DE281712C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281712C
DE281712C DENDAT281712D DE281712DA DE281712C DE 281712 C DE281712 C DE 281712C DE NDAT281712 D DENDAT281712 D DE NDAT281712D DE 281712D A DE281712D A DE 281712DA DE 281712 C DE281712 C DE 281712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control tube
arm
control
levers
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281712D
Other languages
English (en)
Publication of DE281712C publication Critical patent/DE281712C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 281712 KLASSE 63 c. GRUPPE
LUIS E. GRIMAUD in JOSE C. PAZ, Argentinien.
Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftwagen.
Derartige Einrichtungen, die dazu dienen, die weiter rückwärts Fahrenden von den Absichten des Fahrers zu benachrichtigen, können nur dann ihren Zweck ganz erfüllen, wenn sie zwangsweise allgemein ein geführt, werden; dann muß aber jeder Fahrer.sich darauf unbedingt
ίο verlassen können, daß er an der Rückseite des yorherfahrenden Gefährtes dessen kommende Bewegungen absehen kann. . Würde also eine falsche Anzeige oder ein Versagen des Anzeigers eintreten, so könnte sich hieraus das größte Unglück ergeben. Hieraus erklärt sich wohl auch, daß keiner der bisher bekannten Anzeiger in der Praxis Anwendung gefunden hat. Denn sämtliche bekannten Vorrichtungen neigen infolge ihrer sehr verwickelten Anordnung dazu, zu Störungen Anlaß zu geben; hierdurch werden sie aber vollkommen unbrauchbar, da eine solche Vorrichtung, wenn sie nicht absolut sicher wirkt, eher schädlich als nützlich wirken kann. Hierzu mag auch der sehr erhebliche höhere Preis beitragen, der bisher auf solche Vorrichtungen aufgewendet werden mußte.
Es ist allerdings an solchen Fahrtrichtungsanzeigern im Grundsatz bekannt geworden, daß an einem Gehäuse, das als Rahmen für das Nummernschild dient, Öffnungen vorgesehen sein können, aus denen geeignete Signale abwechselnd hervortreten und verschwinden; ebenfalls, daß die Bewegung dieser Signale durch Ketten 0. dgl. mittels Tritt- und Handhebel bewirkt werden kann.. Gleichfalls ist es nicht neu, die Signale selbsttätig von der Steuervorrichtung bewegen zu lassen. Demgegenüber zeichnen sich die nach der Erfindung verwendeten Mittel vor allem dadurch aus, daß durch ihre Anwendung ein erheblicher Vorteil erreicht wird, nämlich eine größere Handlichkeit und Leichtigkeit der Stellvorrichtung. Sämtliche früheren Vorrichtungen waren groß, schwer und unhandlich; sie enthielten eine große Anzahl von Konstruktionsteilen, die für die Anwendung zur Lösung der vorliegenden Aufgabe vermieden werden müssen; zahllose Räder, Schneckengetriebe, Federn u. dgl.. werden verwendet. Beim Erfindungsgegenstand dagegen werden keinerlei verwickelte Getriebe verwendet, sondern der Antrieb der zwei die Steuerung bewirkenden Hebel geschieht einfach mittels eines Nockens auf dem Steuerrohr. Demgemäß besteht die ganze Stellvorrichtung nur aus einer kleinen leichten Scheibe, die zur Führung der beiden Hebel dient. Zur weiteren Ausbildung dienen neuartige zusätzliche Verriegelungsvorrichtungen.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen Fig. 1 und 2 die an einem Kraftwagen angebrachte Gesamtanordnung von der Seite und von oben, Fig. 3 und 4 die am Steuerrohr befestigte Signalsteuerungsplatte von oben und von unten, Fig. 5 bis 9 die über dem Nummernschild hervortretenden Signale, Fig. 10
und Ii die Vorrichtung zur Beleuchtung der Signale in der Nacht.
Der Apparat besteht aus zwei Hauptteilen, der eigentlichen Signalvorrichtung und der Signalsteuerung, die durch Ketten, Drahtseile o. dgl. miteinander verbunden sind.
Die eigentliche Signalvorrichtung (Fig. 5 bis 9) besteht aus einem dünnwandigen Metallgehäuse i, welches als Rahmen für das Nummernschild dient, das, wie üblich, am hinteren Teil der Fahrzeuge angebracht wird. Aus dem Innern des Gehäuses 1 treten durch zu diesem Zweck oben angebrachte öffnungen die optischen Signale 2, 3 und 4 (Hände, Pfeile o. dgl.) hervor, und zwar nach Bedarf einzeln oder zusammen, ganz oder teilweise, je nachdem die eine oder mehrere Ketten mehr oder weniger stark angezogen werden, entsprechend den vom Wagenführer auszuführenden Steuerbewegungen. Zweckmäßig werden die dem Publikum geläufigen Zeigehände angewendet. Die Hände2 und 3 können aus Blech ausgeschnitten und emailliert oder gestrichen sein.
Das Getriebe zum Aufziehen der Signale innerhalb des Gehäuses 1 bedarf keiner weiteren Erklärung, da es in üblicher Weise angeordnet ist.
Die Signale werden dadurch aufgezogen, daß man die Ketten 7 und 5 anzieht, welche über Rollen geführt und vorzugsweise in Röhren 6 untergebracht sind: Das andere Ende jeder Kette ist an dem zugehörigen Steuerhebel befestigt.
Als Signalsteuerung kann die an den durch Pferdekraft gezogenen Fahrzeugen bekannte, durch Tritt- oder Handhebel gesteuerte Stellvorrichtung dienen, jedoch bedient man sich insbesondere bei Kraftwagen der weiter unten beschriebenen vollkommen selbsttätigen Signalsteuerung.
Bei der selbsttätigen Signalsteuerung werden die Bewegungen des Steuerrades nach links oder rechts zum Aufziehen der Signale benutzt (vgl. Fig. 3 und 4). Auf einer Platte α können zwei doppelarmige Hebel d und β um Achsen b bzw. c geschwenkt werden. Jeder dieser Hebel trägt einen Führungsstift f, der sich in dem Schlitz g bewegt, sowie einen zweiten in dem Schlitz i beweglichen Stift h. An den Stiften h sind die Zugketten 4 und 5 befestigt, durch die die Signale 2 und 3 aufgezogen werden können. Die Ketten, die zum Teil auch durch Drahtseile 0. dgl. ersetzt sein können, laufen in Rohren 6 unter dem Wagenkasten hindurch bis zur eigentlichen Signalvorrichtung (Fig. ι und 2). Die Vorrichtung besteht außerdem aus einem Stahlring j mit einem • inneren Abdichtungsfutter, der das Steuerrohr, k umfaßt und auf irgendeine Weise mit dem Steuerrad starr verbunden ist. Der Ring j trägt den Antriebsdaumen m, welcher die Hebel d oder e wechselweise ausschwingt, je nach der Richtung, in welcher das Steuerrad gedreht wird. Unter der Signalsteuerungsplatte befindet sich auf dem Ring j noch ein zweiter Nocken n, welcher bei der Drehung des Ringes nach links oder rechts einen Schieber 0 freigibt,: so daß die Haken ft in die Bahn der Stifte f geschoben werden und diese verriegeln. Sobald aber das Steuerrohr in die Mittelstellung gebracht wird, verschiebt der Nocken η den Schieber 0 nach außen und entriegelt die Stifte f durch Zu- ' rückziehen der Haken ft, wobei die Hebel d und e in die Ruhelage zurückkehren.
Die Steuerhebel können auch von Hand ausgeschwungen werden, z. B. wenn der Führer den ihm folgenden Wagenführern die Fahrtrichtung anzeigen will, die er später einschlagen wird. Da in diesem Falle die Haken ft zur Wirkung kommen, weil sich der Daumen m in der Mittelstellung befindet und der Nocken η den Schieber 0 vorgeschoben hält, sind Hilfshaken r vorgesehen. Bei der kleinsten Bewegung des Steuers werden die Hilfshaken durch Vermittlung eines Schiebers s freigegeben. Sämtliche Schieber werden durch Federn in die normale Lage zurückgezogen.
Um beide Signale gleichzeitig ganz oder teilweise hochzuziehen, zwecks Anzeigens der Verminderung der Geschwindigkeit oder des Haitens des Wagens, können die Hebel ei und e von Hand ausgeschwungen werden. Damit jedoch diese Handhabungen ohne Mitwirkung des Führers bewirkt werden können, sind die Signale so eingerichtet, daß sie durch den Bremshebel gezogen werden können, und zwar vermittels einer starren Verbindung, die auf, die Hinterradbremsachse wirkt. Durch diese Verbindung können beide Ketten gleichzeitig angezogen werden. ■
Die Zugvorrichtung für das Rückwärtsgangsignal (Fig. 9) kann mit denen der anderen Signalsteuerungen verbunden werden, jedoch erscheint es häufig zweckmäßig, dieses Signal durch ein unabhängiges Kabel zu ziehen. Dieses Kabel ist dann an seinem Ende mit einem kleinen Hebel verbunden, der dem Wagenführer leicht zugänglich ist.
Die Beleuchtung der Signalvorrichtung kann in folgender Weise bewirkt werden. Der Lichtträger besteht aus einer Schiene oder eineni Eisenrohr t (Fig. 10 und 11), deren zwei gebogene Enden, die Hinterräder umfassen. Die Schiene ist am Wagengestell durch zwei Hilfsarme u befestigt. Auf der Mitte der Schiene befindet sich gegenüber dem Nummernschild ein Scheinwerfer ν (Fig. 10) von beliebiger Gestalt. Die Hilfsarme sind derartig gelenkig angeordnet, daß der das Licht tragende Stoßfänger sich bei der kleinsten Belastung neigt

Claims (3)

  1. und dadurch verhindert, daß er unbefugterweise belastet wird. Durch kräftige Federn χ wird er in der normalen Lage gehalten.
    r Patent-Ansprüche:
    i. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge aller Art, bei dem die Bewegung der am Hinterende des Wagens wechselweise vorspringenden Signale selbsttätig durch die
    ίο Drehung, des Steuerrohrs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch Vermittlung von zwei zu beiden Seiten des Steuerrohrs in Kurvenbahnen einer feststehenden Platte geführten doppelärmigen Hebeln (d, e) erfolgt, an deren einem Arm die Zugmittel angelenkt sind und deren anderer Arm durch einen mit dem Steuerrohr verbundenen Daumen (m) bewegt wird.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Steuerrohr· befestigter Nocken (n) einen Schieber (0) steuert, welcher eine Verriegelungsvorrichtung in die Bahn eines an dem einen Arm der Hebel (d, e) befestigten Zapfens (f) ein- und ausschwingt.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, · daß eine zweite Verriegelung (r) vorgesehen ist, welche unabhängig von der ersten von Hand gesteuert werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281712D Active DE281712C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281712C true DE281712C (de)

Family

ID=537427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281712D Active DE281712C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023683A1 (de) OI.Q8.69 " 60410-69 Magnetfahrzeug
DE634933C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Kraftwagen mit ein- oder mehrachsigem Anhaenger
DE281712C (de)
DE1804715B2 (de) Fahrzeug Lenkgetriebe, insbesondere fur fahrbare Portalkrane
DE2909429A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des rangierens eines anhaegers eines kraftfahrzeuges
DE262441C (de)
DE607433C (de) Schienenfahrzeug mit einem Fuehrerhaus fuer beide Fahrtrichtungen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE3015408A1 (de) Schlepper fuer zug- und schubfahrt
DE880854C (de) Anhaengerkupplung fuer Lastkraftzuege
DE763399C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE1928280C3 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE10250C (de) Bewegliche Achsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE904861C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE919455C (de) Einrichtung zur Anzeige des Lenkzustandes bei Fahrzeugen
DE29302C (de) Bewegungsvorrichtung für Draisinen und ähnlicbeFuhrwerke
DE275021C (de)
DE247509C (de)
DE260188C (de)
DE227393C (de)
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE54796C (de) Anzugvorrichtung für Pferdebahnwagen
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE362117C (de) Apparat zur Sichtbarmachung von durch ein Zugsignal gegebenen akustischen Schachtsignalen bei Foerderanlagen