DE2817963A1 - Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen gewinnung von aetherischen oelen aus duftstoffhaltigen pflanzen oder bestandteilen derselben, wie z.b. samen, koernern, knollen oder blumen sowie anlage zum einsatz dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen gewinnung von aetherischen oelen aus duftstoffhaltigen pflanzen oder bestandteilen derselben, wie z.b. samen, koernern, knollen oder blumen sowie anlage zum einsatz dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2817963A1
DE2817963A1 DE19782817963 DE2817963A DE2817963A1 DE 2817963 A1 DE2817963 A1 DE 2817963A1 DE 19782817963 DE19782817963 DE 19782817963 DE 2817963 A DE2817963 A DE 2817963A DE 2817963 A1 DE2817963 A1 DE 2817963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractant
plants
pulp
vapors
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817963
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2817963A1 publication Critical patent/DE2817963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • C11B9/027Recovery of volatiles by distillation or stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0207Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0253Fluidised bed of solid materials
    • B01D11/0257Fluidised bed of solid materials using mixing mechanisms, e.g. stirrers, jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • C11B9/025Recovery by solvent extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE (ANVAR.) 13, rue Made leine -Michelis
92522 NEUILLY-SUR-SEINE (Frankreich)
"Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen Gewinnung von ätherischen Ölen aus duftstoffhaltigen Pflanzen oder Bestandteilen derselben, wie z.B. Samen, Körnern, Knollen oder Blumen sowie Anlage zum Einsatz dieses Verfahrens. "
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen Gewinnung von ätherischen Ölen aus duftstoffhaltigen Pflanzen oder Bestandteilen derselben, wie z.B. Samen, Körnern, Knollen oder Blumen, sowie eine Anlage zum Einsatz dieses Verfahrens.
Man kennt schon eine Anlage zur Destillierung der ätherischen Öle aus den aromatischen Bestandteilen der Pflanzen. Es handelt sich dabei um eine Wasserdampfdestillation.
80 98 4 4/0924
Jedoch dauert der Destillationsvorgang aus folgenden Gründen ziemlich
lange :
a) Die Diffusion oder Desorption der ätherischen Öle bzw. Essenzen ausgehend von ihren absondernden Zellen bis zu dem wasserigen Medium stellt an sich keine schnelle Erscheinung dar.
b) Die Ausscheidung der ätherischen Öle aus dem kondensierten Wasser nach Durchführung der Wasserdampfdestillation beruht auf dem Prinzip der kontinuierlichen Dekantierung. Die Dekantiergläser, die in diesem Fall in der Art der Olvorlagen ausgeführt und meistens eingesetzt sind, bedingen für die Flüssigkeit massige Geschwindigkeiten.
c) Die Verluste an höchstflüchtigen Fraktionen im Bereich des Kondensierungsysteme s müssen möglichst verringert werden, wobei es nur dadurch erzielt werden kann, dass die Destillation mit geringerer Geschwindigkeit durchgeführt wird.
d) Wenn schliesslich in dem Destillierapparat die Wärmezufuhr zu hoch ist, kann eine überhitzung auftreten, die zu Polymeri sie rungs- oder Abbauerscheinungen sowie zur Verschleppung von festen Bestandteilen führt.
Aus dieser Notwendigkeit, die Extrahierung der ätherischen Öle aus den aromatischen Bestanteilen der Pflanzen mit verhältnismässig langsamer Geschwindigkeit durchzuführen, ergeben sich folgende Nachteile :
i) Die ätherischen Öle bzw. Duftstoffe sind während mehrerer Stunden der Auswirkung der Hitze in dem wässerigen Medium ausgesetzt. Die Auswirkung der Hitze dauert um so mehr, als die Duftstoffe schwer zu extrahieren sind, wie das z. B. mit den Samen oder Körnern oder mit den holzartigen Bestandteilen der Pflanzen gegenüber den Blumenblättern der Fall ist.
ii) Dieses Verfahren ermöglicht aus schliesslich die Rückgewinnung der öllöslichen Fraktion der ätherischen Öle , während bedeutende wasserlösliche
809844/0924
oder in "Wasser dispcrgierbarc Anteile der ätherischen Öle verlorengehen oder im Falle eines Rückflusses in das Destillier gerät wieder in den Kreislauf einbezogen sind.
iii) Die unkondensierbaren Dampfe werden im allgemeinen in die Atmosphäre ausgelassen, wobei es für die Umgebung nachteilige Auswirkungen hat.
iiii) Die Betriebszyklen sind besonders lang. Um insbesondere die durch die Beschickung und Ausladung der Destillieranlagen bedingten Totzeiten zu verringern, neigt man dazu, grössere Destillierungsanlagen bzw. Kessel zu bauen. Man weiss jedoch, dass in einem Kessel mit grösseren Abmessungen das Verhältnis dessen Heizfläche, wobei die gewünschte Erhitzung durch den in dem doppelten Mantel des Kessels vorhandenen Dampf erzielt wird, zu dem Nutzraum desselbens in steigerndem Masse ungünstig wird. Man muss dann den Betriebsdruck und demzufolge die Temperatur des Dampfes in dem doppelten Mantel des Kessels erhöhen.
Bis jetzt wurden einige Massnahmen zur Behebung der genannten Nachteile vorgeschlagen. Man hat insbesondere versucht, Dampf unmittelbar in das Destilliergerät einzuspritzen. Diese Lösung kann jedoch zur Zerstörung der zu destillierenden ätherischen Öle bzw. Duftstoffe der Pflanzen, insbesondere durch den Abbau derselben wegen der zu hohen Temperatur führen. Dieses Verfahren erfordert daneben den Einsatz eines reinen Dampfes, welcher von jeglichem fremden Geruch, der sich mit den ätherischen Ölen der Pflanzen vermischen könnte, frei ist. Eine verhältnismässig bedeutende Fraktion des Dampfes, der zur Destillierung der ätherischen Öle eingesetzt wird, wird bei diesem Verfahren in dem Destilliergerät kondensiert, was zu einem überschuss an Kondensaten führt und die Zurückführung des dekantierten Wassers unmöglich macht.
Eine weitere Lösung besteht in der Druckdestillation. Wenn der in dem Destilliergerät herrschende Druck erhöht wird, findet in den auslaufenden Dampfen eine Anreicherung an verschleppbaren Anteilen (ätherischen Ölen) statt, da die Dampfspannung der ätherischen Öle sich schneller als die
809844/0924
Spannung des Wasserdampfes steigt, wenn der Druck erhöht wird. Daraus ergibt sich, dass die Dauer zur Destillation einer vorgegebenen Menge an ätherischen Ölen verringert wird. Da die Destillierung unter Druck durchgeführt wird, liegt dann die Siedetemperatur der Lösung höher und demzufolge wird meistens das gezielte Ergebnis auf Kosten der Qualität des Produktes erzielt, indem über eine Temperatur von 1000C Polymerisierungs- oder Abbauerscheinungen festgestellt werden. Ausserdem werden in der Zusammensetzung des Destillates unannehmbare Veränderungen hervorgerufen, wie z.B. eine relative Anreicherung an Sesquiterpenen, die unerwünschte Verbindungen darstellen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die genannten Nachteile zu beheben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur dynamischen Destillation zu schaffen, welches eine Beschleunigung der Extraktion der ätherischen Öle von duftstoffhaltigen Pflanzen oder Bestand- " teilen derselben wie z. B. Samen, Kernern, Knollen, Blumen oder dergleichen, sowie die vorzugsweise gleichzeitige Rektifikation der entstandenen Dämpfe und das Auffangen der flüchtigen, unkondensierbaren Fraktionen der Essenzen ermöglicht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Lösung der gestellten Probleme durch ein Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen Gewinnung von duftenden ätherischen Ölen aus duftstoffhaltigen Pflanzen oder Bestandteilen derselben, wie z.B. Samen, Körnern, Knollen, Blumen oder dergleichen gegeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die lose geschütteten Pflanzen fein zermahien werden, wobei sie dabei durch Zerreissung, Entfaserung oder Zersplitten ihrer gesamten Bestandteile in feine Partikeln geteilt und zu Brei zerstampft werden, dass im Laufe dieses Mahlvorganges gleichzeitig mit der Bildung des Breies letzterer erhitzt wird, wobei die Temperatur Überwacht wird, um Dämpfe mit hohem Gehalt an ätherischen Pflanzenölen zu gewinnen, dass die erzielten Dämpfe rektifiziert werden, um höchstangereicherte Dämpfe zu erhalten und dass die angereicherten Dämpfe in Form
809844/0924
eines ätherische Öle-Kondensates, welches dann gesammelt wird, kondensiert werden.
