DE2818372A1 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse

Info

Publication number
DE2818372A1
DE2818372A1 DE19782818372 DE2818372A DE2818372A1 DE 2818372 A1 DE2818372 A1 DE 2818372A1 DE 19782818372 DE19782818372 DE 19782818372 DE 2818372 A DE2818372 A DE 2818372A DE 2818372 A1 DE2818372 A1 DE 2818372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
claw
drum
brake shoe
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818372C2 (de
Inventor
Richard Thomas Burnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2818372A1 publication Critical patent/DE2818372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818372C2 publication Critical patent/DE2818372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Trommelbremsen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendet.
Bei solchen Trommelbremsen weist die Nachstelleinrichtung zwei Bremsbacken auf, die in unmittelbarer Nachbarschaft einer Bremstrommel angeordnet sind, so daß bei einem Anlegen der Bremse die Bremsbacken nur um die Strecke eines Arbeitsspieles bewegt werden müssen, um eine Bremsung herbeizuführen. Der Fahrer eines Fahrzeuges spürt somit das Bremsen bei einer derartigen Trommelbremse schon dann, wenn das Bremspedal nur um eine verhältnismäßig kleine Strecke bewegt worden ist, während sonst möglicherweise der volle Hub des Bremspedales zum Anlegen der Bremse benötigt wird, wenn die Bremsbacken abgenutzt sind und das Spiel zur Bremstrommel zunimmt.
Üblicherweise enthalten Nachstelleinrichtungen für Bremstrommeln eine verlängerbare Strebe sowie eine Klaue, die zum Ausfahren der verlängerbaren Strebe dient, wenn der Abstand zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel größer ist als ein vorgegebenes Laufspiel. Bei den bekannten Trommelbremsen ist jedoch eine Vielzahl von Federn vorgesehen, um das Zurückfahren der Bremsbacken sicherzustellen und das Zusammenarbeiten zwischen der Klaue und der verlängerbaren Strebe zu ermöglichen. Derartige Trommelbremsen sind
809844/0999
/b'!B372
daher teuer und benötigen viel Zeit zum Zusammenbau.
Durch die Erfindung soll daher eine einfachen Aufbau aufweisende Trommelbremse geschaffen werden, bei der die Anzahl von Federn vermindert wird, so daß auch die Herstellungskosten und die zum Montieren der Bremse erforderlichen Schritte vermindert sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trommelbremse gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Trommelbremse;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Trommelbremse insgesamt mit Io bezeichnet. Sie ist einen nicht dargestellten Rad zugeordnet und dient zum Abbremsen desselben. Eine von einem feststehenden Teil den Fahrzeuges getragene Trä<jerplatte 12 trägt ihrerseits einen hydraulischen iit«iii:j zylinder 11 durch wolrhfm vi^i llren >b ultin 1^,13 in r vll i-
H i) ) >i L , ' O ') J S] ORIGINAL INSPECTED
2 ö Ί b ^ 7 2
ler Richtung aufweitbar sind. Beim Auseinanderfahren der Bremsbakken kommen diese in Anlage an eine Bremstrommel 2o , die mit dem Rad selbst verbunden ist, um dieses abbremsen zu können.
Der hydraulische Bremszylinder 14 ist mit Nuten 22,24 versehen, in welchen flächige Stege 26,28 der Bremsbacken 16,18 aufgenommen werden. Eine Verankerungsplatte 3o hat Nuten 32,34, in denen die vom hydraulischen Bremszylinder 14 abliegenden Enden der Stege 26, 28 aufgenommen werden.
Zwischen den beiden Bremsbacken ist in der Nähe des Bremszylinders 4o eine automatische Nachstelleinrichtung 4o angeordnet. Sie weist eine ausfahrbare Strebe 42 auf, zu der eine Gewindehülse 14, eine in dieser laufende Gewindespindel 46 und ein Sockel 48 gehören, welcher einen Abschnitt der Gewindespindel 46 verschiebbar aufnimmt. Die verlängerbare Strebe 42 ist in Ausnehmungen 5o,52 angeordnet, die in den Stegen 26,28 der Bremsbacken 16,18 ausgebildet sind. Auf der verlängerbaren Strebe 4 2 ausgebildete Schlitze 51,56 liegen in den Ausnehmungen 5o,52. Die Machstelleinrichtung 4o enthält ferner ein federndes Teil in Form einer Feder 58 sowie eine Klaue 62, die mittels eines Stiftes 6 1 auf der Bremsbacke 16 verschwenkbar gelagert ist. Auf dem Stift 64 ist ferner ein Hebel 65 zum Feststellen der Bremse beim Parken verschwenkbar gelagert.
Die Klaue 6 2 hat einen ersten Arm 66, der mit einem Ratschenrad 68 zusammenarbeitet, welches an der Gewindespindel 46 befestigt ist. Durch Drehen lf>r Klauo 62 in in dor Fig. 1 den Uhrzeiger entge j.^ngesetzton Siiino wird sonit der Arn 66 so v.ir-;chv/onkt. laß das Ra t-
8 0 <) Ü /i U I 0 <) 9 9 -j-
schenrad durch Angreifen des ersten Armes 66 in Drehung gesetzt wird. Auf diese Weise wird dann die Gev/indespindel 46 so gedreht, daß das verlängerbare Teil 42 ausgefahren wird, d.h. in seiner Länge vergrößert wird. Wird dagegen die Klaue 6 2 in FIg. 1 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Arm 66 so verschwenkt, daß er zu einem nachfolgenden Zahn des Ratschenrades 68 weiterbewegt wird. Die Klaue 6 2 hat ferner einen zweiten Arm 7o, der an einer Schulter 72 anschlägt, die auf dem Sockel 48 der verlängerbaren Strebe 4 2 ausgebildet ist. Dieser zweite Arm wird dadurch in Anlage an der Schulter 72 gehalten, daß sich die Feder 58 unter Spannung von einer in dem Steg 28 der Bremsbacke 18 ausgebildeten öffnung 6o zu einer auf der Klaue 6 2 ausgebildeten Nut 74 erstreckt, wobei die Nut 74 zwischen dem Schwenklager mit dem Stift 64 und dem Anschlag zwischen der Schulter 72 und dem zweiten Arm 7o erstreckt. Folglich wird durch die Feder 58 auf die Klaue 6 2 bezüglich der Achse des Stiftes 64 ein Drehmoment ausgeübt, durch welches der zweite Arm 7o in Anlage an der Schulter 72 gehalten wird; es wird ferner um die Schulter 72 ein Drehmoment ausgeübt, durch welches der Stift 64 und die Bremsbacke 16 in Anlage an dem hydraulischen Bremszylinder 14 gehalten werden.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Feder 58 einen gewundenen Abschnitt aufweist, welcher die verlängerbare Strebe 4 2 umgibt und zwischen der Klaue 6 2 und der Bremsbacke 18 liegt. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Nachstelleinrichtung 4o erhalten und Platz gespart.
809844/0999 «,^
Die oben beschriebene Trommelbremse arbeitet wie folgt:
Wird der hydraulische Bremszylinder 14 zum Anlegen der Bremse unter Druck gesetzt, so werden die Bremsbacken 16,18 auseinandergefahren und an die Bremstrommel 2o angelegt. Durch das Anlegen der Bremse wird die Drehung der Bremstrommel 2o verlangsamt. Durch radiales Bewegen der Bremsbacken von dem Bremszylinder 14 weg, wird der Abstand zwischen der Ausnehmung 5 2 und der Ausnehmung 5o verkleinert, und die verlängerbare Strebe 4 2 wird in Anige an der Ausnehmung 52 gehalten, während sie von der Ausnehmung 5o getrennt wird. Dies ist auf das Zusammenarbeiten zwischen der an der öffnung 6o verankerten Feder 58 und der Klaue 6 2 beim Anlegen der Bremse zurückzuführen. Werden die Bremsbacken beim Bremsen auseinandergefahren, so versdawenkt die Feder 58 die Klaue 62 im Uhrzeigersinn bezüglich der Bremsbacke 16, so daß der zweite Arm 7o in Anlage an der Schulter 7 2 bleibt, wodurch die verlängerbare Strebe 42 in Anlage an der Bremsbacke 18 gehalten bleibt. Ist das Spiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel größer als ein vorgegebener Wert, so wird beim Verschwenken der Klaue 6 2 der erste Arm 66 im Uhrzeigersinn so gedreht, daß er um einen Schritt weiterbewegt wird, d.h. den nachfolgenden Zahn des Ratschenrades 68 ergreift.
Ist der Bremsvorgang beendet, und wird der Bremszylinder 14 entlastet, so wird die Klaue 6 2 unter der Kraft der Feder 58 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Anschlag zur Schulter 72 gedreht, so daß die Bremsbacke 16 in radialer Richtung über die Schwenkverbindung zurückbewegt wird, die zwischen der Klaue 62 und der Bremsbacke 16
809844/099 9
durch den Stift 64 vorgegeben ist. Darüber hinaus wird durch die Feder 58 die Bremsbacke 18 in radialer Richtung nach innen vorgespannt, wenn die Bremsbacke 16 beim Entlasten des Bremszylinders 14 in radialer Richtung eingefahren wird.
Wie oben schon ausgeführt worden ist, wird dann, wenn der Spielraum zwischen der Bremstrommel und denjBremsbacken größer ist als ein vorgegebener Wert, der üblicherweise als Laufspiel bezeichnet wird, der erste Arm 66 der Klaue 62 zum nachfolgenden Zahn des sternförmig ausgebildeten Ratschenrades 68 bewegt, wenn die Bremsbacken beim Anlegen der Bremse in radialer Richtung auseinandergefahren werden. Bei Beendigung des Bremsvorganges wird dann durch die Feder 58 die Klaue 6 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schulter 72 verschwenkt, so daß der erste Arm 66 auch entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch wird das Ratschenrad 68 und die mit ihm verbundene Gewindespindel 46 so gedreht, daß die verlängerbare Strebe 42 ausgefahren wird.
Ist das Spiel zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert, so wird der erste Arm 66 der Klaue 62 nicht zu einem nachfolgenden Zahn des Ratschenrades weiterbewegt, wenn die Bremse angelegt wird. Damit erfolgt auch kein Nachstellen der Bremsbacken bezüglich der Bremstrommel.
Darüber hinüs wird auch durch die Betätigung des Hebels 65 beim Abstellen des Fahrzeuges die Nachstelleinrichtung 4o betätigt, so daß die Stellung der Bremsbacken bezüglich der Bremstrommel nachgestellt wird.
8098 A 4/0999
Leerseite

Claims (6)

Trommelbremse Patentansprüche
1. Trommelbremse mit einer Be tä ti gun gs ein richtung, welche mit zwei Bremsbacken zusammenarbeitet, undketztere zum Broms en an eine Bremstrommel anlegen kann, und mit einer nachstelleinrichtung, welche ein verlängerbares Teil, das an den beiden Bremsbacken anliegt, und eine Klaue aufweist, die schwenkbar auf einem der Bremsbacken angeordnet ist und an dem verL'ingerbaren Teil anschlägt, um dieses zu verlängern, wenn die Klaue bezüglich der einen Brerisbacke verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein federndes Teil (58) von der anderen Bremsbacke (13) 2ur Klaue (6 2) erstreckt, welches nit der ernten Bremsbacke (16) über die Schwenk verb in dung zwischen Klaue (C) 2) und zweiter Breruib ickü (IB) ζunanmenarbeitet, so daß die beidnn Bremsbacken in AnLaij-i an die üetätLguiigseinricht ung (14) gebracht werden, und d iß das federnde Teil (58) mit der Klaue (L·'1) derart zuqarurpnarboitot, diß die letztere bezüglich <1·;ΐ or- ton Brerisbacke (If)) /erschwe ikt wird
ΓΉ9
ORIGINAL INSPECTED
lh "!VO2
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil (58) das verlängerbare Teil (42) umgibt und zwischen der zweiten Bremsbacke (18) und der Klaue (6 2) angeordnet ist.
3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil (58) eine Feder ist, deren gewendelter Abschnitt das verlängerbare Teil (42) umgibt.
4. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil (58) mit der Klaue (62) derart zusammenarbeitet, daß das verlänqerbare Teil (4 2) von der ersten Bremsbacke (16) weggedrückt wird und in Anlage an die erste Bremsbacke (16) sowie in Anlage an die zweite Bremsbacke (Id) vorgespannt ist, so daß die Klaue (6 2) bezüglich der ersten Bremsbacke (16) verschwenkt wird, wenn die beiden liremsbacken (16,18) auseinandergefahren werden und an die Bremstrommel (2o) angelegt werden.
5. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (6 2) einen ersten Arm (66) aufweist, der mit dem verlänqerbaren Teil (42) zusarunen f:it die Verlängerung des letzteren sorgt, und einen ^weit-jn Arm (7o) aufweist, der an dem verl.ingerbaren Teil (12) in 1 i «>< j L, wobei das federnde Teil (58) mit dem zwei ton vrm (7o) h-rat t zusammenarbeitet, daß das verlängerbare Teil (12) von der ersten Bremsbacke (16) -vegbewegt wird, v/enn dio laue (62) bezüqiirh der ersten Bremsbacke
(16) verschwenkt wir
■ 3 -Π MM ν LU I 099 9
ORIGINAL INSPECTED
6. Trommelbremse nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,daß das federnde Teil (58) an der Klaue (6 2) an einem Punkt angreift, der zwischen der Schwenkverbindung (64) und dem Anschlag (74) zum verlängerbaren Teil (4 2) liegt, derart, daß die Klaue (62) um den Anschlag (74) unter der Einwirkung des federnden Teils (58) verschwenkt wird, so daß die eine Bremsbacke (16) über die Schwenklagerung (64) in Anlage an die Betätigungseinrichtung (14) vorgespannt ist.
ORIGINAL INSPECTED
Π 0 9 8 U U I 0 9 9 9
DE19782818372 1977-04-28 1978-04-26 Trommelbremse Granted DE2818372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/791,667 US4101011A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Drum brake adjuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818372A1 true DE2818372A1 (de) 1978-11-02
DE2818372C2 DE2818372C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=25154421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818372 Granted DE2818372A1 (de) 1977-04-28 1978-04-26 Trommelbremse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4101011A (de)
JP (1) JPS53136169A (de)
AR (1) AR215176A1 (de)
AU (1) AU520149B2 (de)
BR (1) BR7802619A (de)
CA (1) CA1072459A (de)
DE (1) DE2818372A1 (de)
ES (1) ES469272A1 (de)
FR (1) FR2389044A1 (de)
GB (1) GB1589123A (de)
IT (1) IT1094536B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936385A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bendix Corp Trommelbremse
DE3738088A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220227A (en) * 1978-12-26 1980-09-02 The Bendix Corporation Drum brake automatic adjuster
US4222467A (en) * 1979-02-02 1980-09-16 The Bendix Corporation Drum brake adjuster
US4250980A (en) * 1979-02-09 1981-02-17 The Bendix Corporation Drum brake adjuster
US4296845A (en) * 1979-09-10 1981-10-27 The Bendix Corporation Anchor plate for a drum brake assembly
US4353441A (en) * 1980-09-19 1982-10-12 The Bendix Corporation Dual mode drum brake
US4653615A (en) * 1980-10-02 1987-03-31 Automotive Products Limited Automatic wear adjuster for drum brakes
US4623045A (en) * 1984-07-13 1986-11-18 Kelsey-Hayes Company Automatic brake adjusting mechanism
JPH0368636U (de) * 1989-11-07 1991-07-05
US5480010A (en) * 1994-10-27 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Drum brake adjuster
CN100346085C (zh) 2003-09-22 2007-10-31 曙制动器工业株式会社 鼓式制动器装置
CN102734355B (zh) * 2011-03-31 2017-04-12 株式会社爱德克斯 电动驻车制动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104339A1 (de) * 1967-03-21 1971-09-02 Girling Ltd Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570398A (en) * 1948-03-15 1951-10-09 Thermo Brakes Corp Automatic adjusting mechanism for brakes
FR1178740A (fr) * 1956-08-08 1959-05-14 Bendix Aviat Corp Dispositif automatique de réglage de frein
DE1159219B (de) * 1961-05-26 1963-12-12 Teves Kg Alfred Trommelbremse
GB1220992A (en) * 1968-03-01 1971-01-27 Girling Ltd Improvements in or relating to drum brakes
DE1934259A1 (de) * 1969-07-05 1971-04-22 Teves Gmbh Alfred Zentriervorrichtung fuer Innenbackenbremsen
JPS5541461Y2 (de) * 1973-07-18 1980-09-29
JPS5738818B2 (de) * 1974-01-17 1982-08-18
US4015693A (en) * 1974-01-17 1977-04-05 Tokico Ltd. Lining wear adjuster
JPS5135859A (ja) * 1974-09-20 1976-03-26 Tokico Ltd Doramubureekiniokeru bureekishuukangekijidochoseisochi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104339A1 (de) * 1967-03-21 1971-09-02 Girling Ltd Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936385A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-17 Bendix Corp Trommelbremse
DE3738088A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094536B (it) 1985-08-02
AU3520678A (en) 1979-10-25
BR7802619A (pt) 1978-11-14
JPS53136169A (en) 1978-11-28
GB1589123A (en) 1981-05-07
AR215176A1 (es) 1979-09-14
FR2389044B1 (de) 1983-04-15
US4101011A (en) 1978-07-18
ES469272A1 (es) 1979-01-01
IT7822734A0 (it) 1978-04-27
CA1072459A (en) 1980-02-26
FR2389044A1 (fr) 1978-11-24
JPS6333567B2 (de) 1988-07-06
AU520149B2 (en) 1982-01-14
DE2818372C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE2628205C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine strömungsmittelbetätigte Trommelbremse
DE2818372A1 (de) Trommelbremse
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE3502560A1 (de) Bremsgestaenge fuer fahrzeugbremsen
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2606303C3 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
DE1924751C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Innenbackenbremse
CH621300A5 (de)
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1475319A1 (de) Scheibenbremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE1525352A1 (de) Trommelbremse
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE2416187C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee