DE2816434C2 - Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine - Google Patents

Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine

Info

Publication number
DE2816434C2
DE2816434C2 DE2816434A DE2816434A DE2816434C2 DE 2816434 C2 DE2816434 C2 DE 2816434C2 DE 2816434 A DE2816434 A DE 2816434A DE 2816434 A DE2816434 A DE 2816434A DE 2816434 C2 DE2816434 C2 DE 2816434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
signal
code
sewing
jump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816434A1 (de
Inventor
Shinji Mishima Shizuoka Machi
Takao Sunto Shizuoka Manabe
Shigetugu Numuzu Shizuoka Matunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2816434A1 publication Critical patent/DE2816434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816434C2 publication Critical patent/DE2816434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35554Mirror, other conversions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

5. Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprungcodes an einer Betriebs-Paneeleinheit (120; Fig. 13) einstellbar sind.
Eine Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine gemäß dsm Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits in einer als DE-OS 26 46 831 erschienenen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung beschrieben. Die dort erläuterte Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine mit zwei Schrittmotoren enthält einen adressierbaren Speicher zum Speichern von Nähbetriebsdaten, aus denen die Impulse zum Antrieb der Schrittmotoren ableitbar sind, einen einstellbaren und sequentiell weiterschaltbaren Adressenzähler, der die Adressen für die aus dem Speicher auszulesenden Daten erzeugt, eine Adressenwählvorrichtung zurr· Einstellen des Adressenzählers auf eine Anfangsadresse und Zähl- und Schaltmittel enthaltende Einrichtungen zum Weiterschalten des Adressen-Zählers in Abhängigkeit von den aus dem Speicher ausgelesenen Daten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der DE-OS 26 46 831 beschriebene Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaus und einer leichten Bedienung so weiterzubilden, daß mit einem geringen Aufwand an Signalverarbeitungsschaltungen die verfügbaren Baueinheiten der Steueranordnung besser genutzt werden, und zwar für
4(i den Fall, daß in dem adressierbaren Speicher zusätzlich zu den Daten, die zum Ausführen der eigentlichen Nähschritte erforderlich sind, Daten gespeichert sind, die die Art der Steuerung des Speichers betreffen und einen Spiegelcode umfassen, der beim Nähen eines symmetri-
4ri sehen Nähmusters den längs des Nähmusters auftretenden Spiegel- oder Symmetriepunkt angibt.
Die nach der Erfindung ausgebildete Steueranordnung bietet den Vorteil, daß das zu ihrer Realisierung eingesetzte Kapital gut genutzt wird. Dies wird grund-
Hi sätzlich dadurch erreicht, daß ein Minimum optimal ausgelegter und sich gegenseitig ergänzender Baukomponenten miteinander verknüpft sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen insbesondere zu einer Einsparung von Speicherplätzen des adressierbaren Speichers, so daß man entweder mit einem Datenspeicher geringerer Speicherkapazität auskommt oder eine größere Anzahl von Nähmustern in einem Datenspeicher vorgegebener Speicherkapazität unterbringen kann.
Wi Zweckmäßige Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 sieht neben den schaltungstechnischen Maßnahmen zur Verwendung von Spiegelcodes auch cnt-
f) sprechende Maßnahmen zur Verwendung von Sprungcodes vor. Dadurch ergeben sich weitere Vereinfachungen für den Fall, daß auf ein und denselben Klemm latten mehrere Nähmuster vorgesehen sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anband von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer automatischen Profilnähmaschine, bei der die Steueranordnung nach der Erfindung Anwendung findet,
Fig. 2 eine Ansicht von rechts der Nähmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Nähmaschine nach Fig. 1 von oben,
Fig. 4 eins graphische Darstellung, die die Bezeichnungen der Ausgangssignale entsprechend zugeordneter Bits in einem Festwertspeicher der Steueranordnung angibt,
Fig. 5 ein Blockschaltbild, das die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des aus drei Einheiten gebildeten Festwertspeichers zeigt,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steueranordnung,
Fig. 7 ein zum Blockschaltbild nach Fig. ο ergänzendes Blockschaltbild zur zusätzlichen Verarbeitung von Sprungcodes,
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Stichpositionen, die beim Nähen des Kragens eines Hemdes bei Verwendung von Spiegelcodes auftreten,
Fig. 9a und 9b zusammen eine Tabelle, die die Daten in einem Festwertspeicher für das in Fig. 8 gezeigte Nähmuster angibt,
Fig. 10 eine schematische Darstellung von Stichpositionen zum Nähen eines Taschenmusters,
Fig. 11a und 11b zusammen eine Tabelle, die die Daten eines Festwertspeichers enthält, die zum Nähen des in Fig. 10 dargestellten Musters ohne Verwendung von Spiegelcodes benutzt werden,
Fig. 12a und 12b zusammen die Daten des Festwertspeichers, die zum Nähen des in Fig. 10 dargestellten Musters bei Verwendung von Spiegelcodes benutzt werden,
Fig. 13 die Frontansicht einer Betriebs-Paneeleinheit der Nähmaschine und
Fig. 14 eine Frontansicht eines Betriebsgehäuses, das oberhalb des Nähmaschinentisches angeordnet ist.
Fig. 1 bis 3 dienen zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer automatischen Profilnähmaschine, in der eine Steueranordnung nach der Erfindung angewendet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Muster-Saumnähmaschine mit einem Rahmen 102, an dem Füße 101 und ein horizontaler Tisch 103 befestigt sind. Auf entgegengesetzten Seiten des Tischs 103 sind Führungen 104 und 105 angeordnet, die sich in Richtung der Y-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems (in Richtung senkrecht zur Zeichenebene) erstrecken und durch Hauben bedeckt sind. Ein Tisch 106 ist zwischen den Führunger 104 und 105 angeordnet. Ein Stützrahmen 108 trägt einen Nähguthalter in Form von Klemmplatten 107 zum Haltern von Stoff, der in einem Muster genäht werden soll. Wenn ein Knopfhebel 109 auf dem /-Tisch 106 nach rechts gelegt wird, wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Klemmplatten 107 an dem /-Tisch 106 befestigt.
Ein Nähmaschinenkopf 110 ist auf dem Tisch 103 befestigt und wird über einen Riemen 112 von einem elektrischen Motor 111 angetrieben, der an der Tischunterseite aufgehängt ist. Ein Betriebsgehäuse 112,4, das unter anderem dafür verwendet wird, um das Austauschen der unteren Spule anzuzeigen, ist ebenfalls auf dem Tisch 103 angeordnet. Das Betriebsgehäuse wird später in Verbindung mit Fig. 14 beschrieben. Strichpunktierte Linien 115 sollen angeben, daß zwischen der Tischunterseite und der punktgestrichelten Linie 115 angeordnete Baukomponenten durch einen Deckel bedeckt sind.
Zur Erzeugung eines Startsignals zum Starten des -, Nähbetriebs ist ein Fußschalter 116 vorgesehen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind an der Unterseite des Tisches 103 ein Schrittmotor 117 zum Antrieb in Jf-Achsenrichtung und ein Schrittmotor 118 zum Antrieb in y-Achsenrichtung aufgehängt, die von einer Steuerein-
i" heit 119 gesteuert werden. Eine Bedienungseinheit in Form einer Betriebs-Paneeleinheit 120 ist auf einer Grundplatte 114 angeordnet, deren Betrieb später beschrieben wird. Ein Hilfstisch 121 ist auf der Paneeleinheit 120 auf derselben Höhe wie der Tisch 103
ι -, angeordnet. Das Rad und der Riemen zum Antreiben des Kopfes sind durch eine Haube 122 geschützt.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist ein Teil 123 des Tischs; 103 bis zur Höhe des restlichen Tischs aufschwenkbar und klappbar gemäß Fig. 2 angeordnet,
:n wodurch dem Benutzer Zugang zum KopfllOzum Austauschen der unteren Spule, zum Ein- und Aussetzen der Stoffklemmplatten 107 oder zur Durchführung ähnlicher Operationen ermöglicht wird. Der Stützrahmen 108, der mit der linken Kante (wie in Fig. 3 dargestellt)
2) verbunden ist, erstreckt sich unterhalb des /-Tischs 106 und ist mittels des Knopfhebels 109 an die linke Seite eines bewegbaren Bauteils 124 angeklemmt, das in λ'-Richtung bewegbar ist (im folgenden als X-Tisch bezeichnet). Wie gezeigt, ist der A"-Tisch 124 im /-Tisch
Jd 106 enthalten und in Jf-Richtung beweglich, und die Y- und A'-Tische werden von Riemen oder Schnüren 125 und 126 angetrieben. Die Klemmplatten 107 sind mit einer Stichnut 127 versehen, die zum Beispiel dem Nähmuster des Kragens eines Hemds entspricht.
3i Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steueranordnung erläutert werden.
Fig. 4 zeigt eine Tabelle, die die Bezeichnung der gespeicherten Daten in einem programmierbaren Festwertspeicher (PROM) und die Anordnung der Daten angibt, wenn ein PROM als Speicher für die Herstellung der Stichnut der Stoffklemmplatten 107 verwendet wird. In diesem Beispiel sind drei PROMs für jeweils 8 Bits vorgesehen. Das erste bis vierte Bit des PROM (1) ist dem Index oder der Steuerungsart zugeordnet, das fünfte und sechste Bit ist den Steuersignalen zugeordnet und das siebte Bit ist der Richtung der Bewegung längs der .Y-Achse zugeordnet. Das achte Bit des PROM (1) und das erste bis dritte Bit des PROM (2) sind den binären Daten zugeordnet, welche die Größe der Bewein gung in X-Richtung kennzeichnen. Durch Verwendung dieser vier Bits ist es möglich, ein Maximum von bis zu 15 Impulsen zu speichern.
Das vierte Bit des PROM (2) gibt die Richtung der Bewegung längs der /-Achse an, und das fünfte bis
η achte Bit gibt die Daten an, die die Größe der Bewegung in /-Richtung kennzeichnen. Das erste bis achte Bit des PROM (3) wird verwendet, um die Operationsanzahl-Daten zu speichern, und durch Unterteil der Bits 1 bis 4 und 5 bis 6 ist es mit einem binärcodierten Dezimalsy-M) stern möglich, Daten bis zum Wert 99 zu speichern. In dieser Tabelle sind Ausgangssignale, die den entsprechenden Bits der PROM 1, 2 und 3 entsprechen, durch D 11 o\s D 18, D 21 bis D 28 und D 31 bis D 38 bezeichnet.
b5 Da die PROMs derart aufgebaut sind, daß alle PROMs jeweils mit einer Adresse auslesbar sind, ist es möglich, durch Angabe einer Adresse eine Gruppe von Signalen zu erzeugen.
Wie in der Zeile »Bemerkung« dargestellt ist, sollen die Daten D 17 bis D 38 ausgelesen werden, wenn der Bitstatus D 11, D 12, D 13 und D 14, d. h. der die Steuerungsart kennzeichnende Code »0000« ist. Die Codes »0001« bis »1101« sind Spiegelcodes (ΛΖ-Codes), wie noch erläutert wird. Wenn ein ;V/-Code an einer Adresse /gelesen wird, wird die Adresse /-1 ohne Auslesen der Signale D 17 bis D 38 bezeichnet, wodurch die Reihenfolge der Adressen umgekehrt wird. Wenn der M-Code verwendet wird, wird entweder einer der Ausgänge D 15 oder D 16 zu einer »1« gemacht. Dadurch wird ein Abschneiden des Fadens verhindert. Der Code »1110« wird als »wahlweiser Stoppcode« bezeichnet, und wenn ein Wahlstoppschalter an der Betriebs-Paneeleinheit 120 geschlossen ist, wird das Weiterschalten der Adressen gestoppt, und die Steuerung wird auf Handbetrieb umgeschaltet. Wenn der Wahlstoppschalter geöffnet wird, schreitet die Steuerung zur nächsten Adresse.
Der Code »1111« bedeutet einen »Stopp«, und dieser Code wird verwendet, um eine Adresse bei der Position zu bezeichnen, bei der der Nährvorgang für ein gegebenes Muster beendet ist. Das Steuersignal D 15 = »1« bezeichnet einen Stich hoher Geschwindigkeit, 0 16 = »1« einen Stich kleiner Geschwindigkeit und D 15 = »0«, D 16 = »0« bedeutet einen Stopp der Nadel am oberen Totpunkt, wobei das Fadenabschneidsignal SC = 0 gegeben wird.
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen zu bzw. vom PROM 303, und Fig. 6 stellt ein Blockschaltbild dar, welches die Steueranordnung zeigt und zum Verständnis der Auslesung der Daten vom PROM 303 zur Betätigung der automatischen Nähmaschine dient. Zur Realisierung des Blockschaltbilds nach Fig. 6 kann ein Mikrorechnersystem verwendet werden.
Gemäß Fig. 6 wird ein AdressenwählschalterlOl verwendet, um irgendeine gewünschte Adresse einem Adressenzähler 302 zuzuführen. Durch Verwendung von acht Bits SLO bis SL1 werden auf diese Weise die Ausgangsbits A 0, A 1, A 2. A 3, A 4. AS, A 6 und A 7 des Adressenzählers 302 erzeugt. Eine Adressentorschaltung 307 erzeugt ein Befehlssignal ACS, das verwendet wird, um die Bitsignale SLO-SLl des Adressenwählschalters 301 in den Adressenzähler 302 zu setzen. Der PROM 303, der in Fig. 5 im einzelnen gezeigt ist, enthalt eigentlich drei PROMs (1), (2) und (3). Die Adressen der entsprechenden PROMs werden durch die acht Bitausgangssignale AO-Al des Adressenzählers 302 bezeichnet, um die in den Adressen gespeicherten Ausgangssignale D 11 -D 38 auszulesen.
Ein VZ-Code-Wählschalter 304 dient zum Setzen der VZ-Codes bis zu einem Maximum von 13, d.h. von »0001«—»1101'«. Eine Koinzidenzschaltung 305 (vgl. auch Fig. 7) prüft die Koinzidenz zwischen entsprechenden Bits der durch den Ai-Code-Wählschalter 304 gesetzten M-Coaes und der Bitdaten D 11. D 12, D 13 und D 14 der Codes, die die Steuerungsart des PROM 303 angeben. Wenn eine Koinzidenz auftritt, sendet die Koinzidenzschaltung 305 ein AZ-Code-Koinzidenzsignal Λ/an eine Aufwärts/Abwärts-Bedingungstorschaltung 30<, die dem Adressenzähler 302 ein Signal zur Umkehr der Zähloperation - in diesem Fall ein Abwärtsignai - zufuhrt. Ein Signal 7*1, welches von einem Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 erzeugt wird, wirkt als Zählimpuls, wenn der Adressenzähler 302 aufwärts oder abwärts zählt. Während des Aufwärtszählbetriebs erhöht sich der binäre Zahlenwert in der Reihenfolge von Al. 4 6 ... A 1. .40 der acht Ausgangsbits, während bei einem Abwärts-Zählbetrieb der Zahlenwert abnimmt. Die Signale AUFWÄRTS und ABWÄRTS geben den Aufwärts- und Abwärtszählbetrieb des Adressenzählers 302 an. Ein von der Schaltung 306 erzeugtes Signal O1F wird verwendet, um die Richtung (D 24) der Bewegung längs der /-Achse umzukehren. Ein Decoder 309 wird verwendet, um die Codes D 11- D 14 zu decodieren, die die im PROM 303 gespeicherte Steuerungsart kennzeichnen, und wenn
ι» der Code demjenigen nach Fall (1) der nachfolgenden Tabelle 1 entspricht, wird dieses Signal »0000« dem Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 zugeführt, und dann wird ein Setzsignal 00 T2 zum Setzen der Ausgangsbits D \%-D 23, D IS-D 28 und D 31 -D 38 des PROM 330
ι -> in einem X- Befehlszähler 311, in einen /-Befehlszähler 312 und in einen Operationsanzahlzähler 313 vom Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 erzeugt.
Tabelle 1
Oll
DU
D 13
D 14
- (D O O 0 [I]- [2] 0 [3])
' (2) 1 1 1 0
(3) 1 1 1 1
(4) (andere Kombinationen als und
Der Fall (2) der Tabelle 1 kennzeichnet einen wahlweisen Stoppcode »1110«, welcher der Adressentorschaltung 307 zugeführt wird. In diesem Fall wird durch ein Signal OS, welches den EIN/AUS-Zustand des wahlweisen Stoppschalters kennzeichnet, bestimmt, ob > die Adressierung weiterschreiten oder gestoppt werden soll.
Der Fall (3) der Tabelle 1 zeigt den Stoppcode »i 111«. der der Adressentorschaltung 307 und der Aufwärts/ Abwärts-Bedingungstorschaltung 306 zugeführt wird. Als Antwort auf den Stoppcode »1111« erzeugen die Schaltungen 306 und 307 Signale CLST. ACS, wobei das erstere Signal CLST dem Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 und dem Adressenzähler302 und das letztere Signal ACS dem Adressenzähler 302 und einer Adressenbedingungstorschaltung 310 zugeführt wird, wobei ACS bedeutet »Adressenzähler setzen« und CLST bedeutet »Löschen« oder »Start«. Der Fall (4) der Tabelle 1 zeigt Spiegelcodes, bei denen sein Signal TO von der Adressentorschaltung 307 dem Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 zugeführt wird. Ein Signal 111 wird ebenfalls vom Decoder 309 der Adressentorschaltung 307 zugeführt, wobei 111 einen wahlweisen Stopp oder 1111 bedeutet.
Ferner werden Signale TCOT (Signal für Erschöpfung der unteren Spule), ST (Start-Drucktastenschalter-Signal), OS (Wahlweiser-Stopp-Schalter-Signal), TC (Signal zur Feststellung eines Fadenbruchs), SCF (Fadenbruch-Abwartensignal), CL (Löschsignal) und SW \ (Testantriebsschalter-Signal) ebenfalls der Adressentorschaltung 307 zur Erzeugung der Signale NCOT (Zählimpuls für elektromagnetischen Zähler), STF (Impulssignal, welches beim Drücken des Starttastenschalters erzeugt wird) und CL (Inversion des Löschsignals) zugeführt.
Der Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 erzeugt zwei Taktimpulse CfI und CP 2 mit unterschiedlicher Phase und das Signal Ti, welches der Aufwärts/Abwärts-Bedingungstorschaltung 306 zugeführt wird. Der Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 wird mit dem Signal TO von
der Adressentorschaltung 307 versorgt. Der Zweck des Signals TO besteht darin, einen Zählbefehl dem Adressenzähler 302 zur Rückkehr der Adresse nach /-1 zuzuführen, wenn der Zähler aufwärts zählt und wenn der Code, der die Steuerart der Adresse / darstellt, einem der A/-Codes (»0001«—»1101«) entspricht, die im AZ-Code-Wählschalter 304 gesetzt sind, um einen Zählbefehl zum Fortschreiten (aufwärts oder abwärts) der Adresse zur nächsten Adresse zu erzeugen, wenn der A/-Code von denjenigen verschieden ist, welche im Adressenwählschalter 301 gesetzt sind. Das Signal TO umfaßt das Signal 7Ί. Es sei jedoch bemerkt, daß das Signal Tl aus einem anderen Signal als dem Signal TO bestehen kann. Auf jeden Fall wird es als Befehlssignal eingesetzt, um die Adresse um den Wert 1 zu verändern. Zusätzlich empfängt der Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 ein Befehlssignal A U zum Weitersetzen (aufwärts oder abwärts) der Adresse des Adressenzählers 302, und ein Befehlssignal DR zum Lesen der Daten ohne Fortschreiten der Adresse von der Adressenbedingungstorschaltung 310, wobei AU »Adresse erhöhen« und DR »Daten lesen« bedeutet. Wenn das Signal A U zugeführt wird, wenn der die Steuerungsart kennzeichnende Code den Wert »0000« aufweist, erhöht der Zeitsteuer-Impulsgenerator 303 die Adresse des Adressenzählers 302 in Übereinstimmung mit dem Signal T1. Wenn das Signal DR zugeführt wird, erzeugt der Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 zuerst das Signal Tl ■ CPl und dann in Abhängigkeit vom nächsten Taktimpuls CP 2 ein Setzsignal 00 · Tl (welches zur Zeit Tl erzeugt wird, wenn der Datencode lautet »0000« in Synchronismus mit dem Taktimpuls CPl), um die Größe der Bewegungen in X- und y-Richtung in den X- und y-Befehlszählern 311 und 312 zu setzen. Das Signal Tl-CPl wird als erster Taktimpuls verwendet, wenn die Zählerinhalte des Zählers 311 und 312 für einen digitalen Differentialanalysierer (DDA) verwendet werden. Die Adressenbedingungstorschaltung 310 wird mit dem Taktimpuls CPl vom Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 und mit dem Impulssignal ACS der Adressentorschaltung 307 versorgt. Ferner wird der Adressentorschaltung 310 ein Signal COXY zugeführt, das den Wert »1« annimmt, wenn beide Zähler 311 und 312 auszählen, und die Schaltung 310 wird mit einem Signal C 0, CO versorgt, welches erzeugt wird, wenn der Operationsanzahlzähler 313 auszählt. Zusätzlich zu den Signalen A U und DR wird auch ein Signal NIM dem Operationsanzahl-Zähler 313 zugeführt, wenn beide Zähler 311 und 312 auszählen, um zu bewirken, daß der Zähler 313 abwärts zählt. Die Adressentorschaltung 3Θ7, der Zeitr-Irnpülsgenerator
JVO UIlU Uli.
gungstorschaltung 310 bilden zusammen ein in Fig. 6 durch strichpunktierte Linien abgegrenztes »TOR« und arbeiten folgendermaßen:
(1) Die Codes D U-D 14, die vom Decoder 309 decodiert sind und die Steuerungsart des PROM 303 kennzeichnen das Auszählsig'nal COXY for Zähler 311 und 312 und die Zählwertsignale CO, CO des Operationsanzahl-Zählers 313 werden dem TOR zugeführt.
(2) Das TOR erzeugt ein Signal, d. h. das Adressenzähler-Setzsignal ACS, welches die Daten SLO-SLl des Adressenwählschalters 301 in den Adressenzähler 302 setzt
(3) Das TOR erzeugt ein Signal CLST, welches den Inhalt des Adressenzählers 302 zurücksetzt
(4) Das TOR erzeugt ein Signal T1, welches den Zählwert des Adressenzählers 302 verändert (Zählwert aufwärts oder abwärts).
(5) Das TOR liefert Setzbefehlssignale 00 · Tl der Daten D 18-D 23 und D 25-D 28 (außer D 19 und D 20) an die Zähler 311 und 312 und einen Subtraktionsimpuls NIM an den Operationsanzahlzähler 313.
Die genannten Schritte (1) bis (5) stellen die Hauptfunktionen des TORs dar.
Die Daten D 15 und D 16 werden einer Steuerschaltung 314 zugeführt, die Signale mit einer Antriebseinheit 315 austauscht, welche den Kopf der Nähmaschine
ίο und andere Betätigungseinrichtungen enthält, wie durch einen dicken Pfeil dargestellt ist. Zwischen der Steuerschaltung 314 und der Antriebseinheit 315 ist eine Schnittstelle 335 vorgesehen. Ein Vorschubimpuls FPC zum Antreiben der Stoffklemmplatten wird durch einen Impulsgenerator 316 erzeugt, und wenn sich der Zähler 311 nicht in einem ausgezählten Zustand befindet, d. h. wenn COX = 0, wird der Vorschubimpuls FPC durch das Tor 317 in einen Überlaufimpuls OVFX umgewandelt und einem Tor 320 zugeführt. Der Überlaufimpuls OVFX wird ebenfalls dem Zähler 311 zugeführt, um dessen Zählwert zu verringern. In ähnlicher Weise wird der Vorschubimpuls FfC in einen Überlaufimpuls OVFY mittels eines Tors 318 umgewandelt, und dieser Überlaufimpuls wird dem Zähler 312 und dem Tor 321 zugeführt.
Der Datenwert D 17, welcher die Richtung längs der X-Achse angibt, wird ebenfalls dem Tor 320 zugeführt, um einem Tor 328 positive und negative Vorschubimpulse in der ^-Richtung XFPPund XFMP (X-V oxschvto-Piusimpuls, X-Vorschub-Minusimpuls) zuzuführen.
Die Impulse XFPP und XFMP werden ferner einem der J-Richtung zugeordneten Absolutzähler 324 zugeführt. In Fig. 6 entsprechen die Impulse XFPP und XFMP dem Signal AXUP bzw. AXDN. Der Zweck des Absolutzählers 324 besteht darin, den Absolutwert der Größe der Bewegung der Klemmplatten vom Startpunkt des Programms während des Nähvorgangs zu speichern, um zu ermöglichen, daß die Klemmplatten unabhängig von dem Befehl des PROM 303 zum Startpunkt zurückkehren, wenn der Nähvorgang beendet ist oder wenn der Faden während des Nähvorgangs reißt. Ein Startpunkt-Rückkehr-Befehlstor 334 ist vorgesehen, um das Zuführen der Signale OVFXund D 17 an das Tor 320 durch ein Startpunkt-Rückkehr-Befehlssignal ORG oder ein Stoppsignal »1111« zu verhindern und um Signale AXSGN und XFPB ■ ACOX der Torschaltung 320 über eine Torschaltung 322 zuzuführen.
Das Signal XFPB stellt einen Vorschubimpuls dar, der vom Programmstartpunkt-Rückkehr-Impulsgenerator 326 bezüglich der .Y-Achse gesendet wird, und das Signa! ACOX = »1« wird gesendet wenn der Absolutzähler 324 nicht im ausgezählten Zustand ist Das Signal AXSGN wird verwendet, um positive und negative Vorzeichen des Zählwerts des Absolutzählers 324 festzustellen.
Die Elemente der Baukomponenten, welche die Y-Achse betreffen, sind ähnlich aufgebaut Das Tor 321 entspricht dem Tor 320, der Zähler 325 dem Zähler 324, das Tor 323 dem Tor 322, der Impulsgenerator 327 dem Impulsgenerator 326, das Signal AYSGN dem Signal AXSGN, das Signal ACOY dem Signal ACOX und das Signal YFBP dem Signal XFBP. Das Tor 333 enthält eine Exklusiv-ODER-Torschaltung, die das Bit D 24, welches im PROM 303 gespeichert ist, in der y-Richtung umkehrt, wenn ein .W-Code vorliegt und ein Koinzidenzsignal M erzeugt wird. Dieser Betrieb wird noch näher erläutert.
Die Torschaltungen 328, 329 bewirken eine Schalt-
funktion zwischen einem Vorschubimpuls MFP, der durch einen von Hand betätigten Schalter 319 angelegt wird, und dem Signal XFPP ■ XFMP oder YFPP ■ YFMP. 330 und 331 stellen Treiberkreise für die X- und X-Achsen-Schrittmotoren 117 und 118 dar. 336 zeigt eine Impulsgeneratoreinheit mit den Impulsgeneratoren 316,327 und 332, welche Impulse FPC, YFPB bzw. MFP erzeugen. Der Grund, daß zwei unabhängige X- und K-Achsen-Impulsgeneratoren 332 und 327 zur Zurückkehr zum Startpunkt vorgesehen sind, liegt darin, daß die Nahtlänge in J-Richtung bei der Profil-Saumnaht gemäß Fig. 3 im allgemeinen größer ist als in der Y- Richtung, so daß es erforderlich ist, die Geschwindigkeit der Bewegung der Stoffklemmplatten 107 in X-Achsenrichtung durch Verwendung eines Vorschubimpulses XFPB zu erhöhen, der eine höhere Frequenz aufweist. Es ist jedoch möglich, denselben Impuls als X- und Y-Vorschubimpuls XFPB und YFPB zu verwenden. Mit 339 ist ein Generator eines Löschsignals CL bezeichnet, dem Signale ACOUT und CLB zugeführt werden. Das Signal ACOUT nimmt den Wert »1« an, wenn ACOX = ACOY= »0«, oder wenn der Inhalt der Absolutzähler 324 und 325 gleich 0 ist, d. h., wenn der Nähvorgang zum Startpunkt zurückgekehrt ist, während das Signal CLB den Wert »0« einnimmt, wenn eine Löschtaste gedrückt ist.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das dem Blockschaltbild der Fig. 6 hinzuzufügen ist, wenn eine Vielzahl zu nähender Nähmuster mit denselben Klemmplatten erzeugt werden sollen, was beim Nähen unterschiedlicher Taschenmuster der Fall ist. In diesem Fall werden 4-Bit-Sprungcodes, die den Spiegelcodes ähnlich sind, in ein Register 340 gesetzt, und eine Koinzidenzschaltung 341 erzeugt ein Sprungkoinzidenzsignal SK, wenn ein die Steuerungsart kennzeichnender Code mit einem Sprungcode koinzidiert. Es wird dann ein Sprung bewirkt, d. h. die Verarbeitung von Daten, welche die Stoffklemmplatten bezüglich der Nadel vom Endpunkt eines Taschenmusters zum Startpunkt des auf denselben Klemmplatten befindlichen nächsten Taschenmusters bewegen, während die Nadel in ihrem oberen Totpunkt verharrt.
Wenn in Fig. 7 ein Taschenmuster durch Benutzung von Spiegelcodes genäht wird, erfolgt die Steuerung des Vergleichsvorgangs der Koinzidenzschaltung 341 durch Ausgangssignale U1 und D 1 eines Schalterkreises 342. Sollen z. B. mehrere Taschenmuster durch Verwendung von Spiegelcodes genäht werden, werden die Sprungcodes im PROM wirksam, wenn sie ausgelesen werden und wenn der Zählwert der Adresse im Rückkehrzustand ist, wie noch erläutert wird. Ein Signal MR geht auf den Wert »1«, wenn die Spiegelcödes des Spiegelcode-Wählschalters 304 gesetzt sind.
Das Sprungcode-Setzregister 340 wird benutzt, wenn eine Vielzahl von Nähmustern genäht werden soll, und zwar selbst dann, wenn keine Spiegelcodes gesetzt sind. So kann z. B. das Register 340 verwendet werden, wenn eine Vielzahl von Mustern, die bezüglich der Mittellinie nicht symmetrisch sind, auf derselben Klemmplatte angeordnet ist Wenn das Sprungkoinzidenzsignal SK in F i g. 7 erzeugt wird, werden die ΛΤ-Daten und die Operationsanzahl-Daten in der gegebenen Adresse ausgelesen. In der Paxis ist es ausreichend, nur einen oder zwei Sprünge für eine Klemmplatte vorzusehen, gewöhnlich wird jedoch eine Vielzahl von sequentiellen Sprungcodes verwendet.
Die Spiegelcodes und die Sprungcodes werden z. B. folgendermaßen entmischt oder auseinandergehalten:
Oll 012 013 D14
0 0 0 1 (D sieben
Sprungcodes
5 0 0 1 0 (2)
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
(3)
(4)
(5)
0 1 1 0 (6)
3 0 1 1 1 (7) sechs
1 0 0 0 (8) Spiegelcodes
1
1
0
0
0
1
1
0
(9)
(10)
5 1 0 1 1 (H)
1 1 0 0 (12)
1 1 0 1 (13)
Bei dieser Gruppierung ist es möglich, durch Erhöhung oder Verringerung des Zählwerts des Registers, in dem die Sprungbefehle gesetzt sind, um den Wert 1, den nächsten Sprungbefehl zu bezeichnen, wenn immer ein Muster beendet ist.
Wenn eine Vielzahl von Mustern, bei denen Sprungcodes verwendet werden, auf derselben Klemmplatte angeordnet ist, ist es bei der Anordnung gemäß Fig. 6 vorteilhaft, zu veranlassen, daß der Stoppcode »1111« des Startpunkt-Rückkehr-Befehlssignals nur dann wirksam wird, wenn der Nähvorgang des letzten Musters beendet ist.
Fig. 8 zeigt Einzelheiten eines Nähmusters einer Klemmplatte zum Nähen des Kragens eines Hemds. In diesem Fall wird ein Spiegelcode anstelle eines Sprungcodes verwendet, da die Klemmplatte nur mit einem Muster versehen ist. Bei diesem Muster ist es möglich, drei Arten von Kragen unterschiedlicher Größe dadurch zu nähen, daß die Punkte P 9, PU bzw. P13 jeweils als Mittelpositionen verwendet werden. Der Punkt P 0 zeigt einen Programmursprung, der Punkt P1 einen Nähstartpunkt. Die Nadel wird längs eines Pfads a bezüglich der Klemmplatte bewegt. Der Bereich zwischen den Punkten fl' und PO' bis PO zeigt den Rückkehrvorgang zum Ursprung.
Fig. 9a und 9b zeigen die Zuordnung zwischen den Adressen des PROM 303 und den hierin gespeicherten Daten zum Nähen der drei Kragentypen, die in Fig. 8 gezeigt sind.
In den Fig. 9a und 9b geben die Bits D 11 bis D 14 die Steuerungsart in den Adressen 9, 11 und 13 an und
so kennzeichnen Spiegelcodes, die den, in F i g. 8 gezeigten Punkten P9, Pll und P13 entsprechen, und wenn einer dieser Codes in den Spiegelcöde-Wählschalier304 (vgl. Fig. 7) gesetzt ist, kann ein Kragen genäht werden, der eine, den Codes entsprechende Größe besitzt.
Unter der Annahme, daß ein Code »0011« entsprechend dem Punkt P13 gesetzt ist, wird nun ein Verfahrensschritt zum Auslesen der in den Fig. 9a und 9b dargestellten Daten zur Durchführung des in Fig. 8 dargestellten Nähprofils beschrieben. Nach dem Einklemmen des Stoffs zwischen die Klemmplatten 107 werden die Klemmplatten am X-Tisch 124 im K-Tisch 106 befestigt, wobei die Nadel in der Nähe des Programmursprungs positioniert ist.
Es wird nun angenommen, daß die Adresse 1 im Adressenwählschalter 301 (Fig. 6) gesetzt ist und daß ein Spiegelcode, der dem Punkt P13 (Fig. 8) entspricht, im Spiegelcode-Setzschalter 304 gesetzt ist. Wenn ein Startimpulssignal STF = »0« von der Starttaste geliefert
wird, wird der Adressenzähler 302 vom Signal CLST rückgesetzt, wodurch die Ausgangsbits A 0 bis A 7 des Adressenzählers A 0 bis A 7 in den Wert »0« geändert werden. Folglich wird die O-Adresse des PROM 303 ausgewählt, um die Daten D H-D 38 bei der Adresse 0 in lesbare Zustände zu wandeln. Wenn der Decoder 309 die Daten D 11 -D 14, welche die Art der Steuerung betreffen, in einen Stoppcode »1111« decodiert, wird ein Signal ACS = »0« dem Adressenzähler 302 zugeführt, um die Adresse 1 zu setzen, die durch den Adressenwählschalter 301 im Adressenzähler 302 gesetzt wurde. Die angesteuerte Adresse ist daher die Adresse 1 im PROM 303. Wenn dann der Setzwert 1 in den Adressenzähler 302 vom Adressenwählschalter 301 gesetzt ist. wird das Signal »1111« zum Wert »1«, da die Steuerungsart »0000« ist, so daß beim Anlegen mit einem Signal Tl (Tl ■ CP1) der Zähl wert des Adressenzählers 302 um den Wert 1 fortschreitet. In derselben Weise wird der Zählwert des Adressenzählers gemäß dem Zählimpuls erhöht, bis ein Signal M empfangen wird.
Da die Steuerungsart bei der Adresse 1 des PROM 303 den Wert »0000« hat, liefert der Impulsgenerator 308 als Antwort auf das decodierte Codesignal »0000«, das dem Zeitsteuer-Impulsgenerator 308 vom Decoder zugeführt wird, ein Signal 00 · Tl an die Zähler 311,312 und 313. Ein Signal Tl ■ CP1 wird dem DD A 337 zugeführt. Da D21 = »l«, D2S-D1S = »1111«, £>31-Z>34 = »0011« und D 3S-D 38 = »0000«, sind Daten zur 30fachen Wiederholung eines Bewegungsmusters im PROM 303 gespeichert, bei dem die Klemmplatte um 15 Impulse in - y-Richtung bewegt wird, wobei der Zähler 311 auf 0 gesetzt, der Zähler 312 auf 15 und der Zähler 313 auf 30 gesetzt wird.
Folglich wird die Klemmplatte 107 in der negativen Richtung (d. h. vom Punkt PO zum Punkt Pl) auf dem Tisch 103 relativ zur Nadel verschoben.
Wenn der Operationsanzahl-Zähler 313 aufwärts zählt (CO = »1«), wird die Adresse in Aufwärtsrichtung geändert, so daß der Adressenzähler 302 zur Adresse 2 gelangt. Bei der Adresse 2 ist die Steuerungsart »1110«, d. h. es handelt sich um einen wahlweisen Stoppcode.
Während des ersten Nähvorgangs ist der wahlweise Stoppschalter auf EIN gelegt, so daß der Betrieb der Nähmaschine gestoppt wird und die Nadel durch Handbetrieb in eine Stellung oberhalb des Startpunktes P1 gebracht wird. Die Nadel kann dadurch leicht genau über den Startpunkt P1 positioniert werden, daß ein am Nähmaschinenkopf angebrachter Stift in eine Startpunkt-Öffnung in der Klemmplatte 107 eingebracht wird. Dann wird der wahlweise Stoppschalter geöffnet. Wenn die Starttaste erneut gedrückt wird, wird zur Adresse 3 fortgeschritten, bei der D U-D 14 = »0«, D16 = »1« und D 38 = »1«, so daß die Stoffklemmplatten 107 nicht bewegt werden und die Nadel einmal mit langsamer Geschwindigkeit hin und her bewegt wird. Unmittelbar nach dem Herausziehen der_Nadel aus dem Stoff erhöht ein Stichwahmehmsignal TS = »0« die Adresse um 1. Bei der Adresse 4 handelt es sich, da Z) 15 = »1«, um einen Befehl zur 14fachen Wiederholung des Bewegungsmusters, bei dem die Klemmplatte um 4 Impulse in -Jf-Richtung und um 12 Impulse in Richtung von +Y bewegt wird, so daß der Stoff durch Bewegung der Nadel mit hoher Geschwindigkeit bis zum Punkt P 3 genäht wird. Am Punkt P 3 wird unmittelbar nach dem Herausziehender Nadel aus dem Stoff ein Stichwahrnehmungsimpuls TS = »0« erzeugt, um die Adresse um den Wert 1 zu erhöhen.
Da in der Adresse 5 Z) 15 = »1« und Z) 17 = »1«. wird ein Bewegungsmuster verwirklicht, entsprechend dem die Klemmplatte in -J-Richtung um 2 Impulse und in + y-Richtung um 6 Impulse bewegt wird. In derselben Weise wird die Adresse bis zur Adresse 8 erhöht. Ein Befehl, bei dem ein Bewegungsmuster (+Y = 15,X = O) sechsmal wiederholt wird, ist in der Adresse 8 gespeichert. Als Ergebnis wird, wenn der Nähvorgang den Punkt P 9 erreicht, die Adresse 9 bestimmt. Im Platz der Adresse 9 ist ein M-Code gespeichert, bei dem
ίο D H-D 14 = »0001« sind. Da der Code »0011« in dem Spiegelcode-Wählschalter 304 gesetzt ist, wird zu diesem Zeitpunkt kein Koinzidenzsignal M erzeugt, so daß die Adresse weiter um den Wert 1 zunimmt.
Die Adresse wird durch das Impulssignal Tl verändert, welches durch das Impulssignal TO erzeugt wird. An der nächsten Adresse 10 wird ein Befehl zur dreimaligen Wiederholung eines Bewegungsmusters (+X = 8, Y = 0) gegeben. Wenn der Punkt PU genäht ist, geht das Signal 7SaUf den Wert »O«, wodurch auf die
2c nächste Adresse »11« übergegangen wird. Bei der Adresse 11 wird das Koinzidenzsignal M nicht erzeugt, da der M-Code »0010« lautet, und die Adresse schreitet weiter fort. Bei der nächsten Adresse 12 wird ein Befehl zur 5maligen Wiederholung eines Bewegungsmusters (+X = 8, Y = 0) gegeben. Wenn das Signal TS = 0 bei Beendigung des Nährvorgangs am Punkt P13 angelegt wird, schreitet die Adresse um den Wert zur nächsten Adresse 13 weiter. Da in dieser Adresse ein A/-Code »0011« gespeichert ist, wird ein Koinzidenzsignal M er-
jf) zeugt, und der Zählwertausgang der Aufwärts/Abwärts-Bedingungstorschaltung 306 ändert sich von UP (aufwärts) zu DWN (abwärts), während sich das Signal OiF von »0« nach »1« ändert.
Die nächste Adresse ist daher folglich erneut die Adresse 12. In einem Zustand, bei dem das Signal OIF = »0« ist, d. h. als die Adresse von 1 nach 13 fortschreitend erhöht wurde, war das logische Ausgangssignal des Exklusiv-ODER-Tors 333 dasselbe wie das Bitvorzeichen von D 24, so daß für die y-Achse dieselbe »Richtung« wie die im PROM 303 gespeicherte gegeben wird. Wenn jedoch jetzt das Signal OIF den Wert »1« annimmt, wird das Bit von D 24, d. h. die Richtung der Bewegung in y-Richtung umgekehrt, und es wird ein neuer Befehl dem Schrittmotor 113 zugeführt.
Bei Ansteuerung der Adresse 12 wird derselbe Nähvorgang bis zum Punkt Pll' ausgeführt, und wenn dieser Punkt genäht wurde, wird die Adresse durch das Signal TS = »0« um eine 1 nach unten gewandelt (die Adresse ändert sich von 12 nach 11). In derselben Art
so läuft der Nähvorgang in Abhängigkeit von den Befehlen weiter, bis die Adresse 8 erreicht wird.
Die Bewegungsdaten längs der y-Achse zwischen den Punkten P13 und PT lauten: Z>24 = »0«, D15-D 28 =»0«, so daß selbst dann, wenn das Signal D 24 = »0« durch das Signal OIF = »1« invertiert wird, keine Änderung auftritt. Wenn das Signal TS am Punkt P 7' den Wert »0« annimmt, wird die Adresse 7 angesteuert, so daß +X = 7 Impulse und -Y=I Impuls vom PROM ausgelesen werden. Da Z) 24 = »1« und OIF = »1«, wird zu diesem Zeitpunkt jedoch -Yin +Y bezüglich der y-Achse umgewandelt. In derselben Weise setzt sich der Nährvorgang in der Reihenfolge der Punkte P6'-P4'-P3-P2-Pl' fort. Wenn am Punkt P Γ ein Stichwahrnehmungssignal TS = »0« angelegt wird, wird die Adresse auf den Wert 3 geändert, und ein Stichvorgang wird in dieser Stellung einmal mit langsamer Geschwindigkeit wiederholt.
Da der wahlweise StODDSchalter in der Stellung A US
liegt, wird die Adresse von 1 auf 2 geändert Bei der Adresse 1 wird, da Z) 16 =- »0«, ein Befehl zur dreißigmaligen Wiederholung eines Bewegungsmusters in K-Richtung (- Y = 15, X = ü) gegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird - Ydurch das Signal OIF = »1« in + Kumgewandelt
Folglich wird die Klemmplatte 107 in der +!-Richtung bewegt, d. h. bezüglich der Nadel vom Punkt Pl' zum Punkt PO'. Wenn der Operationsanzahlzähler 313 ein »Fertigzähl«-Signal am Punkt PO' erzeugt, wird die Adresse um eios weiter gebracht, so daß die Adresse 0 erreicht ist, bei der ein Stoppcode »1111« erzeugt wird. Die Tore 320 und 321 lassen folglich einen Ursprung-Rückkehr-Vorschub XFPB und YFPB durch, um einen Ausgangsimpuls AXDN zu erzeugen, wodurch die Klemmplatte 107 bezüglich der Nadel zum Punkt PO bewegt wird. Die Absolutzähler 324 und 325 diskriminieren sequentiell und zählen Vorschubimpulse XFPB, XFMP, XFPP und YFMP, wobei vom Programmursprung PO' gestartet wird, und ihre Zählwerte sind folgende bis zum Punkt PO:
Punkt PO (X ■
Punkt Pl (X-Punkt P3 (X ■
Punkt PA (X ■
Punkt P6 (X ■
Y) Y) Y) Y) Y)
Punkt PT (X Y)
Punkt P13 (X- Y)
Punkt P13 (X- Y)
(0,0)
(0, -450)
(0-56, -450+192)
(0-52-2, 450+192+6)
(0-56-2+168-450,
+192+6-24)
(0-56-2+168+7,
-450+192+6-24-1)
(0-56-2+168+7+154,
-450+192+6-24-1+0)
(+271, -277)
Da die Daten, die den Pfad zwischen den Punkte PO und P13 betreffen, lediglich durch Umkehr der Richtung Y erhalten werden können, lauten die den Punkt PO'betreffenden Daten folgendermaßen:
PO' (X Y) = (+271+271, -277+277)
= (+542,0)
40
Folglich betragen die Zählwerte der Adressenzähler 324 und 325 am Punkt P 0' +542 bzw. 0. Wenn der Stoppcode »1111« ausgelesen wird, wie beschrieben wurde, nachdem eine Bewegung zum Punkt PO' erfolgte, nimmt das Signal ACOXden Wert »1« an (da der Zählwert des Zählers 324 nicht 0 ist). Demgegenüber nimmt das Signal ACOYden Wert »0« an (da der Zählwert des Zählers 325 gleich 0 ist). Da ferner das Signal AXSGN = »0«, wird das UND-Tor 322 durchgeschaltet und erzeugt einen Ursprungs-Rückkehr-Vorschubimpuls JFFB, wobei ein Impulssignal AXDN ■ XFMP auftritt. Als Antwort auf dieses Signal wird die Klemmplatte 107 vom Punkt PO' zum Punkt PO bewegt, und diese Bewegung wird beendet, wenn das Signal ACOX gleich »0« wird.
Bezüglich der K-Richtung gilt, daß der Vorschubimpuls ACOY = »0« nicht erzeugt wird, da das Tor 323 nicht durchgeschaltet ist, und wenn ΑΤΟΎ = ÄCÜ? = »0«, geht das Signal ACOUT auf den Wert »1«.
Der Adressenzähler 302 wird durch den am Punkt PO erzeugten Stoppcode »1111« zurückgesetzt.
Wenn das Programm zum Ursprung PO zurückkehrt, wird der genähte Stoff entfernt, und es wird ein neuer Stoff zwischen die Klemmplatten für einen zweiten Zyklus eingeklemmt. Im vorgenannten Beispiel war der M-Code »0011« im Spiegelcode-Wählschalter 3<M gesetzt Ist der M-Code »0001« oder »0010« gesetzt kehrt der Adressenzähler 302 bei der Adresse 9 oder 11 um. In dem geschilderten Beispiel kehrt ferner das Programm automatisch zum Ursprung P 0 zurück, wenn die Adressen sich von 0 — 13—0 geändert haben. Reiß] aber der untere Faden in irgendeiner Nähstellung, wire die Bewegung der Klemmplatten 107 und die Hin- unc Herbewegung der Nadel an dieser Stelle gestoppt Ir einem derartigen Fall geht das Signal ORG auf den Wen »1« über, wenn die Ursprung-Rückkehrtaste zurr Zweck der Rückkehr des Programms zum Ursprunj gedrückt ist, so daß eine Rückkehroperation zurr Ursprung in derselben Weise erfolgt wie im Falle de: Stoppccdes »1111«. In diesem Fall wird die Klemm platte direkt von der Stopposition zum Ursprung Pd zurückbewegt, und während dieser Bewegung wird die Nadel im oberen Totpunkt gehalten. In den Fig. 9a unc 9b wird die Adresse 14 und die folgenden Adressen füi andere Profile verwendet, und wenn der Adressenwähl schalter 301 auf die Adresse 15 gesetzt ist, ändert siel die Adresse direkt von 0 in die Adresse 15, wenn da: Signal ACS = >O«.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Vielzahl vor Taschenmustern auf derselben Stoffklemmplatte 10" angeordnet ist Die Muster D bis F sind in Z-Richtung mit demselben Abstand / angeordnet. Sie sind auch ir der F-Richtung in derselben Weise angeordnet. Die Muster A, B und C sind mit demselben Abstand / angeordnet, aber das Muster C ist in K-Richtung ver setzt, und / = f. Wenn nur die Muster D, £und Pgenähi werden sollen, werden den Punkten Ql-Ql, den Punk ten Ql-QX den Punkten QZ-QA und den Punkter Q4-Q5 entsprechende Daten im PROM 303 gespei chert, und am Punkt Q 5 ist ein Spiegelcode gesetzt. E: sind dann Nähvorgänge von Punkt Q 5 nach Q 6 und Q" und 8 möglich. Zwischen den Punkten Q 3 und QA isi D15 = D16 = »0« gesetzt, so daß die Klemmplatte bewegt wird, während die Nadel in ihrem oberen Tot punkt bleibt.
Wenn versucht wird, die Muster A bis F durch ein ein ziges Muster zu ersetzen, indem erste Daten benutz werden, die vom Punkt Q1 des Musters D über Q1 nacl Q 3 laufen, und zweite Daten benutzt werden, welch« die Bewegungsdaten entsprechend den Sprungberei chen Q3-Q4 , Q6-Q7, Q8-Q14, Q13-Q12 unc Q H-Q10 einschließen, wäre es unmöglich, lediglicl mit den obengenannten Spiegelcodes zu nähen.
F i g. 1 la und 11b zeigen den Inhalt des PROM, der eit Programm zum Nähen des in Fig. 10 gezeigter Taschenmusters in der Reihenfolge D, E, F, A, B und C ohne die Verwendung von Spiegelcodes enthält, wäh rend die Fig. 12a und 12b den Inhalt des PROM zeigen der ein Programm zum Nähen des in Fig. 10 gezeigter Taschenmusters in der Reihenfolge D, E, F, A, B und C und Verwendung von Spiegelcodes enthält.
Die Fig. 11a und 11b unterscheiden sich in folgender Punkten von den Fig. 12a und 12b. In den Fig. 11a um 11b sind die ein Taschenmuster betreffenden Datei Q1 - Q 2 - Q 3, z. B. für das Muster D in Adressen 3 12 gespeichert, und die Sprunggrößen (Q3-Q4 Q 6-Q 7) zwischen entsprechenden Mustern sind ii den Adressen 13 bis 17 gespeichert. In den Fig. 12a un( 12b sind jedoch die Sprunggrößen in den Adressen 3 -' gespeichert, die vor den Adressen 8-13 liegen, welch« die den Nährvorgang betreffenden Daten speichern Die Zahl an Adressen, welche den Nährvorgang betref fen, ist 6 (von 8-13), wohingegen in den Fig. 1 la unc
lib die Zahl der Adressen 10 beträgt (3-12).
In F i g. 10 zeigt der Punkt Q 0 den Programrnurspning und H eine Öfihung zur Festlegung des Startpunkts des Nähvorgangs. In den Fig. lia und 11b wird das Taschenmuster D durch Ausführung der Adressen 3-12 genäht, und dann wild die nächste Adresse angesteuert Wenn ein Code »0001« im Sprungcoderegister 43 (F i g. 7) gespeichert ist, wird, da der Code in Adresse
13 gespeichert ist und die Steuerungsart »0001« lautet, ein Sprungkoinzidenzsignal SK erzeugt, und es werden die Daten DIS-D 38 der Adresse 13 in derselben Weise wie der Datencode »0000« ausgelesen. Die Sprungoperation vom Punkt Q 3 zum Punkt QA wird durch +X = 1010, Y = 0 dargestellt, und die Daten der Operationsanzahl lauten »0000101«, d. h. 5.
In dieser Weise wird die Klemmplatte vom Punkt Q 3 zum Punkt QA durch fünfmalige Wiederholung der Bewegung von 5 Impulsen in Richtung X bewegt. Bei Beendigung dieser Sprungoperation läuft die Adresse zur nächsten Adresse weiter. Der Inhalt des Sprungcode-Setzregisters 314 wird von »0001« nach »0010« durch ein Befehlssignal (ST, in Fig. 6 gezeigt) geändert, der verwendet wird, um den Nähvorgang vom nächsten Muster E zu beginnen. Die Adresse wird daher von 13 auf 14 geändert, und da ein Sprungkoinzidenzsignal in Abhängigkeit vom Code »0010« erzeugt wird, der in Adresse 14 gespeichert ist und die Steuerungsart kennzeichnet, wird die Adresse erhöht. Bei den Adressen 15, 16 und 17 werden keine Sprungkoinzidenzsignale aus den gerade geschilderten Gründen erzeugt.
