DE281787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281787C
DE281787C DENDAT281787D DE281787DA DE281787C DE 281787 C DE281787 C DE 281787C DE NDAT281787 D DENDAT281787 D DE NDAT281787D DE 281787D A DE281787D A DE 281787DA DE 281787 C DE281787 C DE 281787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
driver
lever
bolt
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281787D
Other languages
English (en)
Publication of DE281787C publication Critical patent/DE281787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 281787,-KLASSE 68 d. GRUPPE
HEINRICH SCHMIDT in OSNABRÜCK.
Schließvorrichtung für Schiebetüren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung
für Schiebetüren, bei der mehrere Türen durch eine gemeinsame Antriebskraft und durch die von dieser angetriebenen Einzelantriebe (Mitnehmer o. dgl.) gleichzeitig geschlossen werden.
Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß
beim Auf treffen der Tür auf ein Hindernis, deren Antrieb, unterbrochen und sie selbst in ihrer Bewegung sofort aufgehalten wird.
ίο Es sind zwar Türschließ vorrichtungen bekannt, bei denen der Einfluß der sie antreiben^ den Kraft beim Auftreffen der Tür auf ein Hindernis aufgehoben wird. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird aber die ganze Antriebsvorrichtung (Kraftquelle) abgestellt, um die Tür in ihrer Bewegung aufzuhalten. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung dagegen wird die Antriebskraft (Elektromotor, Druckluftmotor usw.) in einem solchen Falle nicht abgestellt, sondern die betreffende Tür wird nur von einem durch die antreibende .Kraft bewegten Einzelantrieb abgekuppelt, und zwar selbsttätig durch Vermittlung einer an der Tür vorn angebrachten Stoßvorrichtung und unabhängig von der Schließbewegung der durch dieselbe Kraftquelle bewegten übrigen Türen.
Auch Sperrvorrichtungen sind schon bekannt,
durch die die Türen beim Auftreffen auf ein
. Hindernis in ihrer Bewegung aufgehalten werden. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung erfolgt aber erfindμngsgemäß die Sperrung im Augenblick der Abschaltung der Tür von der Antriebsvorrichtung, und die Sperrvorrichtung ist mit der Abschaltvorrichtung in einfächer und zweckentsprechender Weise vereinigt. Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Gesamtanordnung der Schließvorrichtung, ■
Fig. 2 eine Ansicht des in der oberen Ecke der Tür angebrachten Kuppelschlosses nach Abnahme der Schutzkappe,
Fig. 3 eine Seitenansicht hierzu, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 und 5 den Türanschlaghebel mit zugehörigem Sperrhaken von oben bzw. von vorn gesehen,
Fig. 6 einen Teil des Riegelhebels von oben gesehen,
Fig. 7 denselben Teil mit zugehörigem Hilfshebel in Vorderansicht.
Ein von der gemeinsamen Kraftquelle M (Handantrieb, Elektromotor, Federkraft o. dgl.) durch ein Zugmittel, eine Schraubspindel o. dgl. vorwärts geschobener Mitnehmer α schiebt bei seiner Bewegung die Tür b vor sich her, indem er sich gegen einen Anschlag c derselben anlegt. Erfindungsgemäß ist dieser Anschlag ausgebildet als zweiarmiger Hebel, der sich um einen auf der Tür festen Zapfen d dreht und gegen dessen eines Ende e sich der Mitnehmer a, gegen dessen anderes Ende f sich ein an der Tür senkrecht verschiebbarer Riegel v, V1 anlegt. Dieser Riegel ist an seinem oberen Ende mit einer Rolle r versehen und durch die Rollen s und den Anschlag g geführt. Er wird von dem Hebel c weggezogen durch Vermittlung einer mit ihm verbundenen, in der Tür \^erschiebbaren Stoßleiste g. Trifft die Tür mit dieser Stoßleiste auf ein Hindernis, z. B. eine Person, so schiebt die Stoßleiste g sich entgegen einer Federkraft h in die Tür hinein und überträgt diese Bewegung mittels der Gelenkhebel ζ auf den Riegel v, V1 derart, daß dieser dem zweiarmigen Hebel c den Stützpunkt ent-
55
60
zieht. Der Hebele klappt um, und die Tür wird von dem Mitnehmer frei.
Durch Verschiebung der Stoßleiste g wird, um die Tür bei ihrem Auftreffen auf ein Hindernis in ihrer Bewegung aufzuhalten, noch eine besondere Sperrvorrichtung eingerückt. Diese ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel als Sperrhaken k ausgebildet, der auf dem Zapfen d des zweiarmigen Hebels c frei drehbar
ίο sitzt und mit diesem nur durch eine einzige, auf dem Arm f des Hebels c mittels Bolzen befestigte Feder η verbunden ist, derart, daß beim Umklappen des Hebels c der Sperrhaken k durch diese federnde Verbindung mitgenommen und in die an der Tür feste, gezahnte Sperrleiste m gedrückt wird. Die Tür wird hierdurch beim Lösen der Verbindung zwischen ihr und dem Mitnehmer augenblicklich in ihrer Weiterbewegung angehalten.
Die Feder η liegt mit ihrem einen Ende auf der Unterseite des Sperrhakens k, mit ihrem anderen Ende in einer Einkerbung am Ende des Sperrhakens k frei auf.
' Nach Vorbeigleiten des Mitnehmers α über dem Hebel c wird dieser durch die dabei entstandene Spannung der Feder η kräftig zurückgeworfen: Hierbei schlägt die Feder, auf einen Fortsatz 0 (Fig. 5) des Sperrhakens k wirkend — der Sperrhaken kann außerdem noch gewichtsbelastet sein —, diesen sicher aus der Sperrleiste m wieder heraus. . Die Feder η hält dann gleichzeitig Hebel c und Sperrhaken k in der ursprünglichen Stellung.
Ist der Mitnehmer α beim Lösen der Verbindung zwischen ihm und der Tür über den Hebelanschlag c hinweggeglitten, so kann er ohne weiteres auch wieder in seine Anfangslage zurückgeschoben werden oder auch die Tür kann unter ihm hinweg in die Schließlage gebracht werden, ohne daß die Stoßvorrichtung g beeinflußt wird. Es schlägt dann einfach der Hebel c nach der entgegengesetzten Seite um.
Die Tür'wird durch den Mitnehmer a in ihrer
Endlage festgehalten, derart, daß sie auch durch etwa an ihr vorgesehene Handgriffe nicht geöffnet werden kann. Um dies für außergewöhnliche Fälle doch noch zu ermöglichen, und überhaupt die ganze Vorrichtung außer Betrieb setzen zu können, ist ein Handgriff^ an ihr vorgesehen, der mittels eines Anschlages t auf den Riegel v, ι/, bzw. einen an diesem vorgesehenen Anschlag i wirkt und durch Federkraft oder Plombenverschluß in seiner Ruhelage gehalten wird. Dieser Handgriff kann z. B. die Aufschrift »Nur in Notfällen zu benutzen« erhalten.
Die Schließvorrichtung kann natürlich, z. B. durch Anordnung eines auf dem Mitnehmer« angebrachten Anschlages, der auf einen entsprechenden Anschlag an der Tür wirkt, so eingerichtet sein, daß sie die Tür nicht nur schließt, sondern auch öffnet.
Die Stoßleiste g ist zweckmäßigerweise leicht gehalten und vorn mit elastischem Material versehen, um etwaige Stöße zu mildern. Die ganze Anordnung kann auch so, getroffen werden, daß der Sperrhaken fest und die Sperrleiste federnd ausgeführt ist. ■

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schließvorrichtung für Schiebetüren, bei der der Einfluß der antreibenden Kraft auf die Türbewegung beim Auftreffen der Tür auf ein Hindernis aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Tür angebrachte Stoßvorrichtung (g) bei ihrer Verschiebung die Verbindung zwischen dem durch die vorhandene Kraftquelle (Elektromotor, Druckluftmotor o. dgl.) bewegten Einzelantrieb (Mitnehmer o. dgl.) und der Tür löst, und zwar ohne daß die antreibende , Kraft abgestellt und die Schließbewegung der übrigen von dieser bewegten Türen in Mitleidenschaft gezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung, durch welche die Tür von der Antriebsvorrichtung abgeschaltet wird, gleichzeitig auch eine Sperrvorrichtung beeinflußt, so daß im Augenblick der Abschaltung auch die Sperrung erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türanschlag aus einem drehbaren Hebel (c) besteht, gegen dessen eines Ende (β) sich der Mitnehmer («) und gegen dessen anderes Ende (f) sich der mit der Stoßleiste (g) verbundene und mit dieser zugleich verschiebbare Riegel (v, v1) anlegt, derart, daß beim Auftreffen der Tür auf ein Hindernis und Verschieben der Stoßleiste (g) sowie des Riegels (y, v1) der Hebel (e). seinen Stützpunkt verliert, umklappt und die Tür von dem Mitnehmer (a) freigibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Haken (A) bestehende Sperrvorrichtung mit dem Hebel (c) auf einer gemeinsamen Achse sitzt und mit ihm federnd verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mit einem auf den Riegel (υ, υ1) wirkenden Handhebel [P) versehen ist, durch den in besonderen Fällen die Verbindung zwischen Mitnehmer (a) und Tür (δ) gelöst und die ganze Vorrichtung außer Betrieb gesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281787D Active DE281787C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281787C true DE281787C (de)

Family

ID=537498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281787D Active DE281787C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281787C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061656B (de) * 1955-09-02 1959-07-16 Linke Hofmann Busch Ges Mit Be Schiebetuer, insbesondere Fahrzeug-Schiebetuer mit zwei Fluegeln
EP2192257A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung und Schiebeelement
WO2019170823A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Desconpro Engineering Gmbh Schliessvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061656B (de) * 1955-09-02 1959-07-16 Linke Hofmann Busch Ges Mit Be Schiebetuer, insbesondere Fahrzeug-Schiebetuer mit zwei Fluegeln
EP2192257A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung und Schiebeelement
EP2192257A3 (de) * 2008-11-27 2013-10-30 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung und Schiebeelement
WO2019170823A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Desconpro Engineering Gmbh Schliessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
DE281787C (de)
DE202005015050U1 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
DE102020113728A1 (de) Türaufsteller mit lösbarer Halterung und Überlastschutz
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE102015200117B9 (de) Motorschloss
DE102016124451A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE102016112966A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE705654C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Buchungsmaschinen o. dgl.
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE759125C (de) Einrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren eines Vorsteckblattes
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE2034957B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Wagens einer elektrisch angetriebenen Schreibmaschine
DE2935969A1 (de) Verschluss fuer den deckel eines auf einem fahrzwerk einem fahrwerk eines foerderwagen angeordneten behaelters
DE294099C (de)
DE482638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren
DE1956148A1 (de) Mitfahreinrichtung fuer Stofflegemaschinen
DE235673C (de)
DE705182C (de) Vorsteckeinrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit Einzug der Vorsteckblaetter durch die Wagenaufzugbewegung
DE2313949C3 (de) Fronthaube für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge