DE1475319A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1475319A1
DE1475319A1 DE19651475319 DE1475319A DE1475319A1 DE 1475319 A1 DE1475319 A1 DE 1475319A1 DE 19651475319 DE19651475319 DE 19651475319 DE 1475319 A DE1475319 A DE 1475319A DE 1475319 A1 DE1475319 A1 DE 1475319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
disc
bracket
pressure member
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475319
Other languages
English (en)
Inventor
Evapns Anthony Colin
Harold Hodkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1475319A1 publication Critical patent/DE1475319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

15. November I965
_ _ IAUINDAMM H
DIH.-ING. W. NIIMANN τβιειόν. 330475
HAMBURG
MTINTANWXITI
W · 22026/65
Dunlop Rubber Company Limited, London (England)
Scheibenbremse. Die Erfindung bezieht eioh auf Scheibenbremsen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse zu schaffen, welche sowohl durch einen hydraulischen Bremsanlegemechanismus als auch durch einen mechanischen Bremsanlegemeohanisraus betätigt werden kann und die daher zur Verwendung geeignet ist, wenn eine Betätigung durch einen hydraulischen Puäbremsmechanismus und weiterhin durch einen mechanischen Handbrememeohanisaus erforderlich ist·
Eine Scheibenbremse geraäfl der Erfindung weist eine drehbare Scheibe, einen nicht drehbaren Träger, einen starren an dem Träger angeordneten Bügel, der gegen eine Drehbewegung um die Achse der Scheibe zurückgehalten wird und der ein Paar Schenkel hat, die einen Umfang·teil der Scheibe übergreifen, ferner ein Paar Reibungeelemente auf, die jeweils einem Schenkel des Bügels zugeordnet sind, so
809822/050 &
-2 - . H75319
daß sie mit den Seiten der Scheibe in Eingriff treten können, und einen Bremsanlegemechanismus, um wenigstens eines der Reibungselemente gegen die Scheibe zu drücken, wobei gemäß der Erfindung der Bremsanlegemechanismus ein Druckglied aufweist, das in dem zugeordneten Schenkel des Bügels angeordnet und für axiale Bewegung relativ zu dem Bügel geführt ist, um an das zugeordnete Reibelement eine Druckkraft anzulegen, ferner eine Druckvorrichtung und einen Hebelmechanismus, der die Kraft von der Druckvorrichtung auf das Druckglied übertragen kann, wobei das Druckglied in seiner Lage einstellbar ist, und dem Hebelmechanismus zugeordnete Teile vorgesehen sind, welche eine selbsttätige Einstellung der Länge des Druckgliedes vor« nehmen, um ein Spiel aufzunehmen, das sich aus einer Abnutzung der Reibelenente ergibt.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind eine hydraulisch betätigte Kraftvorrichtung und eine mechanisch betätigte Kraftvorrichtung vorgesehen, und ein dem Hebel» ) meohanismus zugeordneter Teil ist vorgesehen, der eine automatische Einstellung der Länge des Druckgliedes vornimmt, um ein Spiel auszugleichen, das sich aus der Abnutzung der Reibelemente ergibt.
Das Druckglied kann ein Paar nach Art von Schraubengewinde ineinandergreifende Teile aufweisen, die relativ zueinander durch eine Klinken- bzw. Sperrvorrichtung drehbar sind, die betätigt werden kann, wenn die Bewegung des
909822/0508
U75319
Hebels zum Anlegen der Bremse eine vorbestimmte Größe Überschreitet, wobei die Ausführung derart ist, daß die relative Drehung der Teile des Druokgliedes bein Lösen der Bremse stattfindet.
Zm nachstehenden werden drei Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine axiale Quersohnittsansicht einer
. Scheibenbremse.
Fig· 2 ist eine Stirnansioht der in Fig. 1 darge- ä
stellten Bremse.
Fig· 3 ist eine im Teilquerschnitt wiedergegebene radiale Ansicht der in den Fig. 1 und 2 dar«· gestellten Bremse.
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt einer radialen Ansttit einer abgeänderten Scheibenbremse gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine axiale Querschnittsansicht der in
Fig. k dargestellten Bremse.
Flg. 6 ist eine teilweise im Querschnitt wiederge- ' gebene radiale Ansicht einer weiteren abgeän- ; derten Ausführungsform einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung.
Eine einfache Bremsscheibe 1 (Fig. 1 bis J) zur Verwendung an den Hinterrädern eines Motorfahrzeuges weist eine Scheibe 2 auf, die mit einem Rad drehbar angeordnet
909822/0508
-·* - '- U75319
iat, und ·1η·η nicht drehbaren Bügel 3, der auf einem nicht drehbaren Bauteil 5 de· Fahrzeuge« angeordnet ist, und der ein Paar Schenkel 6 und 7 aufweist, welche den Außenumfang der Scheibe 2 tibergreifen. Der Bügel 3 ist ver» eohiebbar ang«rdnet, eo daß er in axialer Richtung der Scheibe 2 auf einem Paar Zapfen 8 und 9 bewegbar 1st, wie ! in der deuteοheη Patentanmeldung D 48 551 XII/4$c im einzelnen beschrieben ist·
Der Schenkel 6 de* Bügels 3 trägt ein an dem Schenkel
* 6 befestigtes Reibelement 1O4 und der andere Schenkel 7 trägt ein Reibelement 11, welches in axialer Richtung relativ zu dem Bügel > bewegbar ist, und das bewegbare Reibelement 11 besteht aus einem Reibkissen 12, welches auf einer Unterlegplatte 13 angeordnet ist, mit der ein Ende eines Drtuckgliedes 14 in Eingriff steht, das in einer Bohrung 15 des Bügels 3 verschiebbar angeordnet ist.
Das Druckglied 14 weist einen äußeren Teil 16 in der Form eines Kolbens auf, der in der Bohrung 15 verschiebbar ist und mit einer Kautschukdichtung 17 versehen ist, um Feuchtigkeit und Schmutz vom Inneren der Bohrung 15 fernzuhalten, und einen inneren Teil 18 in der Form einer Schraube, welche mit einer axialen Schraubgewindebohrung 19 in dem Kolbenteil 16 in Eingriff steht· Der Teil 16 1st an der Unterlegplatte 13 nicht drehbar befestigt, und in dem Kopf des schraubenförmigen inneren Teiles 18 ist ein Sperrad 20 ausgebildet, damit der Teil
909822/0508
BAD ORIGINAL
durch spater zu beschreibend· Mittel relativ zu de« Teil 16 gedreht «erden kann, um die Ltnge de· Druokgliedes 14 einzustellen.
Ein hydraulischer Bremsbetätigungsmechaniimua 21 besteht aus einen Zylinder 22, der al· Blindbohrung in de« Bügel 3 ausgebildet ist« und einen Kolben 23» Der Kolben 23 ist mit einer Buchse 24 versehen, in die ein Ende einer Stoßstange 25 eingeführt ist« und die Stoßstange 25 findet an ihrem anderen Ende in einer Buohse 26 Aufnahme, welohe in dem inneren Teil 18 des Druokgliedes 14 ausgebildet ist, um die Druckkraft von dem hydraulischen Mechanismus 21 auf das Druokglied 14 zu übertragen.
Die Stoßstange 25 ist zwisohen ihren Enden mit einem Bansch 27 zum Eingriff durch einen Hebel 28 versehen, der an einem Ende mit einem Zapfen 29 schwenkbar verbunden ist, welcher in einem Block 30 angeordnet ist, der an dem Bügel 3 befestigt ist· Der Hebel 28 ist aus zwei Seltenteilen 31 und 32 gebildet, die sich an jeder Seite der Stoßstange 25 erstrecken und jeweils mit ihrem Plansch 27 in Eingriff stehen. Das freie Ende des Hebels 28 ist mit einer Rolle 38 versehen, mit welcher ein Nocken 34 in Eingriff treten kann, der auf einem Zapfen 35 angeordnet ist, weloher in dem Bügel 3 drehbar abgestützt und mit einem Steuerhebel 36 und einem Kabel 37 zwecks Verbindung mit einem Betätigungsmechanismus für die Handbremse des Fahrzeuges versehen ist.
