DE2602329A1 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse

Info

Publication number
DE2602329A1
DE2602329A1 DE19762602329 DE2602329A DE2602329A1 DE 2602329 A1 DE2602329 A1 DE 2602329A1 DE 19762602329 DE19762602329 DE 19762602329 DE 2602329 A DE2602329 A DE 2602329A DE 2602329 A1 DE2602329 A1 DE 2602329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
drum brake
adjusting
adjusting element
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602329
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Getskoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2602329A1 publication Critical patent/DE2602329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dipl. ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. GraaS.s
Dipl. Ing. W. Wehnert
Dipl. Phys. W. Carstens
8 München 2 Societe Anonyme D.B.A. Mozartstr. 23
98 Bd Victor Hugo I5. Januar I976
F-92IIO C 1 i c h y Anwaltsakte: M-3764
Trommelbremse
■ Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug mit automatischer Nachstellung für den Abrieb des Bremsbelages.
; Insbesondere betrifft die Erfindung eine Trommelbremse mit zwei Bremsbacken, einem zwischen zwei benachbarten Enden der Backen eingesetzten Widerlager, einem zwischen den anderen Enden der Backen angeordneten Stellglied, einer die beiden Backen in der Nachbarschaft des Stellgliedes verbindenden Druckstrebe zur BiI-
; dung eines Ruheabstandes, wobei diese Druckstrebe ein Schraubentell, ein Mutterteil, ein Nachstellmittel zur Drehung des einen Teils gegenüber dem anderen sowie ein Verbindungselement umfaßt. Bei dieser Art von Trommelbremse muß die Nachstellvorrichtung sowohl kompakt als auch betriebssicher sein. Ferner muß der öffnungs- oder Rückstellweg der Backen so klein wie möglich gehalten!
werden, und die Nachstellvorrichtung muß die Gefahr des Blockie- J [ rens der Bremse infolge zu starker Nachstellung vermeiden. !
j
60983W0316
OBfQINAL INSP' _2—
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bremse der vorbe- ; zeichneten Art zu schaffen, welche alle diese Forderungen erfüllt,, die bei bekannten Trommelbremsen bisher häufig unvereinbar waren.
Erfindungsgemäß ist die Trommelbremse dadurch gekennzeichnet, daß das Nachstellraittel ein mit dem einen Teil durch eine Einwegkupplung verbundenes Nachstellelement umfaßt, das über ein Nachstellglied mit dem Verbindungselement zur Drehung des Nachstellelementes in einer Richtung verbunden ist, welche der Auskupplung der Einwegkupplung bei Entfernung des Verbindungselements vom anderen Teil entspricht sowie dadurch, daß das Nachstellglied das Nachstellelement bei Annäherung des Verbindungselementes an das andere Teil in Gegenrichtung dreht, wodurch ein Teil gegenüber dem anderen zur Erhöhung des Ruheabstandes verdreht wird. ,
Eine Bremse mit einer Nachstellvorrichtung dieser Art gewährlei- , stet, daß der Abrieb der Bremsbeläge ausgeglichen wird, solange ' er noch sehr gering ist, so daß der Rückstellweg der Backen sehr .-klein ist und die Gefahr einer überstarken Nachstellung weitgehend herabgesetzt wird. Außerdem ist diese Vorrichtung äußerst kompakij;.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht der erfindungsgemäßen Bremse;
609831/0316
Fig, 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Figur 1 der Nachstellvorrichtung in vergrößertem Maßstab.
Die in Figur 1 gezeigte Trommelbremse besitzt zwei Backen 10, 12 , mit den entsprechenden Bremsbelägen 14, 16. Zwischen zwei benach- ; barten Enden der Backen 10, 12 ist ein Bremszylinder 18 eingesetzt, \ der bei Betätigung die anderen Enden der Backen gegen ein Wider-
. lager 20 drückt, welches durch Nieten 22 oder dergleichen auf einer Grundplatte 24 befestigt ist, die sich zur Anbringung an einem feststehenden Teil des Fahrzeugs (nicht gezeigt) eignet. Nahe dem Widerlager 20 ist eine Feder 26 angebracht, um die zusammenwirkenden Enden der Backen 10, 12 gegen das Widerlager zu drücken. Bei, diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Handbremshebel 28 drehbar auf der Backe 12 nahe dem Bremszylinder 18 mit einem einen Drehzapfen bildenden Niet 30 gelagert. Das freie Ende des Handbremshebels 28 kann durch ein Kabel oder Baudenzug 32 bedient wer·^
ι den.. Eine Druckstrebe 34 verbindet den Handbremshebel 28 mit der
• Backe 10 nahe dem Bremszylinder 18, um einen veränderlichen Ruheabstand zwischen den entsprechenden Enden der Backen 12 und 10 zu bilden.
Eine Nachstellvorrichtung 36 ist mit der Druckstrebe 34 verbunden» Diese ist ihrerseits durch einen ersten Stift 38 mit dem Handbremk- ! hebel 28 und durch einen zweiten Stift 40 mit der Backe 10 ver- j
bunden. Die im Schnitt in Figur 2 gezeigte Druckstrebe 34 umfaßt1, ein Mutterteil 42, ein Schraubenteil 44 sowie ein Nachstellmittel 46 zur Drehung des Mutterteils 42 gegenüber dem Schraubenteil 44
! nach Betätigung des BremsZylinders 18, wenn der Abrieb der Beläge!
60983 1/0316 ~4~
14, Ιβ einen bestimmten Wert übersteigt.
Das Nachstellmittel 46 umfaßt ein Nachstellelement oder einen : Ring 48, der über eine Einwegkupplung 50 mit dem Mutterteil 42 und (bei diesem Ausführungsbeispiel) über ein Nachstellglied 52 mit der Backe 10 verbunden ist.
Die Einwegkupplung 50 besteht aus einer Schrägverzahnung 54 am Mutterteil 42 und einer dazu passenden Schrägverzahnung 56 an ei-: nem Ring 58, der für die Drehung mit dem Ring 48"mit mindestens : einem Mitnehmer 60 verbunden ist, welcher in einen im Ring 48 ausgeformten Axialschlitz 62 hineinragt. Der Ring 58 wird durch ei-j nen Federring 64 mit der Verzahnung 54 an der Mutter 42 in Ein- '. griff gedrückt. Die Verzahnung 54 befindet sich an einem einen dickeren Teil des Mutterteils 42 bildenden Absatz 66. Ebenso ist der Ring 58 auf einem Teil von größerem Durchmesser oder Absatz 68 des Rings 48 montiert. Ein ringförmiges Gehäuse oder eine Abdek-; kung 70 ist an die Absätze 66, 68 angeflanscht und umschließt die Einwegkupplung 50, wobei sie eine starre Verbindung zwischen dem ; Ring 48 und dem Mutterteil 42 in Bezug auf eine Translationsbewegung darstellt.
Die Druckstrebe 34 umfaßt ferner ein zwischen dem Steg der Backe |!
10 und dem Ring 48 angeordnetes Verbindungselement 72. Das Ver- j bindungselement 72 wirkt mit dem Ring 48 über eine zylinderförmig^ Fläche 74 zusammen und trägt einen radial in die Schlitze 78 des Rings 48 hineinragenden Splint 76. Wie Figur 1 zeigt, sind die Schlitze 78 gegenüber der Achse der Nachstellvorrichtung j56 ge-
609831/0316 ~5"
COPY
neigt.
Eine zylinderförmige axiale Verlängerung 8o des Verbindungselementes 72 wirkt mit einer entsprechenden Fläche 82 im Mutterteil i 42 zusammen, so daß sich das Element 72 und das Mutterteil 42 dre-
'hen können und, unter Beibehaltung derselben Achse, eine gegensei-•tige Translationsbewegung oder Verschiebung vollziehen können. Zwischen den Enden des Teiles 42 und des Verbindungselementes 72 ist im Gehäuse 70 eine Kupplungsfeder 84 vorgesehen. Ein Ende der Feder 84 ist am Verbindungselement 72 angebracht, während der ,Federkörper einen zylindrischen Teil 85 des Mutterteils 42 umschließt. Im Ruhezustand ist der Innendurchmesser der Feder 84 im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Teils 85, und die Feder ist in einer solchen Richtung aufgewunden, daß sich das
'Mutterteil 42 bei Betätigung des BremsZylinders nicht drehen kann, sich jedoch bei Lüftung der Bremse frei gegenüber dem Verbindungs-■ element 72 drehen kann. Außerdem ist ein Teil^Sö des Mutterteils [ 42 mit einer Rändelung oder dergleichen versehen, so daß die Mut-ίter 42 von Hand um das Schraubenteil 44 gedreht werden kann.
r Die vorstehend beschriebene Trommelbremse arbeitet wie folgt.
j Bei Betätigung des Bremszylinders werden die Backen 10, 12 ausein4
j andergedrückt, so daß diefBremsbeläge 14, 16 in Reibberührung mit
j einer umlaufenden Trommel (nicht gezeigt) gelangen. Die Backen i
10, 12 werden dann fest an das Widerlager 20 angedrückt (oder mit
ihm verspannt), von welchem sie im Ruhezustand durch die Vorspan-
1 nung der Feder 2β abgehalten werden. Während des Betriebs des '
6Q983 1/0316 "6~
COPV
Bremszylinders 18 werden das durch den Stift 40 an die Backe 10 ;
' angelenkte Verbindungselement 72 und das durch den Stift ^8 an den Handbremsenhebel 28 angelenkte Schraubenteil 44 auseinander-
J gedrückt. Das Schraubenteil 44 nimmt das Mutterteil 42 mit, und über das Gehäuse 70 auch den Ring 48. Somit entfernt sich der Ring 48 auf der Fläche 74 vom Verbindungselement 72 und bewirkt infolge des Zusammenwirkens zwischen dem Splint J6 und den Schlitzen 78 eine Drehung des Rings 48 gegenüber dem Verbindungselement 72 in einer Richtung, welche der Auskupplung der Einwegkupplung 50 entspricht. Als Ergebnis überspringt die mit dem Ring 48 umlaufende Verzahnung am Ring 58 einen Zahn gegenüber der Verzahnung 54 am Mutterteil 42, der jetzt durch die Feder 84 an einer Drehung verhindert wird, wenn der Abrieb an den Bremsbelägen 14, l6 einen durch die Umfangslänge der Verzahnung vorgegebenen Wert übersteigij; Bei Lüftung des Hydraulikdrucks im Bremszylinder 18 kehren die ; Backen 10, 12 in ihre in Figur 1 gezeigte Ruhelage zurück, so daß;
sich das Schraubenteil 44 dem Verbindungselement 72 annähert und auch, über das Mutterteil 42 und das Gehäuse 70 den Ring 48 näher' an das Verbindungselement 42 heranführt. Daher dreht sich der i Ring 48 gegenüber dem Element 72 aufgrund des Zusammenwirkens [ zwischen dem Splint 76 und den Schrägschlitzen 78 in einer Richtung, welche dem Kämmen der Verzahnungen 54, 56 entspricht. Wenn sich daher die Verzahnungen während des Betriebs des Bremszylin- ; ders 18 gegenseitig um einen Zahn weiterbewegt haben, bewirkt ein«;
I Drehung des Rings 48 gegenüber dem Verbindungselement 72 eine Dre-f : hung des Mutterteils 42 gegenüber dem Schraubenteil 44 bei Lüftung ! des Bremsdrucks im Bremszylinder 18.
60983 1/0316 -7-
Wenn die Bremse von Hand bedient wird, dreht das Kabel 32 den 'Handbremshebel 28 auf seinem Drehzapfen 30 nach rechts (Pig. I), so daß er mit Hilfe der Druckstrebe 34 die Backe 10, und durch Gegenwirkung, die Backe 12 auf die nicht gezeigte Trommel drückt. Die durch die Druckstrebe 34 übertragene Kraft löst keine Betäti-
' gung der Nachstellvorrichtung 36 aus, da das Mutterteil 42 weiter- ; hin am Zwischenteil 72 anliegt (Fig. 2).
; Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Verbin-
dungselement 72 an die Backe 10 und das Schraubenteil 44 an den ' Handbremshebel 28 angeschlossen. Es sei jedoch bemerkt, daß diese
Verbindungen in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung umge-■ kehrt werden können oder, daß ^edes Ende der Druckstrebe an eine , der Backen angeschlossen werden kann, ohne die Wirkungsweise der
Nachstellvorrichtung zu beeinträchtigen und somit, ohne den Rah- : men der Erfindung zu verlassen. Ebenso können das Schraubenteil und das Mutterteil umgekehrt werden.
:
Außerdem kann die Kupplungschraube 84, welche eine Drehung des
Mutterteils 42 während des Betriebs des BremsZylinders verhindert, I
durch eine Reibvorrichtung, beispielsweise durch einen zwischen das Teil 42 und das Element 72 eingesetzten Reib- oder Sprengring ersetzt werden kann. '
Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Bremszylinder l8i
durch ein beliebiges anderes Stellglied, beispielsweise durch ein
mechanisches Stellglied wie eine Nocken- oder Keilanordnung er- i
setzt werden kann. !
609831 /0316

Claims (10)

Societe Anonyme D.B.A. Bd Victor Hugo 13. Januar I976 F-92110 C 1 i G h y Anwaltsakte: M-3764 Patentansprüche
1.") Trommelbremse mit zwei Bremsbacken, einem zwischen den beiden benachbarten Enden der Bremsbacken eingesetzten Widerlager, einem zwischen den beiden anderen Enden der Backen angeordneten Bremsstellglied, ferner mit einer die Backen in der Nähe des Bremsstellgliedes verbindenden Druckstrebe zur Bildung eines Ruheabstandes, die ein Schraubenteil, ein Mutterteil, j
ein Nachstellmittel zur Drehung des Mutterteils gegenüber dem I Schraubenteil sowie ein Verbindungselement umfaßt, dadurch ;
i gekennzeichnet, daß das Nachstellmittel (46) !
ein Nachstellelement (48) umfaßt, das mit dem Mutterteil (42) ·
über eine Einwegkupplung (50) und mit dem Verbindungselement | (72) über ein Nachstellglied (52) verbunden ist, welches das Nachstellelement in einer Richtung dreht, die der Auskupplungsrichtung der Einwegkupplung (50) entspricht, wenn das Verbindungselement (72) vom Schraubenteil (44) entfernt wird sowie dadurch, daß das Nachstellglied (52) das Nachstellelement (48) in Gegenrichtung dreht, wenn sich das Verbindungs- j element (72) dem Schraubenteil (44) annähert, wodurch ein Teil;
60983 1/03 16 -9-
(42) gegenüber dem anderen (44) gedreht wird, um den Ruheabstand zu vergrößern.
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegkupplung (50) eine Schrägverzahnung (54, 56) umfaßt, die auf dem einen Teil (42) bzw. auf dem Nachstellelement (48) angeordnet ist, sowie dadurch, daß die Umfangslänge der Verzahnung (54, 56) einen bestimmten Wert bil-I det, bei dessen Überschreitung eine Bremsnachstellung durchge-
i :
i führt wird.
I
3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich. -
j net, daß ein Verzahnungssatz (54) auf dem einen Teil (42) angeordnet ist und mit einem auf einem Ring (58) angeordneten Verzahnungssatz (56) zusammenwirkt, wobei sich der Ring (58)
: mit dem Nachstellelement (48) dreht und in Eingriff mit der Verzahnung (54) an dem einen Teil (42) durch eine erste ela- :
i stische Vorrichtung (64) gedrückt wird. :
:
4. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
> 1
j gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Gehäuse ;
j 1
(70) das Machstellelement (48) mit dem einen Teil (42) in Bezug
I ;
i auf Axialbewegung starr verbindet. I
5. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch! gekennzeichnet, daß das Nachstellglied (52) einen dem Verbindungselement (72) oder dem Nachstellelement (48) zugeordneten Splint (76) umfaßt, der mit mindestens einem
60983 1/0316 "10~
im Nachstellelement (48) oder im Verbindungselement (72) aus- | geformten Schrägschlitz (78) zusammenwirkt.
6. Trommelbremse naph Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachstellelement (48) ein Ende des Verbindungselements (72) umschließt, sowie dadurch, daß der dem Verbindungselement (72) zugeordnete Splint (76) durch zwei im Nachstellelement (48) ausgeformte Schrägschlitze (78) hindurch«- geführt ist. j
7. Trommelbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (72) eine axialfe Verlängerung (80) besitzt, welche das eine Teil (42) axial führt und drehbar lagert.
8. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7S dadurch g e j-
I kennzeichnet, daß eine zweite Kupplungsvorrich- j tung (84) zwischen dem Verbindungselement (72) und dem einen 1 Teil (42) angeordnet ist, um bei Betätigung des Stellgliedes j (18) eine gegenseitige Drehung dieser Bauteile zu verhindern. ,
9. Trommelbremse nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeich net, daß die zweite Kupplungsvorrichtung eine Kupplungsfeder (84) ist, von der ein Ende mit dem Verbindungselement (72) oder dem einen Teil (42) verbunden ist und die einen zylinder förmigen Teil (85) des einen Teils (42) oder des Verbindungselements (72) umschließt und mit diesem (85) in Reibverbindung steht.
609831/0316 "U"
10. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Mutterteils (42) mindestens einen Teil (86) umfaßt, mit welchem es von Hand gedreht werden kann.
609831/0316
Leerseite
DE19762602329 1975-01-23 1976-01-22 Trommelbremse Withdrawn DE2602329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7502068A FR2298736A1 (fr) 1975-01-23 1975-01-23 Frein a tambour a rattrapage d'usure automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602329A1 true DE2602329A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9150218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602329 Withdrawn DE2602329A1 (de) 1975-01-23 1976-01-22 Trommelbremse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5196972A (de)
BR (1) BR7600282A (de)
DE (1) DE2602329A1 (de)
FR (1) FR2298736A1 (de)
GB (1) GB1504557A (de)
IT (1) IT1054278B (de)
SE (1) SE409496B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716594U1 (de) * 1977-05-25 1977-09-01 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer simplex- und duo-duplex-bremsen
US4382494A (en) * 1979-12-20 1983-05-10 Lucas Industries Limited Adjuster strut for vehicle drum brake
FR2767886B1 (fr) * 1997-09-03 1999-10-01 Fren J Roulunds Sa Entretoise de reglage automatique d'usure pour frein a tambour et frein a tambour equipe d'une telle entretoise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298736A1 (fr) 1976-08-20
GB1504557A (en) 1978-03-22
BR7600282A (pt) 1976-08-31
IT1054278B (it) 1981-11-10
FR2298736B1 (de) 1978-10-06
SE409496B (sv) 1979-08-20
JPS5196972A (de) 1976-08-25
SE7600647L (sv) 1976-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE10239793A1 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsmechanismus der elektrischen Bauart
DE202011110396U1 (de) Teilmodul eines Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE1625755A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
EP2307754B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE2909494A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2015117601A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE3323110A1 (de) Hebelhebezeug
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE10308578B4 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE10214670A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2606303B2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102017005027B4 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE2602329A1 (de) Trommelbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1475319A1 (de) Scheibenbremse
DE2031501A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
EP1494908A1 (de) BREMSZUSPANNEINRICHTUNG MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTER VERSCHLEISSNACHSTELL- UND NOT- UND HILFSLöSEEINRICHTUNG
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2628206C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für das Innere einer Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee