DE66322C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher

Info

Publication number
DE66322C
DE66322C DENDAT66322D DE66322DA DE66322C DE 66322 C DE66322 C DE 66322C DE NDAT66322 D DENDAT66322 D DE NDAT66322D DE 66322D A DE66322D A DE 66322DA DE 66322 C DE66322 C DE 66322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cloths
drying
fanning
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66322D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. GYE, Artillerie-Lieutenant, in 40 Sinclair Road, Kensington, England
Publication of DE66322C publication Critical patent/DE66322C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um pflanzliche, thierische oder andere Producte und Materialien zu trocknen bezw. von Feuchtigkeit zu befreien, verfährt der Erfinder in der Weise, dafs er den Trockenraum durch eine Anzahl von parallel zu einander und lose gespannten Tüchern theilt und durch jeden solchen Theilraum einen Luftstrom so sendet, dafs die Tücher fortgesetzt in wellenförmiger Bewegung gehalten werden und infolge dessen, nach Art von Fächern wirkend, die Luft über und durch das Trockengut wehen.
Auf den Zeichnungen ist in Fig. 1 und 2 (bezw. lothrechter und waagrechter Schnitt) eine mit der Erfindung versehene Trockenkammer unter der Annahme waagrecht fliefsender Luftströme dargestellt; in den Fig. 3 und 4 (bezw. Ansicht und Querschnitt) ist dagegen einein derLothrechten erfolgende Luftströmung angenommen. Fig. 5 (zum Theil lothrechter Schnitt und zum Theil Ansicht) veranschaulicht eine Trockenkammer mit Vorrichtung zum Versorgen der Trockenkammer mit heifser Luft.
A bedeutet die Trockenkammer und BBB... die Fächeltücher; letztere werden am zweckmäfsigsten je an ihrer Oberkante und Unterkante mittelst in geeigneten Abständen angeordneter Ringe nach Art von Zugvorhängen auf Stangen bezw. C und D gehalten, so dafs sie sich zum Einbringen und Herausnehmen der Producte e\c. leicht zur Seite zusammenziehen lassen. Wegen des in der Hauptsache waagrechten Verlaufes der Luftströme werden die Tücher am zweckmäfsigsten noch mit Falten zum Fangen der Luft versehen, wie in Fig. 2 angedeutet. E sind die durch das Einhängen der Fächeltücher gebildeten Theilräume. Für jeden derselben ist an der einen Seite der Kammer ein Lufteinlafs F und auf der entgegengesetzten Seite ein Luftauslafs F x angeordnet. Läfst man nun Luft durch F zuströmen, so versetzt diese die Tücher B in wellenförmig verlaufende Bewegung, wie in Fig. 2 durch punktirte Linien angedeutet, wodurch die Luft während ihres Flusses über und durch das in den Räumen E untergebrachte zu trocknende Gut gleichsam gefächelt wird. Um die eindringende Luft gegen die Tücher zu richten, sind innerhalb der Räume E vor den Lufteinla'ssen verstellbare Deflectoren G angeordnet.
Sollen die Luftströme in aufsteigender Richtung die Räume E durchstreichen, so spannt man die Tücher B entweder, wie in Fig. 3, an ihren vier Ecken oder, wie in Fig. 4, an ihren senkrechten Kanten auf.
Man kann die Einwirkung der wie beschrieben bewegten Luft durch Wärme unterstützen. Die Luftströmung kann durch den Zug eines Schornsteines oder eines Ofens oder vermittelst einer Druck- und Saugvorrichtung erzeugt werden. Bei Benutzung von Ofenzug kann man die aus der Trockenkammer ausströmende Luft, wie in Fig. 5 dargestellt, durch ein Rohr H in eine Feuerung X leiten und "dasselbe in zwei mit Sperrventilen J1 K1 versehene Zweigrohre J und K theilen, von denen das eine unter und das andere über dem Rost einmündet und wobei die bewegten Ventile zur Regelung der Geschwindigkeit der Luftströme und der Verbrennung dienen. Soll die Luft vorgewärmt werden, so kann man
dieselbe durch ein oberhalb der Feuerung angeordnetes Schlangenrohr L zuleiten, dessen Fortsetzung sich in zwei mit Ventilen L1 versehene Zweigrohre theilt, um die heifse Luft je nach dem an der einen oder anderen Seite in die Trockenkammer einzuleiten, indem der eine Zweig direct in die Kammer, der andere dagegen in das Rohr H einmündet. Das Abströmrohr H kann in ähnlicher Weise durch Ventile M1 M1 mit dem einen oder anderen Ende der Trockenkammer in Verbindung gesetzt werden, indem es durch eine Abzweigung mit dem Zuführrohr L verbunden ist. Durch diese Einrichtung ist man in den Stand gesetzt, die Richtung der Luftströme nach Belieben umzukehren, indem man nur die Ventile entsprechend zu verstellen hat.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Verfahren zum Trocknen, darin bestehend, dafs man bewegte Luft auf lose zwischen dem Trockengut eingespannte Tücher wirken läfst und dadurch eine fächelnde Bewegung der Luft herbeiführt.
  2. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des unter ι. gekennzeichneten Verfahrens, bestehend aus einer Kammer (A), welche durch parallel zu einander mit loser Spannung angeordnete Tücher (B) in Einzelräume getheilt und für jeden derselben mit einem Lufteinlafs (F) und einem Luftauslafs (F1) versehen ist, und in welcher die eintretende Luft mittelst verstellbarer Deflectoren (G) gegen die genannten Tücher gelenkt wird.
  3. 3. Die Verbindung der unter 2. gekennzeichneten Vorrichtung mit einer Vorrichtung zum Wärmen der Luft, gekennzeichnet durch Zu- und Ableitungsrohre, welche unter sich durch mit Ventilen verbundene Zweigrohre so verbunden sind, dafs die Durchströmungsrichtung der Luft gewechselt werden kann (Fig. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66322D Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher Expired - Lifetime DE66322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66322C true DE66322C (de)

Family

ID=340043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66322D Expired - Lifetime DE66322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH225992A (de) Staubabscheider.
EP2638836A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von textilen Gegenständen
DE1760576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
DE66322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen mittelst fächelnder Tücher
DE2126069C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Kunststoff-Granulaten
DE1601129B2 (de) Gegenstromrieselkuehler mit kuenstlicher belueftung
DE134327C (de)
DE186003C (de)
DE112136C (de)
DE60024C (de) Saugvorrichtung: für Papiermaschinen
DE126812C (de)
DE142719C (de)
DE136716C (de)
DE91369C (de)
DE136091C (de)
AT40452B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von mit kreisenden Flotten in geschlossenen Behältern zwischen Siebböden zu färbendem Gut.
DE197215C (de)
DE69292C (de) Rippenheizkörper
DE251335C (de)
DE25313C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE215700C (de)
DE20527C (de) Apparat zum Trocknen von Kohlenklein zur Erzeugung von Briquettes
DE684216C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Bastfaserstrecken
DE137122C (de)
DE59539C (de) Trockenapparat für Kettengarne und dergl