909822/0508
H75319
brems Die Bremie 1 kann durch den Hantjjbetätigungsmeehanlsmus
unabhängig von dem hydraulischen BrembetXtigungamchanis-Bua 21 betätigt werden; der Hebel 28 ist um seinen Schwenkzapfen durch die Wirkung des Hocken* 34 drehbar, um auf den Plansoh 27 der Stoßstange 25 zu drücken·
Ein selbsttätiges Einstellen der Länge des Druokglledes 14 sum Ausgleichen einer Abnutzung des Reibkissens ist durch eine Klinke 38 geschaffen, welche an dem Teil 31 des
Hebels 28 vermittels eines Zapfens 39 schwenkbar angeordnet ist, und die mit den Sperrad 20 in Eingriff steht· Eine Klinkenfeder 40 ist an einem Ende an der Klinke 38 und an dem anderen Ende an einem Zapfen 41 befestigt, der an dem Hebelteil 3I befestigt ist, und die Feder 40 hat das Bestreben, die Klinke 38 bei Betrachtung der Fig. 1 entgegen der Uhrzeigerrichtung zu drücken und hat daher das Bestreben, das Sperrad 20 In der Richtung zu drehen, daß der Innenteil 18 aus dem äuSeren Teil 16 herausgeschraubt wird, um die Länge des Druckgliedes 14 zu vergrößern. Eine Bewegung der Klinke 38 in der unwirksamen Lage der Bremse wird durch den Eingriff eines an der Klinke 38 befestigten Stiftes 42 mit einem Widerlager 43 verhindert, das an demBUgel 3 durch einen Beizen 44 befestigt ist.
Wenn die Bremse entweder durch den hydraulischen Meehaniamue oder durch den mechanischen Bremsanlegemechanismus angelegt wird, wird der Hebel 28 gegen die Scheibe 2 um seinen Schwenkpunkt 29 verschwenkt· Der Ansatz 42
909822/0508
BAD ORIGINAL
wird duroh dme Widerleger 43 daran gehindert, eich gegen die Scheibe 2 *u bewegen, und die Klinke 3β wird daher in der Uhreeigerrlohtwig ua ihren Schwenkrapfen 39 entgegen der Wirkung der Feder ta bewegt. Falle der Bremens pie Ir aum derart lit» drnf die Bewegung dee Hebele 28« welche erforderlich let, um die Bremse anzulegen, einen vorbestimmten Wert Ubereohreitet, ordnet eloh die Klinke 38 selbst hinter einest neuen Zahn dee Sperrades 20 an, und bei Lösen der Bremse wird sie durohidle Feder 40 zurückgezogen, um den inneren Teil 18 dee Druokgliedee 14 zu drehen, um aο die wirksame Länge dee Druckgliedes 14 zu vergrößern.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Scheibenbremse 50, die in ihrer allgemeinen Ausbildung der in Fig· 1 bis 3 dar» gestellten gleich let, die jedoch einen abgewandelten Bremsbetätigungsraeohanismus enthält.
Die Scheibenbremse 50 weist einen Bügel 5I gleicher bzw. ähnlicher Art auf, der in axialer Richtung in ähnlicher Weise wie der in Fig. 1 bis 3 dargestellte auf Zapfen 52 und 53 verschiebbar gelagert ist, die mit einem nicht drehbaren Träger verbunden sind,und sich axial nahe dem Außenumfang einer Scheibe 34 erstrecken. An einem Schenkel 55 des Bügels 51 ist ein Reibelement 56 befestigt, und dem anderen Schenkel 57 ist ein Reibelement 58 zugeordnet, das sich in axialer Richtung gegen die Scheibe 54 bewegen kann. Ein Druckglied 59 ist in dem Schenkel 57 des Bügels 51 verschiebbar angeordnet und
909822/0508
BAD
-8- \ U75319"
let ähnlioh den der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten und enthält einen äußeren Schraubengeweindeteil 60 und einen inneren Schraubengewinde teil 61. Der innere Teil 61 hat einen Kopf 62, der als Sperrad ausgebildet 1st, wie bei der oben beschriebenen AuafUhrungsform. Eine ringförmige RUokfUhrfeder 65 aus Blech steht an ihrer Innenkante unterhalb des Kopfes 62 in Eingriff und wird an ihrer Außenkante in einer Ausnehmung 64 getragen, welche in den Bügel 31 ausgebildet ist.
Die Bremse 50 ist mit einen hydraulischen Betätigungsmechanismus 65 und einem mechanischen Betätigungsmechanismus 66 versehen, die an gegenüberliegenden Enden eines Hebels 67 arbeiten, der zwischen seinen Enden auf einem Schwenklager 68 schwenkbar abgestützt ist, das an dem Bügel 51 befestigt ist. Der hydraulische Mechanismus 65 weist einen geführten Kolben 69 auf, der in einer Bohrung 70 des Bügels 51 verschiebbar ist, und der mechanische Betätigungsmechanismus 66 weist einen Steuerhebel 7I zur Verbindung mit einem Handbremsen-Betätigungsmechanismus und einen Nocken 72 auf, der durch den Hebel 7I drehbar ist, um den Hebel 67 (Fig. 4) entgegen der Uhrzeigerrichtung zu bewegen. Eine Bewegung des Hebels 67 entgegen der Uhrzeigerrichtung kann daher durch den Mechanismus 63 oder den Mechanismus 66 bewirkt werden, und diese Bewegung des Hebels 67 entwickelt eine Bremsanlegekraft, welche auf das Druckglied 59 durch eine Stoßstange 75 über-
909822/0508
tragen wird, dl· in Buoheen 74 und 75 Aufnahme findet, welch« jeweils in dem Hebel 67 und de» Innenteil des Druckgliedes 59 auegebildet sind·
Eine Klinke 76 idt in de Bügel 51 um eine Aohee schwenkbar angeordnet, welche durch die Hebellagerung hindurchgeht, und steht mit dem Sperrad 6S in Eingriff. Eine Klinkenfeder 77 ist an einem Ende an der Klinke 76 und an dem anderen Ende an einem Zapfen 78 befestigt, der an dem Hebel 67 befestigt ist und der einen Schwenkpunkt für einen zweiten Hebel 79 bildet. Ein Ende des Hebels 79 steht mit einem Widerlager 80 an dem Bügel 5I inEingriff, und das andere Ende steht mit einem Ansatz 81 in Eingriff, der an der Klinke 76 ausgebildet ist.
Beim Arbeiten drückt eine Bewegung des Hebels 67 entgegen der Uhrzeigexrlchtung die Stoßstange 73, das Druckglied 39 und das Reibelement 58 gegen die Scheibe 54, wobei der Körper des Bügels 5I sich in axialer Richtung durch die Reaktionskraft bewegt, welche entsteht, wenn das Reibelement 58 mit der Scheibe 54 in Berührung kommt, um das andere Reibelement 56 mit der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 54 in Eingriff zu bringen. Der zweite Hebel 79 vtcd während des Brems anlege vor ganges in der Uhrzeigerrichtung (Fig. 4) gedreht und bewirkt eine entsprechende Bewegung der Klinke 78 entgegen der Uhrze1-gerrichtung. Es ist ersichtlich, daß die Wirkung des Hebels 79 darin liegt, eine vergrößerte Winkelbewegung der
909822/0508
Klink· 76 la Vergleich zu der au liefern, welche erhalten werden würde, falle ale durch Eingriff eines festen Widerlagere an dem Bügel 51 mit dem Ansatz 81 gedreht würde.
Venn die Bewegung des Hebels 67 zum Anlegen der Bremse eine vorbestimmte Größe überschreitet, wird die Klinke 76 hinter eines neuen Zahn an dem Sperrad 62 neu angeordnet, und wird bei Lösen der Bremse durch die Feder 77 zurückgezogen, um das Sperrad 62 zu drehen, um so die effektiv« Lange des Druckgliedes 59 wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform zu vergrößern. Die Rückführfeder 63 wird bei Anlegen der Bremse elastisch verformt und zieht das Druckglied 59 zurück, wenn die Bremse gelöst wird, wodurch der Hebel 67 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Feder 77 hat welter das Bestreben, den Hebel 67 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, wobei die Spannung der Feder 77 das Bestreben hat, die Klinke 76 und daher den zweiten Hebel 79 in einer Richtung zu drehen, um den Hebel 76 in der Uhrzeigerrichtung (Fig. 4) zu drehen·
Fig. 6 zeigt eine Scheibenbremse 90 ähnlicher allgemeiner Ausbildung wie die vorbeschriebene Bremse, sie enthält jedoch einen weiteren abgewandelten Betätigungsmechanismus. Die Bremse 90 weist einen Bügel 9I, eine Scheibe 92 und Reibelemente 93 und 94 auf, und der Bügel 91 wird auf Zapfen 95 und 96 axial verschiebbar gelagert, welche an einem nicht drehbaren Träger 97 befestigt sind.
909822/0508
Ein Druckglied 98 iird in axialer Riohtung verschiebbar in dem Bügel 91 abgestützt und welet innere und äufiere duroh Schraubengewinde alt3inander In Eingriff stehende Teile 99 und 100 auf. Eine ringförmige RttokfUhrfeder ist wie bei der in den Pig. 4 und 5 dargestellten Aus» führung*fora vorgesehen.
Die Bremse 90 ist mit einem hydraulischen Betätigungen meohanismus 102 und einem mechanischen Betätlgungsmeoha« nismus 105 versehen, die wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform an gegenüberliegenden Enden eines Hebels 104 arbeiten. Der Hebel 10* wird Jedooh auf dem mit dem Bügel verbundenen Sohweklager nicht schwenkbar abgestützt; der Meohanismus 105 schafft einen Lagerpunkt für den Hebel 10%, wenn die Brerase durch den Mechanismus 102 betätigt wird, und der Mechanismus 102 schafft den Lagerpunkt, wenn der Mechanismus 102 betätigt wird· Der Hebel 104 StAt mit dem Druckglied 98 an einer Stelle zwischen seinen Enden in Eingriff, um den Bremsbetätigungs· druck an das Druckglied zu übertragen.
Ein selbsttätiger Einstellmechanismus ähnlich dem in Fig. 4 und 5 dargestellten ist vorgesehen, um die Abnutzung des Reibkissens auszugleichen. Der einstellbare Mechanismus weist eine Klinke 105, ein Sperrad IO6, eine Klinkenfeder 107 und einen zweiten H; el I08 auf, die so ausgebildet sind, daß sie in ähnlio ·*· Weise wie der Stellmechaniamua der In Fig. 4 und 5 dart bellten Bremse arbeiten.
909822/0508 bad

Claims (1)

  1. - 12 - H75319
    Patentansprüohe.
    1· Scheibenbremse mit einer drehbaren Scheibe, einem nicht drehbaren Träger, wobei ein starrer Bügel an dem Träger angeordnet und an einerDrehbewegung um die Achse der Scheibe festgehalten ist, und ein Paar Schenkel aufweist, welche den Umfang der Scheibe übergreifen, jedem der Schenkel des Bügels ein Reibelement zugeordnet ist, so daß sie mit den Seiten der Scheibe in Eingriff treten können, und einen Bremsanlegemeohanismus zum Pressen wenigstens eines der Reibelemente gegen die Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlegemechanismus ein Druckglied aufweist, das in dem zugeordneten Schenkel des Bügels angeordnet und für axiale Bewegung relativ zu dem Bügel geführt ist, um an das zugeordnete Reibelement eine Druckkraft anzulegen, ferner eineDruckvorrichtung und ein Hebelmeohanismus zum Übertragen der Druckkraft von der Dzinckvorrichtung auf das Druckglied vorgesehen sind, wobei das Druckglied in seiner Länge einstellbar 1st, und dem Hebelmechanismus zugeordnet Teile vorgesehen sind, welche eine selbsttätige Einstellung der Länge des Druckgliedes vornehmen, um Spiel auszugleichen, das sich aus der Abnutzung der Reibelemente ergibt.
    2· Scheibenbremse mit einer drehbaren Scheibe, einem nicht drehbaren Träger, einem an dem Träger angeordneten starren Bügel, der relativ zu der Scheibe axial verschieb-
    909822/0508
    bar ist, während er an einer Drehbewegung um die Aohse der Scheibe verhindert let und ein Paar den Umfang der Scheibe Übergreifende Schenkel aufweist, an einem Sohenkel de« Bügels ein Reibelement befestigt let, das mit einer Seite der Scheibe in Eingriff treten kann, und dem anderen Schenkel des Bügele ein bewegliches Reibelement zugeord« net ist, das mit der gegenüberliegenden Seite der Scheibe in Eingriff treten kann, sowie einem Bremaanlegeraeohaniemus, um das bewegliche Reibelement gegen die Soheibe zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanlegemeohanlsmus ein Druckglied aufweist, das in dem Schenkel dea Bügels angeordnet ist, in dem das bewegliche Druckglied angeordnet und axial bewegbar relativ zu dem Bügel geführt ist, sowie eine hydraulisch betätigte Druckvorrichtung, eine mechanisch betätigte Druckvorrichtung und einen Hebel« mechanismus zum Übertragen der Druckkraft von wenigstens einer der Vorrichtungen auf das Druckglied, sowie dem Hebelmechanismus zugeordnete Teile, die eine selbsttätige Einstellung der Länge des Druckgliedes vornehmen, um Spiel auszugleichen, das sich aus einer Abnutzung der Reibelemente ergibt·
    3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druokglied ein Paar Teile aufweist, welche in Schraubengewindeeingriff miteinander stehen und relativ zueinander drehbar sind, um die axiale Länge des Druckgliedes einzustellen.
    909822/0508
    - 1* - H75319
    4. Sohelbenbreme nach Anspruch 3, dadurch gekenn- »•lohnet, dal einer der Schraubengewindeteile an einer Drehbewegung gehindert und der andere Teil drehbar 1st, und mit Ihm die dem Hebelmechanismus zugeordneten Teile in Eingriff treten können, um eine selbettätige Einstellung der LKnge des Druckgliedes vorzunehmen«
    5. Scheibenbremse nach Anapruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied einen äußeren zylindrischen Teil aufweist, der in einer Bohrung des Bügels axial verschiebbar und an den zugeordneten Reibelementen nichtdrehbar befestigt ist, und ein innerer Teil mit dem äußeren Teil in Schraubengewindeeingriff steht.
    6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil ein Sperrad aufweist und eine Klinke vorgesehen ist, die mit dem Sperrad in Eingriff tritt, um die selbsttätige Einstellung vorzunehmen, und die Klinke mit dem Hebelmechanismus verbunden ist.
    7· Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinkenfeder vorgesehen ist, welche bestrebt ist, die Klinke in einer Richtung zu drücken, in der das Sperrad und der drehbare Teil sieh drehen, um die Länge des Druckgliedes zu vergrößern, und Widerlagerteile vorgesehen sind, die bei Anlegen der Bremse die Klinke entgegen der Feder drücken, wobei die Ausführung derart getroffen ist, daß die Bewegung des Hebelmechanis-
    909822/0508
    "-15- U75319
    mu8 jenseits einer vorbeitlmmten Größe bein Anlegen der Bremse ale Ergebnis übermäßig hohen sich aus der Abnutzung der Reibungeelemente ergebenden Spiele einen Eingriff der Klinke in einen neuen Zahn des Sperrades bewirkt, und beim Lösen der Bremse die Klinke durch ihre Feder so beeinflußt wird, daß sie das Sperrad dreht, um eine selbsttätige Einstellung der Länge des Druokglledes zum Ausg&e&bh des Spiels zu bewirken«
    8. Scheibenbremse nach Anspruch JM dadurch gekennzeichnet, das die Klinke an dem Hebelmeohanismus schwenkbar angeordnet ist, so daß sie in einer Ebene parallel zur Bewegungsebene des Hebelmechanismus bewegbar ist.
    9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus einen Hebel aufweist, der an einem Ende mit dem Bügel schwenkbar verbunden und mit dem Druckglied in einer Lage zwischen seinen Enden verbunden ist, und die Klinke an dem Hebel schwenkbar angeordnet ist, und mit ihr ein Widerlager an dem Bügel in Eingriff treten kann, um die selbsttätige Einstellung der Länge des Druckgliedes vorzunehmen.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenfeder an einem Ende an der Klinke und an dem anderen Ende an dem Hebel befestigt ist.
    11. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechaniucher Bremsanlegemechanismus am Ende des Hebds entfernt von seinem
    909822/0508
    - 16 - H75319
    Schwenkpunkt vorgesehen ist.
    12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Bremsanlegemechanismus einen Nockenmechanismus aufweist.
    12· Scheibenbremse nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Bremsbetätigungsmechanismus in einer Lage axial in Ausrichtung zu dem Druckglied vorgesehen ist.
    14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoßstange vorgesehen ist, um die Kraft von dem Hebel auf das Druckglied zu übertragen, und die Druckstange an ihren Enden in Buchsen Aufnahme findet, welche jeweils in dem Druckglied und dem Kolben des hydraulisct»n BremBanlegeraechanismus ausgebildet sind und zwischen ihren Enden einen Flansch zum Eingriff durch den Hebel aufweist.
    15· Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus zwei Teilen besteht, die sich an jeder Sefce der Stoßstange erstrecken und jeweils mit dem Flamen in Eingriff stehen.
    16. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus einen Hebel aufweist, der seinen Schwenkpunkt an dem Bügel zwischen den Enden des Hebele hat, und an einem Ende des Hebels ein hydraulischer Bremsbetätlgungsmeohanismus und an dem anderen Ende ein mechanischer Bremsbetätlgungsmechanismus νorge-
    909822/0508
    sehen ist und der Hebel so angeordnet ist, daß er an das Druckglied an einer Stelle zwischen den Enden des Hebels einen Druck anlegt.
    17· Scheibenbremse nach Anspruoh 8, daduroh gekennzeichnet, daß der Hebelmechanisnrus einen Hebel aufweist, der Druck an das Druckglied an einer Stelle zwischen den Enden des Hebels anlegt, und an einem Ende des Hebels ein hydraulischer Brerasbetätigungsmechanismus und an dem anderen Ende ein mechanischer Bremsbetätigungsmechanismus vorgesehen ist·
    18· Scheibenbremse nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Hebel an des ersten Hebel nahe dem Ende des ersten Hebels angeordnet ist, der mit dem hydraulischen Bremebetätigungs«echanis«us verbunden ist, und der zweite Hebel mit einen Widerlager an dem Bügel an einem Ende und die Klinke an dea anderen Ende in Eingriff steht, so dafi die Bewegung de· ersten Hebels zum Anlegen der Bremse den zweiten Hebel dreht und dadurch die Klinke entgegen der duroh die Klinkenfeder ausgeübten Kraft bewegt·
    19« Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dafi der Bügel so angeordnet ist, dafi er relativ zur Scheibe auf einem Paar Zapfen axial verschiebbar ist, die sioh axial nahe dea AuSenumfang der Soheibe von ihrer einen Seite zur anderen erstrecken.
    909822/0508
    Leerseite
DE19651475319 1964-11-19 1965-11-16 Scheibenbremse Pending DE1475319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47057/64A GB1127606A (en) 1964-11-19 1964-11-19 Disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475319A1 true DE1475319A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=10443546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475319 Pending DE1475319A1 (de) 1964-11-19 1965-11-16 Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3410372A (de)
DE (1) DE1475319A1 (de)
ES (1) ES319638A1 (de)
FR (1) FR1454376A (de)
GB (1) GB1127606A (de)
SE (1) SE341494B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662864A (en) * 1969-11-05 1972-05-16 Kelsey Hayes Co Disk type brake with split primary shoe
US3659681A (en) * 1970-04-16 1972-05-02 Allis Chalmers Mfg Co Lever actuated disk brake
US3698504A (en) * 1970-04-16 1972-10-17 Allis Chalmer Mfg Co Spring applied disk brake and handle control for industrial truck
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
CA1030881A (en) * 1975-04-02 1978-05-09 Donald D. Johannesen Mechanically actuated disc brake
US5622240A (en) * 1992-09-08 1997-04-22 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Compressed-air actuated disk brake
GB2455986B (en) * 2007-12-24 2011-12-07 Meritor Heavy Vehicle Braking Retaining formation
US10066692B2 (en) * 2014-04-04 2018-09-04 Haldex Brake Products Ab Brake actuation mechanism for a disc brake and disc brake comprising the same
CN106321691A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 姚伟 一种制动系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548124A (de) * 1955-05-26
US2940554A (en) * 1958-12-23 1960-06-14 Westinghouse Air Brake Co Railway wheel tread brake unit
US3059731A (en) * 1959-07-13 1962-10-23 Dba Sa Disk brakes
ES290847A1 (es) * 1962-08-14 1964-01-16 Girling Ltd Perfeccionamientos en ajustadores para frenos de vehiculos
DE1171766B (de) * 1962-12-19 1964-06-04 Teves Kg Alfred Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer handbetaetigte Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
GB1029945A (en) * 1963-03-16 1966-05-18 Girling Ltd Improved means for actuating a friction pad in a disc brake
US3269490A (en) * 1964-07-09 1966-08-30 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127606A (en) 1968-09-18
US3410372A (en) 1968-11-12
FR1454376A (fr) 1966-07-22
ES319638A1 (es) 1966-05-16
SE341494B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625755A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE1475319A1 (de) Scheibenbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2239602A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE2531990A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den lueftungsspalt der bremsschuhe einer fahrzeugbremse
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE1525352A1 (de) Trommelbremse
DE4033680A1 (de) Trommelbremse
DE2940476A1 (de) Selbsttaetige bremsenlueftspiel- nachstellvorrichtung insbesondere fuer ein erdbewegungsfahrzeug
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2416187C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE3003073A1 (de) Vorrichtung zur spielnachstellung, insbesondere bei eisenbahnfahrzeugbremsen
DE2628206A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2716397A1 (de) Trommelbremse
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2602329A1 (de) Trommelbremse
DE1475521C (de) Selbsttaig wirkende, mechanische Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal