einsatz mit Abdeckhaube gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung.
-
Das erfindungsgemäße Gerät 11 bzw. 11', das als Haushaltsgerät für
Küche und/c er Garten ausgebildet sein kann, dient nicht nur zum Kontaktgrillen,
offenen Grillen und Braten von Wurst, Fleisch und dgl., zum Überbacken von Toast
und zum Waffelbacken auf einem Unterteil 12 und/oder einem Oberteil 13 bzw. zwischen
Unter- und Oberteil 12, 13, aondern auch zum Eierkochen, Aufwärmen, Auftauen, Warmhalten
von Speisen, Backen und /oder Braten in einer Pfanne 14, Kasserole oder dgl., die
auf der Oberseite des Oberteils 13 gehalten und vorzugsweise mit dem Oberteil einstückig
ist. Die Pfanne bzw. pfannenartige Aufnahme 14 besitzt eine Abdeckhaube 16, die
ggf. an der Pfanne 14 in geeigneter Weise festgeklemmt werden kann.
-
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Oberteil 13 am Unterteil
12 in geeigneter Weise angelenkt und aufklappbar (Pfeil b) gehalten, was schematisch
mit dem Scharnier 17 zwischen Ober-und Unterteil 13, 12 angedeutet ist. Das Unterteil
12 ist mit einem Standteil 18 und dem Oberteil 13 zugewandt mit einem Kontaktelement
19 versehen, in dessen von unten eingearbeiteter Ausnehmung 21 ein Heizelement 22
eingelegt i'st. Dem Oberteil 13 zugewandt, besitzt das EOntaktelement 19 eine Fläche
23, die mit einem Waffelmuster versehen ist.
-
Auch das Oberteil 13 besitzt ein Kontaktelement 26, dessen dem unteren
KOntaktelement 19 zugewandt. Fläche 27 mit einem Waffelmuster versehen ist. Von
oben her ist das Kontaktelement 26 ebenfalls mit einer großflächigen Ausnehmung
28 versehen, in die ein oberes Heizelement 29 eingelegt ist. Die Ausnehmung 28 im
Kontaktelement 26 ixt vom Boden 31 der Pfanne 14 abgedeckt, der bzw.
-
die am Element 26 befestigt. Zur Bildung der Pfanne 14 ist der Boden
31 mit einem nach oben gebogenen Rand 32 versehen. Außerdem besitzt der Boden 31
einen nach unten weisenden Randflansch 33, der das Kontaktelement 26 umgibt und
auf diese Weise mit diesem fest verbunden ist. Wie in Fig.tferner dargestellt, kann
der
Boden 31 über den größten Teil seiner Fläche in die Ausnehmung
28 hineinragen, um einen möglichst guten wärmeleitenden Kontakt mit dem Heizelement
29 zu erhalten. Der wärmeleitende Kontakt ist also bei diesem Ausführungsbeispiel
großflächig ausgebildet. In die dadurch entstehende flache aber großflächige Bodenmulde
kann Fett zum Braten oder Wasser zum Eierkochen eingebracht werden.
-
Die Pfanne 14 besitzt an ihrer dem Scharnier 17 zwischen Unter- und
Oberteil 12, 13 abgewandten Seite einen etwa rechteckfärmigen, vorragenden Griff
34, mit dem das Oberteil 13 gegenüber dem Unterteil 12 abgeklappt werden kann. Das
Abklappen kann über 900 oder auch über 1800 erfolgen. Dem Griff 34 abgewandt ist
über ein am Rand 32 der Pfanne 14 angebrachtes Scharnier 36 die Abdeckhaube 16 hochklappbar
(Pfeil A') angelenkt.
-
Die Abdeckhaube 16 ist ebenfalls mit einem rechteckig ausgebildeten,
vorragenden Griff 37 versehen, der im wesentlichen die Form des Griffes 34 besitzt.
Der Griff 37 besitzt jedoch derart eine Vertiefung, daß in zusammengeklapptem Zustand
des Gerätes 11 (Fig. 1) zwischen den beiden Griffen 34 und 37 ein Schlitz 38 verbleibt,
in dem ein Griffsteg 39 eines Einsatzes, bspw. eines Eierhalters 41, Platz findet.
Dieser Eierhalter 41, der mit Bohrungen 42 zur Aufnahme von strichpunktiert dargestellten
Eiern 43 versehen ist, liegt mit seinem aem Griff steg 39 abgewandten Ende auf einem
Vorsprung 44 der Pfanne 14 auf.
-
Zum Durchführen des Eierkochens in einem Dampfbad besitzt die Abdeckhaube
16 ferner eine Entlüftungsbohrung 46.
-
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist also das Gerät 11 nicht nur zum
Waffelbacken, sondern mit dem Eierhaltereinsatz 41 auch zum Kochen von Eiern 43
geeignet, indem auf dem Boden der Pfanne 14 Wasser 47 eingegeben wird, das während
des Kochens verdampft, so daß mit entsprechend eingegebener Wassermenge bei vollständig
verdampften Wasser die Eier 43 weich oder hart gegart sind. Ebenso leicht kann jedoch
auch der Eierhalter 41
herausgenommen werden, so daß in der Pfanne
14 etwas gebraten oder auch nur aufgewärmt oder gebacken oder etwas iefgefrorenes
aufgetaut werden kann. Dieses Backen, Aufwärmen, Auftauen, Warmhalten von Nehrungsmitteln
oder Kochen von Eiern erfo. b mit demselben Heizelement 29, das auch für eine Beheizung
des oberen Kontaktelementes 26 zum Waffelbacken dient. Durch das unmittelbare Heranbringen
des Bodens 31 an das obere Heizelement 29 ist ein ebensoguter Wärmeübergang wie
zur Kontaktfläche 27 des Kontaktelementes 26 gegeben.
-
In nicht dargestellter Weise können die beiden Griffe 34 und 37 miteinander
festgeklemmt werden, so daß das Oberteil 13, ohne daß die Abdeckhaube 16 abfällt,
um 1800 verschwenkt werden kann.
-
An den beiden Griffen 34 und 37 kann darüber hinaus auch das ganze
Gerät getragen werden.
-
Es versteht sich, daß die Materialauswahl für das Gerät 11 entsprechend
ist, um einerseits ein gleichmäßiges Erwärmen zu erreichen und andererseits zu gewährleisten,
daß das Gerät an den entsprechenden Griffen auch in heißem Zustand angefaßt werden
kann. Es versteht sich ferner, daß für die Gerätekombination aus einem Waffeleisen,
wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und einem Eierkocher auch weitere Teile dazugehören,
wie bspw. Meßbecher mit Skaleneinteilung und dgl. Außerdem besitzt das erfindungsgemäße
Gerät 11 in nicht dargestellter Weise Schalter bzw. Schalterkombinationen, die es
ermöglichen, daß das untere und das obere Heizelement 22 bzw. 29 zusammen oder unabhängig
von einander eingeschaltet werden können. Außerdem sind zwei unabhängig von einander
einstellbare bzw. wirkende Thermostate vorgesehen, von denen das eine für den Betrieb
zum Waffelbacken zwischen den beiden Kontaktelementen und das andere für den Kochbetrieb
in der Pfanne 14 dient. Außerdem ist der Thermostat der Pfanne 14 als Sicherheits-Thermostat
ausgebildet, der das Gerät 11' abschaltet, wenn beim Eierkochen das Wasser in der
Pfanne 14 verdampft ist.
-
Es versteht sich, daß die .erfindungsgemaSe Maßnahme, nämlich das
Oberteil pfannenartig auszubilden bzw. mit einer Pfanne mit
Deckel
zu versehen und dadurch eine weitere Möglichkeit der Speisenzubereitung zu erhalten,
nicht nur bei Waffeleisen, sondern auch bei anderen Haushaltsgeräten, wie bspw.
bei Geräten zum Grillen von Steaks, Würstchen und/oder sog. Hamburgern Verwendung
finden kann. Ein gegenüber der Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel zeigt Fig.
2.
-
Dieses Gerät 11' besitzt als Grundgerät ein solches, das nicht nur
zum Waffelbacken, sondern auch zum Grillen geeignet ist.
-
Dazu ist das Oberteil 13 nicht nur abklappbar gegenüber~dem Unterteil
12 gehalten, sondern auch höheneinstellbar (Gelenk 17'), um zwischen den beiden
Teilen 12, 13 Steaks, Hamburger 24 und dgl. Kontaktgiillen zu können. Außerdem ist
das Unterteil 12 mit einem Kontaktelement 19 versehen, das gewendet werden kann,
d.h. das außer der Waffelmusterfläche 23 eine gegenüberliegende Fläche 23' besitzt,
die übliche Grillrillen bzw. Erhebungen besitzt. In einer Ausnehmung 21' des Kontaktelements
19' zwischen den beiden Flächen 23 und 23' ist das Heizelement 22 angeordnet.
-
Das Oberteil 13 ist wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einer
pfannenartigen Aufnahme 14' versehen, deren Boden 31' die Ausnehmung 28 des Kontaktelementes
26 abdeckt. Anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Boden 31' der
Pfanne 14' mit einer mittigen Mulde 48 versehen, deren Boden unmittelbar an das
Heizelement 29 heranreicht. Diese kleinflächige Mulde 48 dient einerseits zur Aufnahme
von Wasser beim Eierkochen, dient aber andererseits dazu, zu verhindern, daß die
Ränder der Oberteils 13 nicht zu heiß werden, da sie nur eine mittelbare Wärmeverbindung
über die Mulde 48 mit dem Heizelement 29 besitzen.
-
In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Pfanne 14' zum Backen von bspw.
Brötchen 49 Verwendung finden kann. Da jedoch der Randbereich der Pfanne 14', die
Auflage 44 für den Einsatz, die Griffe 34 und 37, die gemäß Pfeil A" abhebbare Abdeckhaube
16' und dgl. den betreffenden Teilen des Gerätes 11 der Fig. 1 im wesentlichen entsprechen,
ist es auch möglich, einen Eierhalter wie in Fig. 1 in die Pfanne 14t einzusetzen,
so daß auch hierin Eier gekocht werden können.
-
Vom dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind
abnehmbare
lediglich der Eierhalter 41" und dielabdeckhaube 16" dargestellt. Der Eierhalter
41u ist mit bspw. zwei Beinen 51 und statt des Griffsteges 39 mit einem mittigen,
senkrecht nach oben abstehenden Griffstab 52 fest verbunden. Auf diese Weise kann
der Eierhalter 41", der sowohl beim Gerät 11 als auch beim Gerät 11' verwendet werden
kann, sowohl auf dem Boden 31, 31' der Aufnahme 14 stehen als auch insbesondere
nach Herausnahme aus der Pfanne 14 bzw. 14' mit den Eiern 43 auf einer Unterlage
53 abgestellt werden.
-
Die Abdeckhaube 16" unterscheidet sich von den anderen 16 und 16'
durch die zusätzlichen, nach innen zeigeRde-angeformten vom erat anenommene Nasen
oder Leisten 54 am unteren Rand. Dadurch kann dielAbdeckhaube 16" auf den abgestellten
Eierhalter 41" gesetzt werden, so daß die gegarten Eier 43 zumindest eine Zeit lang
noch warm gehalten werden können. Bei entsprechender Ausbildung llnd Länge des Griffstabes
52 am oberen Ende ist es auch möglich, die Abdeckhaube 16" (ohne Leisten 54) auf
diesen zu setzen und ggf. noch weiter nach unten hängen zu lassen.
-
Bei den Geräten 11, 11' ist also zusätzlich zum Grillen oder dgl.
zwischen Unter- und Oberteil 12, 13 ein Behandeln von Speisen bzw. Nahrungsmitteln
auf der Oberseite des Oberteils 13 in einer pfannenartigen Aufnahme möglich.
-
- Ende der Beschreibung -
Leerseite