DE2621845C2 - Zierstich-Nähmaschine - Google Patents

Zierstich-Nähmaschine

Info

Publication number
DE2621845C2
DE2621845C2 DE2621845A DE2621845A DE2621845C2 DE 2621845 C2 DE2621845 C2 DE 2621845C2 DE 2621845 A DE2621845 A DE 2621845A DE 2621845 A DE2621845 A DE 2621845A DE 2621845 C2 DE2621845 C2 DE 2621845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
stitch
sewing machine
feed
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621845A1 (de
Inventor
Stephen Alexander Elizabeth N.J. Garron
John Whilldin Dover N.J. Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2621845A1 publication Critical patent/DE2621845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621845C2 publication Critical patent/DE2621845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/10Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

der bearbeitet werden soll, wird vom Nähfuß 16 gegen die Stichplatte 15 und gegen einen Stoffschieber 17 gedrückt, der nach oben durch Schlitze 18 in der Stichplatte 15 vorsteht und sich darin bewegt, um den Stoffvorschub durchzuführen. Es kann irgendein Nähmaschinen-Stoffvorschubmechanismus verwendet werden. Vorteilhaft ist jedoch der in der US-PS 38 72 808 beschriebene Mechanismus.iDie Stichplatte 15 weist weiterhin Durchbrüche auf, in die eine vom Arm gehaltene Nadel 19 bei ihrer Auf- und Abbewegung eintauchi.
Der Arm der Nähmaschine ist vorzugsweise mit einer Steuer- oder Einstellanordnung 20 versehen, die eine mit Angaben versehene Platte 21 aufweist, durch die mehrere Muster-Auswählknöpfe 30 bis 37 hindurch ragen. Die Platte 21 besitzt auch einen durchsichtigen Einsatz 39, durch den Beschriftungen nahe bei den Auswahlknöpfen sichtbar sind. Es ist ein zusätzlicher Knopf 40 vorgesehen, der durch die Platte 21 hindurch ragt und bei Betätigung dem Zwecke dient, ein Rückwärts-Nähen von Hand auszulösen beziehungsweise zu beeinflussen. Entsprechende Angaben 41 können auf dem durchsichtigen Einsatz über dem Vorschubumkehrknopf 40 vorgesehen sein, um den Zweck dieses Bauteiles dem Benutzer der Maschine anzugeben.
In den F i g. 2 und 3 ist der Vorschubumkehrknopf 40 und die mit ihm zusammenhängenden Bauteile und Elemente vergrößert und in seinen Einzelheiten dargestellt Ein Gehäuse 42 ist an der Rückseite der mit Angaben versehenen Platte 21 befestigt und dazwischen ist eine Schaltergrundplatte 43 eingeklemmt Auf der Schaltergrundplatte ist ein zum Vorschubumkehrknopf 40 ausgerichteter elektrischer Schalter 44 angebracht, der vorzugsweise zwei Kontakte 45 und 46 aufweist, die durch die Grundplatte hindurch ragen, und die von einer tellerförmigen, elektrisch leitenden und elastischen Scheibe 47 bedeckt sind. Die Scheibe ist an einem Halterungstei! 48 angebracht, die an die Grundplatte anstößt Der Rand der Scheibe 47 steht ständig mit dem Kontakt 45 in Verbindung. Wenn der Kontakt 45 jedoch nicht durch Niederdrücken des Knopfes 40 betätigt wird, bleibt die Scheibe 47 gewölbt und steht mit ihrem Mittelteil nicht in Berührung mit dem Kontakt 46, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist Wenn der Kontakt durch den Knopf niedergedrückt wird, schnappt die Scheibe 47 in eine Stellung, in der der elektrisch leitende Weg zwischen den Kontakten 45,46 geschlossen wird, wie dies in Fig.4 dargestellt ist Leitungen, einschließlich einer elektrischen Leitung 49 können dazu vorgesehen sein, die Kontakte 45, 46 mit Masse und, wie dies in Fig.4 dargestellt ist, mit einer Spannungsquelle 50 und dann mit einem Inverter 51 zu verbinden. Wenn der Vorschubumkehrschalter geschlossen ist tritt am Schaltungspunkt XX auf der Eingangsseite des Inverters 51 ein niederers oder 0-Signal und am Schaltungspunkt RR, also am Ausgan«; des Inverters 51 ein hohes oder 1-Signal auf.
Nachfolgend soll anhand der F i g. 4 beschrieben werden, wie die Nähmaschine bei Schließen des Vorschubumkehr-Schalters 44 beeinflußt wird.
Zunächst soll kurz auf die Merkmale der in Fig. 4 angegebenen digitalen Schaltung eingegangen werden, die im wesentlichen den Merkmalen und Bauteilen enl· sprechen, die in der US-PS 38 72 808 beschrieben wurden, und die im wesentlichen beibehalten werden. Die Musterauswahleinrichtung 90, die in Abhängigkeit von dfcr Einstellung eines Schalters 70 und in Abhängigkeit davon wirkt, welcher Musterwählschaller 30 bis 37 gedruckt ist, stellt ein ausgewähltes digitales Codesignal ständig an den Ausgangsleiturigen 72, 73, 74, 75 und 76 des selbsthaltenden Schalters 69 bereit und es wird auch an der Leitung 139, die von dem monostabüen Multivibrator 66 kommt, ein Impuls erzeugt Im Adressenspeieher 91 führt das digitale Codesignal auf den Leitungen 72 bis 76 zu einem Ausgangssignal auf den Leitungen 80 bis 87, die ständig die Start-Wortadresse einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Wortadressen im Muster-Festwertspeicher 92 festlegen, der das Stichmuster festlegt Der Adressenzähler 93 spricht auf Impulse an, die nacheinander auf der Leitung 104 auftreten, um die Adressen, die auf den Leitungen 95 bis 103, weiche zum Festwertspeicher 92 führen, zu erhöhen. In der US-PS 38 72 808 war ein Impuls auf der zum Adressenzähler führenden Leitung 138 erforderlich, um den Zähler auf die Start-Wortadresse, die auf den Leitungen 80 bis 87 auftritt, rückzusetzen. Wie dies in der US-PS 38 72 808 beschrieben ist wurde dies entweder durch einen Impuls auf der Leitung 139, der von der Auswahl eines neuen Musters herrührte, oder beim Auftreten eines speziellen Codewortes für das Ende de.c Musters auf den Ausgangsleitungen 110 bis 114 des Festwertspeichers 92 ausgelöst In der US-PS wurden die Nadelauslenkungs-Ausgangsleitungen 110 bis 114 und die Vorschub-Ausgangsleitungen 115 bis 119, die vom Festwertspeiciier 92 kommen, direkt dem Nadelauslenkungs-Antrieb beziehungsweise dem Stoffschieberantrieb zugeführt, wie dies dargestellt ist
Wie aus F i g. 4 zu entnehmen ist, führen die Nadelauslenkungs-Ausgangsleitungen 110 bis 1?4 bei der vorliegenden Erfindung nicht direkt vom Muster-Festwertspeicher 92 zum Nadelauslenkungsantrieb; vielmehr laufen sie zu einem ersten Hilfsspeicher 150. Der erste Hilfsspeicher 150 speichert ein Muster der Nadelauslenkungsinformation entsprechend beispielsweise der mittleren Nadelstellung. Diese Information liegt auf den Ausgangsleitungen 160 bis 164, die zum Nadelauslenkungsantrieb führen, und zwar immer dann, wenn ein Signal an der Leitung 166, die zum Hilfsspeicher 150 führt, auftritt Wenn kein Signal an der Leitung 166 auftritt, läßt der Hilfsspeicher 150 die an den Leitungen 110 bis 1.4 auftretende Stich-Musterinformation zu den Leitungen 160 bis 164 durch.
Wie in der F i g. 4 dargestellt ist, ist dsr Aurgang RR des mit dem Vorschubumkehrschalter 40 verbundenen Inverters 51 mit dem Eingang eines ODEK-Gliedea 151 verbunden, dessen Ausgang mit der Signalleitung 166 des Hilfsspeichers 150 in Verbindung steht. Durch diese Schaltungsanordnung wird die Nadel in eine vorgegebene, feste seitliche Lage, vorzugsweise zur mittleren Nadelstellung, verschoben, wenn der Vorschubumkehrknopf 40 niedergedrückt wird.
Die Vor Schubausgangsleitungen 115 bis 119 sind der vorüegn'iden Erfindung ebenfalls nicht direkt mit dem Stoffschieberanträeb verbunden, sondern jeweils mit einem Eingang eines vcn mehreren NAND-Gliedern 1/0. Ein anderer Eingang jedes NAND-Gliedes 170 ist mit dem Ausgang eine·! NOR-Gliedes 175 verbunden. Ein Eingang des NOR-Giiedes 175 erhält über die Leitung 176 vom Ausgang RA des Inverters 51 ein Signal zugeführt und da am Ausgang RR immer dann ein Signal auftritt, wenn der Vorschubumkehrschalter 40 geschlossen ist, wird die Vorschubmusterinformatioa durch die NAND-Glieder 170 unterbrochen. Das an der Leitung RR auftretende Signal gelangt auch über eine Leitung 172 an einen zweiten Hilfsspeicher 180, der ein Muster der Information über die Größe des Vorschubes und über die Richtung speichert, vorteilhafterweise entspre-
chend einer Umkehrrichtung des Vorschubes mit geeignetem Vorschubwert, beispielsweise 5 Stiche pro cm in Umkehrrichtung. Immer dann, wenn der Vorschubumkehrknopf 40 gedrückt ist, spricht der Vorschubmechanismus der Nähmaschine daher nicht mehr auf die vom Haupt-Festwertspeicher 92 kommende Vorschubsteuermuster-Information an, sondern wird von den an den Ausgangsleitungen 195 bis 199 des zweiten Hilfsspeichers 180 auftretenden Signalen beeinflußt, um einen Stoffvorschub vorzugeben, der dem Umkehrvorschub entspricht.
Wie in F i g. 4 dargestellt ist. unterscheidet sich der Adressenzähler 93 von dem in der US-PS 38 72 808 dargestellten Adressenzähler 93 dadurch, daß bei der vorliegenden Erfindung ein Signal, das heißt ein Signa! mit hohem Pegel, das an der Leitung 138 auftritt, dazu führt, daß der Zähler zählt und bei Unterbrechen des Signales auf der Leitung 138, das heißt, wenn ein O-Signal oder
11,1 1,111111W I <5<l
I <»5<.l tnUIUUt, OTIfU UW (.uillCl UW, C>€ Δ,Ζίίί
io
is
20
für den Beginn des Musters zurückgesetzt, das ständig über die vom Adressenspeicher kommenden Leitungen 80 bis 87 am Zähler anliegt. Das UND-Glied 135 und das ODER-Glied 137. die auf das Signal für das Musterende beziehungsweise auf das Auswählen eines neuen Musters ansprechen, stellen dem Eingang eines NOR-Gliedes 140 bei der vorliegenden Erfindung ein Signal bereit, wobei der Ausgang des NOR-Gliedes 140 mit der Rücksetzleitung 138 des Adressenzählers 93 verbunden ist.
Einem weiteren Eingang des NOR-Gliedes 140 wird das Ausgangssignal eines ODER-Gliedes 141 zugeleitet. Ein Signal, das an einem der Eingänge des ODER-Gliedes 141 auftritt, führt dazu, daß der Zähler zurückgesetzt wird. Die Leitung 142 kommt von einer Schaltung, die von Einrichtungen gesteuert wird, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehören. Die Leitung 143 stellt die Ausgangsleitung eines Flipfiops dar, der aus zwei NOR-Gliedern 145 und 146. welche in der dargestellten Weise verdrahtet sind, besteht. Ein Eingang des Flipflop ist mit der Leitung RR am Ausgang des Inverters 51 verbunden, wobei dieser Eingang des Flipflops während des normalen Stickens oder Steppens ein 0-Signal aufweist, beziehungsweise kein Signal aufweist. Am Ausgang des Flipflops tritt nur während der Zeit, während der der Vorschubumkehrknopf 40 gedrückt ist, ein Signal auf. Der andere Eingang des Flipflops steht mit der Schaltung in Verbindung, die aus einem ODER-Glied 147 und einem UND-Glied 1148 besteht Einer der Eingänge des ODER-Gliedes 147 steht mit dem Ausgang des UND-Gliedes 148 in Verbindung, das zwei Eingänge aufweist, wovon dem einen Eingang über die Leitung 104 die Armwellen-ZeitsteuiTimpulse und über den anderen Eingang über die Leitung XX ein Signal zugeführt wird, das nur auftritt, wenn der Vorschubumkehrschalter 40 offen ist.
Während des normalen Nähvorganges und wenn der Vorschubumkehrschalter 44 offen ist, bleibt daher der Adressenschalter während der gesamten Adressenfolge wirksam, mit der das ausgewählte Muster der Stiche im Zusammenhang steht, und der Adressenzähler wird nur dann zurückgesetzt, wenn dem UND-Glied 135 ein Signa!, das das Ende des Musters anzeigt, oder ein Signal über die Leitung 139 zugeführt wird, wenn ein neues Muster ausgewählt worden ist Am Ausgang des Flipflops tritt ein niederes Signal auf, während an der Leitung RR kein Signal auftritt
Tritt an der Leitmng RR und an der Leitung 190 kein Signal auf, so erzeugt das Flipflop ein Signal das an der Leitung 191 des Flipflops während des normalen Nähvorganges erzeugt wird und deshalb werden die Signale, die dem Flipflop über das ODER-Glied 147 zugeleitet werden, nicht wirksam. Bei öffnen des Vorschubumkehrschalters 44 bewirkt ein Signal am Eingang des Flipflops, das an der Leitung RR auftritt, daß sich das Ausgangssignal des Flipflops ändert, so daß ein Ausgangssignal auftritt, das dem Adressenzähler zugeleitet wird, um ihn zurückzusetzen, und dieser Zustand bleibt aufrechterhalten, wenn der Vorschubumkehrschalter 44 geschlossen ist. Bei öffnen des Vorschubumkehrschalters 44 kann das über das ODER-Glied 147 dem Flipflop zugeleitete Eingangssignal wirksam werden und da an der Leitung XX, die mit dem UND-Glied 148 verbunden ist, ein Signal auftritt, so triggert das nächste Armwellen-Zeitsteuerimpulssignal am UND-Glied 148 das Flipflop, so daß am Ausgang ein Ausschalt-Signal auftritt, das den Adressenzähler wieder in die normale Betriebsweise zurückbringt.
Λ »>o Αλί· υΛΓαηηΑπαη«Αηαη Rocnhi-fkiKiincT wirrl rlmtt-
lieh, daß bei Schließen des Vorschubumkehrschalters 44 nicht nur die Stichlänge und die Richtung in die der Vorschubumkehrbetriebsweise gebracht wird, sondern die Nähmaschine auch ein gerades Nähen in der mittleren Nadelstellung von neuem durchführt, und darüber hinaus wird jedes durchgeführte Stichmuster unterbrochen. Wenn der Vorschubumkehrschalter 44 wieder geöffnet wird, so wird das Stichmuster, das unterbrochen worden wir, zu Beginn des Stichmusters wieder aufgenommen.
Es sei weiterhin bemerkt, daß die vorliegende Erfindung deshalb vorteilhaft ist weil die zuvor beschriebenen Änderung der Arbeitsweise dür Nähmaschine mit den gleichen Einrichtungen und Schaltungsteilen durchgeführt wird, die auch während des normalen Nähbetriebes verwendet werden. Die Änderung wird dabei durch Ersetzen der das Stichmuster beeinflussenden Signale ausgelöst, so daß sehr große Änderungen in der Arbeitsweise der Nähmaschine durchgeführt werden können, ohne daß komplizierte, parallele Gruppen von Antriebs- und Steuereinrichtungen erforderlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschine zur automatischen Bildung von Stichmustern, mit einem Nadelstangenträger, der mit einem Nadelauslenkungsantrieb verbunden ist, durch welchen der Nadelstangenträger quer zum Stoffvorschub in vorbestimmter Folge auslenkbar ist, mit einem von einem rücksetzbaren Adressenzähler angesteuerten elektronischen Musterspeicher zur Speicherung von Daten, die verschiedenen Stichmustern entsprechen und die über einen Musterwähler abrufbar sind, wobei die Daten jedes abgerufenen Stichmusters einen ersten Satz von Daten umfassen, die die Nadelauslenkung bestimmen, und einen zweiten Satz von Daten umfassen, die den zugeordneten Stoffvorschub bestimmen, wobei der erste Satz von Daten über einen ersten Kanal 7um NadelausIepJ'ungsantrieb und der zweite Satz von Daten über einen zweiten Kanal zum Stoffschieberantrieb übertragen werden, und einer Rücksetzeinrichtung zum Rücksetzen einer Adresse des Musterspeichers auf die dem ersten Stich eines ausgewählten Stichmusters entsprechende Adresse nach vollständiger Ausführung desselben oder beim Auswählen eines neuen Stichmusters, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und zweiten Kanal (110 bis 114,115 bis 119) ein erster bzw. zweiter Hilfsspeicher (150; 180) eingefügt sind, von denen der erste HMfsspeicher (150) feste Nadelauslenkungsdaten und der zweite Hilfsspeicher (180) feste Daten über die Größe und Richtung des Stoffvorschubes enthält, daß eine Gchaltereinrichtung (44,51, 151) vorgesehen ist, bei deren Be. itigung der Datenabruf aus dem Musterspeicher (92) unterbrochen und der Datenabruf aus den Hilfsspeichern (150, 180) eingeschaltet ist und daß die Rücksetzeinrichtung ein NOR-Glied (140) aufweist, dessen einem Eingang über eine ODER-Schaitung (137) das Rücksetzsignal (Leitung 139) vom Musterwähler (90) und das von dem Musterspeicher (92) zugeführt wird und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang (143) eines Flip-Flops (145, 146) verbunden ist, das an seinem einen Eingang im eingeschalteten Zustand der Schaltereinrichtung (44, 51, 151) ein Signal (RR) empfängt und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang einer ODER-Schaltung (147) verbunden ist, deren einem Eingang das Rücksetzsignal (Leitung 139) vom Musterzähler (90) zugeführt ist und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang einer UND-Schaltung (148) verbunden ist, deren einer Eingang das den Adressenzähler (93) weiterschaltende Signal (Leitung 104) und dessen anderer Eingang im ausgeschalteten Zustand der Schaltereinrichtung (44, 51, 151) ein Signal (Xtyerhält
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine zur -automatischen Bildung von Stichmustern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche ist aus der DE-OS 24 30 845 bekannt.
    Die bekannte Nähmaschine weist zur automatischen Bildung von Stichmustern einen adressierbaren Speicher auf, in dem eine bestimmte Anzahl von Stichmustern gespeichert ist, die einzeln abrufbar sind. Die Anzahl der gespeicherten Stichmuster ist jedoch begrenzt und die Stichmuster sind durch den Benutzer der Nähmaschine nicht variierbar. Es besteht für den Benutzer lediglich die Möglichkeit, von einem auf das andere Stichmuster umzuschalten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch eine Rückwärtsnaht ausgehend von einem beliebigen Stich beim Nähen eines ausgewählten Musters auslösbar ist
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst
    Durch die Erfindung wird es möglich, jedes angefangene, in dem Musterspeädier gespeicherte Stichmuster während seiner Ausführung zu jedem beliebigen Stich abzubrechen und durch eine Rückwärtsnaht mit dessen erneut zu nähenden Musteranfangsstich zu verbinden, wodurch sich insgesamt die durch den Benutzer zu beeinflußende Mustervielfalt erhöht
    Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
    F i g. 1 eine Nähmaschine in perspektivischer Vorderansicht, bei der die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt:
    F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der in F i g. 1 eingezeichneten Schnittlinie 2-2, der einen an der Nähmaschine angebrachten Vorschub-Umkehrschalter darstellt;
    F i g. 3 einen Querschnitt entlang der in F i g. 2 eingezeichneten Schnittlinie 3-3. durch den Vorschub-Umkehrschalter, und
    F i g. 4 eine Schaltung mit Transistor-Transistor-Logik (TTL), die ein Nähmaschien-Stichmustersystem für ein Nähen mit Zierstichen darstellt das in Abhängigkeit von den elektronischen Musterinformationssignalen arbeitet, wobei bei diesem System eine Vorschub-ümkehrvorrichtung eingesetzt wird.
    Die Erfindung kann bei jeder Nähmaschine mit einem Zierstich-Mustersystem, das aurch elektronische Musterinformationssignale betrieben wird, eingesetzt werden. Auf die in der DE-OS 24 30 845 bzw. der dieser entsprechenden US-PS 38 72 808 beschriebene Nähmaschine dieses Typs soll Bezug genommen werden. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung als Vorschubumkehr-Mechanismus dargestellt Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch irgendeine andere, vorgegebene Suchvorrichtung verwendet werden kann.
    Die in Fig.4 dargestellte logische Schaltung weist alle die Schaltungsteile auf, die in F i g. 2 der zuvor erwähnten US-PS 38 72 808 enthalten sind. Zusätzlich sind weitere Schaltungsteile vorgesehen, um eine größere Auswahl der Muster zu schaffen, und es sind weitere Schaltungsteile vorgesehen, um eine Vorschub-Umkehranordnung zu schaffen. Der Vergleich dieser Figuren kann dazu beitragen, die vorliegende Erfindung besser zu verstehen, wobei jedoch berücksichtigt werden muß, daß die US-PS 38 72 808 keine von Hand zu betätigenden Einstell- oder Betriebseinrichtungen aufweist um einen einheitliehen Stoffvonschub in umgekehrter •Richtung zu beeinflussen oder zu steuern.
    In Fig. 1 ist ein Nähmaschinengestell 11 mit einem Bett 12 dargestellt, von der ein Ständer 13 nach oben ragt, der einen Arm 14, welcher über dem Bett 12 hängt, trägt Eine auf dem Bett 12 liegende Stichplatte 15 liegt unterhalb der Auflagefläche eine!» durch eine oder mehrere Federn vorgespannten Nähfjußes 16, der am Arm 14 befestigt ist. Das Gewebe beziehungsweise der Stoff,
DE2621845A 1975-05-21 1976-05-17 Zierstich-Nähmaschine Expired DE2621845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/579,511 US3977338A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Feed reversing arrangement for sewing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621845A1 DE2621845A1 (de) 1976-12-02
DE2621845C2 true DE2621845C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=24317190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621845A Expired DE2621845C2 (de) 1975-05-21 1976-05-17 Zierstich-Nähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3977338A (de)
JP (1) JPS51143454A (de)
BR (1) BR7603246A (de)
DE (1) DE2621845C2 (de)
FR (1) FR2311880A1 (de)
GB (1) GB1504456A (de)
IT (1) IT1061885B (de)
SE (1) SE7605747L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906958A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Singer Co Naehmaschinen-rueckwaertsstichsteuerung mit zwei betriebsarten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943193B2 (ja) * 1975-09-23 1984-10-20 株式会社日立製作所 工業用ミシンの制御装置
JPS5847190B2 (ja) * 1975-10-17 1983-10-20 蛇の目ミシン工業株式会社 デンシセイギヨミシン
US4055131A (en) * 1976-03-26 1977-10-25 The Singer Company Electronic control arrangement for sewing machines
JPS5351045A (en) * 1976-10-20 1978-05-10 Sharp Kk Electronic sewing machine
JPS5818110B2 (ja) * 1976-12-27 1983-04-11 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのバツク縫い装置
JPS5841874B2 (ja) * 1977-02-10 1983-09-14 山本電気工業株式会社 ほつれ防止縫い装置付電動ミシン
JPS588873B2 (ja) * 1977-04-04 1983-02-17 蛇の目ミシン工業株式会社 模様縫いミシンの電子制御装置
US4121526A (en) * 1977-09-30 1978-10-24 The Singer Company Electronically controlled sewing machine with cam controlled feed
JPS5453059A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Sewing machine capable of automatically making pattern
JPS54115947A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Sewing machine capable of automatically making combined pattern
JPS5460043A (en) * 1977-10-19 1979-05-15 Koyo Kikai Kougiyou Kk Sewing machine return sewing controller
US4142474A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 The Singer Company Sewing machine patterning means
IT1162042B (it) * 1978-02-21 1987-03-18 Necchi Spa Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore
US4177744A (en) * 1978-07-28 1979-12-11 The Singer Company Digital override control of bight and feed in a sewing machine
US4160422A (en) * 1978-09-18 1979-07-10 The Singer Company Programmable sewing system with auxiliary memory
US4161150A (en) * 1978-10-23 1979-07-17 The Singer Company Simplified actuation of two step buttonhole in electronically controlled sewing machine
JPS5912310B2 (ja) * 1978-10-26 1984-03-22 蛇の目ミシン工業株式会社 電子ミシンの模様発生装置
JPS563092A (en) * 1979-06-20 1981-01-13 Maruzen Sewing Machine Zigzag sewing machine
US4290377A (en) * 1979-11-09 1981-09-22 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Sewing machine
JPS57103671A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Brother Ind Ltd Pattern sewing machine
JPS57119782A (en) * 1981-01-20 1982-07-26 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Backstitch controller for zigzag sewing machine
JPS58130086A (ja) * 1983-01-14 1983-08-03 ジューキ株式会社 ジグザグミシンの返し縫い制御装置
JP2564809B2 (ja) * 1986-10-02 1996-12-18 ブラザー工業株式会社 止め縫装置を備えたジグザグミシン
US5271344A (en) * 1989-09-18 1993-12-21 Mitsubishi Denki K.K. Method and apparatus for controlling an automatic sewing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566563A (de) * 1957-05-09
US3654882A (en) * 1969-08-11 1972-04-11 Pneumatic Systems Inc Automatic control system for sewing machines
DE2007857A1 (de) * 1970-02-20 1971-03-11 Durkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Nahmaschine
US3752098A (en) * 1971-04-05 1973-08-14 Gerber Scientific Instr Co Method and apparatus for translating an article and a tool relative to one another
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory
US3889105A (en) * 1974-08-20 1975-06-10 Gen Electric Automatic back up of a numerical control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906958A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Singer Co Naehmaschinen-rueckwaertsstichsteuerung mit zwei betriebsarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621845A1 (de) 1976-12-02
IT1061885B (it) 1983-04-30
GB1504456A (en) 1978-03-22
JPS51143454A (en) 1976-12-09
BR7603246A (pt) 1977-01-18
JPS6113838B2 (de) 1986-04-15
FR2311880A1 (fr) 1976-12-17
US3977338A (en) 1976-08-31
SE7605747L (sv) 1976-11-22
FR2311880B1 (de) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621845C2 (de) Zierstich-Nähmaschine
CH627213A5 (de)
DE2634038C2 (de) Nähmaschine
DE2152884C3 (de) Schaltung zum Steuern eines für bidirektionales Drucken eingerichteten Druckers
DE3338153C2 (de)
DE1499190C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2759630C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nähmaschine
DE3022904A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den naehgut- halterahmen einer automatischen naehmaschine
DE2640007A1 (de) Musternaehmaschine
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
DE2500471C2 (de) Musternähmaschine
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE3410505A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine auf eine ausgangsposition
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE3131415C2 (de)
DE2943404C2 (de) Elektronische Steueranordnung für eine Nähmaschine
DE2618053A1 (de) Elektronische steuerschaltungen fuer eine naehmaschine
DE3644771A1 (de) Werkstueckvorschub fuer naehmaschinen
DE3625387C1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schreibmaschinen,Druckern oder vergleichbaren Bueromaschinen
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE2326832C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2927689C2 (de) Musternähmaschine mit externer Speicher- und Eingabeeinrichtung
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition