DE136091C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136091C
DE136091C DE1901136091D DE136091DA DE136091C DE 136091 C DE136091 C DE 136091C DE 1901136091 D DE1901136091 D DE 1901136091D DE 136091D A DE136091D A DE 136091DA DE 136091 C DE136091 C DE 136091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
gas
zigzag
order
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901136091D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE136091C publication Critical patent/DE136091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung an solchen Vorrichtungen zum Erhitzen oder Kühlen von Flüssigkeiten bezw. Gasen, deren Inneres von an ihren Enden mit Ueberführungskanälen verbundenen Rohren bezw. Rohrbündeln durchzogen ist und deren Kühlraum zickzackförmig verläuft. Die Verbesserung besteht darin, dafs die gruppenweise angeordneten, parallel liegenden Rohre unter einander und die sämmtlichen Rohrgruppen wechselweise mit zwei gegenüber liegenden Seitenwänden des Gehäuses in der Längsrichtung verbunden sind, um die Flüssigkeit bezw. das Gas ohne besondere Zwischenwände in Zickzackform durch die Vorrichtung hindurchleiten zu können. Man kann hierbei das Gehäuse aus einem Stück machen oder aus einzelnen Rahmen herstellen und die Ueberführungskanäle aufsetzen. Die Einrichtung des Gehäuses soll auf das Wesen der Erfindung keinen Einflufs haben. Setzt man jedoch das Gehäuse aus einzelnen Rahmen zusammen, dann erzielt man dadurch den Vortheil, dafs man die Vorrichtung jederzeit und in beliebiger Weise vergröfsern bezw. verkleinern kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine derartige Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel durch Fig. ι im Querschnitt, durch
Fig. 2 hingegen in wagerechtem Schnitt nach A-B der Fig. 1. In
Fig. 3 ist der mittlere Theil der Vorrichtung in der Ansicht dargestellt.
Wie ersichtlich, besteht das in der Zeichnung dargestellte Gehäuse aus einzelnen Rahmen α α1 α2 u. s. w., in denen die gegebenenfalls mit Rippen b versehenen Kühlrohre c angeordnet sind. Diese Rohre sind in der Längsrichtung bei i mit einander und bei d mit der Gehäusebezw. Rahmenwand verbunden, und zwar steht die eine Rohrreihe mit der.einen Wand, die andere hingegen mit der gegenüber liegenden Wand in Verbindung. Dadurch wird die ζ. Β bei f eintretende Flüssigkeit bezw. das Gas gezwungen, den Raum g in einer Zickzackform zu durchlaufen, um bei h austreten zu können. Die Rohrgruppen c selbst sind durch die auf die äufsere Gehäusewand aufgesetzten oder mit derselben aus einem Stück bestehenden Ueberführungskanäle m wechselweise mit einander verbunden und mit einem Einlafs η und einem Auslafs 0 versehen. Die durch diese Rohre hindurchgeschickte Flüssigkeit bezw. das Gas mufs demzufolge von η bis ο gleichfalls den durch Pfeilrichtungen angegebenen Zickzackweg zurücklegen.
Wird durch den Raum g Luft zwecks Abkühlung hindurchgeführt, dann findet ein Beschlagen der Rohre und hierdurch eine schlechte Wärmeleitung statt. Um nun von jedem Rohr unabhängig ein rasches Abtropfen des sich bildenden Condensates zu ermöglichen, giebt man dem Rohr vortheilhaft einen in wagerechter Richtung gestreckten rhombischen Querschnitt, wie in der Zeichnung angegeben, so dafs das Condensat auf der schiefen Ebene gegen die äufsere Längskante fliefsen und von der letzteren abtropfen kann.
Die Zahl der Rohrgruppen kann beliebig gewählt werden und ebenso kann man die Rohre selbst mit der Gehäusewand aus einem Stück herstellen oder aber mit derselben in irgend einer anderen Weise verbinden.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch e:
    Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen von Flüssigkeiten und Gasen, deren Innenraum zickzackförmig verläuft und von an ihren Enden mit Ueberführungskanälen verbundenen Rohren bezw. Rohrbündeln durchzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dafs die gruppenweise angeordneten, parallel liegenden Rohre (c) unter einander und die sämmtlichen Rohrgruppen (c) wechselweise mit zwei gegenüber liegenden Seitenwänden der Vorrichtung in der Längsrichtung verbunden sind, um die Flüssigkeit bezw. das Gas ohne besondere Zwischenwände in Zickzackform hindurchleiten zu können.
  2. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Rohre (c) rhombischen Querschnitt besitzen, um ein seitliches Abtropfen des Condensates zu ermöglichen, falls zwischen den Rohren Gas hindurchgeleitet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1901136091D 1901-05-29 1901-05-29 Expired DE136091C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136091T 1901-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136091C true DE136091C (de) 1902-11-21

Family

ID=404070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901136091D Expired DE136091C (de) 1901-05-29 1901-05-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905466A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 P. Howard Industrial Pipework Services Limited Wassergekühltes Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905466A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 P. Howard Industrial Pipework Services Limited Wassergekühltes Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE136091C (de)
DE144700C (de)
DE319560C (de) Vorwaermer
DE2243C (de) Platten-Kühl- und Heizapparat
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE15573C (de) Zirkulations-Vorwärmer und Verdampf-Apparat für Zuckersäfte
DE40521C (de) Führungsplatten in Dampfkessel-Flammrohren
DE93101C (de)
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE86635C (de)
DE102016217765A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs
DE262185C (de)
DE409485C (de) Waermespeicher
DE208191C (de)
AT29683B (de) Heizkorb zum Trocknen feuchter Räume.
DE1072965B (de) Vorrichtung für die Abscheidung von Sublimations- und Kondensationsprodukten aus als Trägergas dienenden Dampf-Gas-Gemischen, insbesondere von Phthalsäureanhydrid
DE1519683A1 (de) Fallfilm- Verdampfungsverfahren und -vorrichtung
DE190147C (de)
DE21865C (de) Verbessertes Heizröhrensystem für Verdampf-Apparate
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE579311C (de) Steilrohrkessel