Vor der genannten Zerkleinerung wird vorzugsweise ein Teilvermahlen oder Vorvermahlen der genannten Pflanzen im Laufe der Beschickung der Anlage durchgeführt, wenn das Volumen der geschatteten Pflanzen zu gross ist. Dabei werden vorzugsweise die genannten Pflanzen in ein Extraktionsmittel geschüttet.
In vorteilhafter Weise wird die im Laufe des Zermahlens vorgesehene Erhitzung dann fortgesetzt, wenn die Pflanzen unter kraftigem Rühren (Triturieren) zu Brei zerstampft werden, wobei diese Erhitzung während des Mahlvorganges und auch nachher vorzugsweise durch Vfärmeaustausch mit einem erhitzenden Medium durchgeführt wird.
So können mit dem erfindungsgemässen Verfahren die ätherischen Öle einer Pflanze innerhalb einer Zeit, die drei-bis fünfmal kürzer als das ältere statische Verfahren dauert, herausgenommen werden. Demzufolge ist die BerUhrungsdauer der Essenzen mit dem Extraktionsmittel und den siedenden Dämpfen wesentlich verringert, so dass die Qualität der genannten Essenzen wesentlich erhöht wird, da weder der Abbau noch die Pplymerisierung der genannten ätherischen Öle stattfinden.
Dieses Verfahren ermöglicht ausserdem die Rückgewinnung einerseits der dekantierbaren Fraktion der in dem Extraktionsmitfel unlöslichen ätherirschen Öle und andererseits sowie gleichzeitig einer in dem Extraktionsmittel löslichen Fraktion, die insbesondere durch das vorgenannte Rektifizier verfahren hochkonzentriert ist.
Die in dem Extraktionsmittel lösliche Fraktion kann, mengenmässig betrachtet, soviel wie die unlösliche Fraktion betragen, Vorzugsweise besteht das Extraktionsmittel aus Wasser, so dass dieses Verfahren die Rückgewinnung der öllüslichen und wasserlöslichen Fraktionen der ätherischen Öle ermöglicht. Zum Beispiel ist die wasserlösliche Fraktion der ätherischen Öle des
809844/0924
Rosmarins genauso gross wie die öllösliche Fraktion. Darin liegt ein besonders vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens.
Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist auch dadurch vorteilhaft, dass es an die Extraktion der ätherischen Öle aus besonders empfindlichen Rohstoffen, die bis jetzt nur durch Extraktion mit Lösungsmitteln (z. B. Jasmin) behandelt werden konnten, angewandt werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls die Gewinnung von ätherischen Ölen aus Rohstoffen, in welchen der Olgehalt so gering ist, dass letztere mit herkömmlichen Verfahren nicht gewonnen werden können. Es ist zum. Beispiel der Fall mit Kaffee, Tee, Vanille.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Anlage zum Einsatz des genannten Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens einen Behälter, der mit Mahlmitteln zum Zerstampfen der Pflanzen zu Brei, Mitteln zur Regulierung der Temperatur des genannten Behälters, Mitteln zur Zufuhr der Pflanzen und Mitteln zur Abzapfung des genannten Breies versehen ist, eine Destillier säule insbesondere mit geneigten Leitelementen bzw.
Böden, welche mit dem genannten Behälter in Verbindung steht, um die aus dem Brei entweichenden Dämpfe aufzufangen, sowie mindestens ein Gerät aufweist, welches zur Kondensierung der aus dem Aufsatz der genannten Säule auslaufenden Dämpfe dient, um mindestens ein ätherische Öle-Kondensat zu bilden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die mehr oder weniger gereinigten ätherischen Öle sowie auf die wässerigen Aromata mit hoher Konzentration, die durch den Einsatz des genannten Verfahrens erzielt werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher anhand der beigefügten Zeichnungen ein zur Zeit bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung erläutert wird.
Es zeigen :
8098U/0924
- Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsart einer erfindungsgemässen Anlage ; und
- Figur 2 insbesondere die jeweiligen Kreisläufe des Extraktionsmittels sowie des Kuhlmediums, um den Verbrauch an Energie der genannten Anlage wesentlich zu verringern.
Wie es insbesondere die Figur 1 zeigt, umfasst eine erfindungsgemässe Anlage mindestens einen Behälter 1 mit Verkleinerungsmitteln 2, wie z. B. mit einem Turbo-Entfaserer oder -Rechenwolf, welche mit einem Rotor 3, z. B. mit Scheiben oder schneidenden Flügeln sowie mit einem Stator 4, der mit dem Behälter 1 fest verbunden sein kann, versehen sind. Der Stator 4 trägt vorzugsweise Flügel, insbesondere orientierbare Flügel. Der Behälter umfasst auch in vorteilhafter Weise Mittel 5, wie z. B. einen doppelten Mantel, eine Leitung 5a sowie einen Schieber 5b zur Zufuhr eines heizenden Mediums, wie z. B. Wasserdampfes, um die Temperatur in dem Behälter 1 zu regeln, Mittel 6 zur Förderung der Pflanzen in den genannten Behälter sowie Mittel 7 zur Abzapfung des hergestellten Breies. Der Behälter 1 kann ebenfalls mit Mitteln 8 zur Zufuhr eines Extraktionsmittels versehen sein. In vorteilhafter Weise sind die Heizmittel 5, die die Regulierung der Temperatur in dem Behälter 1 gewährleisten, um den Bereich, in welchem die zermahlenen Pflanzen zu Brei zerstampft werden, angeordnet.
Die erfindungsgemässe Anlage besitzt ausserdem eine Destillier säule 9, die vorzugsweise mit geneigten, Böden bildenden Leitelementen versehen ist und im Querschnitt breite Abmessungen aufweist. Die Säule 9 ist im Bereich ihrer Basis 11 mit einer zusammenwirkenden Öffnung 12 des Behälters 1 verbunden, um die aus dem Brei entweichenden Dämpfe aufzufangen. Vorzugsweise ist die Säule 9 mit einem wärmeisolierenden Schutz 13 versehen. Das Oberteil 14 der Säule 9 steht mit einem Hauptgerät 15 zur Kondensierung der aus dem Aufsatz der genannten Säule entweichenden Dämpfe in Verbindung. Dieses Hauptgerät 15 ist über eine Leitung 16 mit einem Hilf s kondensierapparat 17 zur Kondensierung der nicht kondensierten, von dem Hauptkondensiergerät 15 herrührenden Dämpfe verbunden. Das Unterteil 18 des Hilfs-
809844/0924
kondensier ge rate s 17 dient als Vorlage sowie als Vorrichtung zur Dekantierung der flüchtigen ätherischen Öle, die mit Hilfe des Kühlers I9 kondensiert werden, und wirkt mit einer Kondensier- und Waschsäule 20, die mit einer Auskleidung 21 versehen ist, sowie mit einem Endkühler 22 zusammen, der vorzugsweise ein Rückflusskühler ist. Das Gerät 17 besitzt ebenfalls an seinem Unterteil 18 einen Hahn 23 zum Ablass und zur Ausscheidung der verschiedenen Phasen über eine Leitung 24, welche gegebenenfalls mit einer Pumpe 25 verbunden ist, welche die Kondensier- und Waschflüssigkeit der unkondensierbaren Elemente mit Hilfe einer Rückflussleitung 26 in die Säule 20 wieder in Umlauf bringt.
Das Hauptkondensier ge rät 15 ist vorzugsweise so leicht geneigt angeordnet, dass das Ende 27, welches mit der Destillier säule 9 in Verbindung steht, hoher als dessen anderes Ende 28 liegt. Das Gerät 15 trägt am Unterteil seines Endes 28 eine Leitung 29 zum Rücklauf der Kondensate, welche mit einem kontinuierlichen, luftdichten, bzw. -geschützten Dekantier ge rät 30 verbunden ist. Dieses Dekantier ge rät ist an seinem Unterteil mit einem Auslauf versehen, der über eine Leitung 32 mit Hilfe des Hahnes 34 mit dor Spitze 14 der Säule 9 verbunden werden kann. Die Leitung 32 trägt ebenfalls einen Zapfhahn 35. Das Dekantiergerät 30 besitzt an seinem Unterteil eine Leitung 36 mit einem Schieber 37 zur Abzapfung der oberen, in dem Dekantier ge rät 30 behandelten Phase.
Das Dekantiergerät 30 kann ebenfalls über eine Leitung 48, die mit einem Schieber 49 versehen ist, stromabwärts des Hahnes 34 an die Leitung angeschlossen werden.
Das Kondensier ge rät 15 weist eine Kuhlmediumspeiseleitung 38 mit einem Schieber 39 zur Einstellung der Durchflussmenge sowie eine Leitung 40 auf, zum Ablass des erwärmten, aus dem Gerät 15 auslaufenden Kuhlmediums dient. Vorzugsweise ist das Kondensier ge rät 15 rohrförmig ausgeführt, wobei für grössere Anlagen ausnahmsweise ein Plattenkondensator eingesetzt werden kann.
809844/0924
Vorzugsweise ist der Behälter 1 mit einer Ablenkplatte 41 zur Behebung der Vortex1 sehen Wirkung, d. h. der Aufwirbelung, wobei die-se Platte entweder feststehend oder einstellbar und orientierbar eingebaut ist, versehen. Die Mittel 5 zur Regulierung der Temperatur umfassen eine Leitung 42 zur Abführung der Dampfkondensate.
Die Basis 43 des Turbo-Entfaserers 2 trägt eine Dichtungspackung für die Antriebswelle 44 des Rotors 3. Die Welle 44 wird vorzugsweise mit Hilfe von einem mechanischen Antrieb 45 angetrieben dessen Geschwindigkeit mit Hilfe von Seilscheiben oder von einem Wechselgetriebe eingestellt werden kann. In dem Behälter 1 kann ein Temperaturmessgerät 46 angeordnet werden, während in der Leitung 40 ein weiteres Temperaturabtastgerät 47 angeordnet ist, wobei es sich vorzugsweise um Thermopaare handelt. Die Spitze 14 der Säule 9 ist mit einem Filter bzw. Feststoff entferner 50 versehen, der die Verschleppung von festen Bestandteilen aus dem Behälter 1 vermeidet.
Man kann ebenfalls eine Plattform 51,um der Bedienungsperson den Zugang üur Anlage zu erleichtern, anordnen. Ein Gerät 55 zur physischen Behandlung des Extraktionsmittels kann dem Hahn 35 nachgeordnet und dann über eine Leitung 53 mit der Leitung 32 in Verbindung gesetzt werden.
Wie es die Figur 2 zeigt, umfasst die erfind ungs ge masse Anlage in bevorzugter Weise Kreisläufe für jeweils das Extraktionsmittel und das Kühlmedium, welche zur Herabsetzung des Energieverbrauches dienen. Insbesondere umfasst das Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, einen atmosphärischen Kühlturm 60, der eine Kuhlmediumreserve bildet, wobei das genannte Kühlmedium insbesondere mit Hilfe der Pumpe Pj in die Leitungen 38 und 40 in geschlossenem Kreislauf fliesst. Man hat ebenfalls ein Gebläse 61 vorgesehen.
Der Kreislauf des Extraktionsnaittels umfasst eine Wanne 62, die eine Reserve bildet und die Leitung 40, welche vorzugsweise mit einer Schlange 40a versehen ist, enthält. Die Wanne 62 steht über Zuführmittel 8, die mit einem Volumenzähler 63 versehen sind, mit dem Behälter 1 in Verbindung. Dieser Kreislauf weist ebenfalls eine Leitung 64 zur Speisung der Wanne 62 mit Ex-
809844/0924
-1ST-
traktionsmittel auf, welche über cine Leitung 65 mit den Abzapfmitteln 7 verbunden v/erden kann, um das Extraktionsmittel, das mit Hilfe der Behandlungsvorrichtung 66 von dem aus dem Behälter 1 auslaufenden Brei getrennt wird, zurückzugewinnen. Daneben umfasst der Extraktionsmittelskreislauf einerseits eine Rohrleitung 67, die um die Wanne 62 schlaufenformig geführt ist und mit der Fliessstrecke des Kühlmediums eines Wärmeaustauschers 68 verbunden ist, während die Fliessstrecke des erhitzenden Mediums des genannten Wärmeaustauschers 68 von dem Kühlmedium, welches durch eine an die Leitung 40 angeschlossene Leitung 69 fliesst, durchströmt ist, und andererseits umfasst die Leitung 67 eine Abzweigung 67a, die mit der Fliessstrecke des Kühlmediums eines zweiten Wärmeaustauschers 70 verbunden ist, dessen Heizmediumfliessstrecke durch den aus dem Behälter 1 mit Hilfe der Abzapfungsmittel 7 abgezapfteten Brei durchströmt ist.
Man möchte bemerken, dass die Wärmeaustauscher 68 und 70 an sich bekannt sind und z. B. rohrförmig oder mit Platten ausgeführt sind. Der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium und dem Heizmedium in den Austauschern 68 und 70 findet im Ge^enstrom statt, um einen methodischen und dynamischen Wärmeaustausch zu erzielen.
Die Arbeitsweise der obenbeschriebenen Anlage wird nun bezugnehmend auf Figuren 1 und 2 erläutert.
über die Zufuhrmittel wird eine durch den Zähler 63 vorbestimmte Extraktionsmittelmenge, z. B, Wassermenge, ausgehend von der Wanne 62 in den Behälter 1 zugeführt. Dann werden durch die Einlaufrnittel 6 Pflanzen in den Behälter 1 geschüttet. Sofern die in den Behälter 1 geschütteten Pflanzen in der Lage sind, im Laufe des Mahlvorganges eine Wassermenge freizusetzen, die dann das Extraktionsmittel bildet, kann die Extraktionsmittelzufuhr entfallen., Ausserdem wird ein Teilvermahlen bzw. Vorvermahlen der genannten Pflanzen durchgeführt, wenn das Volumen der geschütteten Pflanzen zu gross ist.
Wenn ein Extraktionsmittel,· z. B. ein reines Wasser, welches keinen
8Q98U/0924
fremden Geruch aufweist, eingeführt wird, hängt das einzusetzende Extraktionsmittelvolumen von der jeweiligen behandelten Pflanze ab. Dieses Volumen wird durch Vorversuche bestimmt, die das höchste Gewichts verhältnis Pflanze/Extraktionsmittel, welches mit der Fliessfähigkeit des hergestellten Breies vereinbar ist und die Entleerung mit Hilfe der Abzapfmittel 7 zulässt, angeben. Im allgemeinen liegt dieses Verhältnis zwischen 0,2 und 1.
Nach der Schliessung des Einlaufes 6 wird der Rotor 3 des Turbo-Entfaserers 2 in Gang gesetzt, so dass ein feuchtes Zermahlen der geschütteten Pflanzen stattfindet und letztere demzufolge zu Brei zerstampft werden. Dieses Zermahlen führt zu einer Teilung der Pflanzen in feine Partikeln durch Zerreissung, Entfaserung oder Zersplitterung aller Bestandteile der im Erntezustand geschütteten Pflanzen. Unter "Bestandteile der Pflanzen" werden ihre Samen, Körner, Knollen oder Blumen, d.h. alle Bestandteile der Pflanzen gemeint, die in der Lage sind, duftstoffhaltige ätherische Öle zu liefern. Die Drehung des Rotors 3 ruft ebenfalls ein kräftiges Rühren des Breies hervor, so dass der Austausch zwischen den festen und flüssigen Bestandteilen noch begünstigt wird und dass die Freisetzung der ätherischen Pflanzenöle bzw. Essenzen in das Extraktionsmittel noch beschleunigt wird.
Während des Zermahlens wird der aufbereitete Brei fortlaufend zu einer überwachten Temperatur erhitzt, so dass dank der Dampfzufuhr durch die Leitung 5a in die doppelte Umhüllung 5 des Behälters 1 Dämpfe mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen gewonnen werden. Der Wärmeaustauschkoeffizient im Bereich der Fläche der doppelten Umhüllung 5 ist wegen der durch den Rotor 3 hervorgerufenen Aufwirbelung hervorragend. Dadurch wird das Gewichts verhältnis Pflanze/Extraktionsmittel begünstigt und daneben werden die örtlichen Uberhitzungserscheinungen sowie die bevorzugten Fliessstrecken (ebenfalls dank der Ablenkplatte 41) verhindert.
Der Brei lässt dann sehr schnell Dämpfe entweichen, die durch die Säule 9 hindurch, welche im Querschnitt ausreichende Abmessungen aufweist, um die Geschwindigkeit der Dämpfe innerhalb der Säule 9 zu begrenzen und die Verschleppung von festen Pflanzenbe standteilen zu verhindern, rektifiziert
809844/0924
werden. Da die Leitelemente bzw. Bleche 10 schräg geneigt sind, werden sie von der zurückfliessenden Flüssigkeit gereinigt, so dass die Dämpfe abgeleitet und die mitgeschleppten Partikeln angehalten werden. Dadurch kann man auch hohe Dampfleistungen erreichen. Man möchte bemerken, dass die im. Laufe des Mahlvorganges durchgeführte Erhitzung, sobald die Pflanzen zu Brei zerstampft worden sind, unter kräftigem Rühren fortgesetzt wird und demzufolge das einwandfreie Durchrührendes Breies begünstigt. Die Erhitzung, die während sowie nach dem Mahlvqrgang vorgenommen wird, findet vorzugsweise durch Wärmeaustausch mit einem erhitzenden Medium, insbesondere mit dem in die doppelte Umhüllung 5 des Behälters 1 flies senden Dampf statt.
Die Dämpfe erreichen dann die Spitze 14 der Säule 9 und sind dort von den gegebenenfalls verschleppten festen Bestandteilen mit Hilfe des Filters 50 befreit und dann flies sen sie durch das Hauptkondensier ge rät 15 hindurch, in welchem eine Fraktion der ätherischen Öle, die mit dem Extraktionsmittel vermischt sind, durch den Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium, vorzugsweise mit Wasser, welches in geschlossenem Kreislauf durch die Leitungen und 40 im Gegenstrom fliesst, kondensiert wird. Die mit dem Extraktions mittel kondensierten ätherischen Öle bilden dann ein Kondensat. Dieses Kondensat wird jeder geeigneten physischen Behandlung zur Ausscheidung der ätherischen Öle sowie des Ex.traktionsmitteIs ausgesetzt, wobei es sich um eine Behandlung handelt, die die Abscheidung der in dem Extraktionsmittel unlöslichen ätherischen Öle sowie der in letzterem löslichen ätherischen Öle gleichzeitig ermöglicht.
Um das zu erreichen, fliesst das Kondensat durch die Leitung 29 des Dekantiergerätes 30 hindurch und die in dem Extraktionsmittel unlöslichen ätherischen Öle scheiden sich von letzterem aus, so dass zwei unvermischbare Phasen gebildet werden. Wenn die unlöslichen ätherischen Öle eine geringere Dichte als das Extraktionsmittel aufweisen, liegt die Olphase über die Extraktionsmittelphase und die genannten Öle werden ttber die Leitung 36 gesammelt. Die Extraktionsmittelphase, welche die Fraktionen der ätherischen Öle enthält, welche in dem genannten Mittel gelöst sind, wird mit Hilfe des Hahnes 35 abgezapft und z. B. einer Lösungsmittelextraktion oder jeder gleich-
809844/0924
wertigen bekannten Behandlung ausgesetzt, um die in dem genannten Extraktionsmittel gelösten Olanteile von letzterem in 55 zu trennen. Eine bestimmte einstellbare Fraktion des Extraktiönsmittels, welche von ätherischen Ölen frei ist, wird über die Leitung 53 in die Säule 9 zurückgefördert, während eine Fraktion, die noch Öle enthält, über die Leitung 32 wieder in Umlauf gebracht wird. ■-'·;-■»
Wenn im Gegensatz die ätherischen Öle eine Dichte aufweisen, die" höher als diejenige des Extraktionsmittels ist, werden sie durch den Hahn1 35 aufgefangen, während ein Teil des Extraktionsmittels, welches ebenfalls von den löslichen Olfraktionen ausgeschieden ist, in die Säule 9 zurttckfliessfc.' Die in dem Kondensier ge rät 15 nicht kondensierte Dampffraktion strömt durcH die Leitung 16 hindurch in das Hilf skondensierge rät 17 und wird dort in Form eines zweiten Kondensates kondensiert. Das Gerät 17 dient zur Rückgewinnung der leichten unkondensierbaren Fraktionen der ätherischen Öle, die in dem Unterteil 18 des Gerätes 17 einem Dekantiervorgang ausgesetzt worden sind und die durch den Hahn 23 aufgesammelt werden. -------- . „.
Man möchte darauf hinweisen, dass man dnerssits das Gewichts verhältnis des ersten Kondensates (welches in dem Dekantiergerät 30 aufgefangen wird) zu dem zweiten Kondensat einstellt und dass andererseits die Rückfluss te'mperatur des Extraktionsmittels durch Veränderung der Durchflussmenge des Kühlmediums des Gerätes 15 mittels des Schiebers 39 geregelt wird. Eine Beherrschung der Rückfluss temperatur ermöglicht die Optimisierung des Dekantiervorganges, da die leichten Öle unter Einwirkung der Wärme besser von dem Extraktionsmittel ausgeschieden werden und da andererseits eine wärme Rückfluss strömung den normalen Betrieb der Säule günstig beeinflusst.
Sobald man feststellt, dass in dem Dekantier ge rät 30 keine ätherischen Öle von dem Extraktionsmittel ausgeschieden werden, unterbricht man die Dampfzufuhr in die doppelte Umhüllung 5 durch Schliessen des Schiebers 5b, und dann wird der in dem Behälter 1 noch vorhandene Brei mit Hilfe der Abzapfmittel 7 entfernt, während der.Rotor 3 weiter umläuft, um den Auslass des genannten Breies zu erleichtern.
809844/0924
Vorzugsweise wird zur Herabsetzung des zu jedem Betriebszyklus notwendigen Energieverbrauches nach Einspeisung des geeigneten Extraktionsmittelvolumens in den Behälter 1, ein gleichwertiges Extraktionsmittelvolumen in die Wanne 62 eingeführt. So kann man dieses Extrahtionsmittel durch Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium, welches das Kondensiergerät 15 durchströmt, mit Hilfe einerseits des Wärmeaustauschers 68 und andererseits der Leitung mit der Heizschlange 14a, die in der Extraktionsmittellösung der Wanne 62 getaucht ist, in vorteilhafter Weise vorwärmen. Durch die Rückgewinnung der Kalorien des heissen Breies, welcher am Ende des Betriebs zyklus noch vorhanden ist, kann man auch dieses Extraktionsmittel durch Wärmeaustausch in dem Austauscher 70 vorwärmen.
Die physische Behandlung des übrigbleibenden Breies wird vorzugsweise am Ende des Vorganges, insbesondere in der Vorrichtung 66 durchgeführt, welche in der Lage ist, alle nicht verdampften ätherischen Öle oder alle fetten Öle von dem genannten Brei auszuscheiden. Diese Behandlungsvorrichtung 66 umfasst insbesondere eine Filtrieranordnung, eine Dekantieranordnung sowie eine Lösungsmittelextraktionsvorrichtung. Das aus den nicht verflüchtigten ätherischen Ölen ausgeschiedene Extraktionsmittel kann dann mit Hilfe der Leitung 65 in die Wanne 62 zurückgefördert werden, während die übrigbleibenden Lauer als Brennstoff eingesetzt werden können.
Man möchte bemerken, dass das Extraktionsmittel aus Wasser, einem flüchtigem organischen Lösungsmittel wie insbesondere Alkohol oder aus einer Mischung beider Elemente bestehen kann. Das Kühlmedium ist vorzugsweise durch Wasser gebildet, welchem gegebenenfalls zur Beschränkung der Verdampfungsverluste ein Antirostmittel zugesetzt werden kann. Der Dampf, der zur Erhitzung des Behälters 1 dient, wird vorzugsweise in geschlossenem Kreislauf mit einem Kessel in Umlauf gebracht.
Ein Teil der mechanischen, während des Betriebes des Rotors 3 des Turbo-Entfasere rs 2 verbrauchten Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, so dass die zur Erhitzung des Breies notwendige Wärmezufuhr noch herabgesetzt werden kann.
809844/0924
Das erfindungsgemässe Ve rf ahren kann zur Behandlung aller Duftstoffpflanzen eingesetzt werden. Man kann insbesondere Jasmin, Orangenblüte oder ähnliche Blüten, Rosmarin, Minze, Ingwer, Muskat, Knoblauch, Aniskörner oder dergleichen nennen. Zum grössten Teil sind diese Pflanzen mit einem Extraktionsmittel wie z.B. Wasser gemäss einem Verhältnis Pflanzen/ Extraktionsmittel zwischen 0, 2 und 1 und vorzugsweise 0, 2 und 0,4, wie das z. B. der Fall mit Knoblauch und Anis ist, beladen. Die wasserreichen Pflanzen wie z. B. Zwiebel werden ohne Extraktionsmittel, d.h. ohne Wasser, zermahlen.
Man möchte darauf hinweisen, dass in bestimmten Fällen eine enzymatische Behandlung des Breies vor dem Rektifiziervorgang durchgeführt wird. Dies betrifft insbesondere die Pflanzen, bei welchen eine enzymatische Wirkung die Entwicklung oder sogar die Entstehung des Parfüms ermöglicht. Zum Beispiel erfordert Knoblauch eine enzymatische Wirkung, um die Entwicklung oder Extraktion der zu gewinnenden ätherischen Öle hervorzurufen. Das Vermählen beschleunigt auch die enzymatischen Effekte wegen der Zerteilungs- und* Turbulenzerscheinungen. Die optimale Temperatur zur Durchfuhrung dieser enzymatischen Behandlung wird in einfacher Weise mit Hilfe der Mittel 5 zur Temperaturregulierung erzielt. Durch die Erhöhung der genannten Temperatur für den übergang zu der Rektifizierphase wird die enzymatische Wirkung beendet und gleichzeitig abgestellt.
Wie schon erwähnt, kann die vorliegende Erfindung an Rohstoffe angewandt werden, deren Olgehalt so gering ist, dass letztere mit herkömmlichen Verfahren nicht gewonnen werden können, wie das z. B. der Fall mit Kaffee, Tee oder Vanille ist, und wenn sogar die behandelten Pflanzen keine scheidbaren ätherischen Öle enthalten, gewinnt man mit der vorliegenden Erfindung ein Kondensat, welches an wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren ätherischen Ölen reich ist.
Zur Betonung der hervorragenden Eigenschaften des e rfindungs gemassen Verfahrens gegenüber den schon bekannten Verfahren wird nun das folgende Beispiel gegeben.
809844/0324
9*
Es wird ein Behalter mit einem Inhalts vermöge η von 1000 Litern verwendet, in welchen 800 Liter Wasser und 300 kg trockene ungemahlene Grttnaniskörner geschüttet werden. Die Leistung des Mähige rates betragt 20 PS. Die Vorwärmung der Lösung erstreckt sich wahrend 30 Minuten mit einer Temperatursteigerung von 20 auf 1O2CC (wobei die Siedetemperatur etwas höher als 1000C liegt, da der Druck wegen der Ladeverluste in dem Destillierkreislauf geringfügig höher als der atmosphärische Druck ist). Der Dampfdruck in der doppelten Umhüllung 5 beträgt 2 Bar und der Verbrauch für die Vorwärmung belauft sich auf etwa 150 kg. Die mittlere Dampfleistung betragt 300 kg/Stunde. Zur Destillation liegt die Heizdampfleistung in der Grössenordnung von 200 kg/Stunde und das Verdampfungsvermögen beträgt etwa 200 kg/Stunde, da die Umwandlung der mechanischen Energie in Wärmeenergie die verschiedenen Verluste ausgleicht.
Aufgefangene ätherische Anisöle : (sobald die Temperatur des Breies 1020C erreicht).
1. Stunde : 4 kg
2. Stunde : 2, 5 kg
3. Stunde : 1, 5 kg
4. Stunde : 1, 0 kg
Summe : 9, 0 kg innerhalb von 4 Stunden.
Die Aniskörnerausbeute beträgt dann 3 % und die mittlere Destillationstundengeschwindigkeit 2, 25 kg/Stunde, während die mittlere Geschwindigkeit mit einem vollkommenen Zyklus von 5 Stunden, der die Beschickung, die Vorwärmung sowie die Entladung einschliesst, bei 1, 80 kg/Stunde liegt.
Der Heizdampfverbrauch je Kilo gewonnenes Ol ist von 90 kg, während der Gesamtverbrauch an Dampf einschliesslich der Vorwärmung, wenn keine Wärmerückgewinnungsanlage vorhanden ist, 105 kg beträgt. Es wird 3m/ Stunde Kühlungswasser verbraucht.
Mit einem herkömmlichen Gewinnungsverfahren hatte die Gewinnung
809844/0924
der ätherischen Öle des Anis etwa 16 Stunden in Anspruch genommen. Mit der vorliegenden Erfindung ist die Dauer des Vorganges zur Gewinnung der ätherischen Öle viermal kürzer als mit den herkömmlichen Verfahren, so dass man ätherische Öle und demzufolge Dufte oder Parfüms besserer Qualität erhält. Wie schon erwähnt kann man mit der vorliegenden Erfindung die öllöslichen und wasserlöslichen Fraktionen der Pflanzen in besonders vorteilhafter Weise ausziehen.
Schliesslich möchte man bemerken, dass die Effekte der Zerreissung im Laufe des Vermahlens der Pflanzen dadurch geringer gehalten werden können, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors 3 herabgesetzt wird oder dass der Abstand Rotor/Stator vergrössert wird, so. dass man auf diese Weise die Extraktion von unerwünschten Substanzen, wie z.B. holzartigen Bestandteilen oder Kernen vermeiden kann.
809844/0924
ι β ·» Leerseite

Claims (28)

PATENTANSPRÜCHE
1. - Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen Gewinnung von
duftenden ätherischen Ölen aus Parf umpflanze η oder Bestandteilen derselben wie z. B. Samen, Körnern, Knollen oder Blumen, ^dadurch, gekennzeichnet, dass die lose geschütteten Pflanzen fein zermahlen werden, wobei sie durch Zerreissung, Entfaserung oder Zersplitfcen ihrer gesamten Bestandteile in feine Partikeln geteilt und zu Brei zerstampft werden, dass im Laufe dieses Vorganges gleichzeitig mit der Vorbereitung des Breies letzterer fortschreitend geheizt wird, wobei die Temperatur dabei standig überwacht ist, um Dämpfe mit hohem Gehalt an ätherischen Pflanzenölen zu gewinnen, dass die erzlielten Dämpfe zur Erzielung von höchstangereicherten Dämpfen rektifiziert werden, und dass die angereicherten Dämpfe in Form eines Kondensates von ätherischen Ölen, welches dann aufgefangen wird, kondensiert werden.
2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor
dem eignetlichen Mahlvorgang die Pflanzen im Laufe der Beschickung der Anlage, wenn das geschüttete Pflanzenvolumen zu gross ist, einem. Teil- oder Vorvermahlen ausgesetzt werden.
3. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem eigentlichen Mahlvorgang die Pflanzen in ein Extraktionsmittel lose geschüttet werden.
4. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gewichtsverhältnis Pflanzen/Extraktionsmittel zwischen 0,2 und 1 liegt.
5. - Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass vor der Ausschüttung der Pflanzen das Extraktionsmittel insbesondere durch Wärmeaustausch mit einem heizenden Medium vorgewärmt wird.
6. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel aus Wasser, aus einem flüssigen organischen Lösungsmittel, insbesondere Alkohol oder aus einer Mischung
derselben besteht. $j
7. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung, die im Laufe des Mahlvorganges durchgeführt wird, dann fortgesetzt wird, wenn die Pflanzen unter kräftigem Rühren zu Brei zerstampft worden sind.
8. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung, die während des Mahlvorgariges und nach demselben durchgeführt wird, durch Wärmeaustausch mit einem Heizmedium erzielt wird.
9. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe, die an ätherischen Ölen angereichert sind, zur Erzielung eines ersten Kondensates einer Teilkondensierung ausgesetzt v/erden, und dass die Endkondensierung der nach der Teilkondensierung nicht kondensierten Oldämpfe zur Erzielung eines zweiten Kondensates durchgeführt wird, wobei die genannten Kondensierungsvorgänge vorzugsweise durch Wärmeaustausch mit einem Kühlungsmedium stattfinden.
10. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass,
wenn ein Extraktionsmifctel vor dem Mahlvorgang zu den Pflanzen zugesetzt wird, das eingesetzte Kühlmedium zur Aufwärmung dieses Extraktionsmittels wieder in Umlauf gebracht wird.
11. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Extraktionsmittel vor dem Mahlvorgang zu den Pflanzen zugesetzt wird, die genannten erstenund zweitoiKonderisate einer physischen Behandlung ausgesetzt werden, welche dazu dient, die gesamten ätherischen Öle von dem Extraktionsmittel auszuscheiden, wobei die ausgeschiedenen ätherischen Öle auch Öle einschliessen, die in dem Extraktionsmittel gelost sind.
12. - Verfahren nach Anspruch 11, da d.u r c h gekennzeichnet, dass
809844/092*
eine vorbestimmte einstellbare Fraktion des ausgeschiedenen Extraktions mittels, vorzugsweise des von dem ersten Kondensat abgesonderten Extraktionsmittels durch Rektifikation wieder in Umlauf gebracht wird.
13. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verhältnis des ersten zu dem zweiten Kondensat einerseits und die Rttckflusstemperatur des Extraktionsmittels andererseits durch die Veränderung der Durchflussmenge des zur Teilkondensierung eingesetzten Kühlmediums eingestellt werden.
14. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der am Ende des Zyklus übrigbleibende Brei einer physischen Behandlung ausgesetzt wird, die in der Lage ist, alle nicht verdampften ätherischen Öle und/oder in dem Brei enthaltenen Fettöle auszuscheiden.
15. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine enzymatis ehe Behandlung des Breies durchfuhrt, wobei die optimale Temperatur zur Durchführung dieser Behandlung rait Hilfe eines Temperaturreglers erzielt wird, und dass die enzymatische "Wirkung dann beendet ist, wenn die Temperatur zum übergang zu dem Rektifikationsvorgang erhöht wird, so dass dadurch die enzymatische Wirkung aufgehoben wird.
16.- Anlage zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen Gewinnung von ätherischen Ölen aus Parfumpflanzen oder Anteilen derselben, wie z.B. Samen, Körnern, Knollen oder Blumen, insbesondere zum Einsatz des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Behälter 1, der mit Mahlmitteln 2 zum Zerstampfen der Pflanzen zu Brei, Mitteln zur Regulierung der in dem genannten Behälter herrschenden Temperatur, Mitteln 6 zum Einlauf der Pflanzen und Mitteln 7 zur Abzapfung des Breies versehen ist, eine Destilliersäule 9 insbesondere mit geneigten plattenförmigen Leitblechen bzw. -elementen 10, welche mit dem genannten Behälter 1 in Verbindung steht, um die aus dem Brei entweichenden Dämpfe aufzufangen, sowie mindestens ein Gerät 15 auf-
809844/0924
weist, welches zur Kondensierung der aus dem Aufsatz der Säule 9 entweichenden Dämpfe zur Bildung mindestens eines ätherische Öle-Kondensates dient.
17. - Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mahlmittel 2 einen Turbo-Entfaserer oder Turbo-Zerreis ser mit einem Rotor und einem Stator 4 besitzen, wobei der Rotor 3 mit dem Behälter 1 fest verbunden werden kann.
18. - Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rotor 3 ein Scheibenrotor ist.
19. - Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rotor 3 ein Rotor mit schneidenden Flügeln ist.
20. - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 195 dadurch gekennzeichne t, dass der Stator 4 mit insbesondere orientierbaren Flugein versehen ist.
21. - Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel 5, welche die Regulierung der Temperatur in dem Behälter 1 gewährleisten, den Bereich umschliessen, in welchem die Pflanzen zu Brei zerstampft werden.
22. - Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der
Behälter 1 eine doppelte Umhüllung, eine Leitung 5a und einen Schieber 5b zur Zufuhr des Heizmediums, z.B. des Wasserdampf es, besitzt.
23. - Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 1, der die Mahlmittel enthält, mit einer Ablenkplatte 41 zur Aufhebung des Vortex1 sehen Effektes aufweist.
24. - Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Gerät zur physischen Behandlung des
809844/0924
Kondensates, insbesondere mindestens ein Dekantier ge rät 30 und/oder mindestens ein Lösungsmifctelextraktionsgerät aufweist.
25. - Anlage nach einem der Ansprache 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln 8 zur Zufuhr des Extraktionsmittels aufweist.
26. - Anlage nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein Hauptkondensiergerät 15, welches eine Teilkondensierung der Dämpfe durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium durchfuhrt, sowie ein Hilfsgerät 17 zur Endkondensierung der Dämpfe umfasst, und dass sie mit einer Leitung 26 versehen ist, welche das in der Destillier säule 9 ausgeschiedene Extraktionsmittel wieder in Umlauf bringt.
27. - Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie
mit einem Heizgerät versehen ist, welches aus einem gemeinsamen Wärmeaustauscher 68 besteht, der als Vorwärmer des Extraktionsmittels dient und dessen Ktihlmediumfliessstrecke durch das Extraktionsmittel durchströmt ist, während dessen Heizmittelfliessstrecke durch das Kühlmedium, welches aus dem Hauptkondensier ge rät 15 ausläuft, durchsetzt ist, und dass sie auf der Kühlmediumzufuhrleitung 38 des Hauptkondensiergerätes 15 einen Schieber 37 aufweist, welcher zur Einstellung der Durchflussmenge des genannten Kühlmediums dient.
28. - Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Säule 9 und dem Behälter 1 einen so bemessenen Querschnitt aufweist, dass die Geschwindigkeit der Dämpfe innerhalb der Säule begrenzt wird und dass die Verschleppung von festen Pflanzenbestandteilen aus dem Brei möglichst verhindert wird.
809844/0924
DE19782817963 1977-04-27 1978-04-24 Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen gewinnung von aetherischen oelen aus duftstoffhaltigen pflanzen oder bestandteilen derselben, wie z.b. samen, koernern, knollen oder blumen sowie anlage zum einsatz dieses verfahrens Withdrawn DE2817963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712831A FR2388881A1 (fr) 1977-04-27 1977-04-27 Procede de production acceleree, notamment en discontinu, d'huiles essentielles parfumees a partir de plantes a parfums ou de parties desdites plantes, telles que par exemple graine, bulbes, fleurs et installation pour mise en oeuvre de ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817963A1 true DE2817963A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=9190022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817963 Withdrawn DE2817963A1 (de) 1977-04-27 1978-04-24 Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen gewinnung von aetherischen oelen aus duftstoffhaltigen pflanzen oder bestandteilen derselben, wie z.b. samen, koernern, knollen oder blumen sowie anlage zum einsatz dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4257945A (de)
JP (1) JPS5417138A (de)
AU (1) AU519646B2 (de)
CH (1) CH639132A5 (de)
DE (1) DE2817963A1 (de)
FR (1) FR2388881A1 (de)
GB (1) GB1600942A (de)
IT (1) IT1095301B (de)
NL (1) NL7804436A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021740A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Aktsionernoe Obschestvo 'sistemy Novykh Tekhnology' (Sinto Ltd) Installation for steam distillation of essential oil from vegetable raw material
WO1992021739A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Aktsionernoe Obschestvo 'sistemy Novykh Tekhnology' (Sinto Ltd) Installation for processing vegetable raw material
EP1097742A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Destillationsverfahren für leicht polymerisierbare Substanzen enthaltende Lösungen

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435521A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Tournaire Sa Dispositif pour extraire les huiles essentielles par hydrodistillation.
FR2443865A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Anvar Procede et installation d'extraction de principes solubles de matieres premieres par exemple de graines
FR2453893A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Eysseric Denis Installation de distillation de plantes aromatiques
JPH0543086Y2 (de) * 1986-02-05 1993-10-29
US4935104A (en) * 1987-10-19 1990-06-19 Biolandes Process for the continuous hydro-distillation of plants
US4917769A (en) * 1988-05-02 1990-04-17 Oo Chemicals, Inc. Distillation apparatus for removal of volatile acids from aqueous solutions
US5061348A (en) * 1988-08-12 1991-10-29 Alameda Instruments Sulfuric acid reprocessor with continuous purge of second distillation vessel
US4980032A (en) * 1988-08-12 1990-12-25 Alameda Instruments, Inc. Distillation method and apparatus for reprocessing sulfuric acid
US4936955A (en) * 1988-08-12 1990-06-26 Alameda Instruments, Inc. Hydrofluoric acid reprocessing for semiconductor standards
FR2666025B1 (fr) * 1990-08-22 1993-09-17 Berberi Anwar Procede et installation pour la production de diluants de peinture, d'encre, d'adhesif, et de vernis, a partir de leurs dechets.
AU1345592A (en) * 1991-12-16 1993-07-19 Aktsionernoe Obschestvo "Sistemy Novykh Tekhnology" (Sinto Ltd) Method and installation for obtaining biologically active substances from a vegetable or animal raw material
US5340444A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 Peter W. D. Van Der Heijden Laborbedarf Circulation cooler for vacuum distillation apparatus
FR2694941B1 (fr) * 1992-08-21 1995-05-05 Artozoul Jacques Extraits 100% naturels et procédé physique de leur fabrication.
US5321006A (en) * 1992-12-09 1994-06-14 International Flavors & Fragrances Inc. Flavor and fragrance compositions produced using process for quantitatively and qualitatively substantially continuously analyzing the aroma emitted from a living fruit
US5321005A (en) * 1992-12-09 1994-06-14 International Flavors & Fragrances Inc. Flavor and fragrance compositions produced using process for quantitatively and qualitatively substantially continuously analyzing the aroma emitted from a living fruit
FR2702219B1 (fr) * 1993-03-01 1995-05-05 Artozoul Jacques Essences absolues et procédé physique pour leur fabrication.
US5549794A (en) * 1994-05-24 1996-08-27 H-O-H Research Inc. Continuous linear-toroidal extraction-distillation apparatus
US5582694A (en) * 1994-09-21 1996-12-10 Idaho Mint Distiller, Inc. Hydrodistillation process for essential mint oils
GB2299096A (en) * 1995-03-23 1996-09-25 Organic Waste Processing Limit Method and apparatus for drying organic material
GB9505857D0 (en) * 1995-03-23 1995-05-10 Organic Waste Processing Limit Method Of Extracting Aromatic Oils From Citrus Fruit
FR2740706A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Sucrerie De Bourdon Procede d'extraction de substances organiques a partir de matieres organiques solides
JPH09156082A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機洗浄廃液からの溶剤回収方法及び装置
EP0945073A3 (de) * 1998-03-26 2001-01-17 Shiseido Company Limited Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Aroma- oder Riechstoff
GB9903034D0 (en) * 1999-02-10 1999-03-31 Phytopharm Ltd Extraction of volatile oils
US7291250B1 (en) * 1999-10-20 2007-11-06 Bionorica Ag Vacuum distillation system and use thereof for concentrating organic-aqueous solvent mixtures
WO2002072743A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Council Of Scientific And Industrial Research A simple portable mini distillation apparatus for the production of essential oils and hydrosols
US20040178054A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Wallace Donna Bayliss Bayliss ranch extraction process
JP5241064B2 (ja) * 2005-05-30 2013-07-17 晃一 中村 植物組織内成分の抽出方法
JP5246990B2 (ja) * 2005-06-07 2013-07-24 晃一 中村 植物に含まれた抗酸化成分の抽出/収集方法
WO2007084088A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-26 Faicel Ouerdien Nouveau procede d'extraction et de separation des huiles aromatiques
KR100820344B1 (ko) 2006-10-19 2008-04-07 주식회사 파인엠 식물체의 정유 추출 장치
KR101180348B1 (ko) 2010-11-10 2012-09-07 주식회사 포스토 저압 수증기 증류법에 의한 편백나무의 피톤치드 정유 추출 장치
CN104812453A (zh) * 2012-06-21 2015-07-29 阿罗马托尔有限责任公司 用于从容器中的植物物质提取精油和水溶胶的蒸馏装置
DE102014013762A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Norbert Topf Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von ätherischen Ölen aus natürlichen biogenen Rohstoffen
JP2016074820A (ja) * 2014-10-07 2016-05-12 中野Bc株式会社 カンキツ精油の製造方法
JP6587932B2 (ja) * 2015-12-25 2019-10-09 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 抽出液製造システム及び抽出液の製造方法
US10596486B2 (en) * 2017-09-21 2020-03-24 Louis Phillip Nevitt Plant matter fractional distillation system using heated air induction into precisely heated chamber to extract a plant's organic compounds without use of solvents
CN107699353B (zh) * 2017-09-29 2020-07-03 晨光生物科技集团股份有限公司 一种连续蒸馏工艺
CN109797044A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 镇江市丹徒区南山溪园茶叶专业合作社 一种茉莉花精油的提取方法
US10688410B2 (en) 2018-08-17 2020-06-23 Evello International, LLC Systems and methods of cannabis oil extraction
US10570350B1 (en) * 2018-08-17 2020-02-25 Evello International, LLC Systems and methods of cannabis oil extraction
CN109609274B (zh) * 2019-01-04 2022-04-15 湖北瑞晟生物有限责任公司 一种一体化迷迭香精油废渣油溶性抗氧化剂提取装置
AU2019421469A1 (en) * 2019-01-07 2021-05-27 Tropicana Products, Inc. Process and system for enhancing recovery of essential oil
CN109953364B (zh) * 2019-01-21 2021-06-18 河南中烟工业有限责任公司 一种增加津润感和回甜感的天然植物粉及其制备方法和应用
CN110075564A (zh) * 2019-04-08 2019-08-02 佛山市欧若拉生物科技有限公司 一种自动循环连续植物提取装置
CN110551575A (zh) * 2019-08-07 2019-12-10 陈文静 一种植物精油提取工艺
CN112263842A (zh) * 2020-10-12 2021-01-26 吉安市海洲医药化工有限公司 一种用于六甲基磷酰三胺合成的蒸馏装置
CN112500931B (zh) * 2020-11-28 2021-09-21 上海丽舒丹医药科技有限公司 一种祛痘美白护肤品植物精油制备方法
US11938415B2 (en) * 2020-12-01 2024-03-26 Jaxon Technologies, LLC Processes and systems for recovery of solvents and target botanical compounds
CN113546741B (zh) * 2021-07-20 2022-09-16 北京养心堂化妆品有限公司 一种用于化妆品的植物精油提取设备
CN115141684B (zh) * 2021-07-20 2024-05-10 宜昌市致信和生物科技有限公司 一种植物精油提取装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083965B (de) * 1956-12-11 1960-06-23 Josef Mack K G Latschenkieferp Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Koniferenextrakt aus verholzten Koniferenzweigen von Fichten, Latschen, Kiefern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885391A (en) * 1906-12-29 1908-04-21 Elmer A Sperry Apparatus for effecting reactions.
US1211969A (en) * 1915-02-08 1917-01-09 William S Mccay Extracting essential oils.
US2522529A (en) * 1946-01-08 1950-09-19 Robert W Miller Distillation of alcohols from dibasic acid diesters
US3280008A (en) * 1960-12-05 1966-10-18 Libby Mcneill & Libby Apparatus for improving flavor constituents
US3334025A (en) * 1964-12-07 1967-08-01 Publicker Ind Inc Distilling head
DE2111546A1 (de) * 1970-11-27 1972-05-31 Kazuyasu Sakamoto Verfahren zur Behandlung von Arzneipflanzen bzw.Drogen
US3862014A (en) * 1971-01-26 1975-01-21 Florida State Distillation apparatus for recovering citrus essence
FR2235190A1 (en) 1973-06-29 1975-01-24 Dufour Michel Ethereal fruit oil and oleoresin extn. - from food-plant using water-soluble solvents pref. methylal
DE2422780A1 (de) 1974-05-10 1975-11-20 Geva Plastic Gmbh Therapeutikum und geruchsvernichter
FR2276374A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Dufour Michel Procede pour l'obtention d'extraits vegetaux a partir de matieres humides d'origine vegetale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083965B (de) * 1956-12-11 1960-06-23 Josef Mack K G Latschenkieferp Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Koniferenextrakt aus verholzten Koniferenzweigen von Fichten, Latschen, Kiefern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, Bd.I/1, 1958, G. Thieme Verlag Stuttgart, S.818, 819 *
OST-RASSOW: Lehrburch der chem. Technologie, Bd.2, 1965, Barth Verlag Leipzig, S.1600-1608 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021740A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Aktsionernoe Obschestvo 'sistemy Novykh Tekhnology' (Sinto Ltd) Installation for steam distillation of essential oil from vegetable raw material
WO1992021739A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Aktsionernoe Obschestvo 'sistemy Novykh Tekhnology' (Sinto Ltd) Installation for processing vegetable raw material
US5372680A (en) * 1991-05-30 1994-12-13 Aktsionernoe Obschestvo "Sistemy Novykh Tekhnology" (Sinto Ltd) Plant for processing vegetal stock
EP1097742A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Destillationsverfahren für leicht polymerisierbare Substanzen enthaltende Lösungen
US6596129B1 (en) 1999-11-08 2003-07-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Distillation process for easily polymerizable substance-containing solution

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822648A0 (it) 1978-04-24
GB1600942A (en) 1981-10-21
CH639132A5 (fr) 1983-10-31
FR2388881B1 (de) 1981-01-16
US4406745A (en) 1983-09-27
AU3542478A (en) 1979-11-01
AU519646B2 (en) 1981-12-17
NL7804436A (nl) 1978-10-31
IT1095301B (it) 1985-08-10
US4257945A (en) 1981-03-24
JPS5417138A (en) 1979-02-08
FR2388881A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817963A1 (de) Verfahren zur beschleunigten, insbesondere diskontinuierlichen gewinnung von aetherischen oelen aus duftstoffhaltigen pflanzen oder bestandteilen derselben, wie z.b. samen, koernern, knollen oder blumen sowie anlage zum einsatz dieses verfahrens
DE2363418C3 (de) Verfahren zur Extraktion und Isolierung von Fetten und Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs im kritischen Druckbereich
DE69821316T2 (de) Extraktionsverfahren
DE1792629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fraktionierung von Talloel oder anderen organischen Mehrstoffgemischen
EP0579624B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfähigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes
DE1924720A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeureestern von Glykolen
DE3249608C2 (de)
DE1492754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Extrakten aus pflanzlichen Stoffen
DE19804010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzen-Inhaltsstoffen
DE1617003C3 (de) Trockenauslassen von tierischem Fett, Knochen und Fleischabfällen und Vorrichtung dafür
DE3137449A1 (de) Verfahren zur extraktion von mehl, oel oder protein aus frischem kokosnussfleisch
DE1492890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen
EP0237520A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus zuckerhältigen Rohstoffen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008028859A1 (de) Selbstfahrendes Erntefahrzeug für technisch zu nutzendes Erntegut
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE2522953C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerflüchtigem Restöl aus trockenen Feststoffen
DE710797C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Alkohol aus unreinen alkoholischen Fluessigkeiten, insbesondere Rohalkohol
AT236761B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines pulverförmigen Extraktes aus pflanzlichem Material
DE1955941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung,Entfettung und Desodorierung von tierischem Gewebe
DE936946C (de) Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe
AT508722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bierbereitung sowie damit hergestellte biere
DE2448831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von reinem wasser und feststoffen aus mit wasser verduennten feststoffen
DE665874C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren hoeherer Fettsaeuren aus fettsaeurehaltigem Gut mit Dampf
DE1492754C (de) Verfahren zur Herstellung von losli chen Konzentraten aus Teeblattern
CH400742A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines pulverförmigen Extraktes aus pflanzlichem Material, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee