EP2192257A2 - Beschlaganordnung und Schiebeelement - Google Patents

Beschlaganordnung und Schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP2192257A2
EP2192257A2 EP09014712A EP09014712A EP2192257A2 EP 2192257 A2 EP2192257 A2 EP 2192257A2 EP 09014712 A EP09014712 A EP 09014712A EP 09014712 A EP09014712 A EP 09014712A EP 2192257 A2 EP2192257 A2 EP 2192257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
wing
contact element
braking
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192257A3 (de
Inventor
Tanja Poppenreiter
Michael Dernei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Vermogensverwaltung GmbH filed Critical Maco Vermogensverwaltung GmbH
Publication of EP2192257A2 publication Critical patent/EP2192257A2/de
Publication of EP2192257A3 publication Critical patent/EP2192257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for sliding elements with sliding wing, in particular for sliding door or sliding window elements. Furthermore, the application is directed to a sliding element with such a fitting arrangement.
  • Sliding elements with sliding wings are known, for example, as hand-operated terrace or balcony doors or as windows.
  • Large-scale glazed sliding / lifting-sliding elements which in professional circles are also referred to as "moving walls", are becoming increasingly popular. Due to their size and the insulation purposes usually provided triple glazing such sliding elements are relatively heavy. Their weight can be up to 400 kg. Such heavy sliding elements can pose an increased risk of accidents due to their inertia, for example, when a person collides with a moving wing or is trapped between the door and door frame or window and window frame. Despite this danger, hand-operated sliding / lifting / sliding elements have so far not been provided with any anti-pinch devices.
  • the object is solved by the features of claim 1 and in particular by the fact that a safety device with a provided in the region of a closing edge of the wing contact element and with a brake device operatively connected to the contact element is provided, by which, when the contact element is pressurized against the closing direction of the vane, a movement of the vane can be braked, in particular up to its stoppage.
  • the braking device comprises at least one brake element, which is adjustable between a braking position in which it presses against a fixed friction surface, and a release position in which it is spaced from the friction surface.
  • the brake element in the release position on a bias in the direction of the braking position In this way, necessary for braking the wing pressure force between the brake element and the friction surface of the necessary to trigger the brake device contact force be decoupled. Thus, even with a slight pressurization of the contact element against the closing direction of the wing, the brake element with a predetermined high force press against the friction surface. In this way, no power-operated additional mechanisms for operating the brake device are needed.
  • means are provided for biasing the brake element by pushing back the wing against the closing direction or when unlocking or locking the wing, in particular by a lifting or lowering operation of the wing.
  • This has the advantage, in particular with lifting / sliding elements, that the potential energy of the raised door or window wing can be used for pretensioning the brake element and that specially operated cocking slides or clamping levers are superfluous.
  • the entire braking device can preferably be realized on a purely mechanical basis, without the need for expensive and expensive auxiliary systems based on hydraulics, pneumatics or electromechanics.
  • a latch mechanism is provided, which is able to hold the brake element against the bias in the release position. Triggering of the braking device is thus possible by simply disengaging the latch mechanism, wherein the contact element may be directly or indirectly engaged with the latch mechanism.
  • the latch mechanism comprises a pivoting lever with a pawl which can be latched with a supporting notch associated with the braking element.
  • the brake element is securely held by the latched in the support groove pawl of such a pivot lever under bias, wherein at a unlatching of the pawl Preload ensures that the brake element presses directly against the friction surface and the moving wing is brought to a standstill quickly.
  • the contact element may be formed in particular as a mechanically actuated pressure bar.
  • a pressure bar is easy to manufacture and ensures a high degree of reliability.
  • the pressure bar preferably extends parallel to the closing edge of the wing and protrudes beyond the closing edge in the closing direction. If, during a closing process, an obstacle in the form of a person or an object is located in the opening area of the sliding element, the pressure bar first encounters the corresponding obstacle. The braking device is thus activated before the main closing edge of the wing hits the obstacle.
  • the pressure bar is biased in the closing direction to ensure a permanent activation of the braking device.
  • the pressure bar extends substantially over the entire height of the wing. In this way, the entire area of the closing edge is protected, i. it does not matter to the safety device at which height there is an obstacle hit by a moving wing.
  • the braking device can furthermore be designed to decelerate a movement of the wing upon actuation of a gripping element of the fitting arrangement. This may be advantageous to allow emergency braking of the wing by a user when detected danger.
  • the braking device comprises an attachable to a frame of the sliding element brake rail.
  • the brake rail provides the friction surface for the brake element and may be configured in nature such that an optimal immediate braking effect is achieved.
  • the braking device may be provided, for example, at an upper edge region of the sliding element, wherein the brake rail is secured to an upper cross member of the frame.
  • the brake device may comprise a brake caliper encompassing the brake rail with two opposing brake shoes.
  • the brake shoes can be adapted in terms of material and shape to the friction surface of the brake rail to ensure an effective braking effect. By embracing principle unwanted unilateral pressure loads on the wing and its storage are avoided.
  • the brake rail can in particular be cantilevered. This ensures good support of the brake shoes during braking.
  • the brake shoes press in the horizontal direction against the brake rail to avoid unwanted loading of the guide rail and the rollers of the wing in addition to the weight of the wing.
  • the brake caliper can be designed in various ways and include, for example, a fixed brake lever and a movable brake lever.
  • the movable brake lever may be provided a recess for engagement of a biasing bolt, wherein the recess may be adapted in its contour to the respective force and direction requirements.
  • a cover for provided the braking device since it is advantageous to attach the braking device to the outside of the sliding element.
  • a transmission element is further provided, which is displaceable by a force acting against the closing direction of the blade on the contact element force substantially perpendicular to the closing direction.
  • the transmission element can be designed, for example, rod-shaped or rail-shaped. It serves for the forwarding of the pressure force acting on the contact element to another area of the wing in order for example to create a connection between a contact element arranged in the middle of the closing edge and a braking device arranged on the upper edge area of the wing.
  • wedge elements with inclined surfaces may be provided on the rear side of the contact element, wherein the inclined surfaces cooperate with oppositely oriented inclined surfaces provided on the transmission element wedge elements to implement a movement of the contact element perpendicular to the closing edge in a movement of the transmission element parallel to the closing edge.
  • the wedge elements enable a simple and reliable power deflection of 90 °.
  • a corner deflection is further provided to implement a movement of the transmission element parallel to the closing edge in a movement of an actuating element of the braking device perpendicular to the closing edge.
  • the force acting on the contact element against the closing direction can first be converted into an upwardly directed movement of the transmission element, which subsequently acts on the contact element upper end of the fitting assembly is converted by means of the corner deflection in a horizontal movement of the actuating element.
  • This horizontal movement of the actuating element can be used to activate the braking device at the upper edge region of the wing, so for example for notching a pawl by means of a pivot lever.
  • a transmission of the pressurization of the contact element is made possible to a trigger mechanism of the braking device.
  • the Eckumlenkung can be arranged in particular between two cuff rail elements and thus integrated to save space in the fitting arrangement.
  • a sliding by a actuation of a handle member of the fitting assembly gear bar can be operatively connected to the corner deflection, to bring about a bias by raising or lowering the wing.
  • a sliding door according to the invention is shown, which comprises an outer frame 10, a fixed door leaf 12 and a horizontally displaceable door leaf 14.
  • the sliding door 14 has a rotatable actuating handle 16 and is mounted in the outer frame 10 by means not shown sliding or roller guides.
  • the sliding door is formed as a hand-operated lift-slide door, wherein the sliding door 14 can be raised by a rotation of the operating handle 16 and moved in the raised state relative to the outer frame 10.
  • the fixed door leaf 12 and the sliding door leaf 14 each have a frame made of wood, metal or plastic and arranged in the frame safety glass on.
  • the sliding door is equipped with a safety device to prevent accidents due to pinching.
  • the safety device comprises a contact element 20 which is provided in the region of a closing edge 22 on the frame of the displaceable door leaf 14, and a braking device 24 which is provided in the upper edge region of the displaceable door leaf 14.
  • the braking device 24 is covered with a cover 26.
  • the contact element 20 basically interacts with the braking device 24 in such a way that, when the contact element 20 is pressurized against the closing direction S of the displaceable door leaf 14, a movement of the displaceable door leaf 14 is decelerated.
  • a brake rail 27 is mounted in flying storage.
  • a mounting plate 70 is attached to the outer frame 10 with projecting retaining bolts 28.
  • the retaining bolts 28 are slidably passed through the brake rail 27.
  • the retaining bolts 28 are fixedly connected to a retaining plate 29.
  • springs 71 are provided, which are guided on the retaining pin 28. The springs 71 urge the brake rail 27 in the absence of external forces against the retaining plate 29th
  • the brake rail 27 is associated with a brake caliper 30 which is fixed to the sliding door 14.
  • the brake rail 27 is encompassed by the brake caliper 30 such that it is located between two opposing brake shoes 32, which are provided at one end 31 of the brake caliper 30.
  • the brake caliper 30 comprises a fixed brake lever 34 and a movable brake lever 36, wherein the movable brake lever 36 is mounted by means of a connecting plate 38 and a pivot pin 39 on the fixed brake lever 34, that it relative to this between a in Fig. 2 shown release position and a in Fig. 3 shown brake position is pivotable.
  • a bolt 40 attached to the fixed brake lever 34 fixed and passed through the movable brake lever 36 carries a brake spring 42 which presses against the movable brake lever 36 and biases it in the direction of the release position.
  • a latch mechanism 44 is provided to hold the brake caliper 30 against the bias of the brake spring 42 in the release position.
  • the latch mechanism 44 includes a trip lever 46 to which a pawl member 48 is attached. Alternatively, a pawl could also be formed directly on the trigger lever 46.
  • the release lever 46 is mounted at the end 33 of the brake caliper 30 by means of a pivot pin 47 pivotally mounted on the fixed brake lever 34.
  • the pawl member 48 is latched to a support groove 50 formed on the movable brake lever 36.
  • the pawl member 48 and the support groove 50 each have a curved shape which corresponds to a drawn around the pivot pin 47 circle.
  • a tensioning lever 52 is further provided which is pivotally mounted about a pivot pin 53 to the fixed brake lever 34 and engages with a clamping bolt 54 in a recess 56 of the movable brake lever 36.
  • the clamping bolt 54 slides during pivoting of the clamping lever 52 along the fixed brake lever 34th facing edge of the recess 56, ie the recess 56 and the clamping bolt 54 form a slotted guide.
  • the contact element 20 is designed as a pressure bar which extends parallel to the closing edge 22 of the movable door leaf 14 substantially over the entire height of the movable door leaf 14 and projects beyond the closing edge 22 in the closing direction S.
  • the pressure bar 20 can be subdivided into a plurality of individual elements or else formed in one piece.
  • a matching recess for receiving the pressure bar 20 can be provided with the door closed 14 at the appropriate place in the outer frame 10 or in its fitting be.
  • the pressure bar 20 is integrated into a fitting arrangement assigned to the displaceable door leaf 14 such that it can be displaced in the horizontal direction according to an arrow 57 relative to the door leaf 14.
  • two wedge elements 58 are provided with inclined surfaces 59.
  • wedge elements 60 are provided with counter-aligned inclined surfaces 61 on a release latch 62 to form a run-on slope, wherein the wedge elements 58 of the pressure bar 20 associated inclined surfaces 59 in sliding engagement with the wedge elements 60 of the release bolt 62 associated inclined surfaces 61 are.
  • the release latch 62 is integrated into a fitting groove of the sliding door 14 such that it is displaceable in the vertical direction according to an arrow 63 relative to the door leaf 14.
  • the release latch 62 is further connected to a corner drive 64, which converts the movement of the release latch 62 in the direction of the arrow 63 in a movement of a transmission lever 66 in the horizontal direction according to an arrow 65.
  • the transmission lever 66 engages with a release pin 67 ( Fig. 2 and 3 ) in a formed in the release lever 46 slot 69 a.
  • an in Fig. 4 schematically illustrated spring element 74 is provided, which is on the one hand with a fixed component 75 of the sliding door 14 and on the other hand with the release latch 62 in conjunction.
  • the spring element 74 presses the release latch 62 in the absence of pressurization of the pressure bar 20 against the arrow 63 and thus the pressure bar 20 against the arrow 57 in a starting position ready to trigger.
  • the pressure required for triggering pressure is adjustable depending on the requirements of the biasing force of the spring element 74.
  • Such a braked door 14 can be released again by once lowered by the operating handle 16 and raised again.
  • the biasing lever 52 can be pivoted in a lowering of the door leaf 14 in the biasing direction V.
  • the sliding on the edge of the recess 56 along clamping bolt 54 then presses the movable brake lever 36 against the biasing force of the spring 42 in the release position.
  • the bias of the spring element 74 causes a movement of the release latch 62 against the direction of the arrow 63 and thus on the Eckumlenkung 64 a movement of the transmission lever 66 against the direction of arrow 65.
  • the pressure bar 20 is So pushed in the closing direction S to the outside and the pawl member 48 engages again in the support groove 50 a. Now the door 14 can be moved freely again.
  • the braking device 24 is designed purely mechanically and can be integrated in an advantageous manner in a fitting arrangement for a lift-slide door.
  • the braking device can be arranged between two cuff rail elements of a conventional fitting arrangement without requiring a fundamental redesign of the fitting arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Schiebeelement mit verschiebbarem Flügel (14). Die Beschlaganordnung umfasst eine Sicherheitseinrichtung mit einem im Bereich einer Schließkante des Flügels vorgesehenen Kontaktelement (20) und eine mit dem Kontaktelement wirkverbundenen Bremsvorrichtung (24), durch die bei einer Druckbeaufschlagung des Kontaktelements gegen die Schließrichtung des Flügels eine Bewegung des Flügels abbremsbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Schiebe-elemente mit verschiebbarem Flügel, insbesondere für Schiebetür- oder Schiebefensterelemente. Weiterhin ist die Anmeldung auf ein Schiebeelement mit einer solchen Beschlaganordnung gerichtet.
  • Schiebeelemente mit verschiebbaren Flügeln sind beispielsweise als handbetätigte Terrassen- oder Balkontüren oder als Fenster bekannt. Zunehmende Verbreitung finden großflächige verglaste Schiebe-/Hebe-Schiebe-Elemente, die in Fachkreisen auch als "moving walls" bezeichnet werden. Aufgrund ihrer Größe sowie der zu Isolationszwecken üblicherweise vorgesehenen Dreifachverglasung sind derartige Schiebeelemente relativ schwer. Ihr Gewicht kann bis zu 400 kg betragen. Derart schwere Schiebeelemente können aufgrund ihrer Trägheit eine erhöhte Unfallgefahr darstellen, wenn beispielsweise eine Person mit einem sich bewegenden Flügel kollidiert oder zwischen Tür und Türrahmen bzw. Fenster und Fensterrahmen eingeklemmt wird. Trotz dieser Gefahr sind bislang handbetätigte Schiebe-/Hebe-Schiebe-Elemente jedoch mit keinerlei Einklemmschutzvorrichtungen versehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schiebeelement der genannten Art sicherer zu gestalten und insbesondere die Gefahr des Einklemmens von Personen und Gegenständen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass eine Sicherheitseinrichtung mit einem im Bereich einer Schließkante des Flügels vorgesehenen Kontaktelement und mit einer mit dem Kontaktelement wirkverbundenen Bremsvorrichtung vorgesehen ist, durch die bei einer Druckbeaufschlagung des Kontaktelements gegen die Schließrichtung des Flügels eine Bewegung des Flügels insbesondere bis zu dessen Stillstand abbremsbar ist.
  • Sobald der sich in Schließrichtung bewegende Flügel im Bereich der Schließkante auf ein Hindernis trifft, wird durch dieses ein Druck auf das Kontaktelement ausgeübt, wodurch der Flügel abgebremst und zum Stillstand gebracht wird. Eine Person, die sich während des Schließvorgangs in dem Durchgangsbereich zwischen Türflügel und Türrahmen bzw. Fensterflügel und Fensterrahmen befindet oder in diesen Bereich hineingreift, wird somit vor Quetschverletzungen geschützt. Zudem werden Beschädigungen am Flügel selbst sowie an Gegenständen im Durchgangsbereich verhindert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bremsvorrichtung wenigstens ein Bremselement, das zwischen einer Bremsstellung, in welcher es gegen eine feststehende Reibungsfläche drückt, und einer Freigabestellung, in welcher es von der Reibungsfläche beabstandet ist, verstellbar ist. Durch ein derartiges mit einer Reibungsfläche zusammenwirkendes Bremselement wird ein zuverlässiges Abbremsen des Flügels erreicht, ohne dass es hierzu nötig wäre, in den Laufwagen- oder Rollenmechanismus des Schiebeelements einzugreifen und dort unerwünschten Verschleiß zu verursachen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bremselement in der Freigabestellung eine Vorspannung in Richtung der Bremsstellung auf. Auf diese Weise kann die zum Abbremsen des Flügels notwendige Druckkraft zwischen Bremselement und Reibungsfläche von der zum Auslösen der Bremsvorrichtung notwendigen Kontaktkraft entkoppelt werden. Somit kann bereits bei einer geringfügigen Druckbeaufschlagung des Kontaktelements gegen die Schließrichtung des Flügels das Bremselement mit vorgegebener hoher Kraft gegen die Reibungsfläche drücken. Auf diese Weise sind keinerlei kraftbetätigte Zusatzmechanismen zum Betrieb der Bremsvorrichtung nötig.
  • Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, um das Bremselement durch ein Zurückschieben des Flügels gegen die Schließrichtung oder beim Ent- oder Verriegeln des Flügels, insbesondere durch einen Hebe- oder Senkvorgang des Flügels, vorzuspannen. Insbesondere bei Hebe-Schiebe-Elementen hat dies den Vorteil, dass die potenzielle Energie des angehobenen Tür- oder Fensterflügels zum Vorspannen des Bremselements genutzt werden kann und eigens zu betätigende Spannschieber oder Spannhebel überflüssig sind. Dabei kann die gesamte Bremsvorrichtung bevorzugt auf rein mechanischer Basis realisiert werden, ohne dass teure und aufwändige Zusatzsysteme auf hydraulischer, pneumatischer oder elektromechanischer Basis erforderlich wären.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Klinkenmechanismus vorgesehen, der in der Lage ist, das Bremselement gegen die Vorspannung in der Freigabestellung zu halten. Ein Auslösen der Bremsvorrichtung ist somit durch einfaches Ausklinken des Klinkenmechanismus möglich, wobei das Kontaktelement direkt oder indirekt mit dem Klinkenmechanismus in Eingriff stehen kann.
  • Bevorzugt umfasst der Klinkenmechanismus einen Schwenkhebel mit einer Sperrklinke, die mit einer dem Bremselement zugeordneten Stützkerbe verrastbar ist. Das Bremselement wird durch die in der Stützkerbe eingerastete Sperrklinke eines derartigen Schwenkhebels sicher unter Vorspannung gehalten, wobei bei einem Entrasten der Sperrklinke die Vorspannung dafür sorgt, dass das Bremselement unmittelbar gegen die Reibungsfläche drückt und der sich bewegende Flügel schnell zum Stillstand gebracht wird.
  • Das Kontaktelement kann insbesondere als mechanisch betätigbare Druckleiste ausgebildet sein. Eine derartige Druckleiste ist einfach zu fertigen und gewährleistet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Die Druckleiste erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Schließkante des Flügels und ragt in Schließrichtung über die Schließkante hinaus. Sollte sich während eines Schließvorgangs ein Hindernis in Form einer Person oder eines Gegenstands im Öffnungsbereich des Schiebeelements befinden, so trifft als Erstes die Druckleiste auf das entsprechende Hindernis. Die Bremsvorrichtung wird somit aktiviert, bevor die Hauptschließkante des Flügels auf das Hindernis trifft.
  • Vorzugsweise ist die Druckleiste in Schließrichtung vorgespannt, um eine dauerhafte Aktivierbarkeit der Bremsvorrichtung sicherzustellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Druckleiste im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Flügels. Auf diese Weise wird der gesamte Bereich der Schließkante geschützt, d.h. es spielt für die Sicherheitseinrichtung keine Rolle, auf welcher Höhe sich ein Hindernis befindet, auf welches ein sich bewegender Flügel auftrifft.
  • Die Bremsvorrichtung kann weiterhin dazu ausgebildet sein, bei einer Betätigung eines Griffelements der Beschlaganordnung eine Bewegung des Flügels abzubremsen. Dies kann vorteilhaft sein, um eine Notbremsung des Flügels durch einen Benutzer bei erkannter Gefahr zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Bremsvorrichtung eine an einem Rahmen des Schiebeelements anbringbare Bremsschiene. Die Bremsschiene stellt die Reibungsfläche für das Bremselement bereit und kann in ihrer Beschaffenheit derart gestaltet sein, dass eine optimale unmittelbare Bremswirkung erzielt wird. Die Bremsvorrichtung kann beispielsweise an einem oberen Randbereich des Schiebeelements vorgesehen sein, wobei die Bremsschiene an einem oberen Querträger des Rahmens befestigt wird.
  • Die Bremsvorrichtung kann eine die Bremsschiene umgreifende Bremszange mit zwei gegenüberliegenden Bremsbacken umfassen. Die Bremsbacken können hinsichtlich Material und Form an die Reibungsfläche der Bremsschiene angepasst sein, um eine effektive Bremswirkung zu gewährleisten. Durch das umgreifende Prinzip werden unerwünschte einseitige Druckbelastungen des Flügels und seiner Lagerung vermieden. Die Bremsschiene kann insbesondere fliegend gelagert sein. Dadurch wird beim Bremsen eine gute Auflage der Bremsbacken gewährleistet. Vorzugsweise drücken die Bremsbacken in horizontaler Richtung gegen die Bremsschiene, um eine unerwünschte Belastung der Führungsschiene sowie der Laufrollen des Flügels zusätzlich zum Eigengewicht des Flügels zu vermeiden.
  • Die Bremszange kann auf verschiedene Arten ausgebildet sein und beispielsweise einen feststehenden Bremshebel und einen beweglichen Bremshebel umfassen. In dem beweglichen Bremshebel kann eine Ausnehmung für einen Eingriff eines Vorspannbolzens vorgesehen sein, wobei die Ausnehmung in ihrer Kontur an die jeweiligen Kraft- und Richtungsanforderungen angepasst sein kann. Vorzugsweise ist eine Abdeckung für die Bremsvorrichtung vorgesehen, da es vorteilhaft ist, die Bremsvorrichtung an der Außenseite des Schiebeelements anzubringen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein Übertragungselement vorgesehen, das durch eine gegen die Schließrichtung des Flügels auf das Kontaktelement einwirkende Kraft im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung verschiebbar ist. Das Übertragungselement kann beispielsweise stangen- oder schienenförmig ausgebildet sein. Es dient zur Weiterleitung der auf das Kontaktelement einwirkenden Druckkraft zu einem anderen Bereich des Flügels, um beispielsweise eine Verbindung zwischen einem in der Mitte der Schließkante angeordneten Kontaktelement und einer am oberen Randbereich des Flügels angeordneten Bremsvorrichtung zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck können an der Rückseite des Kontaktelements Keilelemente mit Schrägflächen vorgesehen sein, wobei die Schrägflächen mit gegenläufig ausgerichteten Schrägflächen von an dem Übertragungselement vorgesehenen Keilelementen zusammenwirken, um eine Bewegung des Kontaktelements senkrecht zu der Schließkante in eine Bewegung des Übertragungselements parallel zu der Schließkante umzusetzen. Durch die Keilelemente wird eine einfache und zuverlässige Kraftumlenkung um 90° ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Eckumlenkung vorgesehen, um eine Bewegung des Übertragungselements parallel zur Schließkante in eine Bewegung eines Betätigungselements der Bremsvorrichtung senkrecht zur Schließkante umzusetzen. Bei einem horizontal verschiebbaren Flügel kann also beispielsweise die gegen die Schließrichtung auf das Kontaktelement einwirkende Kraft zunächst in eine nach oben gerichtete Bewegung des Übertragungselements umgesetzt werden, die anschließend am oberen Ende der Beschlaganordnung mittels der Eckumlenkung in eine horizontale Bewegung des Betätigungselements umgewandelt wird.
  • Diese horizontale Bewegung des Betätigungselements kann zum Aktivieren der Bremsvorrichtung am oberen Randbereich des Flügels herangezogen werden, also beispielsweise zum Ausklinken einer Sperrklinke mittels eines Schwenkhebels. Somit wird insgesamt auf rein mechanische Weise eine Übertragung der Druckbeaufschlagung des Kontaktelements bis zu einem Auslösemechanismus der Bremsvorrichtung ermöglicht. Die Eckumlenkung kann dabei insbesondere zwischen zwei Stulpschienenelementen angeordnet und somit Platz sparend in die Beschlaganordnung integriert sein. Ein durch eine Betätigung eines Griffelements der Beschlaganordnung verschiebbarer Getrieberiegel kann mit der Eckumlenkung wirkverbunden sein, um eine Vorspannung durch ein Heben oder Senken des Flügels herbeizuführen.
  • Mögliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Zeichnung sowie der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Schiebe- elements mit verschiebbarem Flügel und einer Sicher- heitseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Bremsvorrichtung der Sicher- heitseinrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teilansicht der Bremsvorrichtung aus Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine vereinfachte Darstellung der Sicherheitseinrich- tung aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schiebetür dargestellt, die einen äußeren Rahmen 10, einen feststehenden Türflügel 12 und einen horizontal verschiebbaren Türflügel 14 umfasst. Der verschiebbare Türflügel 14 weist einen drehbaren Betätigungsgriff 16 auf und ist mittels nicht dargestellter Gleit- oder Rollenführungen in dem äußeren Rahmen 10 gelagert. Die Schiebetür ist als handbetätigte Hebe-Schiebe-Tür ausgebildet, wobei der verschiebbare Türflügel 14 durch eine Drehung des Betätigungsgriffs 16 angehoben und in angehobenem Zustand relativ zu dem äußeren Rahmen 10 verschoben werden kann. Der feststehende Türflügel 12 und der verschiebbare Türflügel 14 weisen jeweils einen Rahmen aus Holz, Metall oder Kunststoff und eine in dem Rahmen angeordnete Sicherheits-Glasscheibe auf. Wenn sich der verschiebbare Türflügel 14 in der in Fig. 1 links gelegenen Schließstellung befindet, ist das Innere des äußeren Rahmens 10 durch die beiden Türflügel 12, 14 abgedeckt. Wird der verschiebbare Türflügel 14 entgegen der Schließrichtung S in die in Fig. 1 rechts gelegene Öffnungsstellung bewegt, so gibt er einen innerhalb des äußeren Rahmens 10 gelegenen Durchgangsbereich 18 frei.
  • Die Schiebetür ist mit einer Sicherheitseinrichtung zum Schutz vor Unfällen durch Einklemmen ausgestattet. Die Sicherheitseinrichtung umfasst ein Kontaktelement 20, das im Bereich einer Schließkante 22 an dem Rahmen des verschiebbaren Türflügels 14 vorgesehen ist, und eine Bremsvorrichtung 24, die im oberen Randbereich des verschiebbaren Türflügels 14 vorgesehen ist. Um die Schiebetür optisch ansprechend zu gestalten, ist die Bremsvorrichtung 24 mit einer Abdeckung 26 verkleidet. Das Kontaktelement 20 wirkt grundsätzlich derart mit der Bremsvorrichtung 24 zusammen, dass bei einer Druckbeaufschlagung des Kontaktelements 20 gegen die Schließrichtung S des verschiebbaren Türflügels 14 eine Bewegung des verschiebbaren Türflügels 14 abgebremst wird.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 Aufbau und Funktion des Kontaktelements 20 und der Bremsvorrichtung 24 näher erläutert. An dem äußeren Rahmen 10 der Schiebetür ist eine Bremsschiene 27 in fliegender Lagerung angebracht. Zu diesem Zweck ist ein Montageblech 70 mit abstehenden Haltebolzen 28 an dem äußeren Rahmen 10 befestigt. Die Haltebolzen 28 sind gleitend durch die Bremsschiene 27 hindurchgeführt. An der dem äußeren Rahmen 10 abgewandten Seite der Bremsschiene 27 sind die Haltebolzen 28 mit einem Halteblech 29 fix verbunden. Zwischen dem Montageblech 70 und der Bremsschiene 27 sind Federn 71 vorgesehen, welche auf den Haltebolzen 28 geführt sind. Die Federn 71 drängen die Bremsschiene 27 bei Abwesenheit von äußeren Kräften gegen das Halteblech 29.
  • Der Bremsschiene 27 ist eine Bremszange 30 zugeordnet, welche an dem verschiebbaren Türflügel 14 befestigt ist. Die Bremsschiene 27 wird dabei von der Bremszange 30 derart umgriffen, dass sie sich zwischen zwei gegenüberliegenden Bremsbacken 32 befindet, welche an einem Ende 31 der Bremszange 30 vorgesehen sind. Die Bremszange 30 umfasst einen feststehenden Bremshebel 34 und einen beweglichen Bremshebel 36, wobei der bewegliche Bremshebel 36 mittels eines Verbindungsblechs 38 und eines Schwenkzapfens 39 derart an dem feststehenden Bremshebel 34 angebracht ist, dass er relativ zu diesem zwischen einer in Fig. 2 dargestellten Freigabestellung und einer in Fig. 3 dargestellten Bremsstellung verschwenkbar ist. Ein Bolzen 40, der an dem feststehenden Bremshebel 34 befestigt und durch den beweglichen Bremshebel 36 hindurchgeführt ist, trägt eine Bremsfeder 42, welche gegen den beweglichen Bremshebel 36 drückt und diesen in Richtung der Freigabestellung vorspannt.
  • An dem den Bremsbacken 32 entgegengesetzten Ende 33 der Bremszange 30 ist ein Klinkenmechanismus 44 vorgesehen, um die Bremszange 30 gegen die Vorspannung der Bremsfeder 42 in der Freigabestellung zu halten. Der Klinkenmechanismus 44 umfasst einen Auslösehebel 46, an dem ein Sperrklinkenelement 48 befestigt ist. Alternativ könnte auch direkt an dem Auslösehebel 46 eine Sperrklinke ausgebildet sein. Der Auslösehebel 46 ist an dem Ende 33 der Bremszange 30 mittels eines Schwenkzapfens 47 verschwenkbar an dem feststehenden Bremshebel 34 angebracht. Das Sperrklinkenelement 48 ist mit einer Stützkerbe 50 verrastbar, die an dem beweglichen Bremshebel 36 ausgebildet ist. Um trotz der vorgesehenen Verrastung eine korrekte Verschwenkbarkeit des Auslösehebels 46 zu gewährleisten, weisen das Sperrklinkenelement 48 und die Stützkerbe 50 jeweils eine gekrümmte Form auf, welche einem um den Schwenkzapfen 47 gezogenen Kreis entspricht. Bei eingerastetem Sperrklinkenelement 48 werden die beiden Bremshebel 34, 36 am Ende 33 der Bremszange 30 gegen die Vorspannkraft der Bremsfeder 42 aneinander festgehalten. Bei einem Lösen der Verrastung werden die beiden Bremshebel 34, 36 durch die Vorspannkraft der Bremsfeder 42 in die Bremsstellung auseinandergedrückt.
  • An dem Ende 33 der Bremszange 30 ist ferner ein Spannhebel 52 vorgesehen, der um einen Schwenkzapfen 53 verschwenkbar an dem feststehenden Bremshebel 34 befestigt ist und mit einem Spannbolzen 54 in eine Ausnehmung 56 des beweglichen Bremshebels 36 eingreift. Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, gleitet der Spannbolzen 54 bei einem Verschwenken des Spannhebels 52 entlang der dem feststehenden Bremshebel 34 zugewandten Umrandung der Ausnehmung 56, d. h. die Ausnehmung 56 und der Spannbolzen 54 bilden eine Kulissenführung. Bei einem Verschwenken des Spannhebels 52 in einer Vorspannrichtung V wird somit eine Bewegung des beweglichen Bremshebels 36 in die Freigabestellung herbeigeführt.
  • Um eine Druckbeaufschlagung des Kontaktelements 20 gegen die Schließrichtung S in eine Betätigung des Auslösehebels 46 umzusetzen, ist ein Mechanismus vorgesehen, der nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert wird. Das Kontaktelement 20 ist als Druckleiste ausgebildet, die sich parallel zu der Schließkante 22 des beweglichen Türflügels 14 im Wesentlichen über die gesamte Höhe des beweglichen Türflügels 14 erstreckt und in der Schließrichtung S über die Schließkante 22 hinausragt.
  • Die Druckleiste 20 kann je nach Anwendung in mehrere Einzelelemente unterteilt oder auch einstückig ausgebildet sein. Um einen korrekten, abdichtenden Eingriff des verschiebbaren Türflügels 14 mit dem äußeren Rahmen 10 trotz des Hervorstehens der Druckleiste 20 zu ermöglichen, kann an entsprechender Stelle in dem äußeren Rahmen 10 oder in dessen Beschlag eine passende Ausnehmung zur Aufnahme der Druckleiste 20 bei geschlossenem Türflügel 14 vorgesehen sein. Die Druckleiste 20 ist derart in eine dem verschiebbaren Türflügel 14 zugeordnete Beschlaganordnung integriert, dass sie in horizontaler Richtung gemäß einem Pfeil 57 relativ zu dem Türflügel 14 verschiebbar ist. An der dem verschiebbaren Türflügel 14 zugewandten Seite der Druckleiste 20 sind zwei Keilelemente 58 mit Schrägflächen 59 vorgesehen. Ferner sind zur Bildung einer Anlaufschräge Keilelemente 60 mit gegenläufig ausgerichteten Schrägflächen 61 an einem Auslöseriegel 62 vorgesehen, wobei die den Keilelementen 58 der Druckleiste 20 zugehörigen Schrägflächen 59 in gleitendem Eingriff mit den den Keilelementen 60 des Auslöseriegels 62 zugehörigen Schrägflächen 61 stehen. Der Auslöseriegel 62 ist derart in eine Beschlagnut des verschiebbaren Türflügels 14 integriert, dass er in vertikaler Richtung gemäß einem Pfeil 63 relativ zu dem Türflügel 14 verschiebbar ist. Der Auslöseriegel 62 steht ferner mit einer Eckumlenkung 64 in Verbindung, welche die Bewegung des Auslöseriegels 62 in Richtung des Pfeils 63 in eine Bewegung eines Übertragungshebels 66 in horizontale Richtung gemäß einem Pfeil 65 umsetzt. Der Übertragungshebel 66 greift mit einem Auslösebolzen 67 (Fig. 2 und 3) in ein in dem Auslösehebel 46 ausgebildetes Langloch 69 ein.
  • Um eine Vorspannung der Druckleiste 20 entgegen dem Pfeil 57 zu gewährleisten, ist ein in Fig. 4 schematisch dargestelltes Federelement 74 vorgesehen, welches einerseits mit einer feststehenden Komponente 75 des verschiebbaren Türflügels 14 und andererseits mit dem Auslöseriegel 62 in Verbindung steht. Das Federelement 74 drückt den Auslöseriegel 62 bei fehlender Druckbeaufschlagung der Druckleiste 20 entgegen dem Pfeil 63 und somit die Druckleiste 20 entgegen dem Pfeil 57 in eine auslösebereite Ausgangsstellung. Die zum Auslösen notwendige Druckkraft ist je nach Anforderung durch die Vorspannkraft des Federelements 74 anpassbar.
  • Wenn das Sperrklinkenelement 48 wie in Fig. 2 dargestellt in der Stützkerbe 50 eingerastet ist, werden die beiden Bremshebel 34, 36 an dem Ende 33 der Bremszange 30 zusammengehalten und somit an dem entgegengesetzten Ende 31 auseinandergehalten. Die Bremszange 30 befindet sich in der Freigabestellung, in welcher die beiden Bremsbacken 32 von der Bremsschiene 27 beabstandet sind. Ein Verschieben des Türflügels 14 relativ zu dem äußeren Rahmen 10 ist somit ungehindert möglich.
  • Bei einer gegen die Schließrichtung S erfolgenden Krafteinwirkung auf die Druckleiste 20 wird diese in Richtung des Pfeils 57 relativ zu dem Türflügel 14 verschoben. Über die Keilelemente 58, 60 mit den Schrägflächen 59, 61 wird die horizontale Bewegung der Druckleiste 20 gemäß dem Pfeil 57 in eine Bewegung des Auslöseriegels 62 in vertikale Richtung gemäß dem Pfeil 63 umgesetzt. Diese Bewegung des Auslöseriegels 62 bewirkt wiederum über die Eckumlenkung 64 eine Verschiebung des Übertragungshebels 66 in Richtung des Pfeils 65. Der Übertragungshebel 66 führt über den in dem Langloch 69 gleitenden Auslösebolzen 67 ein Verschwenken des Auslösehebels 46 um dessen Schwenkzapfen 47 herbei, sodass das Sperrklinkenelement 48 außer Eingriff mit der Stützkerbe 50 gerät.
  • Die auf dem Bolzen 40 geführte Bremsfeder 42 drängt nun den beweglichen Bremshebel 36 und den feststehenden Bremshebel 34 auseinander und bewirkt so eine Verschwenkung des beweglichen Bremshebels 36 um den Schwenkzapfen 39 in die Bremsstellung. Die Bremsbacken 32 bewegen sich aufeinander zu und die Bremsbacke 32 des beweglichen Bremshebels 36 stößt schließlich gegen die Bremsschiene 27. Aufgrund der fliegenden Lagerung der Bremsschiene 27 wird diese durch den beweglichen Bremshebel 36 gegen die Vorspannkraft der Federn 71 auf den Haltebolzen 28 gleitend in Richtung des Montageblechs 70 verschoben.
  • Sobald die Bremsschiene 27 gegen die Bremsbacke 32 des feststehenden Bremshebels 34 stößt, wird ihre weitere Verschiebung unterbunden. Die Bremsschiene 27 wird in der Folge unter der Kraft der Bremsfeder 42 gleichmäßig zwischen den Bremsbacken 32 eingeklemmt. Da die Bremsschiene 27 am fest verankerten äußeren Rahmen 10 der Schiebetür befestigt ist, während die Bremszange 30 mit den Bremsbacken 32 an dem verschiebbaren Türflügel 14 angebracht ist, bewirkt die Reibungskraft zwischen Bremsschiene 27 und Bremsbacken 32 ein Abbremsen des Türflügels 14. Bei ausreichender durch die Bremsfeder 42 vermittelter Bremskraft kommt der Türflügel 14 somit zum Stillstand.
  • Ein derart abgebremster Türflügel 14 kann wieder freigegeben werden, indem er mittels des Betätigungsgriffs 16 einmal abgesenkt und erneut angehoben wird. Beispielsweise kann der Vorspannhebel 52 bei einem Absenken des Türflügels 14 in Vorspannrichtung V verschwenkt werden. Der an der Umrandung der Ausnehmung 56 entlang gleitende Spannbolzen 54 drückt dann den beweglichen Bremshebel 36 gegen die Vorspannkraft der Feder 42 in die Freigabestellung. Sobald sich der bewegliche Bremshebel 36 in der Freigabestellung befindet, bewirkt die Vorspannung des Federelements 74 eine Bewegung des Auslöseriegels 62 entgegen der Richtung des Pfeils 63 und somit über die Eckumlenkung 64 eine Bewegung des Übertragungshebels 66 entgegen der Richtung des Pfeils 65. Die Druckleiste 20 wird also in Schließrichtung S nach außen geschoben und das Sperrklinkenelement 48 rastet erneut in der Stützkerbe 50 ein. Nun kann der Türflügel 14 wieder ungehindert verschoben werden.
  • Die Bremsvorrichtung 24 ist rein mechanisch ausgelegt und kann in vorteilhafter Weise in eine Beschlaganordnung für eine Hebe-Schiebe-Tür integriert werden. Insbesondere kann die Bremsvorrichtung zwischen zwei Stulpschienenelementen einer herkömmlichen Beschlaganordnung angeordnet werden, ohne dass eine grundsätzliche Neukonstruktion der Beschlaganordnung erforderlich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    äußerer Rahmen
    12
    feststehender Türflügel
    14
    verschiebbarer Türflügel
    16
    Betätigungsgriff
    18
    Durchgangsbereich
    20
    Druckleiste
    22
    Schließkante
    24
    Bremsvorrichtung
    26
    Abdeckung
    27
    Bremsschiene
    28
    Haltebolzen
    29
    Halteblech
    30
    Bremszange
    31
    Ende der Bremszange
    32
    Bremsbacke
    33
    Ende der Bremszange
    34
    feststehender Bremshebel
    36
    beweglicher Bremshebel
    38
    Verbindungsblech
    39
    Schwenkzapfen der Bremszange
    40
    Bolzen
    42
    Bremsfeder
    44
    Klinkenmechanismus
    46
    Auslösehebel
    47
    Schwenkzapfen
    48
    Sperrklinkenelement
    50
    Stützkerbe
    52
    Spannhebel
    53
    Schwenkzapfen des Spannhebels
    54
    Spannbolzen
    56
    Ausnehmung
    57
    Pfeil
    58
    Keilelement
    59
    Schrägflächen
    60
    Keilelement
    61
    Schrägflächen
    62
    Auslöseriegel
    63
    Pfeil
    64
    Eckumlenkung
    65
    Pfeil
    66
    Übertragungshebel
    67
    Auslösebolzen
    69
    Langloch
    70
    Montageblech
    71
    Feder
    74
    Federelement
    75
    feststehende Komponente
    S
    Schließrichtung
    V
    Vorspannrichtung

Claims (15)

  1. Beschlaganordnung für ein Schiebeelement mit verschiebbarem Flügel (14),
    gekennzeichnet durch
    eine Sicherheitseinrichtung
    mit einem im Bereich einer Schließkante (22) des Flügels (14) vorgesehenen Kontaktelement (20) und
    mit einer mit dem Kontaktelement (20) wirkverbundenen Bremsvorrichtung (24), durch die bei einer Druckbeaufschlagung des Kontaktelements (20) gegen die Schließrichtung (S) des Flügels (14) eine Bewegung des Flügels (14) abbremsbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung (24) wenigstens ein Bremselement (30) umfasst, das zwischen einer Bremsstellung, in welcher es gegen eine feststehende Reibungsfläche drückt, und einer Freigabestellung, in welcher es von der Reibungsfläche beabstandet ist, verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bremselement (30) in der Freigabestellung eine Vorspannung in Richtung der Bremsstellung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorgesehen sind, um das Bremselement (30) durch ein Zurückschieben des Flügels (14) gegen die Schließrichtung oder beim Ent- oder Verriegeln des Flügels (14), insbesondere durch einen Hebe- oder Senkvorgang des Flügels (14), vorzuspannen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Klinkenmechanismus (44) vorgesehen ist, der in der Lage ist, das Bremselement (30) gegen die Vorspannung in der Freigabestellung zu halten, und insbesondere dass der Klinkenmechanismus (44) einen Schwenkhebel (46) mit einer Sperrklinke (48) umfasst, die mit einer dem Bremselement (30) zugeordneten Stützkerbe (50) verrastbar ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Kontaktelement (20) als mechanisch betätigbare Druckleiste ausgebildet ist, und insbesondere dass die Druckleiste (20) sich parallel zur Schließkante (22) des Flügels (14) erstreckt und in Schließrichtung (S) über die Schließkante (22) hinausragt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckleiste (20) in Schließrichtung (S) vorgespannt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Druckleiste (20) im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Flügels (14) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung (24) eine an einem Rahmen (10) des Schiebeelements befestigbare Bremsschiene (27) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsvorrichtung (24) eine die Bremsschiene (27) umgreifende Bremszange (30) mit zwei gegenüberliegenden Bremsbacken (32) umfasst.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremsschiene (27) fliegend gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Übertragungselement (62) vorgesehen ist, das durch eine gegen die Schließrichtung (S) des Flügels (14) auf das Kontaktelement (20) einwirkende Kraft im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung (S) verschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Rückseite des Kontaktelements (20) Keilelemente (58) mit Schrägflächen (59) vorgesehen sind, wobei die Schrägflächen (59) mit gegenläufig ausgerichteten Schrägflächen (61) von an dem Übertragungselement (62) vorgesehenen Keilelementen (60) zusammenwirken, um eine Bewegung des Kontaktelements (20) senkrecht zu der Schließkante (22) in eine Bewegung des Übertragungselements (62) parallel zu der Schließkante (22) umzusetzen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Eckumlenkung (64) vorgesehen ist, um eine Bewegung des Übertragungselements (62) parallel zu der Schließkante (22) in eine Bewegung eines Betätigungselements (66) der Bremsvorrichtung (24) senkrecht zu der Schließkante (22) umzusetzen.
  15. Schiebeelement, insbesondere handbetätigte Hebe-Schiebe-Tür, das eine Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
EP09014712.5A 2008-11-27 2009-11-25 Beschlaganordnung und Schiebeelement Withdrawn EP2192257A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015721 DE202008015721U1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Beschlaganordnung und Schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2192257A2 true EP2192257A2 (de) 2010-06-02
EP2192257A3 EP2192257A3 (de) 2013-10-30

Family

ID=41698305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014712.5A Withdrawn EP2192257A3 (de) 2008-11-27 2009-11-25 Beschlaganordnung und Schiebeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2192257A3 (de)
DE (1) DE202008015721U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104340U1 (de) * 2016-08-05 2017-11-08 Johannes Aichner Zusatzsicherung für eine Hebe- und Schiebetür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281787C (de) *
BE372288A (de) *
JP2000002042A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Susumu Miyaike 門扉の危険防止装置
EP1308595A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Einklemmschutz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050231B (de) * 1959-02-05
US3378952A (en) * 1966-03-11 1968-04-23 Ronan & Kunzl Inc Sliding door operating mechanism
JPH09242415A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Kuriki Seisakusho:Kk 引戸の制動装置
JP4460740B2 (ja) * 2000-08-30 2010-05-12 株式会社ニフコ 扉用安全装置
JP2003314138A (ja) * 2002-04-25 2003-11-06 Frontier:Kk 引戸の制動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281787C (de) *
BE372288A (de) *
JP2000002042A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Susumu Miyaike 門扉の危険防止装置
EP1308595A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Einklemmschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104340U1 (de) * 2016-08-05 2017-11-08 Johannes Aichner Zusatzsicherung für eine Hebe- und Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2192257A3 (de) 2013-10-30
DE202008015721U1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713712B9 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1187963A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
DE29816102U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
EP2192257A2 (de) Beschlaganordnung und Schiebeelement
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
DE102009037607A1 (de) Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE19745753C2 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
DE10116583A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
DE69703015T2 (de) Treibstangenbremsevorrichtung und Schiebeflügel mit einer solchen Vorrichtung
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
EP0337983A1 (de) Türverriegelung
DE202019104901U1 (de) Torverschluss, und Bausatz für eine Torverschluss-Anordnung
EP2921616B1 (de) Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
DE1459002C (de) Betatigungs und Verriegelungsvor richtung für waagrecht schiebbare Fenster scheiben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20130925BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101ALI20130925BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603