Bei der Adresse 18 wird ein Stoppkode »1111« ausgelassen. Im Fall, daß mehrere Nähmuster vorhanden sind (vgl. Fig. 10), wird zu diesem Zeitpunkt kein Ursprungsrückkehrsignal erzeugt, es wird vielmehr die Adresse 2 angesteuert, um das Muster E zu nähen. Während 1 im Adressenwahlschalter 301 gesetzt war, wird 2 gesetzt, wenn der Wahlstoppschalter von EIN nach AUS gelegt wird.
Bevor die Adresse vom Adressenwert 2 weiterläuft, wird der Inhalt des Sprungcode-Setzregisters 340 von »0001« nach »0010« geändert, wie beschrieben wurde, so daß das nächste Sprungkoinzidenzsignal SK bei der Adresse 14 erzeugt wird. Um das nächste Muster F zu nähen, wird die Adresse sequentiell von der Adresse 2 an erhöht, und bei der Adresse 15 wird ein Sprungkoinzidenzsignal erzeugt. Die Muster A und B werden in der gleichen Weise genäht, bis ein Punkt Q13 erreicht ist, und der Nähvorgang des letzten Musters C wird ausgehend von der Adresse 2 durchgeführt.
Unter diesen Bedingungen wird der Inhalt des Sprungcode-Setzregisters 340 auf »0110« gesetzt, so daß nach dem Fortgang des Nährvorgangs bis zum Punkt
014 durch die in der Adresse 12 gespeicherten Daten in den Adressen 13-17 kein Sprungkoinzidenzsignal erzeugt wird. Wenn dann ein Stoppcode bei der Adresse 18 erzeugt wird, wird ein Ursprungsrückkehrsignal erzeugt, so daß die Klemmplatte bezüglich der Nadel zum Punkt Q 0 zurückbewegt wird. Bei dem in den Fig. 12a und 12b gezeigten Betrieb wird der Sprungcode wirksam, wenn die Steuerung zu den Spiegelcodes zurückkehrt, d. h. wenn der Adressenzähler 302 abwärts zählt.
Obwohl unter Bezugnahme auf die F i g. 11 a, 11 b, 12a und 12b das Verfahren zum Nähen von Kragen- und Taschenmustern gemäß den Fig. 8 und 10 beschrieben wurde, sei bemerkt, daß die in den Fig. 9a, 9b, 11a, 11b, 12a und 12b gezeigten Daten des PROM auch zum Herstellen der Stichnuten der Kragen- und Taschenmuster in den Klemmplatten verwendet werden können. In diesem Fall wird die Nadel am Totpunkt angehalten, und die Frequenz der den X- und ^-Schrittmotoren 117 und 118 zugeführten Vorschubimpulse wird kleiner gewählt als bei_einem Nähvorgang. Da kein Stichwahrnehmsignal TS = »0« wahrgenommen wird, wird die Klemmplatte während des Nutenschneidens anstelle einer intermittierenden Bewegung während der Nähzeit weich bewegt Wenn die Nut geschnitten wird, ist es erforderlieh, das Schneidwerkzeug an den den Sprungstellen entsprechenden Punkten in einer erhöhten Stellung zu halten. Aus diesem Grund sind Wahlcodes bei den den Adressen 12 und 17 folgenden und den in den Fig. 11a und 11b gezeigten Adressen vorgesehen, damit die Bewegung der Klemmplatte bei diesen Adressen von Hand gestoppt wird, um das Werkzeug in die vertikale Position zu bewegen.
Fig. 13 zeigt eine Frontansicht, welche Einzelheiten der in Fig. 2 gezeigten Betriebspaneeleinheit 120 zeigt.
Auf der linken Seite der Paneeleinheit ist eine Kassettenöfmung für die Aufnahme eines PROM vorgesehen, der die die Nähoperation betreffenden Daten speichert, und auf der oberen Seite ist eine Gruppe von Wählschnappschaltern und Anzeigelampen angeordnet. In der Mitte sind acht Schnappschalter vorgesehen zur Festlegung der ersten Adressen der entsprechenden Muster (z. B. sind die Adressen 0 bis 10 dem Kragen eines Hemdes zugeordnet, die Adressen 21-50 einer Tasche und die Adressen 51-100 einer Taschendecke zugeordnet), die im PROM enthalten sind, der in die Kassettenöffnung eingesteckt wurde. Im Fall, daß ein Taschenmuster genäht werden soll, lautet diese Datenadresse 21 (der binären Darstellung »00011001« entsprechend), so daß der erste, der vierte und der fünfte Schalter EIN geschaltet sind.
Der mittlere untere Teil der Paneeleinheit wird zur Steuerung der Stoflklemmplatte verwendet. Wenn daher eine Starttaste gedruckt ist, werden die Register und der Direktzugriffsspeicher RAM der zentralen Steuereinheit der Steueranordnung freigegeben, und es erfolgt der erforderliche Startvorgang.
Wenn ein Automatik/Manual-Transferschalter auf manualen oder Handbetrieb geschaltet ist, ist es durch Betätigung eines Führungshebels möglich, die Klemmplatte 107, d. h. die X- und F-Tische 106 und 124 in jede beliebige Richtung mit jeder gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen.
Im Fall eines automatischen Betriebs wird die Klemmplatte durch die im PROM gespeicherten Daten
so angetrieben, und der Nähvorgang und der Schneidvorgang werden durch den Näh/Schneid-Transferschalter unterschieden. Im Fall eines Schneidvorgangs wird ein Schneidwerkzeug auf dem Kopf der Nähmaschine angebracht, wie schon beschrieben wurde.
Auf der rechten Seite der Paneeleinheit ist ein Drehradschalter zum Wählen der Größe, d. h. zum Setzen einer der Code »0001« bis »1101«, d. h. zum Wählen von Spiegelcodes, angeordnet, welche einen Wert von 1 -13 haben und den Index oder die Steuerungsart betreffen, wie erläutert wurde. Ferner ist ein Schnappschalter vorgesehen, der mit »SPIEGEL« bezeichnet ist, um den am Drehradschalter eingestellten Wert wirksam werden zu lassen. Vorgesehen ist ferner ein Netzschalter und ein Sprungschalter. Der Sprungschalter wird in die Lage EIN geschaltet, wenn eine Vielzahl von Mustern bei Verwendung ein und derselben Klemmplatte genäht werden soll, unabhängig davon, ob Spiegelcodes verwendet werden oder nicht.
Fig. 14 zeigt eine Frontansicht des Betriebsgehäuses 112Λ, das in Fig. 1 dargestellt ist Links oben ist eine Anzeigelampe zur Anzeige des Hubendes der Klemmplatte. 107 auf dem TCsch in X- oder y-Richtung angebracht Ein Schleifenfadenzähler ist in der Mitte vorgesehen und erhöht seinen Zählwert jedesmal, wenn ein Nähvorgang auf der Klemmplatte beendet ist Der Zähler ist mit vier Drucktasten zum Setzen von Ziffern des Zählwerts, z. B. »1, 2,3,4« versehen.
Die Zahl der tatsächlichen Nähoperationen ist links von den Ziffern angezeigt, und wenn im dargestellten Beispiel der Wert »0000« auf 1, 2, 3, 4 übergeht, wird eine Spulenaustauschlampe, die über dem Zähler angeordnet ist, gezündet. Links vom Zähler ist eine Drucktaste vorgesehen, die zum Löschen des Zählers verwendet wird, und eine kleine Drucktaste unter dem Zähler wird verwendet, um die Klemmplatte 107 in ihre Ursprungsstelle zurückzubringen, während eine große Drucktaste verwendet wird, um den Betrieb der Nähmaschine zu beenden.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Vorzeichen der F-Daten, die in einer auf ein Spiegelkoinzidenzsignal folgenden Adresse gespeichert sind, umgekehrt, da die entsprechenden Nähmuster bezüglich der Y-Achse symmetrisch sind, die durch einen einem Spiegelcode entsprechenden Stichpunkt hindurchläuft. Wenn das Muster bezüglich der durch
ίο einen Stichpunkt laufenden X-Achse symmetrisch wäre, würde das Vorzeichen der ΛΓ-Daten invertiert. Wäre das Muster bezüglich einer geraden Linie Y = X symmetrisch, müßten die Vorzeichen der X- und der 7-Daten geändert werden. Allgemein bedeutet dies, daß, wenn das Muster bezüglich Y = aX symmetrisch wäre, nicht nur das Vorzeichen invertiert, sondern auch der Wert von α beachtet werden müßte.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung fur eine automatische Profilnähmaschine mit von zwei Schrittmotoren in einem rechtwinkligen Koordinatensystem antreibbaren Nähgut-Klemmplatten, enthaltend:
a) einen adressierbaren Speicher zum Speichern von Nähbetriebsdaten, aus denen die Impulse zum Antrieb der Schrittmotoren ableitbar sind,
b) einen einstellbaren und sequentiell weitersrhaltbaren Adressenzähler, der die Adressen für die aus dem Speicher auszulesenden Daten erzeugt,
c) eine Adressenwählvorrichtung zum Einstellen des Adressenzählers auf eine Anfangsadresse und
d) eine Zähl- und Schaltmittel enthaltende Einrichtung zum Weiterschalten des Adressenzählers in Abhängigkeit von den aus dem Speicher ausgelesenen Daten,
gekennzeichnet durch
e) eine Spiegelcode-Wählvorrichtung (304) zum Einstellen eines Spiegelcodes, der den längs eines symmetrischen Nähmusters auftretenden Symmetrie- oder Spiegelpunkt anzeigt,
eine Koinzidenzschaltung (305) zum Vergleichen des an der Spiegelcode-Wählvorrichtung (304) eingestellten Spiegelcodes mit aus dem Speicher (303) ausgelesenen Daten, die die Steuerart des Speichers einschließlich Spiegelcodes betreffen, und
g) eine Aufwärts/Abwärts-Bedingungstorschaltung (306), die beim Auftreten einer durch die Koinzidenzschaltung (305) festgestellten Koinzidenz die Adressenzählrichtung des Adressenzählers (302) umschaltet und veranlaßt, daß das Vorzeichen der dem einen Schrittmotor zugeführten Antriebsimpulse umgekehrt wird.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
h) einen Decoder (309), der die aus dem Speicher (303) ausgelesenen Steuerdaten decodiert und bei der Decodierung eines Spiegelcodes einen Zeitsteuer-Impulsgenerator (308) veranlaßt, dem Adressenzähler (302) über die Aufwärts/ Abwärts-Bedingungstorschaltung (306) einen Zählimpuls zuzuführen.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelcodes an einer Betriebs-Paneeleinheit (120; Fig. 13) einstellbar sind.
4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
i) ein Sprungcode-Setzregister (340) zum Setzen eines Sprungcodes, dem bei mehreren Nähmustern auf denselben Nähgut-Klemmplatten die Sprungdaten vom Endpunkt eines Nähmusters zum Anfangspunkt eines anderen Nähmusters zugeordnet sind,
j) eine Sprungcode-Koinzidenzschaltung (341) zum Vergleichen des im Sprungcode-Setzregister gesetzten Sprungcodes mit den aus dem Speicher (303) ausgelesenen, auch Sprungcodes enthaltenden Steuerartdaten und
k) Einrichtungen, die beim Auftreten einer durch die Sprungcode-Koinzidenzschaltung (341) festgestellten Koinzidenz die Ausführung des Sprungs bei angehobener Nähnadel veranlassen.
DE2816434A 1977-04-15 1978-04-15 Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine Expired DE2816434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52043803A JPS5922545B2 (ja) 1977-04-15 1977-04-15 自動ミシン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816434A1 DE2816434A1 (de) 1978-12-14
DE2816434C2 true DE2816434C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=12673894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816434A Expired DE2816434C2 (de) 1977-04-15 1978-04-15 Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201144A (de)
JP (1) JPS5922545B2 (de)
DE (1) DE2816434C2 (de)
GB (1) GB1600584A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900049A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Usm Corp Automatische naehmaschine

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922546B2 (ja) * 1977-06-14 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシンのプログラム装置
IT1110724B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Meca Snc Dispositivo di comando del movimento trasversale di un carro portapezza in una macchina trapuntatrice
US4325313A (en) * 1979-05-21 1982-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic embroidery sewing machine
JPS562005A (en) * 1979-06-18 1981-01-10 Brother Ind Ltd Programming unit of sewing machine
JPS5636987A (en) 1979-09-03 1981-04-10 Mitsubishi Electric Corp Preparing device for data of sewing pattern for sewing machine
DE2938064C2 (de) * 1979-09-20 1983-12-08 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Nähautomat mit Steuerung durch einen Rechner zur Erzeugung einer Bahnkurve
JPS6057358B2 (ja) * 1980-01-31 1985-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動プログラミング装置
GB2090436B (en) * 1980-03-05 1984-12-12 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine with reverse motion capability
GB2073445B (en) * 1980-03-05 1984-09-12 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine
DE3108353C2 (de) * 1980-03-05 1996-07-11 Brother Ind Ltd Verfahren zum Erzeugen von Nähpositionsdaten und Nähautomat zum Durchführen des Verfahrens
US4388884A (en) * 1980-03-05 1983-06-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stitch pattern sewing machine
JPS56130181A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Brother Ind Ltd Programming device for sewing machine
US4446520A (en) * 1980-07-30 1984-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process of preparing and processing sewing data for an automatic sewing machine
JPS5755178A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Mitsubishi Electric Corp Sewing machine for pattern
DE3280207D1 (de) * 1981-03-23 1990-08-16 Fanuc Ltd Numerische steuereinheit.
JPS5840621A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Brother Ind Ltd ミシンのためのプログラミング装置
JPS6055150B2 (ja) * 1981-10-14 1985-12-03 三菱電機株式会社 模様縫いミシン
FR2526455B1 (fr) * 1982-05-06 1986-03-14 Gerber Scient Inc Machine automatique a decouper des etoffes munie d'une unite de commande integree
DE3243549C2 (de) * 1982-11-25 1986-05-07 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Regelvorrichtung für die volldigitalisierte Drehzahlreglung einer Nähmaschine bzw. eines Nähautomaten
GB2166169B (en) * 1984-10-31 1988-02-24 Totamat Systems Limited Sewing machines
JPS6279091A (ja) * 1985-09-30 1987-04-11 ジューキ株式会社 刺繍機
US4742786A (en) * 1985-11-20 1988-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing system for sewing machine
JPS6335286A (ja) * 1987-04-10 1988-02-15 ブラザー工業株式会社 ミシンのテスト装置
DE4229234C2 (de) * 1991-09-02 1997-09-11 Murata Machinery Ltd Verfahren und Anlage zum Steuern und Planen von Betriebsabläufen in einem Textilwerk
DE4238600C2 (de) * 1992-11-16 1996-09-26 Kaendler Maschinenbau Gmbh Elektronische Steuereinheit für Textilmaschinen, insbesondere für Wirkmaschinen
CA2468969A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Trivascular, Inc. Method and apparatus for manufacturing an endovascular graft section
US7090693B1 (en) * 2001-12-20 2006-08-15 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Endovascular graft joint and method for manufacture
US6776604B1 (en) * 2001-12-20 2004-08-17 Trivascular, Inc. Method and apparatus for shape forming endovascular graft material
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837046A (en) * 1952-11-26 1958-06-03 Selby International Inc Automatic fastening machine
US3810414A (en) * 1972-07-26 1974-05-14 Gerber Scientific Instr Co Method for generating contoured part holders
US3830175A (en) * 1972-10-24 1974-08-20 H Levor Sewing machines
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory
US3982491A (en) * 1974-08-12 1976-09-28 Union Special Corporation Automatic sewing machine
GB1526209A (en) * 1974-12-23 1978-09-27 Secretary Industry Brit Automatic stitching machines
GB1570244A (en) * 1975-07-03 1980-06-25 Union Special Corp Sewing machines
JPS5849276B2 (ja) * 1975-10-17 1983-11-02 東芝機械株式会社 ジドウミシン
JPS5849277B2 (ja) * 1976-03-31 1983-11-02 東芝機械株式会社 自動縫製機のプログラム装置
JPS5857196B2 (ja) * 1976-04-15 1983-12-19 東芝機械株式会社 自動縫製機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900049A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Usm Corp Automatische naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816434A1 (de) 1978-12-14
JPS5922545B2 (ja) 1984-05-28
GB1600584A (en) 1981-10-21
JPS53128447A (en) 1978-11-09
US4201144A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816434C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
DE3108362C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stichpositionsdaten und Nähautomat dafür
DE2646831C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
CH627213A5 (de)
DE2621845C2 (de) Zierstich-Nähmaschine
DE2431068A1 (de) Naehmaschine
DE2825826C2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Nähgutklemmplatte und eines Programmträgers für einen Konturennähautomat
DE102009025099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Werkzeugen in einem Werkzeugmagazinsystem
DE3320109C2 (de)
DE3490627C2 (de)
DE2951004A1 (de) Naehmaschine
DE3823507C2 (de) Stickmaschine
DE2500471C2 (de) Musternähmaschine
DE102006004524A1 (de) Knopfannähmaschine
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE19647393A1 (de) Augenknopfloch-Nähmaschine
DE2737881C2 (de) Automatische Nähmaschine mit einer adressierbaren Speichereinrichtung
DE2949207A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE3619345A1 (de) Automatischer groessen-austausch bei einem naehautomaten
DE3644771A1 (de) Werkstueckvorschub fuer naehmaschinen
DE3020721A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl des antriebsmotors einer stick-, stepp- oder naehmaschine
DE2720445A1 (de) Naehmaschine
DE2538195A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines schrittmotors
DE4026119C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Stanzmaschine mit zwei Bearbeitungsköpfen
DE3108353C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nähpositionsdaten und Nähautomat zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee