DE2816638B2 - Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis - Google Patents

Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis

Info

Publication number
DE2816638B2
DE2816638B2 DE2816638A DE2816638A DE2816638B2 DE 2816638 B2 DE2816638 B2 DE 2816638B2 DE 2816638 A DE2816638 A DE 2816638A DE 2816638 A DE2816638 A DE 2816638A DE 2816638 B2 DE2816638 B2 DE 2816638B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
weight
styrene
percent
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816638A1 (de
DE2816638C3 (de
Inventor
James Richard Midland Mich. Hahn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2816638A1 publication Critical patent/DE2816638A1/de
Publication of DE2816638B2 publication Critical patent/DE2816638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816638C3 publication Critical patent/DE2816638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/10Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

35
Es ist bereits bekannt, daß sich druckempfindliche Klebstoffe herstellen lassen, indem man ein Copolymer aus Me3SiOo,5- und SiO2-Einheiten mit fließfähigen oder hochviskosen gummiartigen homopolymeren Polydimethylsiloxanen vermischt. Zur Entwicklung einer maximalen Klebfestigkeit müssen derartige Formulierungen jedoch durch verschiedene Katalysatoren oder durch Erwärmen gehärtet werden. In US-PS 27 36 712 wird beispielsweise eine Masse aus einem hochviskosen gummiartigen Polydimethylsiloxan und einem Copolymer (2) beschrieben, die mit Titanester- oder Zirkonesterkatalysatoren gehärtet wird. Aus US-PS 28 14 601 geht eine Masse aus einem fließfähigen Polydimethylsiloxan und einem Copolymer (2) hervor, deren Härtung mit Bleioctoat erfolgt. Die CA-PS 8 08 719 zeigt eine Masse aus einem hochviskosen gummiartigen Polydimethylsiloxan und einem Copolymer (2), die mit Benzoylperoxid gehärtet wird. Aus US-PS 28 57 356 ist eine Masse aus einem fließfähigen Polydimethylsiloxan und einem Copolymer (2) bekannt, deren Härtung durch Erwärmen erfolgt.
Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen ein Erwärmen druckempfindlicher Klebstoffe unzweckmä-Big oder unerwünscht ist Aus diesem Grund besteht Bedarf an einem druckempfindlichen Klebstoff auf Siloxanbasis, der sich durch die Vorteile eines derartigen Klebstoffs auszeichnet, ohne daß er zur Härtung erwärmt werden muß.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen druckempfindlichen Klebstoff auf Siloxanbasis zu schaffen, der bereits dsnn über hervorragende Klcbeigenschaften verfügt, wenn er auf eine Oberfläche aufgetragen und lediglich bei Raumtemperatur getrocknet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen druckempfindlichen Klebstoff auf Siloxanbasis, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er besteht aus
a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines Blockcopolymerisats aus Blöcken vom Typ BAB oder (ABA)n, worin π eine ganze Zahl von 2 oder darüber ist, A einen Polydimethylsiloxanblock mit wenigstens 15 Siloxaneinheiten pro Block bedeutet und B einen Polystyrolbiock mit wenigstens 15 Styroleinheken pro Block darstellt, wobei B in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus A und B, vorhanden ist, und
b) 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus (a) und (b), eines benzollöslichen Copolymerisats aus SiOrEinheiten und Me3SiOw-Einheiten, bei dem das Molverhältnis der Me3SiOo4-Einheiten zu den SiO2-Einheiten 0,6 :1 bis 03 :1 beträgt
Das oben angegebene Mengenverhältnis aus den Komponenten (a) und (b) stellt das allgemein mögliche Mengenverhältnis für diese beiden Bestandteile dar, unter dem sich druckempfindliche Klebstoffe herstellen lassen. Das optimale Mengenverhältnis aus den Komponenten (a) und (b) ist jedoch abhängig von der Menge an B im Blockcopolymer und ferner auch von der Art des Blocks B. Stellt B beispielsweise einen Polystyrolblock dar, dann ergeben sich optimale Klebeigenschaften, wenn die Komponente (b) in einer Menge von 50 bis 55 Gewichtsprozent vorhanden ist, falls in der Komponente (a) 20 Gewichtsprozent B vorhanden sind, während bei einer Menge von 10 Gewichtsprozent B in der Komponente (a) die optimale Menge der Komponente (b) bei 60 bis 65 Gewichtsprozent liegt. Die von den beiden Komponenten jeweils einzusetzenden optimalen Mengen hängen natürlich ferner auch von der beim jeweiligen Klebstoff speziell gewünschten Eigenschaft ab. Sollte der Klebstoff daher beispielsweise bei erhöhter Temperatur eingesetzt werden, dann ergibt sich mit 20 Gewichtsprozent B eine bessere Klebewirkung als mit 10 Gewichtsprozent. Auch hier sind diese Verhältnisse wiederum abhängig von der Art des Styrolblocks. Dies bedeutet, daß man mit einem höher schmelzenden Styrolblock mit der gleichen gewichtsprozentualen Menge des Styrolblocks bei erhöhter Temperatur bessere Ergebnisse erhält
Die erfindungsgemäßen Massen lassen sich herstellen, indem man die Komponenten (a) und (b) lediglich miteinander vermischt, was vorzugsweise unter Verwendung eines herkömmlichen Lösungsmittels, wie Toluol, Xylol oder Perchloräthylen, geschieht. Die in der Lösung befindliche Masse kann dann auf einen Träger aufgezogen werden, wobei man dann lediglich durch Abtreiben des Lösungsmittels einen wirksamen druckempfindlichen Klebstoff mit optimaler Bindefestigkeit erhält.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Komponente (a) handelt es sich um bekannte Materialien, die sich nach irgendeiner hierzu üblichen bekannten Methode herstellen lassen. Die Herstellung derartiger Blockcopolymerer wird beispielsweise in US-PS 26 78 126, 36 65 052,34 83 270 und DE-OS 27 31 287 beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren lassen sich ganz allgemein herstellen, indem man das Styrolmonomer mit einer Organoalkaliverbindung polymerisiert und das dabei erhaltene sogenannte
lebende Polymer dann mit einem Dünethylcydosiloxan, vorzugsweise mit Dimethylcydotrisiloxan, behandelt. Die jeweilige Art des verwendeten Katalysators ist davon abhängig, ob man ein Polymer BAB oder ein Polymer (ABA). herstellen möchte. Im erstgenannten Fall kann man zum Polymerisieren des Styrolmonomers eine Monoalkaliorganoverbindung verwenden, wie Butyllithium. Auf diese Weise erhilt man ein Styrolpolymer, das an einem Ende eine Butylgruppe aufweist und am anderen Ende ein Alkaliion enthält Durch nachfolgendes Behandeln dieses Polymers mit dem jeweiligen Organocydosfloxan entsteht ein am Styrolblock befindlicher Organosiloxanblock. Das Alkalimetall befindet sich nun am Ende des Organosüoxanblocks, und es können daher zwei derartige Blöcke durch Umsetzen dieses Polymers mit einem Diorganodilorsilan, wie Dimethyldichlorsilan, gekuppelt werden, wodurch durch Kupplung der beiden Organosiloxanblöcke ein Polymer BAB entsteht
Möchte man ein Polymer (ABA)n bilden, dann verwendet man hierzu als Katalysator eine Dilithiumorganoverbindung oder eine Dinatnumorganoverbindung, wie Dilithiostilben oder Dinatriumdiphenyl. Durch Polymerisation des Styrolmonomers mit diesem Katalysator entsteht ein lebendes Polymer mit einem Alkaliatom an einem Ende der Kette. Behandelt man dieses Polymer anschließend mit einem cyclischen Dimethylsiloxan, dann bildet sich an jedem Ende des Styrolblocks ein Dimethylsiloxanblock, wodurch ein Polymer ABA entsteht Die nachfolgende Kupplung dieses Polymers mit einem Diorganodichlorsilan führt schließlich zu einem Polymer (ABA)n.
Die Größe des Blocks B läßt sich durch die Menge des zur Polymerisation des Styrolmonomers verwendeten Katalysators steuern. Die größe des Blocks A wird durch das Molverhältnis aus dem cyclischen Diorganosiloxan und dem Styrolblock gesteuert
Besteht der Block B aus alpha-Methylstyrol oder einem Derivat hiervon, dann muß der alpha-Methylstyrolblock an jedem Ende von einem Styroiblock abgeschlossen sein, nämlich von Styrol, ringsubstituierten Alkylstyrolen oder ringsubstituierten Halogenstyrolen. Hierdurch wird verhindert daß der alpha-Methylstyrolblock während der Bildung des Organopolysiloxanblocks depolymerisiert «
Sauber wirkende druckempfindliche Klebstoffe lassen sich nur dann herstellen, wenn B in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsprozent vorhanden ist Beträgt die Menge an B 30 Gewichtsprozent oder darüber, dann führt dies zu Polymeren, die nach ihrer Vermischung mit der Komponente (b) und anschließender Trocknung nicht druckempfindlich sind. Polymere mit einem Gehalt von 30 Gewichtsprozent oder mehr an B eignen sich jedoch entweder allein oder in Kombination mit der Komponente (b) als sogenannte Heißschmelzkleber. Das Molekulargewicht der Komponente (a) ist nicht kritisch, das beste Klebeverhalten ergibt sich im allgemeinen jedoch dann, wenn die Komponente (a) ein Molekulargewicht von unter 1 Million hat.
Unter der Angabe Styrol wird vorliegend Styrol selbst alpha-Methylstyrol, ein ringsubstituiertes Derivat hiervon, wie ein alkylsubstituiertes Derivat, beispielsweise Vinyltoluol, Äthylstyrol, Propylstyrol, t-Butylstyrol oder Octylstyrol, oder auch ein im Ring durch Halogen substituiertes Styrol, wie Chlorstyrol, Bromstyrol oder Chlor-alpha-methylstyrol, verstanden.
Die erfindungsgemäß verwendete Komponente (b) ist ebenfalls ein bekanntes Material, das nach bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Ein derartiges Verfahren wird in US-PS 26 76 182 beschrieben, und es besteht in einer Umsetzung von aus Natriumsilicat hergestellten Silkasolen mit Trimethylchlorsilan oder Hexamethyldisiloxan. Ein anderes hierzu geeignetes Verfahren geht aus US-PS 28 57 356 hervor, und dieses besieht in einer Cohydrolyse von Trimethylchlorsilan mit Tetraethoxysilan. Das Verhältnis aus den Trimethylsüoxyeinheiten und den SiQrEinheiten muß bei der Komponente (2), wie angegeben, jedoch innerhalb des Bereichs von etwa 0j6 :1 bis 0,9 :1 liegen. Liegt dieses Verhältnis bei über 0J9:1, dann eignen sich diese Materialien nicht zur Herstellung druckempfindlicher Klebstoffe. Die als Komponente (b) verwendeten Harze sind benzollöslich.
Das Blockcopolymer (a) besteht im wesentlichen aus dem styrolischen Monomerblcck und dem Dimethylpolysüoxanblock, wobei die Polymeren jedoch auch noch geringe Mengen anderer Polymereinheiten enthalten können, die ihre wesentlichen Eigenschaften nicht beeinflussen. So kann beispielsweise der organische Anteil des zur Polymerisierung der Styrolblöcke verwendeten Organometallkatalysators in die Polymerkette eingebaut werden. Weiter kann man bei der Kupplung der Blöcke ABA mit Diorganodichlorsilanen auch andere Dichlorsilane außer Dimethyldichlorsilanen verwenden, wie beispielsweise Trifluorpropylmethyldichlorsihn oder Phenylmethyldichlorsilan, und ein einem solchen Fall werden diese Einheiten in sehr kleine Mengen in den Siloxanblock eingebaut Die Komponente (b) kann außer Trimethylsiloxyeinheiten und S1O2-Einheiten in kleinen Mengen auch noch andere Einheiten vorhanden sein können. Solche Einheiten sind beispielsweise Vinyldimethylsiloxaneinheiten oder bis zu 20 Molprozent Diorganosiloxaneinheiten, wie Dimethyisiioxan, Phenylmethylsiloxan oder Vinylmethylsiloxan.
Der erfindungsgemäße druckempfindliche Klebstoff läßt sich bei einer Reihe von Trägern verwenden und zeichnet sich dadurch aus, daß er auf praktisch jeder bekannten Oberfläche haftet unter Einschluß schwieriger Träger, wie Polytetrafluorethylen oder von Trägern, die mit Trennmitteln auf Siliconbasis beschichtet sind. Der erfindungsgemäße druckempfindliche Klebstoff läßt sich daher zur Herstellung druckempfindlicher Klebstreifen verwenden, bei denen der Träger seiner Natur nach metallisch, siliciumhaltig oder crganoplastisch sein kann.
Die bei den später folgenden Beispielen angegebenen Werte für die Haftfestigkeit sind nach dem Verfahren ASTM-D-1000 bestimmt worden. Auch die Werte für die Haltezeiten sind nach diesem Verfahren ermittelt worden, wobei hierzu jedoch abweichend mit einer Belastung von 3000 g auf 1,6 cm2 gearbeitet wurde.
Die angeführten Werte für die Wetzel- Klebrigkeit wurden nach dem Verfahren ASTM Bulletin No. 221 Seiten 64—68 (April 1957) ermittelt.
Bei allen als Komponente (b) verwendeten Harzen handelt es sich um handelsübliche Copolymere aus Trimethylsiloxan und S1O2 mit einem Verhältnis von Trimethylsiloxy zu S1O2 von etwa 0,66 :1.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Die darin verwendete Abkürzung Me bedeutet Methyl.
Beispiel 1
Das bei diesem Beispiel verwendete Blockcopolymer (a) enthält 20 Gewichtsprozent Styrol und 80 Gewichts-
prozent Dimethylpolysiloxan. Es wird durch Polymerisieren von Styrol mit Dilithiostilben hergestellt, wodurch sich eine berechnete Blockgröße mit einem Molekulargewicht von 10 400 ergibt Dieses lebende Polymer wird dann mit Hexsmethylcyclotrisiloxan umgesetzt und das erhaltene Polymer anschließend mit Trifluorpropylrnethyldichlorsilan gekuppelt, wodurch man zu einem Blockcopolymer (ABA)n gelangt, das ein Molekulargewicht von 298 000 (Gewichtsmittel) hat
25 g dieses Btockcopolymers werden in 1,1,1 -Trichioräthan gelöst, und die so erhaltene Lösung wird mit einer 71prozentigen Lösung des oben angegebenen Harzes (b) in Xylol in einer solchen Menge versetzt, daß sich 50 Gewichtsprozent der Komponente (a) und 50 Gewichtsprozent der Komponente (b) ergeben. Das auf diese Weise erhaltene Material wird dann in einem dünnen Film auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet wodurch man zu einem etwa 203 μ starken Film gelangt Man beläßt das Ganze 3 Stunden bei Raumtemperatur und klebt den so gebildeten Klebstreifen dann auf eine Metallplatte. Eine anschließende Bestimmung der Eigenschaften ergibt folgendes: Haftfestigkeit: 453 g/cm, Haltezeit: über 42 Stunden, Klebrigkeit: klebrig beim Berühren.
25
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß verschiedener Mengen an Komponente (b). Die dabei jeweils erhaltene Klebstofflösung wird auf eine 50,8 μ starke Aluminiumfolie aufgezogen und darauf getrocknet, wodurch sich jeweils Klebstoffilme mit einer Stärke von etwa 100 bis 150 μ ergeben. Sodann klebt man die hierbei jeweils erhaltenen Folien auf einen Metallträger auf und ermittelt die Haftfestigkeit in der oben beschriebenen Weise.
Das Blockcopolymer mit 20 Gewichtsprozent Styrol ist das in Beispiel 1 verwendete Material. Das Blockcopolymer mit 10 Gewichtsprozent Styrol wird hergestellt, indem man zuerst Styrol mit Dilithiumstilben bis zu einem Molekulargewicht des Blocks von 8000 polymerisiert, das dabei erhaltene lebende Polymer dann mit Hexamethylcyclotrisiloxan umsetzt und schließlich mit Trifluorpropylmethyldichlorsilan kuppelt, wodurch man zu einem Blockcopolymer mit einem Molekulargewicht von 298 000 (Gewichtsmittel) gelangt.
Jedes dieser Blockcopolymeren formuliert man dann mit verschiedenen Mengen der Komponente (b), wie dies aus der folgenden Tabelle I hervorgeht worauf die jeweiligen Eigenschaften der erhaltenen Klebstoffe bestimmt werden.
10 Gew.-% Styrol
Tabelle I
20 Gew.-% Styrol
Komponente (b)
Gew.-%
Schälfestigkeit in
g/cm
Wetzel-Klebrigkeit
in g
Haltezeit
260
390
525
525
390
248
45
85
68
72
18
18
3 Minuten
> 2 Stunden
> 2 Stunden
>33 Stunden
> 2 Stunden
> 2 Stunden
Kompo- Schälnente (b) festigkeit
Gew.-% in g/cm
55
b0
Wetzel- Haltezeit Klebrigkeit
ing
134
312
504
525
548
333
35
60
65
80
45
49
Beispiel 3
0,3 Minuten
i8 Stunden
> 14 Tage
>25 Stunden
2 Stunden
Dieses Beispiel zeigt, daß sich die Klebeeigenschaften (bestimmt nach Beispiel 2) durch Veränderung der Blockgröße der Styrolblöcke variieren lassen.
In der oben beschriebenen Weise werden zwei Dimethylpolysiloxanstyrolblockcopolymere mit einem Styrolgehalt von 10 Gewichtsprozent hergestellt, wobei abweichend davon bei einem Blockcopolymer der Polystyrolblock ein mittleres Molekulargewicht von 6600 hat während beim zweiten Blockcopolymer der Polystyrolblock über ein mittleres Molekulargewicht von 14 000 verfügt
Jedes dieser Copolymeren vermischt man mit verschiedenen Mengen des Harzes (b) wie bei Beispiel 1, wodurch man zu den aus der folgenden Tabelle 11 hervorgehenden Ergebnissen gelangt
Tabelle II Styrolblock mit einem Molekulargewicht von 6000
Komponente (b)
Gew.-%
Schälfestigkeit
in g/cm
Haltezeit
in g
Wetzel-Klebrigkeit
312
504
525
0,3
18 Stunden
14 Tage
60
65
80
Styrolblock mit einem Molekulargewicht von 14 000 Kompo- Schäl- Haltezeit Wetzel-
nente (b) festigkeit Klebrigkeit
Gew.-% in g/cm in g
50 750 0,6 75
60 915 49 Minuten 110
65 1150 119 Minuten 85
Beispiel 4
Nach dem oben beschriebenen Verfahren stellt man drei Dimethylpolysiloxanstyrolblockcopolymere mit einem Styrolgehalt von 20% her, die über folgende Eigenschaften verfügen:
Das Polymer I hat ein Molekulargewicht von 390 000, wobei das Molekulargewicht der Styrolblöcke bei 11 400 liegt
Das Polymer II verfügt über ein Molekulargewicht von 1 660 000, wobei die Styrolblöcke ein Molekulargewicht von 14 900 besitzen.
Das Polymer Il hat ein Molekulargewicht von 750 000, wobei die Styrolblöcke ein Molekulargewicht von 17 700 aufweisen.
Jedes dieser Copolymere!) formuliert man dann mit 55 Gewichtsprozent des Harzes (b), wodurch man zu Klebstoffen mit den aus Tabelle 111 hervorgehenden Eigenschaften gelangt
Tabelle III Schäl
festigkeit
in g/cm*)
Haltczcit
in Minuten
Wetzel-
Klebrigkeit
ing
Block-
copolymer
Nr.
505
190
615
>12ü
>120
>120
65
0
0
1
II
HI
*) Wie in Beispiel 2 bestimmt
10
20
Die obigen Werte zeigen, daß Blockcopolymere mit Molekulargewichten von unter 1 Million bessere Klebstoffe ergeben als solche mit Molekulargewichten von über 1 Million.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Verwendbarkeit von alpha-Methylstyroldimethylpolysiloxanblockcopolymeren. Das bei diesem Beispiel verwendete Blockcopolymer wird nach dem in DE-OS 27 31 287 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Copolymer enthält 8,4 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol, 1,7 Gewichtsprozent t-Butylstyiol und 89,9 Gewichtsprozent Dimethylpolysiloxan, wobei seine alpha-Methylstyrolblöcke mil t-Butylstyrol und Dimethylpolysiloxanblöcken abgeschlossen sind. Die alpha-Methylstyrolblöcke haben eir berechnetes Molekulargewicht von 8OO0.
25 g dieses Blockcopolymers vermischt man mit 50 g Xylol und 25 g des Harzes (b), worauf man die erhaltene Masse in dünner Schicht auf eine Aluminiumfolie sprüht und das Ganze dann zur Entfernung des Lösungsmittels 3 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend IC Minuten bei 150° C behandelt. Die auf diese Weise erhaltene beschichtete Aluminiumfolie wird hierauf aul eine saubere Aluminiumplatte geklebt und anschließend entsprechend untersucht. Die bei dieser Untersuchung zum Abziehen der Folie von der Platte erforderliche Kraft beträgt 177 g/cm.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Blockcopolymers aus mit Styrol abgeschlossenen alpha-Methylstyrolblöcken und Dimethylpolysiloxanblöcken, das nach dem in US-PS 36 65 052 beschriebenen Verfahrer hergestellt worden ist. Das Blockcopolymer enthäli 10% alpha-Methylstyrol, 2% Styrol und 88% Dimethylpolysiloxan, und hat ein Molekulargewicht von 560 000 Das Blockcopolymer wird mit einer solchen Menge des Harzes (b) vermischt, daß sich 60 Gewichtsprozent de« Harzes (b) und 40 Gewichtsprozent des Blockcopolymers ergeben. Das auf diese Weise erhaltene Materia wird dann auf Aluminium aufgezogen und verfügt übei folgende Eigenschaften: Schälfestigkeit 400 g/cm, Haltezeit über 24 Stunden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus
a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines Blockcopo-
lymerisats aus Blöcken vom Typ BAB oder (ABA)n worin η eine ganze Zahl von 2 oder darüber ist, A einen Polydimethylsiloxanblock mit wenigstens 15 Siloxaneinheiten pro Block bedeutet und B einen Polystyrolblock mit wenigstens 15 Styroleinheiten pro Block darstellt, wobei B in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus A und B, vorhanden ist, und
b) 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus (a) und (b), eines benzollöslichen Copolymerisats aus SiOrEinheiten und Me3SiOo5- Einheiten, bei dem das Violverhältnis der Mc3SiOoj-Einheiten zu den SiC>2-Einheiten 0,6 : Ibis0,9:1 beträgt
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (a) um ein Blockcopolymer vom Typ (ABA)n handelt, bei dem B ein Copolymer aus alpha-Methylstyrol und t-Butylstyrol oder ein Copolymer aus alpha-Methylstyrol und Styrol mit einem Molekulargewicht von weniger als 1 Million ist
30
DE2816638A 1977-04-21 1978-04-17 Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis Expired DE2816638C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/789,398 US4117028A (en) 1977-04-21 1977-04-21 Non-curing silicone pressure sensitive adhesives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816638A1 DE2816638A1 (de) 1978-10-26
DE2816638B2 true DE2816638B2 (de) 1979-10-04
DE2816638C3 DE2816638C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=25147529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816638A Expired DE2816638C3 (de) 1977-04-21 1978-04-17 Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4117028A (de)
JP (1) JPS53132043A (de)
AT (1) AT354584B (de)
AU (1) AU516890B2 (de)
BR (1) BR7802488A (de)
CA (1) CA1088695A (de)
DE (1) DE2816638C3 (de)
FR (1) FR2396059A1 (de)
GB (1) GB1604943A (de)
IT (1) IT1094075B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60102310U (ja) * 1983-12-16 1985-07-12 株式会社ブリヂストン 制振遮音板
US5173461A (en) * 1990-03-21 1992-12-22 Mobil Oil Corporation Toluene disproportionation catalyst
US5420176A (en) * 1990-06-01 1995-05-30 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
EP0728486A3 (de) * 1990-06-01 1997-12-03 Imarx Pharmaceutical Corp. Kontrastmittel für Ultraschallabbildung
US5948387A (en) * 1990-06-01 1999-09-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
WO1992016593A2 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable acrylate/silicone pressure-sensitive adhesive compositions
WO1992016590A1 (en) * 1991-03-20 1992-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation curable vinyl/silicone release coating
US5464659A (en) * 1991-05-23 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone/acrylate vibration dampers
US5308887A (en) * 1991-05-23 1994-05-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesives
EP2643413A1 (de) * 2010-11-24 2013-10-02 Dow Corning Corporation Steuerung der morphologie von blockcopolymeren
JP6193813B2 (ja) * 2014-06-10 2017-09-06 信越化学工業株式会社 ウエハ加工用仮接着材料、ウエハ加工体及びこれらを使用する薄型ウエハの製造方法
KR20200128424A (ko) * 2018-03-19 2020-11-12 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리올레핀 - 폴리디오르가노실록산 공중합체를 함유하는 폴리오르가노실록산 핫멜트 접착제 조성물 및 이의 제조 방법 및 사용
JP6959950B2 (ja) * 2019-03-04 2021-11-05 信越化学工業株式会社 非硬化型熱伝導性シリコーン組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528940A (en) * 1966-12-15 1970-09-15 Gen Electric Silicone pressure-sensitive adhesive of improved strength
US3576904A (en) * 1969-03-10 1971-04-27 Dow Corning Blends of organosiloxane gums and block copolymers of polyvinyl aromatics and polydimethylsiloxanes
US3819745A (en) * 1972-03-27 1974-06-25 Dow Corning Coatings giving controlled release

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396059B1 (de) 1981-02-13
JPS53132043A (en) 1978-11-17
US4117028A (en) 1978-09-26
IT7822419A0 (it) 1978-04-18
JPS5439417B2 (de) 1979-11-28
ATA265478A (de) 1979-06-15
FR2396059A1 (fr) 1979-01-26
AU3487278A (en) 1979-10-11
BR7802488A (pt) 1978-11-28
DE2816638A1 (de) 1978-10-26
CA1088695A (en) 1980-10-28
IT1094075B (it) 1985-07-26
AU516890B2 (en) 1981-06-25
DE2816638C3 (de) 1980-06-19
AT354584B (de) 1979-01-10
GB1604943A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816638C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis
DE2651009C3 (de) Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen
DE695414C (de) Plastische oder elastische Massen mit dauernd klebrigen Eigenschaften
DE2616672C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis von OrganopolysUoxanharzen
DE2922295C2 (de)
DE3005744C2 (de)
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE60215081T2 (de) Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE3119449C2 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Herstellung einer Trenn-Überzugsschicht auf einem undurchlässigen blattartigen Substrat
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3018674A1 (de) Siliconzusammensetzungen und loesungsmittelfreie ueberzugszusammensetzungen und verfahren, materialien nichthaftend zu machen und sie enthaltende gegenstaende
CH504498A (de) Haftungsverhinderndes Mittel und dessen Verwendung
DE2631955B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennüberzugs auf einem Träger und Mittel zu dessen Durchführung
DE3015674A1 (de) Keramifizierbare siliconkleberzusammensetzungen
DE3005742A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegers mit einem trennmittel fuer klebende materialien
DE2425186C2 (de) Artikel mit einer Unterlage, einer selbstklebenden Organopolysiloxanschicht auf der Unterlage, und einer abziehbaren Antiklebeschicht auf der Organopolysiloxanschicht
DE2525883C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von Organopolysiloxanmassen
DE2313767C3 (de) Beschichtungsmasse auf Basis von Silikonpolymeren
DE2425976A1 (de) Verfahren zur herstellung von zaeh gemachtem polystyrol
DE69628694T2 (de) Härtbare Polyorganosiloxan Zusammensetzungen
DE2551592A1 (de) Organopolysiloxan-zusammensetzungen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee