DE281641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281641C
DE281641C DENDAT281641D DE281641DA DE281641C DE 281641 C DE281641 C DE 281641C DE NDAT281641 D DENDAT281641 D DE NDAT281641D DE 281641D A DE281641D A DE 281641DA DE 281641 C DE281641 C DE 281641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
walls
scrapers
enter
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281641D
Other languages
English (en)
Publication of DE281641C publication Critical patent/DE281641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 281641 -KLASSE 82«. GRUPPE
A/S MYRENS VERKSTED in KRISTIANIA.
und ähnliche Stoffe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Trockner für gekochtes Fleisch, Knochen, Fische und ähnliche Stoffe, welche einen oder mehrere übereinander angeordnete, mit Dampf erhitzte Böden beitzen, über die auf senkrechter Welle angeordnete Schaber oder Messer hinwegstreichen, um das Gut vom Boden abzulösen. Der vorliegenden Erfindung gemäß werden im Querschnitt dachförmige Schaber, die als ίο Kanäle für die Zufuhr von Trockenluft ausgebildet sind, auf der hinteren Seite'mit ■Luftöffnungen versehen, so daß das durch die Schaber vom Boden abgetrennte und auf der Hinterseite der Schaber herabfallende Gut von einem aufsteigenden Luftstrom getroffen wird. Es wird also durch vorliegende Anordnung erreicht, daß die Luft in das Trockengut an der Stelle eingeführt wird, wo es vom Boden gehoben ist und wo die Luft somit am leichtest en zwischen die Teilchen hineindringen-, kann, die ja infolge der besonderen Beschaffenheit des Gutes große Neigung haben zusammenzubacken, besonders am Boden, wo der Druck am größten ist.
Um eine möglichst gute Ausnutzung der ' Wärme zu erreichen, kann die Luft zum Erhitzen des Bodens des Trockners dienen, bevor sie in die zu trocknende Masse eintritt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι stellt eine Ausführungsform des Tellertrockners im senkrechten Schnitt dar.
Fig. 2 ist eine Oberansicht.
Fig. 3 stellt einen Schaber im Schnitt dar.
Fig. 4 stellt im Schnitt einen Trockner mit einer abgeänderten Anordnung der Luftzuführung dar. . . . . '
Fig. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Trockner mehrere übereinanderliegende dampf erhitzte Böden a. Die Schaber b sind auf einer an der Welle befestigten hohlen Nabe angebracht. In bezug auf den unteren Boden bildet diese Nabe zusammen mit einem Gehäuse e eine Kammer, in welche die Trockenluft durch die Röhre f eingeführt wird. Die Schaber haben zweckmäßig einen Querschnitt wie den auf Fig. 3 dargestellten. Der Schaberarm ist in diesem Falle dachförmig mit schräger Vorderseite und senkrechter Rückseite. Vorn legt sich der Arm gegen den Boden. Hinten ist am unteren Rand eine Öffnung h, durch welche die Luft entweicht, um auf das hier über die Oberkante des Schabers herabfallende Gut zu treffen.
Wenn (wie in der Zeichnung dargestellt) mehrere Böden vorhanden sind, strömt die Luft aus dem unteren Trockenraum in die hohle Nabe hinauf, welche die Schaber des nächsten Trockenraumes trägt, und dient hier zum Vortrocknen 'des eingeführten Gutes, das dann später durch eine Öffnung in den unteren Raum gelangt.
Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die heißen Gase bei k eingeführt und verteilen sich von hier aus in die außerhalb der Scheidewände I, m liegenden

Claims (1)

  1. Kanäle, treten dann in die zwischen den Wänden / und η bzw. fit und ο liegenden Kanäle und aus diesen in den mittleren Raum Φ, welcher zwischen den Wänden η und ο gebildet wird. Hieraus strömt dann das Gas hinauf in den Trockenkessel und verteilt sich hier in der oben in bezug auf Fig. ι bis 3 beschriebenen Weise in der Masse. Bei q und r sind die Wände durchlöchert, damit Staub und Asche in den als Funkenfänger dienenden Raum eintreten können.
    Patent-Aisispruch:
    Luftzuführungseinrichtung an Tellertrocknern für gekochtes Fleisch, Knochen, Fische und ähnliche Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt dachförmige, als Luftzuleitungskanäle ausgebildete Schaber auf der hinteren Seite mit Öffnungen versehen sind, welche einen Luftstrom auf das auf der Hinterseite der Schaber herabfallende Gut leiten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT281641D Active DE281641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281641C true DE281641C (de)

Family

ID=537366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281641D Active DE281641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942271C (de) * 1952-10-17 1956-05-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen von extrahiertem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942271C (de) * 1952-10-17 1956-05-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen von extrahiertem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317380A1 (de) Wirbelschichtvorrichtung
DE281641C (de)
DE642322C (de) Stufentrockner fuer rieselfaehige Stoffe
DE890622C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit Gasen
DE117331C (de)
DE3048929A1 (de) Vorrichtung zur konzentrationsaenderung eines in einem gasfoermigen oder fluessigen medium suspendierten materials
DE309601C (de)
DE32508C (de) Bagasse-Trockenapparat
DE257556C (de)
DE156208C (de)
DE2452100A1 (de) Beheizter heissluftbackofen
DE116994C (de)
DE186003C (de)
DE41523C (de) Rührwerk für einen Tellerapparat zum Keimenlassen und Trocknen von Malz
DE66322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher
DE101284C (de)
DE59840C (de) Füllofen mit aus Einschubplatten gebildetem Füllschacht und Entgasungskanal
DE53997C (de) Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf
DE113045C (de)
DE42980C (de) Funkenlöschapparat
DE413269C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff
AT37800B (de) Vorrichtung zum Trocknen von beweglichen Gut, namentlich Pflanzenstoffen, wie Rübenschnitzel und dgl.
DE529379C (de) Trockenvorrichtung
DE276442C (de)
DE160744C (de)